Konjunkturumfrage 2017 – Au-pairs in Deutschland und weltweit

Konjunkturumfrage 2017 – Au-pairs in Deutschland und weltweit von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Konjunkturumfrage 2017: Au-pair als Austauschprogramm immer beliebter Auch wenn der Brexit und die Trump-Präsidentschaft die lange Au-pair-Tradition treffen könnten, ist das Interesse junger Deutscher an Großbritannien und den USA ungebrochen. Nach Deutschland kamen 2016 rund 13.000 Au-pairs aus dem Ausland, das waren noch einmal 1.000 mehr als im Jahr davor. Haben sich die Einstellungen der Au-pair-Bewerber und die Wünsche der Gasteltern verändert? Welche Erwartungen stellen beide Seiten an das Austauschprogramm? Wie wirken sich politische und rechtliche Entwicklungen in einzelnen Ländern aus? Die Studie „Au-pairs in Deutschland und weltweit“ des Au-pair-Versicherers Dr. Walter gibt aktuelle Daten und Informationen zu Au-pairs und Gastfamilien heraus. Woher die Au-pairs kommen und wohin sie gehen Rund 7.000 und damit mehr als die Hälfte der Au-pairs kamen aus Europa. Von den weiteren rund 6.000 Nicht-EU-Au-pairs stammten die meisten aus der Ukraine, aus Georgien, Nepal, Tansania und Kolumbien. Junge Deutsche steuerten am liebsten die USA, Australien und Neuseeland an. In Europa sind Großbritannien, Frankreich, Irland und Spanien besonders beliebt. Au-pairs bevorzugen die Städte Die meisten Au-pairs hatten ihre vorübergehende Heimat in Südbayern, Baden-Württemberg und im Rhein-Main-Gebiet. Es sind nicht mehr nur die Besserverdienenden – auch Normalverdiener-Familien nehmen mittlerweile gerne ein Au-pair auf. Allerdings haben Gastfamilien in ländlichen Regionen oft Probleme, ein Au-pair zu finden; die meisten Au-pairs zieht es in die Metropolen, weil sie dort die kulturellen Angebote nutzen und auf Gleichgesinnte treffen wollen. Mehr junge Männer unter den Au-pairs Mittlerweile betrachten immer mehr junge Männer einen Au-pair-Aufenthalt als Bereicherung für die persönliche Entwicklung. Auch Gastfamilien und gerade alleinerziehende Mütter, die ein Au-pair aufnehmen, schätzen inzwischen häufiger eine männliche Kinderbetreuung. Gerade weil der Anteil an Männern in deutschen Kindergärten und Grundschulen so gering ist, können männliche Au-pairs dazu beitragen, dass die besonderen Bedürfnisse von Jungen nicht zu kurz kommen. Politische Verunsicherung Sowohl der Ausstieg der Briten aus der Europäischen Union als auch die Präsidentschaft von Donald Trump werden die lange Au-pair-Tradition in beiden Ländern treffen. Das glauben zumindest zwei Drittel der vermittelnden Agenturen. Nationalistische Bewegungen vertragen sich nicht gut mit dem Grundgedanken von Au-pair. Überzogene Ansprüche an 12 Monate Familie auf Zeit Dass junge Deutsche wieder einen längeren Auslandsaufenthalt bevorzugen und meist ein Jahr als Au-pair bleiben, stärkt das Austauschprogramm. Allerdings sind die Erwartungen auf Seiten der Familien und der Au-pairs hoch. Die Beteiligten geben in Konfliktfällen schneller auf – leicht ist ein neues Au-pair oder eine neue Gastfamilie über das Internet gefunden. Die Mehrzahl der Au-pairs wird inzwischen vermittelt von großen Anbietern von Jugend- und Bildungsprogrammen, Matching-Agenturen sowie Agenturen, die mit besonderen Qualitätsansprüchen wie dem RAL-Gütezeichen Au pair oder den Qualitätsstandards der Au-Pair Society werben können. Zahlen und Experteneinschätzungen Die Umfragestudie liefert jährlich aktuelle Zahlen und Fakten zum Au-pair-Wesen. Sie beruht auf einer repräsentativen Umfrage unter 65 Au-pair-Agenturen und Gesprächen mit Au-pair-Experten. Daneben enthält sie Gastbeiträge von Marie-Luise Dreber und Martin Vogt.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Konjunkturumfrage 2016 – Au-pairs in Deutschland und weltweit

Konjunkturumfrage 2016 – Au-pairs in Deutschland und weltweit von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Die Studie „Au-pairs in Deutschland und weltweit“ liefert Zahlen und Fakten und ist eine der wenigen Quellen zum Au-pair-Wesen in Deutschland. Sie beruht auf den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage unter 55 Au-pair-Agenturen und Einzelgesprächen mit Au-pair-Experten. Gastbeiträge: Michaela Hansen: Als Granny Au-pair in die weite Welt; Cordula Walter-Bolhöfer: Ist Au-pair noch zeitgemäß?
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Als Au-pair ins Ausland

Als Au-pair ins Ausland von Caudera-Preil,  Susanne
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Teil 1 - Allge meine Inf ormati onen Au-pair – was ist das? 10 Au-pair im Trend 11 Warum Au-pair? 12 Au-pair-Bedingungen 15 Die Dauer 16 Rechte und Pflichten 16 • Die Beschäftigungszeit • Die Aufgaben • Voraussetzungen • Die persönliche Eignung • Die finanzielle Seite Au-pair in der Übersicht 22 Erwartungen 24 • Was die Gastfamilie erwartet • Was Au-pairs erwarten Versicherungen 28 Krankenversicherung 28 • Gesetzlich Versicherte • Privat Versicherte Weiterversicherung nach der Rückkehr 29 Pflegeversicherung 30 Kindergeld 31 Die ersten Schritte 33 Die Entscheidung 33 Die richtige Vermittlungsagentur 34 Die Bewerbung 36 • Der Bewerbungsbogen • Der Bewerbungsbrief • Der Lebenslauf • Zeugnisse und Referenzen • Fotos • Das Gesundheitszeugnis • Das polizeiliche Führungszeugnis • Der Führerschein • Besondere Wünsche Die Vermittlung 48 Grundlagen 48 Zwei Praxisbeispiele Telefonate und Briefe 50 Der Au-pair-Vertrag 53 Wie werde ich Au-pair? 53 Letzte Vorbereitungen 54 Endlich Au-pair! 55 Die Ankunft 55 Die ersten Wochen 56 Der Tagesablauf 57 Die Gastfamilie 60 Der Umgang mit den Kindern 61 4 - INHALT Konflikte 64 • Die häufigsten Probleme • Wenn es ernst wird Die Kündigung 67 Der Sprachkurs 68 Die Freizeit 70 Die Kommunikation mit der Heimat 72 Urlaub 73 Die Betreuung vor Ort 74 Die Rückkehr 75 TEIL 2 - DIE LÄNDER Großbritannien 78 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 78 Au-pair-Bedingungen 79 Versicherungen 80 Sprachkurse 81 Landeskunde 82 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 84 Irland 87 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 87 Au-pair-Bedingungen 88 Versicherungen 89 Sprachkurse 89 Landeskunde 90 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 92 Frankreich 94 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 94 Au-pair-Bedingungen 96 Versicherungen 97 Sprachkurse 98 Landeskunde 99 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 102 Spanien 104 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 105 Au-pair-Bedingungen 105 Versicherungen 107 Sprachkurse 107 Landeskunde 108 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 110 INHALT - 5 Italien 112 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 112 Au-pair-Bedingungen 113 Versicherungen 114 Sprachkurse 114 Landeskunde 115 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 117 Die Schweiz 119 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 120 Au-pair-Bedingungen 120 Versicherungen 122 Sprachkurse 123 Landeskunde 123 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 126 Norwegen 128 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 129 Au-pair-Bedingungen 129 Versicherungen 131 Sprachkurse 131 Landeskunde 132 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 134 Schweden 136 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 136 Au-pair-Bedingungen 137 Versicherungen 138 Sprachkurse 139 Landeskunde 139 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 141 Andere europäische Länder 143 Die USA 144 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 144 Au-pair-Bedingungen 146 Versicherungen 149 Sprachkurse 150 Landeskunde 150 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 154 Kanada 157 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 159 Bedingungen 160 Versicherungen 162 Sprachkurse 162 Landeskunde 163 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 166 Australien 168 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 169 Bedingungen 170 Versicherungen 171 Sprachkurse 171 Landeskunde 171 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 174 Neuseeland 176 Aufenthalts- und Einreisebestimmungen 177 Bedingungen 177 Versicherungen 178 Sprachkurse 178 Landeskunde 179 • Währung • Zeit • Feiertage und Ferien • Telefon • Religion • Bildungswesen • Mahlzeiten • Straßenverkehr Hilfe, Infos, Kontakte 182 TEIL 3 - Erlebnisbericht Ein Jahr als Au-pair in den USA 184 TEIL 4 - Au-pair -Agenturen Au-pair-Agenturen 208 Informationen zu den Au-pair-Verbänden 230 Teil 5 - Alternativpr ogra mme Europaprogramme 234 High School 234 Work & Travel 237 Auslandspraktikum 237 Zur Autorin 238 6 - INHALT
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Konjunkturumfrage 2011

Konjunkturumfrage 2011 von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Ausländische Jugendliche interessieren sich im Vergleich zu den Vorjahren wieder mehr für eine Au-pair-Beschäftigung. Ebenso ist die Nachfrage deutscher Gasteltern nach einem Au-pair bei einem Großteil der befragten Agenturen deutlich gestiegen. Die meisten Au-pairs kamen aus Russland, der Ukraine und Georgien. Kenianische Au-pairs, die noch 2009 einen großen Anteil der ausländischen Au-pairs in Deutschland ausmachten, sind 2010 deutlich seltener vermittelt worden. Auch junge Menschen in Deutschland entschieden sich vermehrt für einen Au-pair-Aufenthalt. Für deutsche Jugendliche zählte Großbritannien nach wie vor zu den Favoriten in Europa. Dies sind einige Ergebnisse der soeben erschienenen Konjunkturumfrage zum deutschen Au-pair-Wesen. Die Dr. Walter GmbH hat zum fünften Mal seit 2004 Daten rund um das Thema Au-pair in einer Studie erhoben. Damit möchte das Unternehmen dem Problem entgegen wirken, dass sich diese Art des Kulturaustauschs zwar einer wachsenden Beliebtheit erfreut, dass es aber andererseits von Regierungsseite keine konkreten Zahlen zu Au-pairs gibt. Über die Website www.au-pair-agenturen.de wurden mehr als 200 Au-pair-Agenturen gebeten, einen Fragenkatalog zur wirtschaftlichen Situation ihrer Agentur und zur Entwicklung des Au-pair-Programms allgemein zu beantworten. Die Ergebnisse der E-Mail-Umfrage bilden die Grundlage der Studie und wurden anschließend ausgewertet. Ergänzt wird die Konjunkturumfrage durch weitere Informationen zu Au-pair-Beschäftigungen, u. a. Serviceseiten, Verbände, Versicherungen und dem Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit, so dass ein umfangreicher Leitfaden zum Au-pair-Wesen in Deutschland vorliegt.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Konjunkturumfrage 2012 – Au-pairs in Deutschland und weltweit

Konjunkturumfrage 2012 – Au-pairs in Deutschland und weltweit von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl ausländischer Au-pairs in Deutschland um ein Drittel zurückgegangen. Hatten sich 2001 noch über 12.000 Au-pairs für einen Aufenthalt in Deutschland beworben, waren es im zurückliegenden Jahr 2011 nur noch knapp über 8.000. Als eine Folge dieser Entwicklung schlossen innerhalb eines Jahres 15 Prozent aller Au-pair-Agenturen in Deutschland. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer soeben erschienenen, repräsentativen Konjunkturumfrage, die die Dr. Walter GmbH zum deutschen Au-pair-Wesen durchgeführt hat. Danach kamen die meisten ausländischen Au-pairs 2011 aus den osteuropäischen Ländern Ukraine, Russland und Georgien. Diese Reihenfolge deckt sich mit den am häufigsten erteilten Visa an Au-pairs durch das Auswärtige Amt (Ukraine 998, Russland 747, Georgien 681). Stetig wachsend ist laut Konjunkturumfrage der Anteil chinesischer Au-pairs: Im Vorjahr kamen über 300. Für deutsche Jugendliche zählte nach der Erhebung der Dr. Walter GmbH Großbritannien zu den Favoriten in Europa. Daneben waren Frankreich, Spanien und Irland trotz Finanzkrise am häufigsten gewählte europäische Zielländer deutscher Au-pairs. Zu den beliebtesten außereuropäischen Zielen gehörten die USA, Australien und Neuseeland. Da es kaum konkrete Statistiken zum Au-pair-Wesen gibt, hat es sich die Dr. Walter GmbH, ein Anbieter von Au-pair-Versicherungen, zur Aufgabe gemacht, eine jährliche Studie zu erstellen. Die Ergebnisse sollen helfen, die Rahmenbedingungen für Au-pairs und Gastfamilien zu optimieren. Für die aktuelle Konjunkturumfrage hat die Dr. Walter GmbH zum sechsten Mal seit 2004 Daten rund um das Thema Au-pair erhoben. Über die Website www.au-pair-agenturen.de waren im Frühling 2012 über 200 Au-pair-Agenturen gebeten worden, einen Fragenkatalog zur wirtschaftlichen Situation ihrer Agentur und zur Entwicklung des Au-pair-Programms zu beantworten. Ergänzt werden die Umfrageergebnisse durch Aufsätze von ausgewiesenen Experten der Au-pair-Branche sowie durch umfassende Informationen zum Austauschprogramm, so dass ein kompakter Leitfaden für Au-pairs, Gastfamilien und Fachleute entstanden ist.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Au-pair-Jahrbuch 2007/2008

Au-pair-Jahrbuch 2007/2008 von Ufer,  Sabine
Die moderne Arbeitswelt erwartet Flexibilität und Bereitschaft zu kurzfristigen Veränderungen – Anforderungen, die gerade Eltern häufig in Schwierigkeiten bringen. Für viele Familien ist daher nach wie vor die Aufnahme eines Au-pairs ein Ausweg aus diesem Dilemma. Was dabei alle Interessierten wissen sollten: In jüngster Vergangenheit gibt es im Au-pair-Wesen grundlegende Verschiebungen. So stehen einer steigenden Nachfrage deutscher Familien nach Au-pairs immer weniger junge ausländische Bewerber gegenüber. Und diejenigen, die hierher kommen wollen, stammen heute vorwiegend aus osteuropäischen und weiter entfernteren Ländern. Das „Au-pair-Jahrbuch 2007/2008“ zeigt diese und andere aktuelle Entwicklungen auf und gibt Tipps für junge Deutsche, die als Au-pair ins Ausland möchten. Der komplexe Ratgeber bereitet sowohl deutsche Gastgeber als auch Interessierte, die die Zeit zwischen Schule und Ausbildung für eine Auslandstätigkeit nutzen möchten, umfassend auf den Au-pair-Aufenthalt vor. Fachleute, die sich seit vielen Jahren beruflich mit dem Thema beschäftigen, berichten anschaulich über den Vermittlungsablauf, die Schwierigkeiten der ersten Tage mit dem neuen Familienmitglied, Chancen und Tücken im sprachlichen und kulturellen Miteinander und vieles mehr. Auch ein wichtiges Thema: Die Besonderheiten einer zuverlässigen Au-pair-Versicherung. Der umfassende Serviceteil des „Au-pair-Jahrbuchs 2007/2008“ enthält sämtliche wichtigen Adressen und Links für Au-pairs und Gastfamilien, Au-pair-Verbände, Notrufnummern für Au-pairs, das Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit und das RAL-Gütezeichen Au-pair. Abgerundet wird der profunde Praxisratgeber für Gasteltern und künftige Au-pairs durch die Auflistung und Selbstdarstellung von über 370 Au-pair-Vermittlungsagenturen in Deutschland. Kurzum: Wer sich für das Thema Au-pair interessiert, kommt am „Au-pair-Jahrbuch 2007/2008“ nicht vorbei.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Konjunkturumfrage 2014 ‒ Au-pair in Deutschland und weltweit

Konjunkturumfrage 2014 ‒ Au-pair in Deutschland und weltweit von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Die Konjunkturumfrage 2014 verschafft Ihnen mit aktuellen Zahlen und Experten-Einschätzungen einen guten Überblick zu Entwicklungen und Trends im Austauschprogramm Au-pair. Wie verändert sich das Au-pair-Wesen in Deutschland und weltweit? Wie groß ist das Interesse an einem Aufenthalt in Deutschland? Woher kommen die meisten Au-pairs und was sind die beliebtesten Gastländer für Bewerber? Welche Vermittlungsmöglichkeiten wählen Interessenten und Gasteltern? Die Umfrageergebnisse beruhen auf den Angaben der Au-pair-Agenturen. Im Anschluss finden Sie fünf Autorenbeiträge ausgewiesener Experten der Branche: Nicht nur die Vorsitzenden der Gütegemeinschaft Au pair und der Au-pair Society bereichern die diesjährige Konjunkturumfrage mit einem Beitrag. Auch eine traditionelle Full-Service-Agentur sowie Deutschlands größte Matching-Agentur geben ihre Einschätzung zur Vermittlung und Betreuung von Au-pairs und Gastfamilien ab. Weiterhin kommt mit Dr. Walter, dem Auftraggeber dieser Studie, ein erfahrener Au-Pair-Versicherer zu Wort.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Konjunkturumfrage 2010: Entwicklungen und Trends im deutschen Au-pair-Wesen

Konjunkturumfrage 2010: Entwicklungen und Trends im deutschen Au-pair-Wesen von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Die meisten Au-pairs, die in Deutschland tätig sind, stammen aus Russland. Aber auch aus Kenia kommt eine Vielzahl von Au-pair-Bewerbern. Seit 2002 haben sich erstmals wieder mehr junge Menschen aus dem Ausland für einen Au-pair-Aufenthalt in Deutschland interessiert. Dies sind einige Ergebnisse der soeben erschienenen Konjunkturumfrage zum deutschen Au-pair-Wesen. Mehr als 200 Au-pair-Agenturen wurden gebeten, einen Fragenkatalog zur wirtschaftlichen Situation ihrer Agentur und zur Entwicklung des Au-pair-Programms allgemein zu beantworten. Die Ergebnisse der E-Mail-Umfrage bilden die Grundlage der Studie und wurden anschließend ausgewertet. Ergänzt wird die Konjunkturumfrage durch weitere Informationen zu Au-pair-Beschäftigungen – Serviceseiten, Verbände, Versicherungen und dem Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit – so dass ein umfangreicher Leitfaden zum Au-pair-Wesen in Deutschland vorliegt.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Was kochen Au-pairs?

Was kochen Au-pairs? von Welzel,  Heike
Miteinander kochen und essen verbindet Menschen und Kulturen.Die Idee zu diesem Kochbuch ist in meinen Jahren als Gastmutter vieler Au-pairs, Au-pair-Vermittlerin und Vorsitzende der Au-Pair Society entstanden. Au-pairs in Deutschland: Sie kümmern sich um Kinder und Haushalt und lernen dabei unsere Sprache und Kultur kennen. Gleichzeitig hinterlassen sie Spuren ihrer Tradition. Beispielsweise wenn sie uns mit Lieblingsrezepten aus ihrer Heimat bekochen. Das afrikanische, delikat gewürzte Reisgericht Pilawo, das nahrhafte, für Feiertage vorgesehene Beshbarmak aus Kasachstan oder die feine russische Passcha-Quarkspeise? Egal, das Konzept der überlieferten Familienrezepte geht bei diesem Kochbuch besonders gut auf: Die kulinarischen Vorschläge von Au-pairs aus verschiedenen Ländern benötigen in der Regel einfache Zutaten, sind leicht nachzukochen, alltagstauglich und höchst schmackhaft.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Konjunkturumfrage 2013 – Au-pairs in Deutschland und weltweit

Konjunkturumfrage 2013 – Au-pairs in Deutschland und weltweit von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Großes Interesse an Au-pair-Aufenthalten in Deutschland, eine Au-pair-Landschaft im Wandel und erstmals wieder steigende Au-pair-Zahlen in Deutschland, das sind die wichtigsten Ergebnisse der soeben erschienenen, repräsentativen Konjunkturumfrage des Calypso Verlages. Deutschland gewinnt für viele Jugendliche aus der Europäischen Union an Attraktivität. Während die Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern steigt, bietet Deutschland jungen Menschen aus dem Ausland offenbar interessante Perspektiven. Ein Au-pair-Aufenthalt ist eine gute und günstige Möglichkeit, die Sprachkenntnisse zu vertiefen und das Land und seine Kultur kennen zu lernen. Erstmals seit 2009 kamen im letzten Jahr wieder mehr junge Menschen für einen Au-pair-Aufenthalt nach Deutschland als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr bestanden in Deutschland 8.378 Au-pair-Verhältnisse und damit etwa 300 mehr als 2011. Während der Anteil von Au-pairs aus Nicht-EU-Ländern weiter rückläufig war, stieg die Anzahl der Au-pairs aus EU-Ländern. Auch die Zahl der deutschen Au-pairs, die ins Ausland gingen, zeigt einen Aufwärtstrend: Hier verzeichnen vor allem Agenturen, die vorwiegend im Internet aktiv sind, erhebliche Zuwachsraten. Deutsche Jugendliche waren überwiegend an einem Au-pair-Aufenthalt in Großbritannien, Frankreich und Spanien interessiert. Außerhalb Europas gehörten USA, Australien und Neuseeland zu den beliebtesten Reisezielen deutscher Au-pairs. Da EU-Au-pairs kein Visum benötigen, organisieren sie ihren Aufenthalt in Deutschland häufig selbst. Anstelle der Einschaltung einer klassischen Au-pair-Agentur bedienen sie sich oft sogenannter Matching-Agenturen. Diese betreiben Internet-Portale, auf denen Au-pairs und Gastfamilien ihre Profile einstellen, um sich gegenseitig zu finden. Erstmalig wurden in der diesjährigen Umfrage neben klassischen Au-pair-Agenturen auch Matching-Agenturen befragt. „Wir können diesen Vermittlungstyp nicht länger ignorieren“, sagt Reinhard Bellinghausen, Geschäftsführer der Dr. Walter GmbH, die die Studie in Auftrag gegeben hat. „Wir erkennen an unseren Versichertenzahlen, dass der Marktanteil von Matching-Agenturen von Jahr zu Jahr steigt. Es wird höchste Zeit, dass über diese erfolgreiche, aber von vielen Au-pair-Verbänden umstrittene Vermittlungsform in der Öffentlichkeit diskutiert wird.“ Dem Thema Matching-Agenturen ist in der neuen Studie ein eigenes Kapitel gewidmet. Für die aktuelle Konjunkturumfrage wurden zum siebten Mal seit 2004 Daten rund um das Thema Au-pair erhoben. Über 30 Prozent aller deutschen Au-pair-Agenturen haben an der Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse werden im Detail gelistet und ausführlich kommentiert. In Ergänzung zu den Umfrageergebnissen enthält die Studie weitergehende Informationen zum Au-pair-Austauschprogramm wie das soeben aktualisierte Merkblatt für Gastfamilien und ausländische Au-pairs der Bundesagentur für Arbeit.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Konjunkturumfrage 2015 – Au-pairs in Deutschland und weltweit

Konjunkturumfrage 2015 – Au-pairs in Deutschland und weltweit von Walter-Bolhöfer,  Cordula
Die "Konjunkturumfrage ? Au-pairs in Deutschland und weltweit" ist eine der wenigen Quellen zum Au-pair-Wesen in Deutschland. Sie liefert verlässliche Zahlen und Fakten und spiegelt neue Entwicklungen und Trends der Branche wider. Die Studie beruht auf den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage unter 64 Au-pair-Agenturen. Die Befragung fand von Januar bis Februar 2015 statt und wurde durch Einzelgespräche mit Au-pair-Experten ergänzt. Neben den Herkunfts- und Zielländern von Au-pairs und der Lage auf dem Vermittlungsmarkt erhebt die Konjunkturumfrage auch Zahlen zur Bedeutung von Au-pair-Verbänden, Informationsportalen und Versicherungsanbietern. In Gastbeiträgen nehmen Branchenkenner Stellung zur Zukunft der Au-pair-Vermittlung, zum Europäischen Komitee für Au-pair-Standards und zum Thema Au-pair und Nebenjob.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Calypso Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Calypso Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Calypso Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Calypso Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Calypso Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Calypso Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben