Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Im Berufsleben von Lehrerinnen und Lehrern vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht irgendwann plötzlich und oft ganz unerwartet mit dem Problem ihrer Autorität konfrontiert werden. Besser, man ist darauf vorbereitet. Autorität ist eine soziale Kompetenz, allerdings unter Umständen auch eine nur flüchtige Erscheinung. Man braucht sie, aber sie kann einem auch entgleiten. Realitätsnah beschrieben bringt dieses Buch Sinn und Formen der Autorität auf den Punkt, beschäftigt sich mit der autoritären Versuchung im Unterrichtsalltag sowie mit den Möglichkeiten, pädagogische Autorität zu erwerben, zu besitzen und zu erhalten und bietet so unterstützende Impulse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Im Berufsleben von Lehrerinnen und Lehrern vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht irgendwann plötzlich und oft ganz unerwartet mit dem Problem ihrer Autorität konfrontiert werden. Besser, man ist darauf vorbereitet. Autorität ist eine soziale Kompetenz, allerdings unter Umständen auch eine nur flüchtige Erscheinung. Man braucht sie, aber sie kann einem auch entgleiten. Realitätsnah beschrieben bringt dieses Buch Sinn und Formen der Autorität auf den Punkt, beschäftigt sich mit der autoritären Versuchung im Unterrichtsalltag sowie mit den Möglichkeiten, pädagogische Autorität zu erwerben, zu besitzen und zu erhalten und bietet so unterstützende Impulse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Die Einrichtung von Steuergruppen ist ein wichtiger Bestandteil gelungener Schulentwicklung. Dabei gilt: Die Akzeptanz der Steuergruppe im Kollegium ist die Voraussetzung ihrer Wirksamkeit. Dies ist eine große Herausforderung an die Prozesssteuerung, denn Fokusgruppen, so der neuere Begriff, benötigen dazu Haltungen und Handwerkszeug, die in diesem Band praxisnah und kompetent beschrieben werden. Themen sind u.a.: Selbstverständnis und Rolle der Steuergruppe, Mandat und Geschäftsordnung, „Change Management“-Wissen für Steuergruppen, Kompetenzen für die Prozesssteuerung, Steuergruppe als „High Performing Team“: Psychologische Sicherheit und „Impact Orientation“.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Die Einrichtung von Steuergruppen ist ein wichtiger Bestandteil gelungener Schulentwicklung. Dabei gilt: Die Akzeptanz der Steuergruppe im Kollegium ist die Voraussetzung ihrer Wirksamkeit. Dies ist eine große Herausforderung an die Prozesssteuerung, denn Fokusgruppen, so der neuere Begriff, benötigen dazu Haltungen und Handwerkszeug, die in diesem Band praxisnah und kompetent beschrieben werden. Themen sind u.a.: Selbstverständnis und Rolle der Steuergruppe, Mandat und Geschäftsordnung, „Change Management“-Wissen für Steuergruppen, Kompetenzen für die Prozesssteuerung, Steuergruppe als „High Performing Team“: Psychologische Sicherheit und „Impact Orientation“.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Schulen haben die Aufgabe, Kinder über ihre Rechte zu informieren, die die UN-Kinderrechtskonvention den Kindern zuerkennt. Mehr noch: Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Es werden anregende Beispiele dargestellt, wie Meinungen und Interessen der Schüler*innen verstärkt berücksichtigt werden können. Dabei steht das Recht auf Beteiligung im Zentrum. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
Schulen haben die Aufgabe, Kinder über ihre Rechte zu informieren, die die UN-Kinderrechtskonvention den Kindern zuerkennt. Mehr noch: Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Es werden anregende Beispiele dargestellt, wie Meinungen und Interessen der Schüler*innen verstärkt berücksichtigt werden können. Dabei steht das Recht auf Beteiligung im Zentrum. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
„Gerechtigkeit“ ist zweifellos kein neues Thema, es hat aber angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen in den Themenfeldern Gesundheit, Klima, Politik, Wirtschaft und Soziales an Relevanz gewonnen. Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine verstärkte Polarisierung und damit Verschärfung von Ungleichheiten nachweisbar war und die politischen Maßnahmen eher nach dem Gießkannenprinzip erfolgten, während es eigentlich passgenauer Instrumente bedurft hätte. Gerechtigkeit und Ungleichheit bleiben damit gesellschaftliche Herausforderungen und drängende politische Fragen, die auch unter Aspekten der Demokratiepädagogik mehr denn je Aufmerksamkeit verdienen.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
„Gerechtigkeit“ ist zweifellos kein neues Thema, es hat aber angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen in den Themenfeldern Gesundheit, Klima, Politik, Wirtschaft und Soziales an Relevanz gewonnen. Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine verstärkte Polarisierung und damit Verschärfung von Ungleichheiten nachweisbar war und die politischen Maßnahmen eher nach dem Gießkannenprinzip erfolgten, während es eigentlich passgenauer Instrumente bedurft hätte. Gerechtigkeit und Ungleichheit bleiben damit gesellschaftliche Herausforderungen und drängende politische Fragen, die auch unter Aspekten der Demokratiepädagogik mehr denn je Aufmerksamkeit verdienen.
Aktualisiert: 2022-10-14
> findR *
Inhalt
Gelingende Partizipation –
ein Grußwort von Raingard Knauer
Einleitung –
Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler
Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen
LUDGER PESCH
Kinder beteiligen
MICHAEL SIEGEL
Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern – aber wie?
MECHTHILD WOLFF
Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns
NKECHI MADUBUKO
Wer darf wer sein? – Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher
LUDGER PESCH
Kinder beteiligen
LUDGER PESCH
Autobiografie und Partizipation – Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe
JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN
Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation?
Info-Kasten 1:
Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen
Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis
Partizipation in der Kita
EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ
Partizipation in der Kita Menschenskinder
Info-Kasten 2:
Partizipation in der Kita
LUDGER PESCH
Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik – Beispiele und Begründung
Demokratische Partizipation in der Kita – ein Gespräch mit Rüdiger Hansen
Info-Kasten 3:
Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung
Partizipation in der Grundschule
Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht – ein Gespräch mit Enno Ebbert
Info-Kasten 4:
Der Weg der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung
LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT
Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule
SABINE GRYCZKE, SUSANNE RAETZ
Demokratiebildung – Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft – ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz
Info-Kasten 5:
Qualitätssicherung in der Schule
Partizipation in der Oberstufe
YASMIN MASCH
Motivation zum Denken und Handeln. Partizipation an Oberschulen
Info-Kasten 6:
Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe
REINER HAAG
40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen – Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler
BRIGITTE KATHER
Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur – mit Beteiligungsformaten und G-Flex – ein Gespräch mit Brigitte Kather
Partizipation in der Jugendarbeit
MARKUS METZGER
Finanzen und andere Beteiligungsprozesse auf einem Abenteuerspielplatz
BEATE KÖHN
Partizipation und Kinderschutz
Partizipation in der Lernwerkstatt
HARTMUT WEDEKIND
Lernwerkstätten – Übungsräume einer demokratischen Bildung
Jugendparlamente (und -räte)
LENA WERNER
Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf – Eindrücke einer Adressatin
VOLKER UHL
Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg – ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl
LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN
Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative „Starke Kinder- und Jugendparlamente“
VOLKER UHL
Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg – ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl
Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse
Führungsfragen
ADRIAAN BEKMAN
Dialogische Führung in Schulgemeinschaften
CHRISTA SCHÄFER
Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung
Pädagogisches Selbstverständnis
MARKUS GLOE
Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass – Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen
Info-Kasten 7:
Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander
KRYSTINA DOMBROWE
Das Curriculum „Was MACHT was?!“ – praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen
ANNE PIEZUNKA
Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen – Die Reckahner Reflexionen
CHRISTIAN MOHR
Mitentscheiden statt zuhören – Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive
NKECHI MADUBUKO
Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden?
Einführungsprozesse und Methoden
VIKTORIA LACHENMAIER
Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern
ARMIN SCHEFFLER
Der Klassenrat – Stolpersteine und Gelingensbedingungen
VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR
Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule – eine Methodensammlung
GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER
Der Schüler*innen Haushalt – Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
NICO HARTUNG
Rap-Pädagogik – Projektarbeit am Interesse der Kinder und Jugendlichen
MICHAEL SIEGEL
Lernen durch Engagement – Lernen für die Zukunft? Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel
KARIA HILLE
Queere Biografien in der Schule
Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur
Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin – Senatsverwaltung für Bildung (2013)
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Hg.), 4. Aufl. (2017)
Reckahner Reflexionen
Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule – Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009)
ABC der Demokratiepädagogik – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018)
Positive Pädagogik – Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück – Olaf-Alex Burow (2011)
Die partizipative Schule – Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur – Christa Schäfer (2015)
Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) – Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker
Zukunft gestalten mit Change-Tools – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und Förderverein Demokratisch Handeln e. V., Creative Democracy
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule – Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten – Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013)
Hands for kids – Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie – American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), 4. Aufl. (2017)
Curriculum „Was MACHT was?!“ – Deutsches Rotes Kreuz (2016)
Autor*innen
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Inhalt
Gelingende Partizipation –
ein Grußwort von Raingard Knauer
Einleitung –
Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler
Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen
LUDGER PESCH
Kinder beteiligen
MICHAEL SIEGEL
Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern – aber wie?
MECHTHILD WOLFF
Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns
NKECHI MADUBUKO
Wer darf wer sein? – Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher
LUDGER PESCH
Kinder beteiligen
LUDGER PESCH
Autobiografie und Partizipation – Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe
JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN
Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation?
Info-Kasten 1:
Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen
Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis
Partizipation in der Kita
EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ
Partizipation in der Kita Menschenskinder
Info-Kasten 2:
Partizipation in der Kita
LUDGER PESCH
Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik – Beispiele und Begründung
Demokratische Partizipation in der Kita – ein Gespräch mit Rüdiger Hansen
Info-Kasten 3:
Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung
Partizipation in der Grundschule
Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht – ein Gespräch mit Enno Ebbert
Info-Kasten 4:
Der Weg der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung
LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT
Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule
SABINE GRYCZKE, SUSANNE RAETZ
Demokratiebildung – Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft – ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz
Info-Kasten 5:
Qualitätssicherung in der Schule
Partizipation in der Oberstufe
YASMIN MASCH
Motivation zum Denken und Handeln. Partizipation an Oberschulen
Info-Kasten 6:
Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe
REINER HAAG
40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen – Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler
BRIGITTE KATHER
Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur – mit Beteiligungsformaten und G-Flex – ein Gespräch mit Brigitte Kather
Partizipation in der Jugendarbeit
MARKUS METZGER
Finanzen und andere Beteiligungsprozesse auf einem Abenteuerspielplatz
BEATE KÖHN
Partizipation und Kinderschutz
Partizipation in der Lernwerkstatt
HARTMUT WEDEKIND
Lernwerkstätten – Übungsräume einer demokratischen Bildung
Jugendparlamente (und -räte)
LENA WERNER
Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf – Eindrücke einer Adressatin
VOLKER UHL
Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg – ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl
LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN
Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative „Starke Kinder- und Jugendparlamente“
VOLKER UHL
Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg – ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl
Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse
Führungsfragen
ADRIAAN BEKMAN
Dialogische Führung in Schulgemeinschaften
CHRISTA SCHÄFER
Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung
Pädagogisches Selbstverständnis
MARKUS GLOE
Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass – Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen
Info-Kasten 7:
Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander
KRYSTINA DOMBROWE
Das Curriculum „Was MACHT was?!“ – praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen
ANNE PIEZUNKA
Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen – Die Reckahner Reflexionen
CHRISTIAN MOHR
Mitentscheiden statt zuhören – Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive
NKECHI MADUBUKO
Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden?
Einführungsprozesse und Methoden
VIKTORIA LACHENMAIER
Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern
ARMIN SCHEFFLER
Der Klassenrat – Stolpersteine und Gelingensbedingungen
VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR
Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule – eine Methodensammlung
GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER
Der Schüler*innen Haushalt – Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
NICO HARTUNG
Rap-Pädagogik – Projektarbeit am Interesse der Kinder und Jugendlichen
MICHAEL SIEGEL
Lernen durch Engagement – Lernen für die Zukunft? Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel
KARIA HILLE
Queere Biografien in der Schule
Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur
Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin – Senatsverwaltung für Bildung (2013)
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Hg.), 4. Aufl. (2017)
Reckahner Reflexionen
Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule – Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009)
ABC der Demokratiepädagogik – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018)
Positive Pädagogik – Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück – Olaf-Alex Burow (2011)
Die partizipative Schule – Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur – Christa Schäfer (2015)
Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) – Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker
Zukunft gestalten mit Change-Tools – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und Förderverein Demokratisch Handeln e. V., Creative Democracy
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule – Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten – Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013)
Hands for kids – Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie – American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), 4. Aufl. (2017)
Curriculum „Was MACHT was?!“ – Deutsches Rotes Kreuz (2016)
Autor*innen
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
Das Handbuch steckt erstmalig umfassend das Feld der Demokratiepädagogik ab. In acht Hauptkapiteln wird das Feld definiert (I), ein geschichtlicher Überblick gegeben (II), der Forschungsstand festgehalten (III), ein Ausblick in internationale Zusammenhänge gegeben (IV), Schnittmengen mit angrenzenden Feldern gezeigt (V), Orte (VI) und Formen (VII) der Demokratiepädagogik betrachtet, sowie ein Ausblick gewagt (VIII).
Fast 70 Autor*innen tragen zu diesem Standardwerk bei, das in keiner erziehungswissenschaftlichen oder schulpädagogischen Bibliothek fehlen sollte. Auch in der Lehramtsausbildung ist dieses Handbuch ein unverzichtbarer Bestandteil.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Das Handbuch steckt erstmalig umfassend das Feld der Demokratiepädagogik ab. In acht Hauptkapiteln wird das Feld definiert (I), ein geschichtlicher Überblick gegeben (II), der Forschungsstand festgehalten (III), ein Ausblick in internationale Zusammenhänge gegeben (IV), Schnittmengen mit angrenzenden Feldern gezeigt (V), Orte (VI) und Formen (VII) der Demokratiepädagogik betrachtet, sowie ein Ausblick gewagt (VIII).
Fast 70 Autor*innen tragen zu diesem Standardwerk bei, das in keiner erziehungswissenschaftlichen oder schulpädagogischen Bibliothek fehlen sollte. Auch in der Lehramtsausbildung ist dieses Handbuch ein unverzichtbarer Bestandteil.
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *
Viele Reformen im Bildungsbereich waren in der Vergangenheit nicht erfolgreich. Dieser Band zeigt auf, warum das so ist und bietet praxisnahe Hilfen zur erfolgreichen Implementation, also der Umsetzung von Programmen und Konzepten.
Praxisbeispiele gelungener Implementation sowie eine Diagnosehilfe, die als Ausgangspunkt für Implementationsprogramme genutzt werden kann, runden die Publikation ab.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Viele Reformen im Bildungsbereich waren in der Vergangenheit nicht erfolgreich. Dieser Band zeigt auf, warum das so ist und bietet praxisnahe Hilfen zur erfolgreichen Implementation, also der Umsetzung von Programmen und Konzepten.
Praxisbeispiele gelungener Implementation sowie eine Diagnosehilfe, die als Ausgangspunkt für Implementationsprogramme genutzt werden kann, runden die Publikation ab.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Übergänge haben in Bildungsbiographien eine besondere Bedeutung und wurden daher in den vergangenen Jahren in den Bildungsdiskussionen besonders fokussiert. Die Gestaltung dieser Übergänge sind ein gewichtiger Faktor bei der Sicherstellung von Chancengerechtigkeit. Welche Möglichkeiten die Ganztagsschule bietet, wurde dennoch bislang kaum diskutiert. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2021/22 ist nun diesem bislang kaum beachteten Thema der Ganztagsschulentwicklung gewidmet und beleuchtet die Rolle der Ganztagsschulen bei Übergängen im Bildungssystem. Im Jahrbuch werden die besonderen Möglichkeiten der Ganztagsschule bei der Gestaltung der Übergänge in, zwischen und aus Schulen mit Hilfe aktueller Forschungsbefunde praxisnah erörtert.
Aktualisiert: 2021-07-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Debus Pädagogik
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Debus Pädagogik was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Debus Pädagogik hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Debus Pädagogik
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Debus Pädagogik
Wie die oben genannten Verlage legt auch Debus Pädagogik besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben