Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen von Lode,  Dr. Stefan, Schramm,  Dr. Volker
Die Verpflichtungen aus der EU-Whistleblower-Richtlinie treffen private Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro. Die zum Teil umfangreichen Aufgabenstellungen ergeben sich direkt aus der Richtlinie. Dass der deutsche Gesetzgeber es nicht geschafft hat, rechtzeitig das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie auf den Weg zu bringen, ist bedauerlich und führt dazu, dass viele Fragen im Detail noch offen sind. Grundlegende Maßnahmen zur Umsetzung und eine Information darüber an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten aber nicht aufgeschoben werden. Sie müssen dafür sorgen, dass Hinweise auf Rechtsverstöße erfolgen können, ohne dass der Hinweisgebende Sanktionen fürchten muss. Hierfür müssen interne Meldekanäle eingerichtet und Verantwortliche bestimmt werden, die die Hinweise entgegennehmen und Folgemaßnahmen in die Wege leiten. Da das Vorhandensein entsprechender Einrichtungen zukünftig Gegenstand bei Compliance-Prüfungen in Unternehmen sein wird, werden auch Beraterinnen und Berater verstärkt mit Anfragen hierzu konfrontiert. Der Leitfaden unterstützt bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblower-Schutz. Das Buch führt durch die wesentlichen Inhalte der Richtlinie, zeigt zwingend notwendige Aufgaben und Gestaltungsalternativen auf, liefert Checklisten und Maßnahmenpakete zur Einrichtung eines betriebsinternen Meldesystems. Die Verantwortlichen im Unternehmen werden so in die Lage versetzt, zusammen mit ihrem Berater einen auf das Unternehmen zugeschnittenen, umfangreichen Schutz von Hinweisgebern nach den Vorgaben der Richtlinie umzusetzen. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen von Lode,  Dr. Stefan, Schramm,  Dr. Volker
Die Verpflichtungen aus der EU-Whistleblower-Richtlinie treffen private Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro. Die zum Teil umfangreichen Aufgabenstellungen ergeben sich direkt aus der Richtlinie. Dass der deutsche Gesetzgeber es nicht geschafft hat, rechtzeitig das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie auf den Weg zu bringen, ist bedauerlich und führt dazu, dass viele Fragen im Detail noch offen sind. Grundlegende Maßnahmen zur Umsetzung und eine Information darüber an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten aber nicht aufgeschoben werden. Sie müssen dafür sorgen, dass Hinweise auf Rechtsverstöße erfolgen können, ohne dass der Hinweisgebende Sanktionen fürchten muss. Hierfür müssen interne Meldekanäle eingerichtet und Verantwortliche bestimmt werden, die die Hinweise entgegennehmen und Folgemaßnahmen in die Wege leiten. Da das Vorhandensein entsprechender Einrichtungen zukünftig Gegenstand bei Compliance-Prüfungen in Unternehmen sein wird, werden auch Beraterinnen und Berater verstärkt mit Anfragen hierzu konfrontiert. Der Leitfaden unterstützt bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblower-Schutz. Das Buch führt durch die wesentlichen Inhalte der Richtlinie, zeigt zwingend notwendige Aufgaben und Gestaltungsalternativen auf, liefert Checklisten und Maßnahmenpakete zur Einrichtung eines betriebsinternen Meldesystems. Die Verantwortlichen im Unternehmen werden so in die Lage versetzt, zusammen mit ihrem Berater einen auf das Unternehmen zugeschnittenen, umfangreichen Schutz von Hinweisgebern nach den Vorgaben der Richtlinie umzusetzen. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen von Lode,  Dr. Stefan, Schramm,  Dr. Volker
Die Verpflichtungen aus der EU-Whistleblower-Richtlinie treffen private Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro. Die zum Teil umfangreichen Aufgabenstellungen ergeben sich direkt aus der Richtlinie. Dass der deutsche Gesetzgeber es nicht geschafft hat, rechtzeitig das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie auf den Weg zu bringen, ist bedauerlich und führt dazu, dass viele Fragen im Detail noch offen sind. Grundlegende Maßnahmen zur Umsetzung und eine Information darüber an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten aber nicht aufgeschoben werden. Sie müssen dafür sorgen, dass Hinweise auf Rechtsverstöße erfolgen können, ohne dass der Hinweisgebende Sanktionen fürchten muss. Hierfür müssen interne Meldekanäle eingerichtet und Verantwortliche bestimmt werden, die die Hinweise entgegennehmen und Folgemaßnahmen in die Wege leiten. Da das Vorhandensein entsprechender Einrichtungen zukünftig Gegenstand bei Compliance-Prüfungen in Unternehmen sein wird, werden auch Beraterinnen und Berater verstärkt mit Anfragen hierzu konfrontiert. Der Leitfaden unterstützt bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblower-Schutz. Das Buch führt durch die wesentlichen Inhalte der Richtlinie, zeigt zwingend notwendige Aufgaben und Gestaltungsalternativen auf, liefert Checklisten und Maßnahmenpakete zur Einrichtung eines betriebsinternen Meldesystems. Die Verantwortlichen im Unternehmen werden so in die Lage versetzt, zusammen mit ihrem Berater einen auf das Unternehmen zugeschnittenen, umfangreichen Schutz von Hinweisgebern nach den Vorgaben der Richtlinie umzusetzen. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen von Lode,  Dr. Stefan, Schramm,  Dr. Volker
Die Verpflichtungen aus der EU-Whistleblower-Richtlinie treffen private Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro. Die zum Teil umfangreichen Aufgabenstellungen ergeben sich direkt aus der Richtlinie. Dass der deutsche Gesetzgeber es nicht geschafft hat, rechtzeitig das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie auf den Weg zu bringen, ist bedauerlich und führt dazu, dass viele Fragen im Detail noch offen sind. Grundlegende Maßnahmen zur Umsetzung und eine Information darüber an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten aber nicht aufgeschoben werden. Sie müssen dafür sorgen, dass Hinweise auf Rechtsverstöße erfolgen können, ohne dass der Hinweisgebende Sanktionen fürchten muss. Hierfür müssen interne Meldekanäle eingerichtet und Verantwortliche bestimmt werden, die die Hinweise entgegennehmen und Folgemaßnahmen in die Wege leiten. Da das Vorhandensein entsprechender Einrichtungen zukünftig Gegenstand bei Compliance-Prüfungen in Unternehmen sein wird, werden auch Beraterinnen und Berater verstärkt mit Anfragen hierzu konfrontiert. Der Leitfaden unterstützt bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblower-Schutz. Das Buch führt durch die wesentlichen Inhalte der Richtlinie, zeigt zwingend notwendige Aufgaben und Gestaltungsalternativen auf, liefert Checklisten und Maßnahmenpakete zur Einrichtung eines betriebsinternen Meldesystems. Die Verantwortlichen im Unternehmen werden so in die Lage versetzt, zusammen mit ihrem Berater einen auf das Unternehmen zugeschnittenen, umfangreichen Schutz von Hinweisgebern nach den Vorgaben der Richtlinie umzusetzen. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen

Whistleblowing – Hinweisgeberschutz im Unternehmen von Lode,  Dr. Stefan, Schramm,  Dr. Volker
Die Verpflichtungen aus der EU-Whistleblower-Richtlinie treffen private Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro. Die zum Teil umfangreichen Aufgabenstellungen ergeben sich direkt aus der Richtlinie. Dass der deutsche Gesetzgeber es nicht geschafft hat, rechtzeitig das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie auf den Weg zu bringen, ist bedauerlich und führt dazu, dass viele Fragen im Detail noch offen sind. Grundlegende Maßnahmen zur Umsetzung und eine Information darüber an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten aber nicht aufgeschoben werden. Sie müssen dafür sorgen, dass Hinweise auf Rechtsverstöße erfolgen können, ohne dass der Hinweisgebende Sanktionen fürchten muss. Hierfür müssen interne Meldekanäle eingerichtet und Verantwortliche bestimmt werden, die die Hinweise entgegennehmen und Folgemaßnahmen in die Wege leiten. Da das Vorhandensein entsprechender Einrichtungen zukünftig Gegenstand bei Compliance-Prüfungen in Unternehmen sein wird, werden auch Beraterinnen und Berater verstärkt mit Anfragen hierzu konfrontiert. Der Leitfaden unterstützt bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblower-Schutz. Das Buch führt durch die wesentlichen Inhalte der Richtlinie, zeigt zwingend notwendige Aufgaben und Gestaltungsalternativen auf, liefert Checklisten und Maßnahmenpakete zur Einrichtung eines betriebsinternen Meldesystems. Die Verantwortlichen im Unternehmen werden so in die Lage versetzt, zusammen mit ihrem Berater einen auf das Unternehmen zugeschnittenen, umfangreichen Schutz von Hinweisgebern nach den Vorgaben der Richtlinie umzusetzen. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Foerster,  Axel-Friedrich
Der Firmenwagen, der auch für Privatfahrten unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu den beliebtesten Gehaltsextras. Mitarbeiter ersparen sich die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein privates Fahrzeug und für Unternehmen stellen die Fahrzeugkosten Betriebsausgaben dar. Der Gesetzgeber hat im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche steuerliche Begünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Neben der Überlassung eines elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugs wird auch das Aufladen und die Überlassung von Stromladestationen an Arbeitnehmer steuerlich besonders gefördert. Zu beachten sind auch die aktuellen Anpassungen der Finanzverwaltung, wie z. B. die rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale ab 01.01.2022 sowie weitere im Jahr 2022 beschlossene steuerliche Neuerungen zur Firmenwagenüberlassung. Um die bestehenden steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen, sollten Arbeitgebende sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer Firmenwagenüberlassung befassen. Das Buch gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden Regelungen für Firmenfahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität und die neuesten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung, die sich auf die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmende auswirken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Foerster,  Axel-Friedrich
Der Firmenwagen, der auch für Privatfahrten unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu den beliebtesten Gehaltsextras. Mitarbeiter ersparen sich die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein privates Fahrzeug und für Unternehmen stellen die Fahrzeugkosten Betriebsausgaben dar. Der Gesetzgeber hat im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche steuerliche Begünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Neben der Überlassung eines elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugs wird auch das Aufladen und die Überlassung von Stromladestationen an Arbeitnehmer steuerlich besonders gefördert. Zu beachten sind auch die aktuellen Anpassungen der Finanzverwaltung, wie z. B. die rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale ab 01.01.2022 sowie weitere im Jahr 2022 beschlossene steuerliche Neuerungen zur Firmenwagenüberlassung. Um die bestehenden steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen, sollten Arbeitgebende sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer Firmenwagenüberlassung befassen. Das Buch gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden Regelungen für Firmenfahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität und die neuesten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung, die sich auf die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmende auswirken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Notfallplanung für Unternehmerinnen und Unternehmer

Notfallplanung für Unternehmerinnen und Unternehmer von Möhrle,  Dr. Ulrich
Unfälle, Krankheiten oder das plötzliche Ableben können jeden treffen. Es liegt daher auf der Hand, dass es in jedem Unternehmen einen Notfallplan geben sollte – geht es doch darum, den Betrieb vor unnötigem Schaden zu bewahren, sich selbst und die Unternehmerfamilie abzusichern. Unternehmen und die zugehörigen Unternehmensfamilien sind immer auch vom Unternehmer bzw. der Unternehmerin abhängig. Daher sollte jedes Unternehmen einen „Notfallplan für Unternehmer“ vorhalten, wenn der Unternehmer bzw. die Unternehmerin unerwartet ausfällt oder gar verstirbt. Wer wird Nachfolger, auf wen geht das Unternehmen über, kann dieses fortgesetzt werden und ist dieses handlungsfähig? Was passiert durch die (nicht) geregelte Nachfolge? Auf wen geht das Vermögen über und welche Steuerzahlungen werden ausgelöst? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Familie des Unternehmers bzw. der Unternehmerin und ist diese ausreichend versorgt? Wie können die wesentlichen Dinge geregelt und durch geeignete Maßnahmen abgesichert werden? Was sollte unbedingt beachtet werden? Im Fachbuch „Notfallplanung für Unternehmerinnen und Unternehmer“ werden die wesentlichen Aspekte der Notfallplanung kompakt aufgezeigt. Diese reichen von der Vermögens- und Unternehmensnachfolge, über Grundsätze des Erb-, Gesellschafts- und Steuerrechts bis hin zur Erstellung von Notfallordnern, Vollmachten zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des Unternehmers bzw. der Unternehmerin und der privaten Vorsorge. Abgerundet wird das Buch durch die Aspekte der strategischen Nachfolge. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Notfallplanung für Unternehmerinnen und Unternehmer

Notfallplanung für Unternehmerinnen und Unternehmer von Möhrle,  Dr. Ulrich
Unfälle, Krankheiten oder das plötzliche Ableben können jeden treffen. Es liegt daher auf der Hand, dass es in jedem Unternehmen einen Notfallplan geben sollte – geht es doch darum, den Betrieb vor unnötigem Schaden zu bewahren, sich selbst und die Unternehmerfamilie abzusichern. Unternehmen und die zugehörigen Unternehmensfamilien sind immer auch vom Unternehmer bzw. der Unternehmerin abhängig. Daher sollte jedes Unternehmen einen „Notfallplan für Unternehmer“ vorhalten, wenn der Unternehmer bzw. die Unternehmerin unerwartet ausfällt oder gar verstirbt. Wer wird Nachfolger, auf wen geht das Unternehmen über, kann dieses fortgesetzt werden und ist dieses handlungsfähig? Was passiert durch die (nicht) geregelte Nachfolge? Auf wen geht das Vermögen über und welche Steuerzahlungen werden ausgelöst? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Familie des Unternehmers bzw. der Unternehmerin und ist diese ausreichend versorgt? Wie können die wesentlichen Dinge geregelt und durch geeignete Maßnahmen abgesichert werden? Was sollte unbedingt beachtet werden? Im Fachbuch „Notfallplanung für Unternehmerinnen und Unternehmer“ werden die wesentlichen Aspekte der Notfallplanung kompakt aufgezeigt. Diese reichen von der Vermögens- und Unternehmensnachfolge, über Grundsätze des Erb-, Gesellschafts- und Steuerrechts bis hin zur Erstellung von Notfallordnern, Vollmachten zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des Unternehmers bzw. der Unternehmerin und der privaten Vorsorge. Abgerundet wird das Buch durch die Aspekte der strategischen Nachfolge. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Das Stiftungsrecht nach der Reform

Das Stiftungsrecht nach der Reform von Ohlmann,  Horst
Am 01.07.2023 tritt das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft. Mit der Reform des Stiftungsrechts hat der Gesetzgeber zahlreiche Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der Wissenschaft aufgegriffen. Das bislang im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in 16 Landesstiftungsgesetzen aufgeteilte zivile Stiftungsrecht wird nun bundeseinheitlich und abschließend im BGB geregelt. Die Neuerungen beinhalten vor allem einheitliche Regelungen hinsichtlich Errichtung, Namen, Stiftungszweck, Stifterwille und Vermögen, Kapitalerhalt und rechtlicher Vorgaben für die Vermögensverwaltung sowie zu Satzungsänderungen, Rechten und Pflichten der Organmitglieder und Neuregelungen zur Beendigung von Stiftungen. Es bietet mehr Rechtssicherheit in Haftungsfragen. Neu eingeführt wird außerdem ein bundeseinheitliches Stiftungsregister. Das Fachbuch stellt die gesetzlichen Neuerungen detailliert dar und erläutert Ihnen die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

DATEV BWA und Controllingreport – Lesen und Verstehen

DATEV BWA und Controllingreport – Lesen und Verstehen von Greulich ,  Stephan, Kostka,  Florian
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen. Warum ist das so? Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial. Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich. Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren. Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt. Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt. Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert. Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Das Stiftungsrecht nach der Reform

Das Stiftungsrecht nach der Reform von Ohlmann,  Horst
Am 01.07.2023 tritt das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft. Mit der Reform des Stiftungsrechts hat der Gesetzgeber zahlreiche Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der Wissenschaft aufgegriffen. Das bislang im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in 16 Landesstiftungsgesetzen aufgeteilte zivile Stiftungsrecht wird nun bundeseinheitlich und abschließend im BGB geregelt. Die Neuerungen beinhalten vor allem einheitliche Regelungen hinsichtlich Errichtung, Namen, Stiftungszweck, Stifterwille und Vermögen, Kapitalerhalt und rechtlicher Vorgaben für die Vermögensverwaltung sowie zu Satzungsänderungen, Rechten und Pflichten der Organmitglieder und Neuregelungen zur Beendigung von Stiftungen. Es bietet mehr Rechtssicherheit in Haftungsfragen. Neu eingeführt wird außerdem ein bundeseinheitliches Stiftungsregister. Das Fachbuch stellt die gesetzlichen Neuerungen detailliert dar und erläutert Ihnen die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

DATEV BWA und Controllingreport – Lesen und Verstehen

DATEV BWA und Controllingreport – Lesen und Verstehen von Greulich ,  Stephan, Kostka,  Florian
Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen. Warum ist das so? Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial. Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich. Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren. Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt. Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt. Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert. Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht

Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht von Schinkel,  Reinhard
Crowdfinanzierungen erfreuen sich im Zeitalter der Digitalisierung zunehmender Beliebtheit. Die restriktiven Vorgaben im Bankensektor erschweren gerade für kleine und mittlere Unternehmen den Zugang zu klassischen Finanzierungsinstrumenten, um den Finanzierungsbedarf für Investitionen und ähnlichem decken zu können. Während sich Banken an die Basel-Richtlinien und an die eigenen bankinternen Vergaberichtlinien halten müssen und es hier wenig Spielraum gibt, entscheiden die privaten Investorinnen und Investoren oft anhand der Idee, der Marke oder des eigenen Portemonnaies. Viele kleine und mittlere Unternehmen suchen daher verstärkt alternative Finanzierungsinstrumente zur klassischen Hausbankfinanzierung, wie eben die Crowdfinanzierung. Der erfahrene Steuerberater und Autor Reinhard Schinkel gibt Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihre Finanzierungsmöglichkeiten mit Crowd erweitern möchten, wertvolle Tipps und erklärt die wesentlichen Aspekte dieser Finanzierungsgestaltung. Sie erfahren auch, wie Ihre Steuerberaterin oder Ihr Steuerberater bei diesem Thema unterstützen kann.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht

Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht von Schinkel,  Reinhard
Crowdfinanzierungen erfreuen sich im Zeitalter der Digitalisierung zunehmender Beliebtheit. Die restriktiven Vorgaben im Bankensektor erschweren gerade für kleine und mittlere Unternehmen den Zugang zu klassischen Finanzierungsinstrumenten, um den Finanzierungsbedarf für Investitionen und ähnlichem decken zu können. Während sich Banken an die Basel-Richtlinien und an die eigenen bankinternen Vergaberichtlinien halten müssen und es hier wenig Spielraum gibt, entscheiden die privaten Investorinnen und Investoren oft anhand der Idee, der Marke oder des eigenen Portemonnaies. Viele kleine und mittlere Unternehmen suchen daher verstärkt alternative Finanzierungsinstrumente zur klassischen Hausbankfinanzierung, wie eben die Crowdfinanzierung. Der erfahrene Steuerberater und Autor Reinhard Schinkel gibt Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihre Finanzierungsmöglichkeiten mit Crowd erweitern möchten, wertvolle Tipps und erklärt die wesentlichen Aspekte dieser Finanzierungsgestaltung. Sie erfahren auch, wie Ihre Steuerberaterin oder Ihr Steuerberater bei diesem Thema unterstützen kann.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht

Crowd-Finanzierung aus Unternehmenssicht von Schinkel,  Reinhard
Crowdfinanzierungen erfreuen sich im Zeitalter der Digitalisierung zunehmender Beliebtheit. Die restriktiven Vorgaben im Bankensektor erschweren gerade für kleine und mittlere Unternehmen den Zugang zu klassischen Finanzierungsinstrumenten, um den Finanzierungsbedarf für Investitionen und ähnlichem decken zu können. Während sich Banken an die Basel-Richtlinien und an die eigenen bankinternen Vergaberichtlinien halten müssen und es hier wenig Spielraum gibt, entscheiden die privaten Investorinnen und Investoren oft anhand der Idee, der Marke oder des eigenen Portemonnaies. Viele kleine und mittlere Unternehmen suchen daher verstärkt alternative Finanzierungsinstrumente zur klassischen Hausbankfinanzierung, wie eben die Crowdfinanzierung. Der erfahrene Steuerberater und Autor Reinhard Schinkel gibt Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihre Finanzierungsmöglichkeiten mit Crowd erweitern möchten, wertvolle Tipps und erklärt die wesentlichen Aspekte dieser Finanzierungsgestaltung. Sie erfahren auch, wie Ihre Steuerberaterin oder Ihr Steuerberater bei diesem Thema unterstützen kann.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Rechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam

Rechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam von Fuldner,  Ulrike
Die Ware ist bei der zufriedenen Kundschaft eingetroffen, all Ihre Leistungen sind erbracht. Nur eines fehlt noch: Die Bezahlung. Denn vor der Einnahme steht die Rechnungsstellung. Diese Aufgabe erscheint auf den ersten Blick banal, wirft bei genauerem Hinsehen aber oft Zweifelsfragen auf. Viele schieben daher die Rechnungsstellung vor sich her. Der neue Praxisratgeber dient Ihnen als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Rechnungen. Checklisten nennen alle Angaben, die auf einer korrekten Rechnung keinesfalls fehlen dürfen. Erstellen Sie Ihre neuen, individuellen Rechnungen mit Hilfe dieses Praxisratgebers. Sie werden auf alle Besonderheiten hingewiesen, die Sie bei einer Rechnungsstellung ins Ausland oder bei einer Teilrechnung wegen Mängelbeanstandung beachten müssen. Besonders wichtig für kleinere Unternehmen ist das Thema Umsatzsteuer, auf das ausführlich eingegangen wird. Die 2. Auflage beinhaltet alle aktuellen Rechtsänderungen und hat den Stand Januar 2023. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Umsatzsteuer im Online-Handel: Praxisbeispiele

Umsatzsteuer im Online-Handel: Praxisbeispiele von Gromadka,  Kerstin
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Online-Geschäften ist kompliziert. Die Folgen bei Missachtung der Vorschriften gravierend: Es droht eine steuerstrafrechtliche Verfolgung wegen Umsatzsteuerbetrugs. Daher ist es wichtig, die Regelungen zu kennen und zu verstehen. Neben der Unternehmensgröße, spielt der jeweilige Verkaufsvorgang eine zentrale Rolle: Wird die Ware an ein anderes Unternehmen oder an einen Privatkunden geliefert? Erfolgt die Lieferung im Inland oder ins Ausland? Erfolgt die Auslieferung über ein Lager im EU-Ausland? Für die Frage, in welchem Land die Lieferungen besteuert werden müssen, ist der Ort der Lieferung entscheidend. Da seine Bestimmung von vielen Faktoren abhängt, gibt es hier in der Praxis Schwierigkeiten. Ebenso bei der Frage, wie zu verfahren ist, wenn dieser in einem anderen EU-Mitgliedstaat liegt. Auf der anderen Seite gilt es Besonderheiten zu beachten, wenn ein Unternehmen Waren aus einem anderen EU-Mitgliedstaat erhält. Liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb vor, den der Empfänger der Waren in Deutschland erklären muss? Gibt es für den Vorsteuerabzug Voraussetzungen? Was ist bei der Rechnungslegung zu beachten? Das Fachbuch führt Sie anhand von zwei Praxisfällen durch den Steuerdschungel. Es erläutert anschaulich anhand der Fälle die umsatzsteuerlichen Folgen nationaler bzw. internationaler Verkäufe über Online-Plattformen. Sie lernen, regelmäßig wiederkehrende Geschäftsvorfälle aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht richtig einzuordnen, um so Ihren umsatzsteuerlichen Pflichten gerecht zu werden. Im ergänzenden Buch „Umsatzsteuer im Online-Handel“ (ISBN: 978-3-96276-099-1) beschreibt die Autorin Kerstin Gromadka rechtliche Grundlagen und Spezialregelungen, die jeder Online-Händler beachten sollte.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Umsatzsteuer im Online-Handel: Praxisbeispiele

Umsatzsteuer im Online-Handel: Praxisbeispiele von Gromadka,  Kerstin
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Online-Geschäften ist kompliziert. Die Folgen bei Missachtung der Vorschriften gravierend: Es droht eine steuerstrafrechtliche Verfolgung wegen Umsatzsteuerbetrugs. Daher ist es wichtig, die Regelungen zu kennen und zu verstehen. Neben der Unternehmensgröße, spielt der jeweilige Verkaufsvorgang eine zentrale Rolle: Wird die Ware an ein anderes Unternehmen oder an einen Privatkunden geliefert? Erfolgt die Lieferung im Inland oder ins Ausland? Erfolgt die Auslieferung über ein Lager im EU-Ausland? Für die Frage, in welchem Land die Lieferungen besteuert werden müssen, ist der Ort der Lieferung entscheidend. Da seine Bestimmung von vielen Faktoren abhängt, gibt es hier in der Praxis Schwierigkeiten. Ebenso bei der Frage, wie zu verfahren ist, wenn dieser in einem anderen EU-Mitgliedstaat liegt. Auf der anderen Seite gilt es Besonderheiten zu beachten, wenn ein Unternehmen Waren aus einem anderen EU-Mitgliedstaat erhält. Liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb vor, den der Empfänger der Waren in Deutschland erklären muss? Gibt es für den Vorsteuerabzug Voraussetzungen? Was ist bei der Rechnungslegung zu beachten? Das Fachbuch führt Sie anhand von zwei Praxisfällen durch den Steuerdschungel. Es erläutert anschaulich anhand der Fälle die umsatzsteuerlichen Folgen nationaler bzw. internationaler Verkäufe über Online-Plattformen. Sie lernen, regelmäßig wiederkehrende Geschäftsvorfälle aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht richtig einzuordnen, um so Ihren umsatzsteuerlichen Pflichten gerecht zu werden. Im ergänzenden Buch „Umsatzsteuer im Online-Handel“ (ISBN: 978-3-96276-099-1) beschreibt die Autorin Kerstin Gromadka rechtliche Grundlagen und Spezialregelungen, die jeder Online-Händler beachten sollte.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Umsatzsteuer im Online-Handel

Umsatzsteuer im Online-Handel von Gromadka,  Kerstin
In Deutschland wird der E-Commerce-Umsatz in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. Der Einstieg in die Welt des Online-Handels war noch nie so leicht wie jetzt. Um Waren über das Internet zu verkaufen, braucht es keine besondere Betriebsart- oder -form, kein explizit eingerichtetes Geschäftslokal, kein Warenlager und keine auf den Handel ausgerichtete Firmenstruktur. Die Umsatzsteuerpflicht für Online-Geschäfte ist komplex. Das liegt an der Vielzahl der unterschiedlichen Verkaufsvorgänge, die steuerlich nicht einheitlich behandelt werden. Bei Unkenntnis und Missachtung der konkreten Vorschriften droht den Verantwortlichen leicht eine steuerstrafrechtliche Verfolgung wegen Umsatzsteuerbetrugs. Für den Warenverkehr, der über sog. elektronische Schnittstellen abgewickelt wird, versprechen die verschiedenen Handelsplattformen Unterstützung durch diverse Service-Leistungen. Von der reinen Zahlungsabwicklung bis hin zu einem Fulfillment-Service kann ein Unternehmen die gesamte Abwicklung seines Warenverkehrs auslagern und z. B. durch Amazon erledigen lassen. Dieses Fachbuch eröffnet Ihnen die Möglichkeit, aus umsatzsteuerrechtlicher Überlegung einen detaillierten Blick auf die Probleme und ihre Spezialregelungen beim Warenverkehr, der über elektronische Plattformen abgewickelt wird, zu werfen. Es enthält grundsätzliche Ausführungen, die jeder Online-Händler beachten sollte. Dabei wird sowohl auf die Vorgaben der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie als auch auf die Vorgaben des nationalen Umsatzsteuergesetzes sowie auf die derzeit aktuelle Verwaltungsauffassung eingegangen. Auch die folgenden Fragen werden in diesem Fachbuch beantwortet: Was gilt es bei der Lagerhaltung in einem z. B. von Amazon geführten Logistikzentrum zu beachten, wie erfolgt die Zahlungsabwicklung und welche Ausfuhrbestimmungen sind zu beachten. Wenn Sie die hier beschriebenen Grundlagen und Spezialregelungen vertiefen wollen, unterstützt Sie das Buch „Umsatzsteuer im Online-Handel: Praxisbeispiele“ (ISBN: 978-3-96276-101-1). Dort beschreibt die Autorin Kerstin Gromadka anhand zweier Praxisbeispiele die umsatzsteuerlichen Folgen nationaler bzw. internationaler Verkäufe über Online-Plattformen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von DATEV

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei DATEV was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. DATEV hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben DATEV

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei DATEV

Wie die oben genannten Verlage legt auch DATEV besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben