Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Aus dem Inhalt Band 3: - Werterhaltung - Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau - Baustoffe und ihre Eigenschaften - Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) - Schutz und Instandsetzung - Tragwerksplanung im Bestand - Verstärken von Betonbauteilen - Anhänge: - Anhang A: Baustoffe nach DIN 1045:1988-07 - Anhang B: Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045:1988-07 - Anhang C: Angewandte Statistik Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung. Das betrifft insbesondere: - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der DIBt TR Instandhaltung (2021) in den Kapiteln 6 und 7 - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die DAfStb-Ri Belastungsversuche (2020) im Kap. 7.3 - Die grundsätzliche Überarbeitung und Erweiterung des Kapitel 9 (s. DIN EN 1992-4 / DAfStb-H. 615, ETA-Verfahren und CE / Weitere Befestigungsverfahren (z.B. Kopfbolzen / Schraubanschlüsse) einschl. des Beispiels (Handrechnung und Software)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Aus dem Inhalt Band 3: - Werterhaltung - Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau - Baustoffe und ihre Eigenschaften - Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) - Schutz und Instandsetzung - Tragwerksplanung im Bestand - Verstärken von Betonbauteilen - Anhänge: - Anhang A: Baustoffe nach DIN 1045:1988-07 - Anhang B: Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045:1988-07 - Anhang C: Angewandte Statistik Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung. Das betrifft insbesondere: - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der DIBt TR Instandhaltung (2021) in den Kapiteln 6 und 7 - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die DAfStb-Ri Belastungsversuche (2020) im Kap. 7.3 - Die grundsätzliche Überarbeitung und Erweiterung des Kapitel 9 (s. DIN EN 1992-4 / DAfStb-H. 615, ETA-Verfahren und CE / Weitere Befestigungsverfahren (z.B. Kopfbolzen / Schraubanschlüsse) einschl. des Beispiels (Handrechnung und Software)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Aus dem Inhalt Band 3: - Werterhaltung - Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau - Baustoffe und ihre Eigenschaften - Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) - Schutz und Instandsetzung - Tragwerksplanung im Bestand - Verstärken von Betonbauteilen - Anhänge: - Anhang A: Baustoffe nach DIN 1045:1988-07 - Anhang B: Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045:1988-07 - Anhang C: Angewandte Statistik Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung. Das betrifft insbesondere: - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der DIBt TR Instandhaltung (2021) in den Kapiteln 6 und 7 - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die DAfStb-Ri Belastungsversuche (2020) im Kap. 7.3 - Die grundsätzliche Überarbeitung und Erweiterung des Kapitel 9 (s. DIN EN 1992-4 / DAfStb-H. 615, ETA-Verfahren und CE / Weitere Befestigungsverfahren (z.B. Kopfbolzen / Schraubanschlüsse) einschl. des Beispiels (Handrechnung und Software)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Aus dem Inhalt Band 3: - Werterhaltung - Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau - Baustoffe und ihre Eigenschaften - Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) - Schutz und Instandsetzung - Tragwerksplanung im Bestand - Verstärken von Betonbauteilen - Anhänge: - Anhang A: Baustoffe nach DIN 1045:1988-07 - Anhang B: Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045:1988-07 - Anhang C: Angewandte Statistik Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung. Das betrifft insbesondere: - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der DIBt TR Instandhaltung (2021) in den Kapiteln 6 und 7 - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die DAfStb-Ri Belastungsversuche (2020) im Kap. 7.3 - Die grundsätzliche Überarbeitung und Erweiterung des Kapitel 9 (s. DIN EN 1992-4 / DAfStb-H. 615, ETA-Verfahren und CE / Weitere Befestigungsverfahren (z.B. Kopfbolzen / Schraubanschlüsse) einschl. des Beispiels (Handrechnung und Software)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Schwerpunkte im Band 1 sind Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (derzeitige Fassung prEN 1992-1-1:2021). Geplant sind zusammenfassende Ausblicke am Ende eines Kapitels / Abschnittes, so dass sich der Leser frühzeitig auf die neue Normengeneration einstellen kann. Im Kapitel 4 erfolgt eine Aktualisierung mit Blick auf DAfStb-H-630/631. Buchbeilage: Bemessungs- und Konstruktionstafeln nach Eurocode 2 (Format 17 x 24 cm) Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaß-nahmen. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Schwerpunkte im Band 1 sind Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (derzeitige Fassung prEN 1992-1-1:2021). Geplant sind zusammenfassende Ausblicke am Ende eines Kapitels / Abschnittes, so dass sich der Leser frühzeitig auf die neue Normengeneration einstellen kann. Im Kapitel 4 erfolgt eine Aktualisierung mit Blick auf DAfStb-H-630/631. Buchbeilage: Bemessungs- und Konstruktionstafeln nach Eurocode 2 (Format 17 x 24 cm) Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaß-nahmen. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Schwerpunkte im Band 1 sind Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (derzeitige Fassung prEN 1992-1-1:2021). Geplant sind zusammenfassende Ausblicke am Ende eines Kapitels / Abschnittes, so dass sich der Leser frühzeitig auf die neue Normengeneration einstellen kann. Im Kapitel 4 erfolgt eine Aktualisierung mit Blick auf DAfStb-H-630/631. Aus dem Inhalt BAND 1: - Tragwerke des Stahlbetonbaus - Baustoffe, Einwirkungen, Sicherheitskonzept - Dauerhaftigkeit - Grenzzustände der Tragfähigkeit (Biegung, Querkraft, Torsi-on Durchstanzen, Knicken) - Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (Spannungs-, Rissbreiten-, Verformungsbegrenzungen) - Duktiles Bauteilverhalten - Zahlenbeispiele Buchbeilage: Bemessungs- und Konstruktionstafeln nach Eurocode 2 (Format 17 x 24 cm) Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Schwerpunkte im Band 1 sind Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (derzeitige Fassung prEN 1992-1-1:2021). Geplant sind zusammenfassende Ausblicke am Ende eines Kapitels / Abschnittes, so dass sich der Leser frühzeitig auf die neue Normengeneration einstellen kann. Im Kapitel 4 erfolgt eine Aktualisierung mit Blick auf DAfStb-H-630/631. Aus dem Inhalt BAND 1: - Tragwerke des Stahlbetonbaus - Baustoffe, Einwirkungen, Sicherheitskonzept - Dauerhaftigkeit - Grenzzustände der Tragfähigkeit (Biegung, Querkraft, Torsi-on Durchstanzen, Knicken) - Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (Spannungs-, Rissbreiten-, Verformungsbegrenzungen) - Duktiles Bauteilverhalten - Zahlenbeispiele Buchbeilage: Bemessungs- und Konstruktionstafeln nach Eurocode 2 (Format 17 x 24 cm) Ebenso wie im Band 1 werden im Band 2 Ausblicke auf Eurocode 2 der 2. Generation (prEN 1992-1-1:2021) am Ende eines jeweiligen Abschnitts/Kapitels vorgesehen. Zusätzlich sind Aktualisierungen und insbesondere Ergänzungen zu den Themen Wasserundurchlässige Betonbauwerke (Kap. 7.1; s. WU-Richtline des DAfStb (2017-12)) und Fugen (Kap. 7.2) sowie zu den EDV-Berechnungen (Kap. 8.3) notwendig. ((evtl.: Erweiterung FEM-Anteil?)) Aus dem Inhalt BAND 2: - Schnittgrößenermittlung - Räumliche Steifigkeit - Grundlagen der Bewehrungsführung - Bewehrung und Konstruktion der einzelnen Bauteile - Besondere Konstruktionen (u.a. Weiße Wannen) - Diskontinuitätsbereiche, Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung - Qualitätssicherung und Bauausführung - Brandsicherheit, Brandbemessung nach DIN EN 1992-1-2 Umfangreiche Projektbeispiele - Platten, Balken, Plattenbalken, Wände, Scheiben, Fundamente
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das zweibändige Werk "Geotechnik kompakt" im günstigen Paket. Band 1: Bodenmechanik - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele behandelt die Verfahren zur Baugrunderkundung und zur Untersuchung der Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs- und Verformungseigenschaften des Bodens. Band 2: Grundbau - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele fasst die praxisorientierten Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Energieexperte Hans-Josef Fell stellt in seinem Buch "Globale Abkühlung" neue Strategien gegen die Klimablockade vor. Mit seinen Thesen möchte der Autor die festgefahrene Klimaschutzdiskussion beleben und dazu anregen, die gesetzlichen und politischen Strategien zu überdenken. Anstatt sich mit dem "Zwei-Grad-Celsius"-Absicht und damit mit einer weiteren Aufheizung der Erdatmosphäre abzufinden, sollte als neues Klimaschutzziel eine "globale Abkühlung" angestrebt werden. Das könnte durch die Beendigung der Nutzung von fossilen Rohstoffen im Energie-, Transport-, Chemie-, Bau- und Agrarsektor sowie durch eine Kohlenstoffreinigung der Atmosphäre erreicht werden. Im Gegenzug schlägt Fell eine weltweite Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien und auf nachhaltige, ökologische Anbaumethoden vor. Stichpunkte aus dem Inhalt: Einführung: Klimaschutz Erfolgsgeschichten // Die Krise des fossil- atomaren Zeitalters verschärft sich in dramatischer Geschwindigkeit // Low Carbon: Scheinlösungen für den Klimaschutz // Abkühlung der Erde ist möglich: In einigen Jahrzehnten sind 330 ppm zu schaffen // Politische Maßnahmen zur Abkühlung der Erde // Die Schlüsselrolle der Finanzwirtschaft als politischer Klimaschutzmotor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Aus dem Inhalt Band 3: - Werterhaltung - Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau - Baustoffe und ihre Eigenschaften - Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) - Schutz und Instandsetzung - Tragwerksplanung im Bestand - Verstärken von Betonbauteilen - Anhänge: - Anhang A: Baustoffe nach DIN 1045:1988-07 - Anhang B: Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045:1988-07 - Anhang C: Angewandte Statistik Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung. Das betrifft insbesondere: - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der DIBt TR Instandhaltung (2021) in den Kapiteln 6 und 7 - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die DAfStb-Ri Belastungsversuche (2020) im Kap. 7.3 - Die grundsätzliche Überarbeitung und Erweiterung des Kapitel 9 (s. DIN EN 1992-4 / DAfStb-H. 615, ETA-Verfahren und CE / Weitere Befestigungsverfahren (z.B. Kopfbolzen / Schraubanschlüsse) einschl. des Beispiels (Handrechnung und Software)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Aus dem Inhalt Band 3: - Werterhaltung - Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau - Baustoffe und ihre Eigenschaften - Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) - Schutz und Instandsetzung - Tragwerksplanung im Bestand - Verstärken von Betonbauteilen - Anhänge: - Anhang A: Baustoffe nach DIN 1045:1988-07 - Anhang B: Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045:1988-07 - Anhang C: Angewandte Statistik Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung. Das betrifft insbesondere: - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der DIBt TR Instandhaltung (2021) in den Kapiteln 6 und 7 - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die DAfStb-Ri Belastungsversuche (2020) im Kap. 7.3 - Die grundsätzliche Überarbeitung und Erweiterung des Kapitel 9 (s. DIN EN 1992-4 / DAfStb-H. 615, ETA-Verfahren und CE / Weitere Befestigungsverfahren (z.B. Kopfbolzen / Schraubanschlüsse) einschl. des Beispiels (Handrechnung und Software)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stahlbetonbau-Praxis (in 3 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Stahlbeton-tragwerken. Der Band 3 der Reihe "Stahlbetonbau-Praxis" behandelt zu den Bänden 1 und 2 als zusätzliches Aufgabenfeld die Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand, mit neuen Aufgaben in der Bauwerksüberwachung und in der Bestandsaufnahme sowie in der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Aus dem Inhalt Band 3: - Werterhaltung - Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau - Baustoffe und ihre Eigenschaften - Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) - Schutz und Instandsetzung - Tragwerksplanung im Bestand - Verstärken von Betonbauteilen - Anhänge: - Anhang A: Baustoffe nach DIN 1045:1988-07 - Anhang B: Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045:1988-07 - Anhang C: Angewandte Statistik Änderungen zur Vorauflage: Überarbeitung und Aktualisierung nach dem neuesten Stand der Normung. Aufnahme weiterer Konstruktionsbeispiele im Detail: Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Aktualisierung der bestehenden Artikel - verbunden mit einer Erweiterung. Das betrifft insbesondere: - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der DIBt TR Instandhaltung (2021) in den Kapiteln 6 und 7 - Die Aktualisierungen und Ergänzungen mit Blick auf die DAfStb-Ri Belastungsversuche (2020) im Kap. 7.3 - Die grundsätzliche Überarbeitung und Erweiterung des Kapitel 9 (s. DIN EN 1992-4 / DAfStb-H. 615, ETA-Verfahren und CE / Weitere Befestigungsverfahren (z.B. Kopfbolzen / Schraubanschlüsse) einschl. des Beispiels (Handrechnung und Software)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bei Veranstaltungen hat die Sicherheit des Publikums und aller Mitwirkenden oberste Priorität. Das vorliegende Werk liefert Veranstaltungstechnikern, Veranstaltern und Behördenvertretern praxisgerecht aufbereitete Informationen der relevanten Rechtsgrundlagen und Regelwerke zur Sicherheit in der Veranstaltungstechnik. Aus dem Inhalt: Erläuterungen zu grundlegenden Rechtsgrundlagen (MVStättV, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung) // Zusammenfassung und Einordnung von Rechtsgrundlagen und Regelwerken (z. B. BGV, DIN-Normen, TRBS) gruppiert nach Themen wie Beschallungsanlagen, Strom, Pyrotechnik u. v. m. // Checklisten zu Sicherheitskonzepten bei Veranstaltungen, verschiedenen Vorschriften und weiteren Arbeitsthemen wie Laser, Lasten, Personal, Rigging u. v. m. Die Checklisten zur Risikobeurteilung und Dokumentation von Schutzmaßnahmen stehen kostenlos in der Beuth-Mediathek zum Download bereit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Beuth
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Beuth was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Beuth hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Beuth
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Beuth
Wie die oben genannten Verlage legt auch Beuth besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben