Stuttgarter Berichte
ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
Die Hauptaufgabe des ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft - sind Forschung und Lehre sowie die Unterstützung von Behörden des Bundes und der Länder, von Gemeinden und Industrie bei der Lösung praktischer Probleme. Diese kann beispielsweise durch Außenuntersuchungen an bestehenden Anlagen oder Versuchsanlagen, oder durch Erhebung der Grunddaten zur Konzeption und Planung von Anlagen erbracht werden.
Im Rahmen der beiden Schriftenreihen „Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft“ und „Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft“ veröffentlicht das Institut Dissertationen und Tagungsbände zu eigenen Veranstaltungen.
Aktualisiert: 2019-12-05
> findR *
Die Auswertung von hydrochemischen Analysen stellt die Grundlage für die Bewertung der chemischen Inhaltsstoffe einer Wasserprobe dar. Hierbei reicht es nicht, die im Labor bestimmten Ionenkonzentrationen in Beziehung zueinander zu setzen. Ein vollständiges Bild ergibt sich erst, wenn auch die molekularen Zusammensetzung ermittelt wird.
Im vorliegenden Buch wird gezeigt, wie sich Laboranalysen auswerten, Messfehler erkennen und chemische Zusammensetzungen in Wasserproben berechnen und bewerten lassen. Hierzu bedarf es keiner speziellen Software. Alle nötigen Berechnungen werden mit einem Tabellenkalkulationsprogramm durchgeführt und die Erstellung von Diagrammen Schritt für Schritt erläutert. Aus den Werten lassen sich z. B. Dreieck-, Piper- oder Viereckdiagramme erstellen, die für die Interpretation der Analysen – auch anhand von Richtwerten – unumgänglich sind.
Die dargestellten Verfahren sind für Ingenieure, Wasserchemiker, Umweltwissenschaftler und Studenten dieser Fachrichtungen von hohem Wert.
Die Autoren besitzen langjährige Erfahrungen im Bereich der Hydrogeologie und Hydrochemie und geben Ihre Erfahrungen mit dieser Veröffentlichung weiter.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *
Die deutsche Energiewende fokussiert neben dem Aufbau der Erneuerbaren Energien vor allem auch die Erhöhung der Energieeffizienz in allen Bereichen. Beides steht bei dem komplett neu gestalteten Handbuch der Gasverwendungstechnik im Mittelpunkt.
Das Standardwerk beschreibt die Produktion von „Grünem Gas“, die Grundlagen der Verbrennungslehre sowie die häusliche, gewerbliche und industrielle Verwendung und wendet sich sowohl an Ingenieure, Planer und das technische Management als auch an Studierende, Hochschullehrer, Mitarbeiter von Behörden und „Quereinsteiger“.
Die tragende Rolle eines zunehmend grüner werdenden Gases bei der Erreichung der Klimaziele und die Technologien und Geräte zur Erzielung höchster Effizienzanforderungen werden von führenden Personen der Gas- und Energiewirtschaft anschaulich erläutert.
Aktualisiert: 2020-11-04
> findR *
Mit dem Deponieforum 2018 richten wir den Blick auf die Herausforderungen der Zukunft bei der Deponiebewirtschaftung und der Sicherung der Entsorgung, auf die Deponie als Standortfaktor, den Betrieb und die Nachsorge von Deponien.
- Deponien als unverzichtbarer Standortfaktor für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg
- Qualitätsmanagement beim Deponiebau
- Gewährleistung und Langzeitsicherheit
- Welche naturschutzrechtlichen Aspekte sind bei der Erweiterung von Deponien zu beachten?
- Können Deponien aus der Nachsorge entlassen werden?
- u.w.m.
Die Vortragenden kommen aus Ingenieurbüros, kommunalen Einrichtungen, Ministerien und der Wissenschaft.
Aktualisiert: 2019-12-05
> findR *
Quellen gelten als natürliche Trink-, Mineral- oder Heilwasserlieferanten und als ursprüngliche Lebensräume. Rund neun Prozent des Trinkwassers werden derzeit in Deutschland aus Quellfassungen gewonnen. Quellfassungen sind vielerorts bedeutende, wasserwirtschaftlich wertvolle Anlagen zur energieeffizienten und sicheren Wassergewinnung. Planung und Bau von Quellfassungen zur Trinkwasserversorgung werden von vielfältigen Faktoren beeinflusst, die durch den geologischen Standort, die Einflussfaktoren auf die Qualität des Quellwassers, die optimale Quellschüttung und die Möglichkeiten zur Wartung und Instandhaltung geprägt werden.
Mit der 2. Auflage dieses Fachbuches wird die Reihe der Standardwerke zur Trinkwassergewinnung aktualisiert und fortgeführt; es wendet sich gleichermaßen an Planer, Betreiber, Studierende und Genehmigungsbehörden aus dem Wasserfach. Die zahlreichen Bilder, Grafiken und Tabellen der ersten Auflage wurden durchgesehen und z.T. aktualisiert und zeigen neben der historischen Entwicklung vor allem die geologischen und hydrogeologischen Voraussetzungen sowie die technischen Grundlagen einer fachgerechten Quellwassergewinnung.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *
Bereits die erste Ausgabe des Buches „IO-Link. Intelligente Geräte brauchen einfache Schnittstellen“ bot einen einfachen Einstieg in das Thema. Es wurden existente Lösungen verglichen und die sich ändernden Marktanforderungen betrachtet.
Die zweite, aktuelle und komplett überarbeitete Auflage knüpft hier nahtlos an und bietet neben den grundlegenden Themen der ersten Auflage einen ausführlichen und detaillierten Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von IO-Link.
Die Einführung in die Thematik bietet eine erste Orientierung, bevor technische Details und Anwendungsbeispiele das breite Spektrum dieses Standards zeigen.
Das Buch richtet sich vor allem an Entwickler und Programmierer, Anwender und Entscheider, die sich mit den tiefgreifenden Erläuterungen dieses Buches ein fundiertes Grundwissen über IO-Link aneignen möchten, wie es so in den Spezifikationen nicht vorkommt.
Inhalt (vorläufig):
1. Die Idee hinter IO-Link
2. Intelligente Sensorik und Aktorik in der Automatisierungstechnik
3. IO-Link und Industrie 4.0
4. IO-Link aus Anwendersicht
5. Einsatz von Industrie 4.0 und IO-Link heute – Beispielapplikationen
6. IO-Link im Detail
7. Herstellerübergreifende Standardparameter
8. IO-Link Diagnose
9. Die IO-Link-Master-Portkonfiguration
10. Profil
11. Die IODD
12. Qualität
13. Planung, Inbetriebnahme und Service in der Praxis SPS Konfiguration
14. Profiwissen
15. Safety
Aktualisiert: 2020-07-31
> findR *
Das vorliegende Werk ist als kompaktes Nachschlagewerk zum Thema „Thermodynamik der feuchte Luft“ zu verstehen. Im ersten Kapitel ist der Schwerpunkt auf die thermodynamischen Grundlagen gelegt, bevor im zweiten Kapitel die Konstruktion des Mollier h, x-Diagramms beschrieben wird. Der dritte Hauptabschnitt befasst sich mit Zustandsänderungen, wie. z. B. Heizen, Kühlen und deren technische Umsetzung. Fortgeführt werden die Ausführungen mit einer speziellen Herleitung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft. Abgeschlossen werden die Erläuterungen mit ausführlichen Komplex-Beispielen zu allen wichtigen klimatechnischen Systemen. Im besonderen Fokus stehen hierbei Nur-Luft-Klimaanlagen, Luft-Wasser Klimaanlagen sowie neuere DEC-Klimaanlagen. Besonders wichtig sind dem Autor die praxisnahe Aufbereitung und Berechnung verschiedener klimatechnischer Prozesse.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Spurenstoffe im Regen-
und Mischwasserabfluss
Abwasserkolloquium 2017
26.10.2017
Wissenschaftliche Leitung:
Dr.-Ing. Harald Schönberger
Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
In diesem Buch Trinkwasserbehälter und -hygiene sind aktuelle Beiträge und Fallbeispiele zusammengestellt, die sowohl über wichtige Handlungsmaßnahmen für die Anpassung an die neue TrinkwV informieren, als auch die Herausforderungen der Branche schildern. Lesen Sie über die mikrobiologischen Anforderungen der TrinkwV und wie diese einzuhalten sind, und über die fehlenden einheitlichen hygienischen Prüfanforderungen in Europa für Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser. Beiträge von Fachleuten informieren über unterschiedliche Ansätze bei der Sanierung von Trinkwasserbehältern. Dieser Praxiswissen-Band gibt einen aktuellen Überblick über bewährte und innovative Methoden und bietet Stoff für weitere Diskussionen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Begleitband zum Kolloquium zur nachhaltigen Textilproduktion am 21.09.2017 in Stuttgart.
Veranstaltungsort
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
Hörsaal 2 D 5 (EG)
Heisenbergstraße 1
70569 Stuttgart (Büsnau)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Harald Schönberger
Institut für Siedlungswasserbau,
Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA)
der Universität Stuttgart
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Ein Titel aus der Reihe gwf Praxiswissen.
Die Versorgungswirtschaft befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung durchdringt mehr und mehr Bereiche, auch in der Wasserwirtschaft. Das vorliegende Kompendium stellt ausgesuchte Fachbeiträge aus den Fachmagazinen "Automation Blue" und "gwf Wasser/Abwasser" zusammen, die sich - in unterschiedlichen Bereichen (von der Messtechnik bis ins Prozessleitsystem) - mit dem Thema der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft auseinandersetzen.
Damit erhält der Leser Orientierung und echtes Fachwissen aus der Praxis.
Ausblick und Vision
1. Ein Strukturierungsvorschlag für die Wasserwirtschaft 4.0
2. Schöne neue Wasserwelt
3. Vom IoT zum IoP: Wasserwirtschaft im Wandel
Asset Management und Digitalisierung
4. Datenkreislauf Asset Bewertung – Asset Prognose
5. Auf Nummer Sicher – Prüfung der Automatisierungssysteme
6. Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen am Beispiel der Wasserwirtschaft
Automatisierung
7. Automatisierungsstrategie bei den Wasserwerken Westfalen
8. Automatisierung von Förderbrunnen zur Grundwassergewinnung
9. Effizienzsteigerung in der Abwasserreinigung
10. Stellantriebe in der Wasserwirtschaft mit Profinet und Modbus TCP/IP steuern
Datenerfassung
11. Problematische Durchflussmessungen mit neuartigem Vielpunktsensor gelöst
12. Magnetisch-induktive Wasserzähler mit zusätzlichen Aufgaben
13. Autonomes Messsystem mit Fernübertragung
14. Wächter über das Wasser
Fernwirktechnik / Fernüberwachung
15. Zentraler Leitwartenbetrieb
16. Überwachung von Regenüberlaufbecken
17. Modernisierung der Fernwirktechnik sichert höchste Verfügbarkeit
18. Internet des Wassers – die Welt von Wasser 4.0
19. Auslagerung der IT-Systeme einer Fernwirkanlage
20. Permanente Leckortung – Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten
21. Fernüberwachung mit Drahtlosnetzwerken großer Reichweite
IT-Sicherheit
22. IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft – Anforderungen und Umsetzungswege
23. Der IT-Sicherheitsleitfaden – aller Anfang ist leicht
24. IT-Sicherheitsgesetz: Melde- und Nachweispflicht sind für KRITIS-Betreiber entscheidend
25. Anlagenbezogene IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft
Software
26. Mehrwerte durch die Einführung Digitaler Brunnenakten
27. Im Dienst des Gewässerschutzes blomesystem, Jena
28. Innovative Software für die Wasser-Infrastruktur
Recht
29. Neue Chancen – neue Risiken: Rechtliches zur Wasserversorgung 4.0
30. Wasser 4.0 trifft Recht 3.0
Aktualisiert: 2021-06-09
> findR *
Die Schäden durch Starkregen in Deutschland haben sich 2016 gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung. Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus. „Herausforderung Regenwasser“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Praxiswissen „Abwassertechnik und Kläranlagen“ gibt Einblick in die Behandlung und Aufbereitung von Abwasser und die damit verbundenen Herausforderungen – sei es auf kommunaler oder industrieller Ebene. In den hochaktuellen Beiträgen schildert die Branche Problemstellungen, Lösungsansätze sowie Antworten auf wichtige Fragen bzgl. Klärschlammbehandlung und Rohstoffrückgewinnung. Themen wie Gebührenmodelle und die 4. Reinigungsstufe ergänzen die Themen, die unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und diskutiert werden.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Das Buch ist Band 2 von drei Bänden über die Entwicklung der Zugförderung in "Mitteldeutschland", Preußen, Deutsches Reich, Schlesien.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Das Bioabfallforum 2017 steht im Zeichen der neuen Düngeverordnung und deren Auswirkungen auf die Bioabfallverwertung, neuer Sortier- und Aufbereitungstechnologien zur Qualitätsverbesserung der Produkte und einer verbesserten und intensiveren Öffentlichkeitsarbeit bei der Bioabfallverwertung. Darüber hinaus befassen sich die Vorträge mit den Auswirkungen der Änderungen in der TA-Luft und des novellierten EEGs auf die Bioabfallvergärung. Neue Methoden der Fremdstoffbestimmung in Bioabfällen und zur Messung von Emissionen bei Bioabfallbehandlungsanlagen werden ebenfalls diskutiert.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Klassiker sind zeitlos und doch immer aktuell. So auch das Handbuch der Prozessautomatisierung, dessen 5. Auflage im Jahr 2014 erschien und der großen Nachfrage und der Aktualität wegen in der 6. Auflage schon zur NAMUR-Hauptsitzung und zu der SPS IPC Drives im November 2017 erscheint. Die alten und neuen Herausgeber (Dieter Schaudel, Thomas Tauchnitz und Leon Urbas) haben dieses Standardwerk für alle Belange der Prozessautomatisierung vom Kopf auf die Füße gestellt und, ohne die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen zu vernachlässigen, den Hauptthemen von heute und morgen neu breiten Raum gegeben. Digitale Transformation und IT für die Geschäftsmodelle und den praktischen Betrieb der Prozessautomation im Kleinen wie global im Großen finden sich in fast allen Kapiteln wieder. Antworten auf brennende Fragen der Safety einschließlich der Funktionalen Sicherheit sowie der Security werden gegeben. Und auch, was neue Verfahren der Prozessanalysenmesstechnik und was Smarte Sensoren und Aktoren für die Effizienz der Verfahren und Anlagen (Industrie 4.0!) leisten sollen und können, werden diskutiert. Dafür konnten über 60 erfahrene Fachleute aus Anbieter- und Nutzerfirmen sowie Universitäten, Hochschulen und Fachverbänden wieder oder erstmals gewonnen werden – in dieser Bündelung von Wissen, Know-how und praktischer Erfahrung aus und für die Prozessautomatisierung in Europa einmalig! Und dies alles in verständlicher Sprache, mit vielen Hinweisen auf Standards, Normen, Vorschriften, Regelwerke, Richtlinien, Applikationen und Best Cases.
Neu hinzugekommen sind auch Kapitel zur Begrifflichkeit der Prozessleittechnik, Safety und Security in der Feldebene, Industrie 4.0 – IIOT, Logistik und Prozessautomation, Simulation, Gerätediagnose – um nur die wichtigsten zu nennen. Alle anderen Kapitel dieser 6. Auflage wurden gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand des Wissens und der Praxis gebracht. Wie gewohnt werden im Anhang für die Prozessautomation wichtige Fachorganisationen vorgestellt, erstmals auch die Plattform Industrie 4.0. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert die gezielte Suche nach rasch benötigter Information.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Das vorliegende Buch ist aus der Vorlesung „Elektrische Bahnen“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum entstanden. Es wendet sich an Studierende der Elektrischen Energietechnik, der Regelungstechnik und des Maschinenbaus sowie an junge Ingenieure der Elektrotechnik, besonders aber der Leistungselektronik, in der Bahnindustrie sowie bei den Bahnbetreibern.
Es will zuerst mechanische Grundlagen der elektrischen Zugförderung vermitteln wie die Spurführung im Gleis, die Zugkraftübertragung vom Rad auf die Schiene unter dem Einfluss der wechselnden Adhäsionsbedingungen und die Übertragung des Motordrehmoments auf den gefederten und damit relativ zum Motor beweglichen Treibradsatz. Schwerpunkt ist der Aufbau elektrischer Triebfahrzeuge mit Drehstromantriebstechnik (DAT). Das Betriebsverhalten der Drehfeldmaschinen und der Aufbau von Pulswechselrichtern, von skalaren sowie feldorientierten Regelungssystemen und von Vierquadrant-Einspeisestromrichtern werden behandelt. Der heute geringeren Bedeutung entsprechend werden Antriebe mit Gleich- und Wechselstrom-Kommutatormotoren und ihre Spannungsstellglieder nur noch kursorisch beschrieben. Exemplarisch werden Hochleistungslokomotiven, Hochgeschwindigkeits-Triebwagenzüge, dieselelektrische Lokomotiven und Nahverkehrsfahrzeuge dargestellt. Ein kurzer Seitenblick gilt den unkonventionellen Bahnen wie Hänge- und Magnetschwebebahnen. Da die spezielle – vom allgemeinen Landesnetz gesonderte – Energieversorgung ein wichtiger Faktor für die Funktion des Systems „Elektrische Bahnen“ ist, werden im 13. Kapitel die verschiedenen Bahnstromsysteme behandelt, unter den Aspekten der Umrichtertechnik in der Bahnstromversorgung wie der Netzrückwirkungen leistungselektronisch gespeister Triebfahrzeuge (14. Kapitel). Das 15. Kapitel enthält einen gerafften Überblick über die wichtigsten Verfahren der feldorientierten Regelung sowie ein Verfahren zum drehgeberlosen Betrieb von Asynchronmaschinen. Im 16. Kapitel ist die Literaturzusammenstellung zu finden und das 17. Kapitel gibt dem Leser die Möglichkeit, anhand von Übungen den Stoff zu vertiefen und dies an Hand von Musterlösungen zu verifizieren.
Das Werk erscheint jetzt in vierter Auflage grundlegend überarbeitet.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Für 50-Hz-Landesnetze der Energieversorgung gibt es eine Vielzahl von Prognosemethoden des Energiebedarfs. Diese können aber nur mit mäßigem Erfolg als Leistungsprognose für Bahnenergieversorgungen angewendet werden. Aufgrund von Besonderheiten, wie dem Zugfahrplaneinfluss und den dadurch entstehenden zeitlich und örtlich stark veränderlichen elektrischen Bahnleistungsbedarf, werden spezialisierte Vorhersagemethoden des Leistungsbedarfs benötigt. Zur Vorhersage der Gesamtleistung eines 16,7-Hz-Bahnenergienetzes werden daher in dieser Arbeit verschiedene Prognosemethoden entwickelt und angewendet. Der Fokus des zeitlichen Vorhersagehorizonts ist auf wenige Tage gelegt. Der elektrische Bahnleistungsverlauf wird in charakteristische Frequenzbereiche zerlegt. Zu jedem dieser Frequenzbereiche werden die Zusammenhänge mit den Einflussfaktoren des Bahnbetriebs aufgezeigt und eine geeignete bekannte Prognosemethode ausgewählt oder eine neue Prognosemethode entwickelt. Dabei wird Vorwissen aus der physikalischen Modellierung der einzelnen Verbraucher angewendet. Zusätzlich werden die stochastischen Anteile des elektrischen Bahnleistungsverlaufs quantifiziert. Die Anwendungen für Lastprognosen werden aufgezeigt und für jede Anwendung die einzelnen Prognosemethoden passend zusammengefügt und praktisch erprobt. Dabei übertreffen die entwickelten Prognosemethoden in Bezug auf die Genauigkeit die Resultate konventioneller und marktüblicher Prognosen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit, die am Beispiel von elektrischen Bahnenergieversorgungen erarbeitet werden, gewinnen aufgrund der zunehmenden Volatilität der Residuallast in Landes- und Industrienetzen an Bedeutung und können dorthin übertragen werden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Die Hauptaufgabe des ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft - sind Forschung und Lehre sowie die Unterstützung von Behörden des Bundes und der Länder, von Gemeinden und Industrie bei der Lösung praktischer Probleme. Diese kann beispielsweise durch Außenuntersuchungen an bestehenden Anlagen oder Versuchsanlagen, oder durch Erhebung der Grunddaten zur Konzeption und Planung von Anlagen erbracht werden.
Im Rahmen der beiden Schriftenreihen „Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft“ und „Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft“ veröffentlicht das Institut Dissertationen und Tagungsbände zu eigenen Veranstaltungen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Ehemals "Zeitgemäße Deponietechnik"
Die Hauptaufgabe des ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft - sind Forschung und Lehre sowie die Unterstützung von Behörden des Bundes und der Länder, von Gemeinden und Industrie bei der Lösung praktischer Probleme. Diese kann beispielsweise durch Außenuntersuchungen an bestehenden Anlagen oder Versuchsanlagen, oder durch Erhebung der Grunddaten zur Konzeption und Planung von Anlagen erbracht werden.
Im Rahmen der beiden Schriftenreihen „Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft“ und „Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft“ veröffentlicht das Institut Dissertationen und Tagungsbände zu eigenen Veranstaltungen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Deutscher Industrieverlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Deutscher Industrieverlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Deutscher Industrieverlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Deutscher Industrieverlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Deutscher Industrieverlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Deutscher Industrieverlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben