Für die Römischen Siedler war der Rhein von großer mythologischer, ökonomischer und militärischer Bedeutung. Er bildete über weite Strecken die Grenze des Römischen Reiches und wurde intensiv als Handelsstraße genutzt. Trotz der vielseitigen Bedeutung des Rheins für die Römer im Rheinland beschränken sich bisherige Kenntnisse über römerzeitliche Wasserstände und Abflüsse lediglich auf wenige punktuelle Untersuchungen. Für den Mittel- sowie den deutschen Niederrhein werden anhand der Analyse von historischen Schriften, Schiffstypen und Bauwerken römerzeitliche Wasserstände und Abflussmengen für den Zeitraum von 50 v. Chr. bis 406 n. Chr. quantitativ rekonstruiert. Neben der Rekonstruktion von Mittelwasserständen bzw. mittleren Abflüssen stehen dabei auch hydrologische Extrema, wie z. B. Niedrigwasserereignisse, im Fokus.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
Kommunikative Planungsprozesse, in denen Entscheidungen über die zukünftige Entwicklung von Regionen zwischen Akteuren ausgehandelt werden, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Aber wie kann man solche Entscheidungen bewerten, wenn diese in jedem Teilraum unter anderen Voraussetzungen fallen und zudem pfadabhängig sind?
Dieser Band zeigt auf, wie es mithilfe einer künstlichen Population von Akteuren in einer sozialwissenschaftlichen Simulation gelingt, qualitative Vergleichsdaten zu erzeugen, die die Evaluation eines kommunikativen Planungsprozesses durch Szenarienvergleiche erlauben. Als Untersuchungsgebiete dienen zwei LEADER-Regionen in Deutschland und in Schweden.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
In der Literatur zum Zentrale-Orte-System und seiner Dynamik ist wiederholt festgestellt worden, dass das zentralörtliche Gefüge in seiner räumlichen Grundstruktur relativ stabil bleibt. Dies gilt insbesondere für ländliche Räume, in denen die gewachsenen Städte vielfältige und enge Beziehungen zu ihrem Umland aufgebaut haben. Vertikale Rangverschiebungen einzelner zentraler Orte sind auf Sonderentwicklungen zurückzuführen. Besonders interessant erschient unter diesem Gesichtspunkt die Eingliederung der wenigen nach dem Zweiten Weltkrieg in ländlichen Räumen neu entstandenen Städte in das zentralörtliche Gefüge.
Inwieweit ist es den neuen Städten bereits gelungen, auf der Basis der dynamischen Entwicklung ihres Einwohner- und Arbeitsplatzpotentials auch in zentralörtlicher Hinsicht Bedeutung zu gewinnen? Welche Chancen besitzen die neuen Städte, sich im Vergleich zu ihren gewachsenen Nachbarstädten als eigenständige Zentren im regionalen Zentralitätsgefüge zu etablieren?
Die vorliegende Publikation untersucht diesen Prozess der Etablierung und Zentralitätsentfaltung am Beispiel des Einzelhandels.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich der Schwaighofkolonisation im Alpenraum aus historisch-geographischer Sicht.
Den konzeptionellen Rahmen bilden die neueren historischgeographischen Forschungsansätze der Betrachtung raumwirksamer Prozesse. Die Betrachtung des Siedlungsgrundrisses, der Hofgröße und der Ausstattung liefert neue Hinweise, wie die Anlagen geplant wurden. An Beispielen aus Salzburg und Oberkärnten werden die Ergebnisse der historischen und geographischen Forschungen vergleichend herangezogen, um auch hier regionale Typen und allgemeine Grundzüge herauszustellen.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Das vorliegende Handbuch enthält Grundsätze und Verfahren (Standards) für die Aufnahme und Bearbeitung landschaftsökologisch relevanter Sachverhalte im Gelände (konventionelle Kartierung), am Zeichentisch und mit Methoden der digitalen Informations- und Bildverarbeitung (GIS, Fernerkundung). Es richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Kennzeichnung und räumlichen Differenzierung von Ökosystemen befasst sind. Leitender Gedanke für die Publikation ist es, aus fachwissenschaftlicher Sicht eine Orientierung über wesentliche Aspekte für die Charakterisierung landschaftlicher Ökosysteme zu geben. Der Leser soll dadurch in die Lage versetzt werden, die Anforderungen und Möglichkeiten zur Berücksichtigung ökologischer Belange aus den Kompartimenten Atmosphäre, Relief, boden und oberflächennaher Untergrund, Gewässer sowie Vegetation und Fauna gleichgewichtig zu erfassen.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Der Band 213 der Forschungen zur deutschen Landeskunde befasst sich mit Reliefgenerationen im Kristallinmassiv – Donauraum – Alpenvorland und Alpenrand im westlichen Niederösterreich. In der Publikation wurde die Umgrenzung des Untersuchungsgebietes so gelegt, dass alle Großräume erfasst wurden und sich so vergleichende Aussagen über die Genese treffen lassen. Die Publikation enthält zahlreiche Karten und Bilder.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Die Vielzahl der Landschaftstypen, die auffäligen klimatischen Gegensätze zwischen Bergland und Ebene, zwischen Luv- und Leeseiten, zwischen ländlichem Raum und Großstadt sowie die Unterschiede zwischen den nährstoffreichen Böden der Börde und den Grenzertragsböden auf den Sandern des Warthestadials machen Sachsen-Anhalt zu einem Land mit großer Attraktion für Geo- Biowissenschaftler. Die "Physische Geographie von Sachsen- Anhalt" gibt einen Überblick über ein Bundesland, das im letzten Jahrzehnt bedeutenden Veränderungen ausgesetzt war, die sich auch in der Naturlandschaft widerspiegeln und keineswegs abgeschlossen sind. Im Natur- und Umweltschutz wurden seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten große Erfolge erzielt. Es sollte aber nicht übersehen werden, dass dies auch zu lastn der Wirtschaftsstruktur geschah.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Das Ziel der vorliegenden Publikation ist es, insbesondere auf Grundlage der naturräumlichen Gliederung Detschlands, ökologische Raumtypen zu erstellen und diese auf einer Karte darzustellen. Die Merkmale Relief, Bodenwasserhaushalt, Nährstoffgehalt, Temperatur und Niederschlag sind als wesentliche ökologisch wirksame Charakteristika aus der Karte ersichtlich. Es konnten aufgrund der eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten nicht alle bei der Typisierung berücksichtigten Merkmale in die Karte aufgenommen werden.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Die vorliegende Arbeit versucht eine inhaltliche und zeitliche Brücke zu schlagen. Ausgehend von der traditionellen geographischen Kulturlandschaftsforschung, die das Wesen der deutschsprachigen Geographie im 20. Jahrhundert tiefgreifend geprägt hat, wird der Blick in die Zukunft gerichtet. Aus der Sicht einer sich der normativen Bindung bewussten Angewandten Geographie soll am Beispiel des (Steillagen-) Weinbaus in Rheinland-Pfalz versucht werden zu eruieren, wie die Zukunft unserer historischen Kulturlandschaft aussehen wird und ob bzw. wie die Raumordnung auf die bevorstehenden Entwicklungen antizipativen Einfluss nehmen kann.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
In dieser Publikation sind die Vorträge des Arbeitskreises "Geoökologische Kartierung und Leistungsvermögen des Landschaftshaushalts" aus einer Fachsitzung zum 51. Deutschen Geographentages in Bonn, Oktober 1997, unter dem Thema "Probleme und Strategien ökologischer Landschaftsanalyse und -bewertung" zusammengefasst.
Folgende Beiträge sind enthalten:
- Die Kombination von Empirie und Simulation zur flächenhaften Bestimmung lufthygienischer Ausgleichsleistungen durch Kaltluftbewegungen
- Dimensionsübergreifende Modellierung des Wasser- und Stofftransportes am Beispiel eines GIS-basierten "downscalings"
- Stoffumsatz- und Abflussprozesse als Ausdruck der Sensibilität eines Einzugsgebietes
- GIS-gesteuerte, interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Bestandserfassung und Auswirkungsprognosen zu dynamischen Potentialveränderungen im Landschafthaushalt - am Beispiel obertägiger Auswirkungen des Steinkohlenbergbaus
- Perspektiven eines logisch konsistenten Zielsystems für die Bewertung und Leitbildentwicklung am Beispiel des Landschaftsplans von St. Georgen i. Schw.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
In der vorliegenden Publikation wird versucht, den in der Literatur bisher weitgehend vernachlässigten Aspekt der räumlichen Entwicklung des deutschen Messe- und Ausstellungswesen zu analysieren und die standortbildenden Faktoren herauszuarbeiten. Es wird aufgezeigt, dass die beiden deutschen Staaten eine diametral entgegengesetzte Standortstruktur im Messe- un Austellungswesen aufweisen. Es werden Ursachen und Folgen dieser gegensätzlichen Entwicklung in den beiden deutschen Staaten untersucht. Über die Deskriptiom und Analyse der Standortentwicklung hinaus wird der eher normative Aspekte der zukunftsorientierten Ausgestaltung der Standortstruktur des Messe- und Ausstellungswesens im Rahmen einer integrierten Flächensicherungspolitik für überregionale Vorrangfunktionen als Bestandteil räumlicher Planung in der Bundesrepublik Deutschland angesprochen.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Zwischen 1991 und 2006 verließen drei Millionen Menschen, darunter viele überdurchschnittlich Qualifizierte im jungen Erwachsenenalter, die neuen Bundesländer und Berlin in Richtung Westdeutschland. Welche Faktoren bestimmen diesen Fortzug? Handelt es sich dabei um einen „brain drain“ oder werden auch Möglichkeiten der Rückwanderung genutzt? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit mit einem breit angelegten Ansatz sowie detailliert durchgeführten empirischen Analysen nach. Die gewonnenen Ergebnisse bereichern nicht nur die Grundlagenforschung, sondern sind ebenso geeignet, anwendungsbezogene Strategien im Umgang mit Abwanderung und „brain drain“ in Ostdeutschland zu entwickeln.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
Vor dem Hintergrund einer stark gealterten Bewohnerschaft und der damit verbundenen Gefahr flächendeckender Leerstände setzt sich die vorliegende Arbeit mit den Entwicklungsperspektiven von Wohnquartieren auseinander, die in den 1960er Jahren in ostdeutschen Städten entstanden sind.
Basierend auf einer detaillierten Situationsanalyse in Quartieren in Halle nd Leipzig zeigt die Autorin zukünftige Trends und Handlungsoptionen für das untersuchte Wohnungsmarktsegment auf. Unterstützt werden die Aussagen durch eine umfangreiche Visualisierung mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und aussagekräftigen Textübersichten.
Als wertvoller theoretischer, empirischer und anwendungsbezogener Beitrag zur prozessorientierten sozialgeographischen Stadt- und Wohnungsmarktforschung richtet sich das Buch sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
Der Band 219 der Forschungen zur deutschen Landeskunde „Belastung der Landschaft durch Sand- und Kiesabgrabungen, dargestellt am Niederrheinischen Tiefland befasst sich mit landschaftsbelastenden Auswirkungen der Abgrabungstätigkeit. Hierbei wird eine systematische Aufnahme und Untersuchung vorgenommen. Die Veröffentlichung enthält zahlreiche Karten, Abbildungen und Tabellen.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Die vorliegende Publikation "Handbuch und Kartieranleitung Geoökologische Karte 1:25 000" wurde vom Arbeitskreis Geoökologische Karte und Naturraumpotential des Zentralausschusses für deutsche Landeskunde bearbeitet.
Die Geoökologische Karte 1:25 000 (=GÖK 25) verfolgt das Ziel, die geoökologische Bestandsaufnahme im Maßstab der Geo-Kartenfamilie (GK 25, BK 25, GMK 25) vorzunehmen. Die Bedeutung dieser Bestandsaufnahme besteht vor allem darin, dass nach einem einheitlichen Konzept und in großem Maßstab planungsrelevante geoökologische Sachverhalte dargstellt werden. Dies geschieht integrativ, also vom geoökologischen Ansatz ausgehend.
Die GÖK 25 wird nach enem mehrstufigen Methodikkonzept aufgenommen, das auf der Geoökofaktorenkartierung (Kapitel 2) basiert und dann zur Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten (Kapitel 3) gelangt.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Der Band 221 der Forschungen zur deutschen Landeskunde „Geographisch-landeskundliche Erläuterungen der Topographischen Karte 1:100.000 des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar“ hat zum Ziel die geographischen Grundlagen des Rhein-Neckar-Raumes darzustellen. Es wurde der Versuch unternommen, Diskrepanzen zwischen Raumentwicklung und dem geographisch-ökologischen Raumzustand zu thematisieren. Damit wurde sich bewusst nicht nur auf den geographisch-landeskundlichen Bereich verharrt.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
In der vorliegenden Publikation "Die Nebenbahnen im österreichischen Alpenraum" beschäftigt sich die Autorin mit der Entstehung, Entwicklung und Problemanalyse der Nebenbahnen vor dem Hintergrund gewandelter Verkehrs- und Raumstrukturen.
Folgende zentralen Fragestellungen und Zielsetzungen werden formuliert:
- Wie sieht die verkehrsgeographische und verkehrswirtschaftliche Entwicklung der Nebenbahnen von der Zeit ihrer Entstehung bis zu Gegenwart aus?
- Welche raumwirtschaftliche und regionalpolitische Bedeutung kommt den Nebenbahnen in ihrem Einzugsgebiet zu?
- Inwieweit sind Bedeutungsverlust, Funktionswandel und gegenwärtige Misere der Nebenbahnen auf veränderte Raum- und Verkehrsstrukturen sowie verkehrsspezifische Verhaltensweisen zurückzuführen?
- Welche regionalwirtschaftlichen und raumordnungsspezifischen Folgen haben Stilllegungen von Nebenbahnstrecken?
- Wie zeigt sich die Zukunft der Nebenbahnen in den politischen Verkehrskonzepten?
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Bergsenkungen als Folge des Steinkohlenabbaus sind im Ruhrgebiet spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannt: Der Tiefbau hatte die Emscherzone erreicht und zur Feststellung der Schäden begannen Eisenbahngesellschaften mit Höhenmessungen. Heute nehmen Bergsenkungsgebiete einen Großteil des zentralen Ruhrgebiets ein.
Ihre Entstehung ist auf die flächenhafte Erschließung der unterirdischen Lagerstätte im Langfrontbau zurückzuführen. Nach Gewinnung der Steinkohle verbleibt ein Volumendefizit, das sich oberhalb des Abbaubereichs als weiter Senkungstrog bis zur Erdoberfläche durchpaust und ein irreversibel verändertes Relief hinterlässt. Nur selten sind Bergsenkungsgebiete im Ruhrgebiet jedoch so eindeutig zu erkennen wie nach der Bildung eines Bergsenkungssees.
Die flächendeckende und systematische Identifizierung von Bergsenkungsgebieten war daher das Ziel einer Forschungsarbeit, deren Ergebnisse in dem vorliegenden Band präsentiert werden. Erstmalig liegen nunmehr für annähernd das gesamte Ruhrgebiet großmaßstäbige Daten zur bergbaubedingten Veränderung der Geländehöhen seit 1892 vor, die Rückschlüsse auf die Lage von Bergsenkungsgebieten und das Ausmaß der Senkungen zulassen.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit einem in der Bundesrepublik neuen "Phänomen" im Fremdenverkehrsraum, den touristischen roßprojekten. Positive und negative Auswirkungen von Ferienzentren werden in mehrperspektivischen Analysen dargestellt, um interessierten Personenkreisen stichhaltige Informationen an die Hand zu geben, wie Fehlentwicklungen zu korrigieren oder gute Lösungsansätze zu fördern sind. In dieser Hinsicht ist diese Arbeit auch als ein Leitfaden für einen geplanten touristischen Ausbau anderer Urlaubsgebiete zu verstehen.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
Basierend auf dem groben Entwicklungsgang ökologischer und geoökologischer Forschung werden bislang angewandte Methoden der ökologischen Raumgliederung vorgestellt. Es werden grundsätzliche, häufig nutzungsbedingte EInflussnahmen in ihrer Wirkung erläutert und die Nachhaltigkeit der ökosystemaren Veränderungen im Zusammenhang mit der Frage nach der ökosystemaren Stabilität diskutiert. Darauf aufbauend werden Anforderungen an eine anwendungsorientierte geoökologische Kartierung zusammengestellt, die mit der Bearbeitung des Blattes Bad Iburg 1:25000 seinen Abschluss findet.
Aktualisiert: 2018-12-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Deutsche Akademie für Landeskunde
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Deutsche Akademie für Landeskunde was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Deutsche Akademie für Landeskunde hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Deutsche Akademie für Landeskunde
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Deutsche Akademie für Landeskunde
Wie die oben genannten Verlage legt auch Deutsche Akademie für Landeskunde besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben