Im Zauberbann des Harzgebirges

Im Zauberbann des Harzgebirges von Gussek,  Eva, Kutschmann,  Marie, Kutschmann,  Theodor
'Es gab eine Zeit, da alles Land, so zwischen der Weser und dem Elbstrom sich dehnt, von undurchdringlicher Waldung bedeckt war. Finster und unwirtlich lag es da, und wilde Stürme brausten darüber. Eichen reihten von Norden her, Buchen von Süden Wipfel an Wipfel, und in der Mitte, wo der Felsen Grat sich zum Himmel hob, schauten dunkle Föhren weit in die Ferne. Da waren die Sitze der allmächtigen Götter: da thronte Wodan als Haupt der Asen, da schmiedete Thor seine schrecklichen Blitze und schwang seinen Hammer in furchtbarem Donnerschlag, da sausten die Walküren auf geflügeltem Rosse dahin, die Schlachtenjungfrauen, welche die gefallenen Helden im Sturme hinaufführten zur Wallhalla, zum glänzenden Sitze der Götter.' Eva Gussek gibt ein Kleinod aus der Zeit des Jugendstils, liebevoll illustriert mit vielen Holtschnitten, neu heraus.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Auf der Flucht

Auf der Flucht von Pawel,  Andreas
Die lebensgefährliche Flucht des chilenischen Außenministers Altamirano – der Nummer Zwei der chilenischen Allende-Regierung – vor der mörderischen Soldateska des Putschistengenerals Augusto Pinochet in Chile 1973 hat es wirklich gegeben. Wer trug die Verantwortung? Das blieb jahrzehntelang geheim Zum Helden dieser Flucht avancierte ausgerechnet ein Hauptmann der Hauptverwaltung Aufklärung (Auslandsgeheimdienst der DDR) unter dem legendären Geheimdienstchef Markus Wolf. Der Fluchthelfer-Job des Offiziers im besonderen Einsatz verlief alles andere als konfliktlos. Am Ende der Welt, völlig auf sich allein gestellt, war diese Kommandoaktion ein Drahtseilakt zwischen Leben und Tod und weit mehr als eine Randnotiz der Weltgeschichte. Andreas Pawel macht aus dem authentischen Fall eine zugleich sorgsam recherchierte und spannend erzählte Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Nicht ganz ohne Titel

Nicht ganz ohne Titel von Bausch,  Andreas
Andreas Bausch hat mit seinen beschleunigenden Walzenschriften eine solitäre Stellung in der zeitgenössischen Malerei erreicht. Im unbegrenzten Strömen seiner sekundenschnellen, formatsprengenden Maltechnik wird Zeit, Raum und Bewegung unmittelbar erfahrbar. Nun hat er im vorliegenden Brevier die Gestik seines Ausdrucks in semantisch anmutende Formeln verkürzt. Im kleinen Format entsteht eine intimere Poetik, aus der seine Stimme sehr direkt spricht: Bauschs Anagramme und Fotos ergänzen diesen Band und verleihen ihm einen tagebuchartigen Widerhall!
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Thüringen – das »verschwundene« Land

Thüringen – das »verschwundene« Land von Fesser,  Gerd
Es fällt dem Laien oft schwer, sich in der Vielzahl der thüringischen Staaten bis 1920 zurechtzufinden und die richtige Zuordnung zu finden. 1440 war Landgraf Friedrich IV. von Thüringen gestorben, der letzte, der die Würde eines Landgrafen in Thüringen als Haupttitel geführt hatte. Die Verwendung des Titels »Herzog von Sachsen« und die Erbteilungen führten zu den zahlreichen Herzogtümern, von denen Sachsen-Weimar wohl das bekannteste ist. Der in Apolda lebende Historiker Gerd Fesser hat in diesem Band wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte im »verschwundenen« Thüringen zwischen 1775 und 1920 aufgegriffen. Er beschreibt die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806, den Erfurter Fürstenkongress 1808, die Gründung der Jenaer Urburschenschaft 1815, das Wartburgfest 1817, die Rolle der Thüringer Kleinstaaten in den Kriegen von 1866 und 1870/71, den Parteitag der Sozialdemokratie in Eisenach 1869, den Besuch des Exkanzlers Bismarck in Jena 1892, die Tagung der Nationalversammlung in Weimar 1919, die Gründung des Landes Thüringen 1920. Und er porträtiert die Weimarer Großherzöge Carl August, Carl Alexander und Wilhelm Ernst, die aus Russland stammende kunstsinnige Großherzogin Maria Pawlowna, Herzog Ernst II: von Sachsen-Coburg und Gotha und den Erfinder und Unternehmer Ernst Abbe, die Thüringen in vielerlei Hinsicht geprägt haben.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Villenstadt Blankenburg

Villenstadt Blankenburg von Bussert,  Clemens, Pawel,  Andreas
Villa Blankenburg – das ist der Ort, von dem in diesem Buch 42 der schönsten und interessantesten Villen vorgestellt werden. Denn die alte Residenzstadt der Welfenherzöge kann mit Glanz un:d Geschichte wie kaum eine andere Harzstadt aufwarten. Andreas Pawel als Dokumentarist und Clemens Bussert als Fotograf bündeln ihre Perspektiven. Hinter den erstmals opulent eingefangenen Fassaden der Blankenburger Villen verbirgt sich Familiengeschichte, Stadtgeschichte, Sittengeschichte aus 150 Jahren – ein Reigen aus Geschichte und der Blankenburger Andreas Pawel kennt sie alle. Aber die Villen im Spannungsfeld von Gelungensein und Substanzverlust haben auch Eigensinn. Denn mit ihnen wird Mühe und Arbeit über Generationen weitergegeben. Am Ende sind es die Menschen, die in den Villen wohnen, die ihr Unverwechselbares ausmachen. So ist die Schönheit der Blankenburger Villen nur eine andere Perspektive für das Gefühl: Hier bin ich zu Hause.
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Königskalender 2021

Königskalender 2021 von Bussert,  Luise
Im Zauberbann des Harzgebirges Das ist die Geschichte einer Königskrone. Sie ist auf der Suche nach dem, der sie mit Recht tragen kann. Auf Pferderücken wird sie durchs Land getragen. Sie findet ihren Träger endlich in einer kleinen Feste am Harz, und ganz Europa staunt über das unerhört Neue dieser Liaison. Noch lange Jahre später, ihr Träger ist inzwischen zum Mythos geworden, wird diese Geschichte weitererzählt, in Versen und Liedern besungen. Mal ist sie aufpoliert, mal ihre Wahrheit böse verfälscht, mal wird sie zum Vergessen gebracht. Aber sie läßt niemanden unberührt. Die Geschichte siedelt im wilden und zauberischen Harz vor über einem Jahrtausend. Bären, Wölfe und Füchse jagen in den Harz-Urwäldern. Noch sind Heiden am Gebirgsrand zu Hause. In ihren Kultstätten verehren sie Odin und sein achtbeiniges Roß Sleipnir. Grimmige Sagen erzählen von Teufelsgelüst und Hexentanz auf dem Blocksberg. Recht und Gesetz und Schrift sind weit im Süden und Westen des Karolingerreiches zu Hause. Die alten Kämpfe zwischen Sachsen und Thüringern und Franken sind noch nicht vergessen. Wer entkommt, zieht tiefer ins Gebirge. Und doch beginnt etwas Neues. Ein fremder Glaube missioniert von den Klöstern im Westen her den Harz. Die fruchtbare Gegend am Harznordrand, im Stammherzogtum der Sachsen und die zur Hohen Jagd einladenden tiefen Wälder locken. Die Liudolfinger, ein Adelsgeschlecht aus Gandersheim, siedeln sich in einem kleinen Flecken an. Eine Hofkapelle wird Familienbesitz: St. Wiperti im Tale. Der Enkel des Stammvaters Liudolf wird sächsischer Herzog. Sein Name ist Heinrich. Herzog Heinrich.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen 26

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen 26 von Dienstbühl,  Isabel, Puta,  Christian, Stadeler,  Martina
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der 26. Erfurter Tage unter folgenden Schwerpunkten: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arbeitsmedizin –aktuelle Entwicklungen Neues aus Forschung und Praxis Aus Unfällen lernen Verkehrssicherheit/Verkehrsmedizin Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *

Die Erzstufenbahn

Die Erzstufenbahn von Pawel,  Andreas
Diese Industriebahn war einzigartig in Deutschland. Sie existierte zwölf Jahre, geboren aus der Unmöglichkeit, mit einer regelspurigen Eisenbahn den steilen Harznordrand zu erklimmen. Mit Er ndergeist wurde eine Lösung für den Transport der Hüttenröder Eisenerze zur Blankenburger Hütte (Harzer Werke) gefunden. Die Erfahrungen mit Grubenbahnen ließen eine stufenartige Trassenführung mit mehreren Schurren beziehungsweise Kippstellen entstehen. Der Förderstrom dieser Bahn musste über 200 Höhenmeter überwinden! Erst als es Albert Schneider gelang mittels der Abtschen Zahnstange und auf neuer Trasse die Berge zu meistern, wurde die Erzstufenbahn eingestellt. Noch heute kann man die ehemalige Trassenführung der Erzstufenbahn erwandern und die Spuren dieser ngenieurstechnischen Meisterleistung entdecken.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *

Im Bann des Roten Sees

Im Bann des Roten Sees von Longpei,  Lü, Zhou,  Daxin
China – über 5.000 Jahre Geschichte, die Große Mauer und "Der letzte Kaiser", Wirtschaftsweltmacht und boomende Millionenstädte, über 1,3 Milliarden Einwohner. Doch was wissen wir fernab der Klischees wirklich über China und die Chinesen? In seinem maodunpreisgekrönten Roman erzählt Zhou Daxin die Geschichte von Chu Nuan, der jungen Chinesin, die aufbricht, ihren Traum von Glück zu verwirklichen. Die Krankheit ihrer Mutter zwingt sie zurück in ihr Heimatdorf am Roten See. Sie widersteht den traditionellen Handlungsmustern, sie wehrt sich gegen den Dorfvorsteher und heiratet ihre Jugendliebe. Doch das Glück der beiden ist nur von kurzer Dauer und Nuan muss schließlich erkennen, dass der größte Feind in ihrem eigenen Bett liegt … ZHOU Daxin: 1985 Abschluß des Politischen Institutes der Volksbefreiungsarmee in Xián Zhou Daxin lebt in Peking als Berufsschriftsteller. Er gilt als bedeutendster Bauern- und Volksschriftsteller der Gegenwartsliteratur Chinas. 2008 erhielt er für den Roman 'Im Bann des Roten Sees' den Maodun-Literaturpreis, den wichtigsten Literaturpreis in China. Weitere Romane 'Das Weite suchen', 'Der 20. Akt', 'Das Hochhaus Nr. 20', 'Kriegslegende', 'Vorwarnung', 'Seelenberuhigung'. Nach seinem Werk ' The Women From The Lake Of Scented Souls' entstand der gleichnamige Film, der auf der 43. Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen von Dienstbühl,  Isabel, Scholle,  Hans-Christoph, Stadeler,  Martina
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der 25. Erfurter Tage unter folgenden Schwerpunkten: · Telemedizin – Chancen für die arbeitsmedizinische Betreuung? · Gendermedizin in der betriebsärztlichen Praxis – brauchen wir das? · HNO- und Lungenerkrankungen – Konsequenzen für die arbeitsmedizinische Beratung · Hauterkrankungen im beruflichen Kontext · Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Born in the GDR – angekommen in Deutschland

Born in the GDR – angekommen in Deutschland von Behr,  Falko, Doerre,  Klaus, Heyder,  Uta
Vor dreißig Jahren änderten Friedliche Revolution, Mauerfall und Deutsche Einheit in kürzester Zeit unser Lebensumfeld, wir konnten, wir mussten unser Leben neu gestalten, Herausforderungen annehmen, um in einem »fremden« Land, das nun unseres werden sollte, unseren Platz zu finden. Es ist an der Zeit, die Geschichte und ihre Geschichten zu erzählen. Uta Heyder ist es gelungen, dreißig Männer und Frauen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen dazu zu bringen, sehr persönlich zu berichten, wie sie ihre Wende und die drei Jahrzehnte danach erlebten. Alle haben ungefähr die gleiche Zeitspanne in der DDR und im wieder vereinigten Deutschland gelebt und sind hier wieder oder immer noch zu Hause. Sie erzählen von gewonnener Freiheit und neuen Beschränkungen, von wirtschaftlichem Erfolg, von Unsicherheit und Existenzangst oder vom Abstieg in die Obdachlosigkeit. Die vormalige Sprachmittlerin für Englisch und Russisch bepflanzt jetzt als erfolgreiche Geschäftsfrau den »Miracle Garden Dubai« mit Sämereien aus Thüringen, der »Hippie« aus dem Altenburger Land ist inzwischen in der ganzen Welt umhergekommen, machte sein Hobby zum Beruf und hat als Filmemacher Preise ohne Ende eingesammelt, die Pastorin wurde Ministerpräsidentin, der NVA-Offizier startete als Investmentbanker in Manhattan durch und betreibt jetzt ein jüdisches Restaurant in Chemnitz. Die Galeristin stand am 6. Dezember 1990 plötzlich in einer fensterlosen Wohnung, die Eigentümerin aus Bayern hatte die Fenster zur Bekräftigung der Forderung nach Wohnungskündigung einfach ausbauen lassen. Beim Lesen entsteht ein buntes Mosaik. Ein Buch, weitab der üblichen Klischees, erfrischend persönlich, erfrischend differenziert.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *

Inter Judeos – Topographie und Infrastruktur jüdischer Quartiere im Mittelalter

Inter Judeos – Topographie und Infrastruktur jüdischer Quartiere im Mittelalter von Paulus,  Simon, Stürzebecher,  Maria
Band 5 der Erfurter Schriften präsentiert morphologische Studien zu jüdischen Bauzeugnissen in Europa an ausgewählten Beispielen. Mittelalterliche Siedlungstopografie und Infrastruktur komplexer jüdischer Quartiere wie auch Baubefunde und Rekonstruktionsversuche von jüdischen Einzelbauten werden untersucht. Die Arbeitsgruppe Mittelalter im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe stellt dafür einen methodischen Neuansatz zur Diskussion und damit auch die im Zusammenhang durchgeführten Workshops vor. Das methodische Vorgehen gründet auf interdisziplinärer Zusammenschau. Archäologisch-bauhistorische Untersuchungen und Befunde, restauratorische Bestandserfassung, Materialanalysen und archivalische Zeugnisse lassen durch ihre Verknüpfung präzise Rekonstruktionsversuche an verschiedenen Orten gelingen. In Erfurt wird der Gebäudekomplex am Benediktsplatz erstmals als geschlossenes jüdisches Quartier kartiert und interpretiert. In Schwäbisch Gmünd steht die Untersuchung am Gebäude Imhofstraße 9 für eine paradigmatische Sinngebung der Problematiik des „Judenhauses“ und des topografisch-funktionalen Eingebundenseins in verdichteten urbanen Strukturen. Diese Beispiele werden aus dem Prozeß laufender Forschung und im Kontext europäischer Bestandsaufnahmen diskutiert. Eine so in den städtischen Zusammenhang gestellte und verortete Infrastruktur jüdischen Lebens kann über den wissenschaftlichen Diskurs hinaus Raum für die Schaffung von authentischen Erinnerungsorten geben.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Unsere Familiennamen – Schatzfunde aus Harzgerode und dem Unterharz

Unsere Familiennamen – Schatzfunde aus Harzgerode und dem Unterharz von Linemann,  Friedhelm
Herkunft, Bedeutung und sprachliche Entwicklung der Familiennamen im deut-schen Sprachraum interessieren gegenwärtig viele Menschen, aus den unterschied-lichsten Gründen. Unsere Namen erscheinen uns, wenn wir nach ihrem eigentlichen Sinn fragen, zumeist rätselhaft und unverständlich.Es ist doch im Grunde ein merkwürdiges Phänomen, dass der Mensch mit seinem Namen einen Gefährten durch sein Leben erhält, der ihn siebzig, achtzig Jahre und manchmal auch länger begleitet, und dennoch in seinem Wesen nicht erkannt wird, stets nur sein Äußeres, nie sein Inneres zeigt. Und doch bewahren wir den Begleiter sehr sorgsam. Wir dulden es nicht, wenn er verkürzt oder sogar verstümmelt wird. So wachen wir besorgt über die äußere Hülle, und um den inneren Kern sollten wir uns nicht kümmern, nie danach fragen? Bedeutungslos ist ein Name jedenfalls nicht. Etwas – das kann hier im voraus versichert werden – etwas bedeutet von Hause aus jeder Name. Aber sind wir beim Nachdenken über ihn nicht häufig oberflhlich? Liegt diese Erscheinung vielleicht im Alter der Beinamen begründet, deren Ent-wicklung (im deutschen Sprachraum) immerhin vor mehr als einem halben Jahrtau-send begann?Für uns ist der Familienname ureigenster Besitz und ein Hinweis auf die Persön-lichkeit. Darüber hinaus identifiziet er eine Familie und stellt eine Verbindung zur historischen Vergangenheit her. Die Erhaltung eines Familiennamens wurde zu einer Sache des Familienstolzes. Namen können angenehm sein, aber auch Ärger bereiten.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Orkan aus West

Orkan aus West von Pawel,  Andreas
Mit der Schließung des Ruhrkessels im April 1945 kam der Zweite Weltkrieg als ein alles verheerender Sturm nach Mitteldeutschland. Der Autor schildert in vielen Geschichten und aus persönlichen Erinnerungen von Zeitzeugen den letzten Kriegsmonat im Kampfgebiet zwischen Paderborn und dem Harz bis zur Kapitulation des Generalstabes der 11. Armee in Kloster Michaelstein/Harz. Er bleibt dabei dicht am Geschehen und berichtet aus Sicht der deutschen Landser vom Irrwitz der Verteidigungsanstrengungen, vom Leiden der Zivilbevölkerung zwischen Fliegeralarm und Durchhalteparolen wie auch aus der Perspektive amerikanischer GI‘s im Rag-Tag-Circus. Eingefügt sind Exkurse zu unabgehandelten Themen wie den mutigen Männern mit den weißen Übergabefahnen, die versuchten, weiteres Leid zu verhindern.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *

HACKUS KNIESTE & RUNX MUNX

HACKUS KNIESTE & RUNX MUNX von Thoms,  Hilde
Das ißt der Harz: Was für ein Genuß ist das einfache, deftige Mahl! Davon erzählen uns die Rezepte dieses Buches. Aus der Kloster- und Kräuterküche haben sich die frühesten überliefert. Jede Generation gab ihre Erfahrung hinzu. Wenn wir sie ausprobieren, sind wir wieder in Großmutters Küche. Traditionen der Harzer Eßkultur sind in diesem Buch zu entdecken: Rotes Höhenvieh auf den Harzwiesen; eine Ziegenherde, vom Schäfer begleitet; der unverwechselbar eigene Duft des Harzer Käses; der Fischreichtum in den Flüssen und Teichen; das Wild in den dunklen Wäldern, die alten Obstsorten und die Schokoladenvielfalt. Was den kulinarischen Harz unvergleichlich und besonders macht, sind die Menschen, die ihn uns auf den Teller bringen. Mit Achtsamkeit für das Bewährte, Mut zum Neuen und mit handwerklichem Geschick. Das macht Lust auf Kochen, auf den gedeckten Tisch und das genußvolle Zusammensein, so daß es uns den Gaumen kitzelt und das Herz aufgeht: Das ist der Harz.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen von Dienstbühl,  Isabel, Scholle,  Hans-Christoph, Stadeler,  Martina
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der 24. Erfurter Tage unter folgenden Schwerpunkten: · Neurologische und psychische Erkrankungen im beruflichen Kontext · Prävention und Hygiene · Interessantes aus Forschung und Praxis · Ergonomie in der Arbeitswelt · Alles, was Recht ist? · Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Die Meininger

Die Meininger von Hoffmeier,  Dieter
Man nannte die aus Thüringen angereiste Theatertruppe schon nach den ersten bejubelten Vorstellungen in Berlin knapp und vertraulich nur »Die Meininger« – in der Presse und bei den Zuschauern. Diese Bezeichnung übernahm dann später die Theatergeschichte. Das Hoftheater des Herzogs Georg von Sachsen-Meiningen war Ende des 19. Jahrhunderts zur berühmtesten Bühne Deutschlands aufgestiegen. Mit den konzeptionell exakt, auch zeitbezogen erschlossenen, bildstarken, dem Historismus jener Jahre willfahrenden, geradezu hinreißenden Inszenierungen blieb es dank weitreichender Gastspielreisen sechzehn Jahre lang das gefeierte Vorbild in 38 europäischen Städten und erlangte Weltruf. Mit Georgs Inszenierungen und den weithin ausstrahlenden Gastspielen, einer Kulturtat ohnegleichen, gewann das deutsche Theater im 19. Jahrhundert europäischen Anschluss und überdies sogar maßgebenden Einfl uss auf die Entwicklung der europäischen Inszenierungskunst, auf ihre Güte, auf ihren geistigen und künstlerischen Anspruch und auf ihr methodisches Arsenal.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Siebenundzwanzig Gespräche über den merkwürdigen Tod des Gouverneurs der Provinz Quinghe

Siebenundzwanzig Gespräche über den merkwürdigen Tod des Gouverneurs der Provinz Quinghe von Lü,  Longpei, Wu,  Jue, Zhou,  Daxin
Gouverneur Wantong Ouyang ist verstorben. Seine Ehefrau beauftragt eine Biographie. Wantong war ein Bauernsohn. Seine Leidenschaft galt der Suona, dem volkstümlichen chinesischen Blasinstrument. Das Musikstück »Hundert Vögel erweisen dem Phönix die Ehre« wurde zu seinem lebenslangen Begleiter. Doch ein Leben als Musiker entsprach nicht den hochgesteckten Erwartungen des Großvaters in den Jungen. Wantong sollte ein hoher Beamter werden.Dem musste sich alles unterordnen. Selbst die Wahl der Ehepartnerin erfolgte nach Nützlichkeitsaspekten. Ouyang vergaß bei seinem Aufstieg nicht seine Herkunft. Das Schicksal der »kleinen Menschen« blieb ihm wichtig. Aber immer wieder forderten Verwandte, Freunde oder Wegbegleiter auch Gegenleistungen ein. Er musste erkennen, wie schmal der Grat zwischen Zusammenarbeit und Korrumpierbarkeit ist und wünschte sich oft das »einfache Leben« eines Suona-Spielers. In siebenundzwanzig Gesprächen mit Freunden, Verwandten, Wegbegleitern aber auch politischen Gegnern entsteht wie in einem Puzzle ein Gesamtbild, nicht nur Wantong Ouyangs, sondern auch der chinesischen Gesellschaft. Die einzelnen Teile passen nicht immer zusammen, es bleibt dem Leser vorbehalten, zu entscheiden, welche »Wahrheiten« und Weltsichten er bestehen lassen möchte.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Entblättert

Entblättert von Bussert,  Luise, Hill,  Christian, Kösling,  Barbara
Prominente Persönlichkeiten aus dem Herzen Deutschlands – sie sind Wunderkinder der Wissenschaften, geadelt auf gesellschaftlichem Parkett, Koryphäen des Geistes, Staatenlenker, Sportler. In den Künsten bezaubern sie ihr Publikum mit Poesie, rauschhaften Klängen, Bildern und Bühnenkarrieren. Und dann passiert ihnen die Liebe! Mysterium, Romanze, Trauerspiel! Herzergreifende Amouren, verwegene Affären, erotische Eskapaden – aus purer Leidenschaft, im Zufall geboren, mit Kalkül getrennt. Zuweilen währt es ein Leben lang, das Abenteuer Liebe. Aus den intimen Zeugnissen dieser Leidenschaften entblättern sich authentische Schicksale und berührende Einsichten in die verschlungenen Wege beim Suchen und Finden der Liebe.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Bussert u. Stadeler

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Bussert u. Stadeler was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Bussert u. Stadeler hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Bussert u. Stadeler

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Bussert u. Stadeler

Wie die oben genannten Verlage legt auch Bussert u. Stadeler besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben