• Kalkreiche Niedermoore am Westabfall des Meißners
• Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee aus forstlicher Sicht
• Die Fulda- und Weserhänge des Reinhardswaldes
• Schnüffeln für den Artenschutz – Untersuchung zum Vorkommen des Eremiten
• Erste Lebendnachweise der Zweizähnigen Laubschnecke in Nordhessen
• Ist der Sperlingskauz durch das „Neue Waldsterben“ gefährdet?
• Rotmilan-Schutz im EU-Vogelschutzgebiet Vogelsberg
• Ausbreitungsverhalten der Zaunammer an der Bergstraße
• Über die Rufe fliegender Kraniche
• Auenrenaturierung und ökologischer Hochwasserschutz im IKSP
• Welche Folgen hat die Dürre seit 2018 für hessische Buchenwälder?
• Die Fossilienfundstätte „Korbacher Spalte“
• 20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland
• Nationaler Geotop „Hoher Dörnberg“
• Ist Schnittgutverbrennung auf Kalk-Halbtrockenrasen naturschutzfachlich vertretbar?
• Mit dem Tablet unterwegs für den Naturschutz – Prozessoptimierung durch digitalisiertes Flächenmanagement
• Die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Taunusflora
• Projekt erforscht Strategien zur Re-Etablierung von Hutewäldern
• Artenschutzprojekt für die Populationen des Feuersalamanders
• Wildbienen auf Kalkmagerrasen im Werra-Meißner-Kreis
• FFH-Gebietskonferenzen in Hessen: Erste Erfahrungen und eine Zwischenbilanz
• Umweltministerium: Noch viel geplant im Naturschutz
• Das neue Zentrum für Artenvielfalt (ZfA)
• Neue Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald
• Funktionsmitarbeiter Naturschutz im Landesbetrieb HessenForst
• Fortbildungen im Marteloskop des Biodiversitätsforstamts Hofbieber
• Horstschutzzonen für den Schwarzstorch in Hessen
• Großflächige Schadholzräumungen – kein Eingriff in Natur und Landschaft?
• Landesprogramm schützt windenergiesensible Arten
• Artenhilfsprogramme für eine naturverträgliche Energiewende – reichen die Maßnahmen aus?
• Aktivitäten des naturhistorischen Vereins im Großherzogtum Hessen
• 20 Jahre Weidewelt – Verein für naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung
• Hessische LPV im Porträt: Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill e. V.
• Hessischer Landschaftspflegetag 2021: Aufgaben und Perspektiven
• Aktuelle Neugründungen von Landschaftspflegeverbänden in Hessen
• Dokumentation von Spenderflächen und Durchführung von Wiesendrusch im Lahn-Dill-Kreis
• Abschluss des länderübergreifenden Renaturierungsprojektes im Diemeltal
• Wildbienen- und Wespen-Monitoring in Hessen
• Tiere, Pflanzen und Pilze einfach erkennen und dokumentieren mit Observation.org
• Die Obstsorte des Jahres im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
• Verein Artenschutz von Rhön bis Rhein (A2R) gegründet
• Prof. em. Dr. Helmut Freitag zum 90. Geburtstag
• Der Naturschutz in Hessen trauert um Hartmut Mai
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
• Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee um die nördlichen Edersee-Steilhänge
• Renaturierung der Unteren Eder – eine Zwischenbilanz
• Wie natürlich sind unsere Wälder? Hemerobie der Wälder in Hessen
• Kalkquellsümpfe in Hessen – Zustand, Gefährdung, Pflege
• Zur Flora im Naturschutzgebiet „Haimberg bei Mittelrode“ zwischen Rhön und Vogelsberg
• 100 Jahre „Urwald Wichmanessen“ – Entwicklungsgeschichte und Perspektiven eines Naturschutzgebietes
• Die „Spurensuche Gartenschläfer“ in Hessen – eine Zwischenbilanz
• Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im hessischen Wald
• Artenhilfsprojekt Rotmilan im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfolgreich abgeschlossen
• Ergebnisse der Beringung von Zwergschnepfen in Nord- und Mittelhessen
• Bestandsentwicklung und Schutz der Uferschwalbe im Landkreis Waldeck-Frankenberg
• Flüchten oder Einbuddeln – Hessische Sumpfschildkröten in Zeiten des Klimawandels
• Rückgang der Waldameisen in den Wäldern um Weilburg seit 25 Jahren
• Tagfalter und Libellen im Reinhardswald der Klimawende und der Fichtendämmerung
• Verbreitung der Felsen-Pyramidenschnecke und der Gestreiften Puppenschnecke in Nordosthessen
• Stabilisierung eines besonderen Bachmuschelvorkommens in der Eder
• Auswirkungen von Fischzuchtanlagen auf die Wasserqualität von Fließgewässern
• Windkraft um jeden Preis – aber bitte nicht im Reinhardswald!
• Kurfürstliches Rechtsverständnis oder Klimaschutz konkret
• Urwaldexkursionen des Biosphärenreservats Rhön – Buchenwälder Mittel- und Osteuropas
• Renaturierung von Kalkmagerrasen im Diemeltal (Nordhessen / Ostwestfalen)
• Auswertung der Flora von Oberursel unter Naturschutzaspekten
• 25 Jahre faunistische Untersuchungen im Streuobstgebiet „Wingert bei Dorheim“
• Chancen und Grenzen von klassischer Insektenbestimmung und DNA-Barcoding: Eine Fallstudie
• Wald-Habitatstrukturen als Träger der Biodiversität im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Akustisches Dauermonitoring von Fledermäusen im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Populationsökologische Langzeituntersuchungen an der Wildkatze im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Nachweis der Serbischen Rindenwanze im Erweiterungsgebiet des Nationalparks Kellerwald-Edersee
• Bürgerwissenschaftsprojekte auf der iNaturalist-Plattform tragen zur Kenntnis der biologischen Vielfalt bei
• Magerrasenvernetzung am Eschkopf bei Rockensüß
• Die VHÖ stellt sich vor
• Die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern stellt sich vor
• Der Biber als Lebensraumgestalter am Waaggraben bei Grebenhain
• Hat Streuobst im Naturschutz noch eine Chance? Erfahrungen aus der Naturschutzgebietspflege im Landkreis Kassel
• Die Sicht aus dem All – Fernerkundung im Naturschutz in Hessen
• Insektenmonitoring in Hessen
• 15 Jahre Artenhilfskonzept für den Feldhamster in Hessen
• 35. Deutscher Naturschutztag: Klima- und Biodiversitätskrise gemeinsam entschlossen meistern
• Zehn Jahre Welterbe Buchenwälder in Deutschland
• Im Netz durch Europas Wildnis pirschen
• Der Wildnisfonds schafft neue Waldwildnis in Hessen
• Kranichnachwuchs im Reinhardswald
• Der Nationale Geopark GrenzWelten – Auf den Spuren der Erdgeschichte
• 450 Jahre Tierpark Sababurg
• Neuentdeckung einer Population von seltenen Sandbienen im Stadtgebiet von Wiesbaden
• Natur im eigenen Garten – auch kleine Flächen zählen!
• Wiederbeschaffung und Zucht der Beberbecker Pferde
• LIFE-Projekt Maßnahmen zum Schutz naturnaher Kalkmagerrasen in Nüsttal
• Vorkommen von Mikroplastik im Oberlauf der Fulda
• Die Steinwand – Nationales Geotop im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
• Wolfgang Lübcke zum 80. Geburtstag
• Wolfram Brauneis (1936 – 2021)
• Otto Löwer (1947 – 2021)
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
• Tagfalterschutz in der historischen Kulturlandschaft des Mittelrheintals
• Insekten des Sandtrockenrasens im Botanischen Garten Gießen
• Erstnachweis der mediterranen Ameisenart Pheidole pallidula für Hessen
• Die Macrolepidopteren-Fauna in einem Gartengrundstück
• Borstgrasrasen in Hessen – ein Überblick
• Aarberg bei Eppe – ein Hort der Artenvielfalt in Nordhessen
• Zur Situation von Uhu und Wanderfalke in Hessen
• Der Schwarzstorch – in Hessen im Rückgang begriffen
• Brutverhalten und Standorttreue beringter Weißstörche im Kreis Gießen
• Ungewöhnliche Singvogelgesänge bei Mönchsgrasmücke und Buchfink
• Verbreitung der FFH-Art Schmale Windelschnecke in Nordhessen
• Molluskenkartierung in den NSG Boyneburg und Schickeberg sowie Graburg
• Das Pyrenäen-Löffelkraut im Forstamt Hofbieber
• Der Federbruch im Reinhardswald – Renaturierung eines herausragenden Moorgebietes
• Die Vitalität unserer Wälder – Hauptergebnisse der Waldzustandserhebung
• Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in Hessen
• Erhaltung und Pflege von flurgliedernden Saumstrukturen
• „Gärten des Grauens“ – blühende Vielfalt statt toter Schotterwüsten
• Der Steinbruch „Horst“ im Ederbergland – ein geo-paläontologisches Juwel
• „Stadtbäume im Klimawandel“ und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
• Westkaukasische Steinböcke im Tierpark Sababurg
• Projekt „Schaf schafft Landschaft“
• Traditional Ecological Knowledge als Informationsbasis für den Naturschutz
• Historische Nutzung von Borstgrasrasen im Werra-Meißner-Kreis
• Vegetation bachbegleitender Erlenwälder im Banfetal (Nationalpark Kellerwald-Edersee)
• Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten
• Monitoringprojekt „Tauchen für den Naturschutz“
• Hessische Biodiversitätsstrategie: 10 %-Naturwaldziel im hessischen Staatswald erreicht
• HessenForst im Kreuzotterschutz aktiv
• Zur Bedeutung der hessischen Naturwälder im Klimawandel
• Gründung der Abteilung Waldnaturschutz an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt
• Biotopverbundsysteme und Vermeidung von Landschaftszerschneidung
• Der Hessische Biodiversitätsforschungsfonds des HLNUG – Förderung von Forschungsprojekten
• Förderung von Maßnahmen des „Nicht-produktiven investiven Naturschutzes“ in Hessen
• Landschaftspflegeverbände – Motoren für den kooperativen Naturschutz in Hessen etablieren
• 50-jähriges Jubiläum des Vereins für Naturkunde in Osthessen
• Erfassung der Amphibienbestände auf der „Hute am Seilerberg“ bei Ehlen
• Hessische Naturwälder im Internet entdecken
• NABU-Moorführer*innen zeigen die Artenvielfalt
• Geo-Naturpark Frau-Holle-Land – 400 Mio. Jahre Erdgeschichte
• Reihe „Naturschutz in Nordhessen“ (1976 – 1995) wird digitalisiert
• Das Ausgleichsflächendilemma in Hessen
• Waldmoore in Hessen werden erfasst – Aufruf zur Meldung
• Reduzierung von Lichtimmissionen im Sternenpark Rhön
• Offenlandvogelarten und landwirtschaftliche Nutzung in der Hessischen Rhön
• Spechte und Kleineulen im Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“
• Der hessische Naturschutz trauert um Hans-Joachim Flügel
Aktualisiert: 2020-12-11
> findR *
Der vierte Band der Reihe"Naturschutzgebiete in Hessen" stellt das Naturerbe in Waldeck-Frankenberg vor. Landesweit ist der größte hessische Kreis im Tourismus führend. Besucher-Befragungen haben ergeben, dass die schöne Mittelgebirgslandschaft für die Entscheidung, hier Urlaub zu machen, eine herausragende Bedeutung hat. Dieses Buch möchte Einheimische und Gäste für die reiche und vielfältige Naturausstattung Waldeck-Frankenbergs begeistern und so auch für deren Pflege und Schutz werben.
Perlen der Landschaft sind die 52 Naturschutzgebiete, von denen viele das europäische Schutzgebietskonzept "NATURA 2000"bereichern. Mit dem Buchen-Nationalpark Kellerwald-Edersee kann der waldreiche Kreis seinen Besuchern eine besondere Atttraktion bieten. Ihm widmet dieses Buch ein umfangreiches Kapitel.
Einmalig für Hessen sind in dem Land zwischen Eder und Diemel die Naturwälder rund um den Edersee, die Hochheiden im Waldeckischen Upland und die seltenen Pflanzengesellschaften trocken fallender Bereiche des Edersees. Die Stauseen an Eder, Diemel und Twiste prägen die Erholungslandschaft ebenso wie stille Waldtäler. 23 Autoren laden ein zum Erkunden und Erleben der schönsten Naturschätze Waldeck Frankenbergs.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
• Streuobst in hessischen Schutzgebieten – eine NATUREG-Auswertung
• Entwicklung der Borstgrasrasen im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Der Mausohr-Bahnhof in Mümling-Grumbach (Odenwaldkreis)
• Wiederansiedlung des Laubfroschs im mittleren Fuldatal
• Verbesserungen des Zustandes der Werra durch gewässerdynamische Maßnahmen
• Biotoppflege zur Erhaltung von Sumpf-Kugelmuschel und Stumpfer Erbsenmuschel
• Entwicklung der Tagfalterfauna im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in den letzten 100 Jahren
• 1.000 Jahre Reinhardswald – ein Jubiläum zur rechten Zeit
• Langzeit-Monitoring der Sperber-Population im Habichtswälder Bergland bei Kassel
• Braunkehlchenschutz im Lahn-Dill-Kreis
• Untersuchung des Zug- und Überwinterungsverhaltens von Rotmilanen aus dem Vogelsberg
• Gemeinsam für Natur und Umwelt – drei Jahre Umweltlotterie GENAU
• Vorschlag für eine neue Schutzkategorie „Geopark“ im Naturschutzrecht
• Umweltzerstörung durch immer neue Wohnbauflächen
• Der Panzerfisch-Steinbruch bei Bad Wildungen-Braunau
• Vom Pflanzentausch zur Biodiversitätsanalyse – Hans Hupkes floristische Aktivitäten im Vogelsberg
• Das Bunte Springkraut breitet sich im Reinhardswald aus
• Das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ in Hessen
• Seminatürliche Fledermaushöhlen als Interimslösung zum Ausgleich von Baumhöhlenverlust
• Tötungsrate von Wildkatzen im Straßenverkehr im Wiesbadener Wald
• Natürliche Auendynamik ermöglicht Verjüngung der Stieleiche im NSG Kühkopf-Knoblochsaue
• Erhaltung der Habitatkontinuität in Eichenwäldern – Forschungsergebnisse aus Hessen
• Wiederansiedlung und Lebensraumoptimierung von Braunkehlchen und Wiesenpieper in der Rhön
• Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen
• FFH-Gebietskonferenzen in Hessen – Probleme erkennen, analysieren und lösen
• Ergebnisse des ersten hessischen Berichts invasiver gebietsfremder Arten 2019
• Ergebnisorientierte Agrarumweltmaßnahmen – das Pilotprojekt HALM-D3-Kennartennachweis
• Zur Novelle der Kompensationsverordnung 2018
• Neuer Gesellschaftlicher Rückhalt für eine Politik gegen den Verlust der Biologischen Vielfalt?
• Staatswaldforum 2019 – Naturexperten diskutierten Zukunft des Waldes
• Artenhilfskonzepte für bedrohte Vogelarten in Hessen
• 35. Deutscher Naturschutztag 2020 in Wiesbaden
• 25 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hessen
• Der „Verein zum Schutze der Singvögel“ im Großherzogtum Hessen (1843 – 48)
• Habitatmodellierung gibt Hinweise für den Schutz des Grünen Besenmooses in Hessen
• Glatthaferwiese wird Pflanzengesellschaft des Jahres 2019
• Magerwiesen im Taunus
• Europäische Sumpfschildkröten im Tierpark Sababurg
• Die Geburtshelferkröte im Werra-Meißner-Kreis
• Nachhaltiger Schutz der Kreuzkröte im Landkreis Waldeck-Frankenberg
• Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel online
• Neues Informations-Portal über Naturwaldreservate
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Themen:
• Verbreitung der Wildkatze im Süden Hessens
• Ausbreitung und Lebenswege der Wildkatze im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Die Gestreifte Quelljungfer an Quellbächen der hessischen Mittelgebirgswälder
• Umgang der hessischen Naturschutzverwaltung mit dem Biber
• Zweite historische Wolfsgrube im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Wiederansiedlung der Gelbbauchunke in der ehemaligen Tongrube von Reddighausen
• Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunkenvorkommen in Hessen
• Die Vogelwelt der Dönche – Veränderungen im Artenbestand
• Untersuchung der Kiebitz-Population im Landkreis Marburg-Biedenkopf
• Frauenschuhbetreuung im Landkreis Kassel
• Moormanagement im Burgwald
• LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“
• Erfassung und Schutz bemerkenswerter Bäume im Großherzogtum Hessen
• Streuobstwiesen in Hessen – ein Landschaftselement mit Geschichte
• Totholz in hessischen Wäldern – ein kritischer Befund
• Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald
• Zerstörung der Naturlandschaft des Reinhardswaldes und der Oberweser
• Das geologische Erbe des Nationalen GeoParks „GrenzWelten“
• Umweltbildung und Umweltengagement an der Marienschule in Fulda
• Steinbruch „Hohenäcker“ bei Frankenberg (Eder) – Eine Fossilienfundstätte von Weltrang
• Bilanz und Perspektiven des Ecomuseums Reinhardswald
• Die Arnika: Rückgang, Hilfsmaßnahmen und Managementperspektiven
• Erhaltungskulturen für gefährdete Pflanzenarten – ein Artenschutzprojekt
• Artenschutzprojekt Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus
• Naturwaldforschung und Monitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Rindenwanzen im Nationalpark Kellerwald-Edersee – Indikatoren natürlicher Waldentwicklung
• Gehölzetablierung und Bodenvegetation auf Sturmwurfflächen im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• 30 Jahre natürliche Waldentwicklung in Hessen – Naturwaldreservate als Modell?
• Fledermäuse in hessischen Naturwaldreservaten
• Tagung „Wildnis in Mitteleuropa“ an der Universität Kassel
• Vegetations- und Florenentwicklung im Naturschutzgebiet Urwald Sababurg über hundert Jahre
• Naturschutz und Forst im Gespräch: Schutz und Nutzung im Wald
• Die Hessische Landesnaturschutztagung
• Ein neuer Naturpark in Hessen – der Naturpark Reinhardswald
• Erstes Forschungssymposium Wildnis und Wald im Nationalpark Kellerwald-Edersee
• Regeneration des Essigberg-Hochmoores im Habichtswald
• Basaltsteinbruch „Drusel“ im Habichtswald wird wieder Wald
• FSC für den Hessischen Landeswald – Prozess 2018 abgeschlossen
• Das Blaukehlchen als neuer Brutvogel im Landkreis Kassel
• Einfluss der Forstwirtschaft auf die Artenvielfalt gefährdeter Holzkäfer
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Der Band 16 der Reihe „Jahrbuch Naturschutz in Hessen“ zeigt die biologische und kulturelle Vielfalt in den politischen sowie naturräumlichen Bereichen über die Grenzen Hessens hinaus. Sie wird beeinflusst von Umwelteinflüssen und sozialen Gegebenheiten von der lokalen bis zur internationalen Ebene. Historische Entwicklungen in der Kulturlandschaft bilden die Grundlage für den künftigen Umgang und die Erhaltung biologisch vielfältiger Lebensräume. Die Kulturlandschaften mit ihren Schönheiten und Eigenarten sind Grundlage für die Wirtschaft, die Erholung, die Wanderbewegung, die Naturerforschung und -bewertung sowie wirksame Schutzmaßnahmen.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
Kaum zu glauben: 71 Vogelarten brüten in Kassel-Oberzwehren! Neben ihrer ausführlichen Beschreibung im Artenteil bietet die reichbebilderte "Lese-Avifauna" dem Naturfreund eine bunte Mischung weiterer Texte an: allgemeine und ortsbezogene Informationen, Beschreibung von Lebensräumen sowie nachdenkliche Betrach-tungen über die Natur.
Eine besondere Bereicherung erfährt der Band durch 55 Gedichte zu einzelnen Vogelarten aus der Feder bekannter und unbekannter Verfasser.
Bestandserhebungen der Vogelwelt eines Gebiets dienen stets auch der Gegenüberstellung mit vergleich-baren Räumen. Deshalb kann auch der auswärtige Vogelkundler seinen Nutzen aus dem reichhaltigen Datenmaterial in diesem Buch ziehen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Rechtzeitig zum zehnjährigen Jubiläum des Nationalparks ist der neue Bildband über den Nationalpark Kellerwald-Edersee erschienen. Denn seit der Unterschutzstellung ist viel passiert. Die alten Buchenwälder sind auf dem Weg zu neuer Wildnis und als Weltnaturerbe geadelt. Der Leiter des Nationalparkamtes, Manfred Bauer, greift diese Entwicklung auf und zeigt, was Natur vollbringen kann, wenn man sie lässt. Brillante Bilder regionaler Naturfotografen dokumentieren die außerordentliche Ästhetik und die universelle Bedeutung der alten Buchenwälder des Nationalparks und des Weltnaturerbes "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands". Auch die seltenen Bewohner der alten Wälder kommen nicht zu kurz und belegen die Unversehrtheit.
Manfred Bauer und den Naturfotografen ist es gelungen, die Stimmung eines einzigartigen Großschutzgebietes einzufangen und eindrucksvoll weiterzugeben.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Mit dem Band 11 liegt das Jahrbuch Naturschutz in Hessen
(JNH) mit neuem Konzept und in einer neuen Aufmachung
vor. Ziel ist es, den Inhalt einer optimalen Orientierung anzupassen, den Preis zu reduzieren und eine große Leserschaft zu erreichen. Die Autorinnen und Autoren haben sich bemüht,
eine große Themenvielfalt zu behandeln.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Der zweite Band der Reihe Naturschutzgebiete in Hessen stellt das Naturerbe aus der Stadt Kassel, dem Landkreis Kassel und dem Schwalm-Eder-Kreis vor. Seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten wurden in 87 Naturschutzgebieten geschützt. Hinzu kommen mehrere tausend ha Flächen, in denen nach dem europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 Lebensräume und Arten nach der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie nachhaltig gesichert werden sollen. Die Vorstellung der Gebiete dokumentiert erstmals den aktuellen Flächenschutz für Biotope und Arten. Sie liegen in den nordhessischen Mittelgebirgslandschaften mit großen Waldgebieten wie Reinhardswald, Habichtswald, Hoher Kellerwald und Knüll sowie Senkenlandschaften an Weser, Fulda, Diemel, Eder und Schwalm. Geologisch wechselnde Formationen aus Buntsandstein, Muschelkalk, Basalt und Löss bestimmen das Relief sowie die naturnahe Ausstattung und Nutzung der Landschaft. Aus Abbaugebieten von Braunkohle, Kiesen und Sanden wurde Natur aus zweiter Hand mit großen Seenlandschaften bei Borken und in Kassel geschaffen, die sich zu Brut- und Rastgebieten für zahlreiche Wasservögel entwickelt haben und vielen Feuchtgebietsarten Lebensraum bieten.
Die regionalen Besonderheiten der Natur werden in Texten, Farbbildern, Karten und Tabellen vorgestellt, die mehr als 200 Fachleute zusammengetragen haben. Besucherhinweise und Wandervorschläge zeigen die Beobachtungsmöglichkeiten.
Das Buch ist als attraktives und praktisches Handbuch und als Naturführer für Anfänger und Fachleute der Naturkunde und des Naturschutzes gestaltet. Es dient der Information, der Naturbeobachtung und der Erholung in der Landschaft. Es soll Freude schenken und Begeisterung wecken.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Seit 175 Jahren beschäftigen sich die Mitglieder der Nordhessischen Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften (NGNN) mit der Förderung der Naturkunde, der Naturwissenschaften sowie des Naturschutzes. Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern vermittelt sie mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Exkursionen und Veranstaltungen naturkundliche und naturwissenschaftliche Erkenntnisse. So ist ein reicher Fundus an Wissen und Erkenntnis zusammengekommen. Das Naturkundemuseum im Ottoneum gehört zu den engsten Partnern und steht nicht nur für eine 450-jährige Sammlungsgeschichte, sondern hat heute einen ausgezeichneten Ruf. Die zeitgemäßen Ausstellungskonzepte und Sonderausstellungen begeistern vor allem ein junges Publikum.
Einen Rückblick, Beispiele und Erfolge der Arbeit und die Vorstellung von Partnern finden sich im Jubiläumsband.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Mit dem Band 10 liegt das Jahrbuch Naturschutz in Hessen
(JNH) mit neuem Konzept und in einer neuen Aufmachung
vor. Ziel ist es, den Inhalt einer optimalen Orientierung anzupassen, den Preis zu reduzieren und eine große Leserschaft zu erreichen. Die Autorinnen und Autoren haben sich bemüht,
eine große Themenvielfalt zu behandeln. Zusätzliche Informationen werden in kleinen Mitteilungen und Schriftenschauen sowie Hinweisen und Vernetzungen gegeben, die z. B. durch EDV zu erschließen sind.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Der dritte Band der Reihe „Naturschutzgebiete in Hessen”
stellt das Naturerbe im Werra-Meißner-Kreis und im
Kreis Hersfeld-Rotenburg vor. Die Naturschutz- und
Natura 2000-Gebiete liegen in einer abwechslungsreichen
Mittelgebirgslandschaft mit den Flussauen von
Fulda und Werra. Einmalig für Hessen sind die natürlich
waldfreien Muschelkalkfelshänge in den großen Waldgebieten
entlang des „Grünen Bandes” in der Nachbarschaft
zu Thüringen. Sie sind Wuchsorte für seltene
Pflanzen und Lebensraum für Wanderfalke und Uhu.
Bunte Blumenwiesen wie z.B. am Meißner, große
unzerschnittene Waldgebiete, Bergstürze, Karstlandschaften,
Kalkhalbtrockenrasen, Kalkquellgebiete, Kiesseen
mit einer reichen Vogelwelt und abgelegene
Bachtäler laden zur Beobachtung und stillen Erholung in
der Natur ein.
Die regionalen Kostbarkeiten der Natur, von zahlreichen
Fachleuten erfasst, sind in Texten, Farbbildern,
Karten und Tabellen vorgestellt. Besucher können
nachschlagen, welche Verbände, Behörden und Institutionen
sich für Naturschutz und Tourismus einsetzen.
Das Buch ist eine Einladung zum Erkunden der Natur, es
vermittelt Verständnis für Schutz und Pflege und weckt
Freude und Begeisterung.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Baum-Harz – Schöne Plätze unter Bäumen im Harz
Mit Fotos von Gottfried Bürger und Texten von Egbert Günther
Mit einem Waldanteil von drei Vierteln seiner Gesamtfläche ist der Harz eines der waldreichsten Mittelgebirge in Deutschland. Davon entfallen auf Nadelwälder gut zwei Drittel, der Rest auf Laubwälder.
Viele denken beim Harz an den Brocken mit seinen ausgedehnten Fichtenwäldern. Vor allem der Urwald um den höchsten Berg im Harz, mit seinen urwüchsigen Baumgestalten, ist tief beeindruckend. Aber der Harz hat noch weit mehr zu bieten. Dazu zählen verwunschene Märchenwälder im Zechsteingürtel des Südharzes, Reste von mittelalterlichen Nutzwäldern und vor allem die prachtvollen Laubwälder im Ostharz. Das Selketal etwa gehört mit seinem Reichtum an naturnahen Laubwäldern zu den wertvollsten und beeindruckendsten Tälern im Harz.
Nicht nur die Laubwälder suchen ihresgleichen. Auch die Vielfalt von mehr als 40 Baumarten ist bemerkenswert – so viele wie in kaum einem anderen deutschen Mittelgebirge. Gerade diese Baumartenvielfalt macht den Harz so einmalig. Die Palette reicht vom wärmeliebenden seltenen Speierling und Reliktvorkommen der Waldkiefer am Gebirgsrand, über das Bodetal mit seinen vielen alten Eiben bis zum Hochharz, wo mit Zweifarbiger Weide und Zwergbirke zwei Eiszeitrelikte anzutreffen sind. Dieses Buch stellt einige Baumarten und Wälder im Harz vor, erläutert sie und liefert dazu interessante Wander- und Ausflugstipps – alles natürlich reich bebildert. Viel Spaß beim Lesen und Erkunden der Harzbäume und Harzwälder.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-11-27
> findR *
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Cognitio
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Cognitio was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Cognitio hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Cognitio
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Cognitio
Wie die oben genannten Verlage legt auch Cognitio besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben