Schriftenreihe des DVP e. V., Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Zusammenfassung der Ergebnisse des DVP-Arbeitskreises "Außergerichtliche Streitbeilegung"
Inhalte: Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung; Leistungen des Projektmanagements bei der außergerichtlichen Streitbeilegung; Begriffe und Zielsetzungen der Adjudikation; Vor- und Nachteile der Adjudikation; Empfehlungen des 3. Deutschen Baugerichtstages am 08.05.2010; Überprüfung verfassungsrechtlicher Bedenken; Analyse und Bewertung bestehender Verfahrensordnungen zur Adjudikation und ähnlicher Verfahren; Fallbeispiele; Empfehlungen zur Weiterbildung zum Adjudikator; Bestellungs- und Benennungsinstanzen; Verhaltenskodex für Adjudikatoren (entwurf vom 22.06.2012); Haftpflichtversicherungen für Parteien und Adjudikatoren
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Bewertungsmatrix Baustufen
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Umweltverträglichkeitdes Bauens
Medienbezogener und betrieblicher Umweltschutz in Bauunternehmen
Managementsysteme in der Bauwirtschaft
Analyse und Bedeutung des Umweltschutzes in der Bauwirtschaft
IntegriertesManagementsystem für Qualität, Arbeits- und Umweltschutz
Ökonomische Anforderungen und Auswirkungen
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Zielsetzung der Arbeit ist die Entwicklung und Einführung eines neuen Geschäftsfeldes, des Facility Management Consultings, basierend auf einer Befragung zum Stand des Facility Management bei Städten und Unternehmen. Diese Befragung wird durch eine Marktanalyse und-prognose sowie Kompetenzanalyse der vorhandenen personellen Ressourcen ergänzt. Der Autor verknüpft damit erstmals die neuartige Aufgabe Facility Management Consulting mit dem aus einer Umfrage gewonnenen Markt- und dem Kompetenzpotential eines Ingenieurbüros.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens zur Einführung von Prpjektcontrolling in Bauunternehmen. Dazu wird ein allgemeingültigesd Modell für das Projektcontrolling in Bauunternehmen entwickelt, das nach organisatorischer Vorbereitung in einem Beispielunternehmen individuell ausgestaltet und umgesetzt wird. Der Schwerpunkt liegt weniger auf Details von Controlling-Systemen als vielmehr auf der Methodik der gestaltung und Einführung solcher Systeme.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
DVP-Herbsttagung 2002 mit den Themen:
Wozu brauchen wir einen Paradigmenwechsel im Baumanagement
Neue Leistungs- Vergütungs- und Vertragsmodelle für das Baumanagement
Ganzheitliches Immobilienmanagement am Bsp. der Philharmonie/des Saalbaus in Essen
Interdisziplinäre Projektentwicklung am Bsp. des Europavietels in Frankfurt a. Main
Intergrated Projekt Design & Management (IPDM) am Bsp. eines High-Tech Industriebaus
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Der Qualitätsbegriff im Bauwesen
Funktionsweise von Qualitätsmanagementsystemen (QMS)
Grundsätze für praktische Implementierung von QMS im Bauwesen nach DIN EN ISO 9000 ff......
Bedeutung eines QM-Elements "Wirtschaftlichkeit - Überlegungen zu qualitätsbezogenen Kosten" für das Bauwesen nach DIN EN ISO 9004 Teil 1
Entwicklung einer Systematik zur Erfassung qualitätsbezogener Kosten
Monetäre und nicht monetäre Nutzensaspekte von QMS im Bauwesen
Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit von QMS im Bauwesen
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
1. Einführung
2. Grundlagen und Definitionen
3. Bestandsaufnahme
4. Umsetzung der §§19 und 20 KrW-/Abfg und der AbfKoBiV in der Bauwirtschaft
5. Schnittstellen zwischen AWK/AB und Abfall-, Umwelt- und Qualitätsmanagement
6. Umsetzung im Unternehmen und Praxiserfahrungen
7. Nutzen-Kosten-Untersucjhung
8. Zusammenfassung
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Mit dem Teil 3 "Herausforderung für das Projektmanagement" wollen wir auf die sich abzeichnenden Veränderungen bei der Planung und Realisierung von Bauvorhaben aufmerksam machen. Diese sind gekennzeichnet durch Organisationsformen der Bündelung von Vertragsleistungen durch Generalplaner-, Generalunternehmer- oder Totalunternehmereinsatz, Vereinbarung von GMP-Verträgen und Einsatz von Construction Management. Zielsetzung ist das partnerschaftliche Miteinander (Partnering) anstelle des häufig auftretenden Gegeneinander (Verzug, Behinderung, Vertragsstrafe, Androhung des Auftragsentzugs und der Ersatzvornahme, Androhung der Arbeitseinstellung, gegenseitige Kündigung und Vorwurf aGBG.widriger Vertragsklauseln).
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Für die Anwendung ist die individuelle projektspezifische Ausgestaltung erforderlich unter Einbeziehung der Projektziele, der zu beachtenden Randbedingungen und der spezifischen Parameter. Die Kurzsanleitung ist im Zusammenhang mit den Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu sehen, da dies als normierendes Regelwerk in der Projektmanagementpraxis anerkannt ist.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Der Projektmanager in der Vorbereitung der Vergabe- und Nachtrags-entscheidungen Seminar am 08.04.2005 in Berlin:
• Schofer: Überprüfen der Angebotsauswertungen und Beurteilen der Auswirkungen von Alternativangeboten in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht
• Huber/Röwekamp: Vermeidung von Nachprüfungsverfahren
• Peine: Beurteilen der Nachtragsprüfungen und Bedeutung der „Umhüllenden“ bei Behinderungen
• Clausen: Verfahren im Projektmanagement zur Vergabe und zur Revision von öffentlichen Baumaßnahmen im Land Hessen
• Habenicht/Walczyk: Revisorische Aspekte bei der Beschaffung von Bauleistungen
• Balmert: Qualitätssicherung in der Projektabwicklung am Beispiel der Hauptabteilung Hochbau des Baureferates der Landeshauptstadt München
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines allgemein verständlichen und damit leicht handhabbaren Modells, das eine aufwandsgerechte, transparente und einfache Honorarbemessung, Abrechnung und Kosten-, Leistungs- und Ergebnis-Rechnung (KLER) gewährleistet.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Projektmanagement bei Objekten im Bestand, Seminar am 28.10.2005 in Augsburg
- Knäpper: Inhaltseinführung/Vorgehensweise
- Stinner: Immobilienbezogene Zieldefinition: Gesamtanalyse des Bestands und die daraus abgeleitete Entwicklungsperspektive
- Dorn: Due Diligence als Grundlage für Kauf-/Verkaufsentscheidungen
- Schneider/Seilheimer: Intelligente Substandzbewertung als Erfolgsfaktor für die Entwicklung von öffentlichen Immobilienbeständen
- Höcker/Othmer: Die Modernisierung größerer Wohnimmobilien optimal managen
- Köster: Anregungen zum Projektmanagement bei Bauen im Bestand aus Sicht eines Bauunternehmens
- Preuß: Ausblick auf erforderliche Anpassungen und Ergänzungen zu den Leistungsbildern von Heft 9 und 19
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Erneuerung von Wohnungsbeständen – kostengünstig und umweltgerecht;
Durch die zunehmende Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau in den Gebäudebestand gewinnt die kostengünstige und gleichzeitig ökologische Erneuerung erheblich an Bedeutung. Bisher gab es jedoch für Erneuerungsmaßnahmen kein umfassendes Bewertungssystem, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichermaßen berücksichtigt und bewertet. Diese Lücke schließt das entwickelte Bewertungssystem ÖÖS. In ihm werden die beiden Pole Ökonomie und Ökologie miteinander verbunden und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigt.
Die Planung von Erneuerungsmaßnahmen wird phasenweise am Ende der Vorplanung, am Ende der Genehmigungsplanung und vor Baubeginn bewertet. Die Bewertungsergebnisse werden in einem Bewertungspass ausgewiesen und grafisch dargestellt. Das Bewertungssystem bietet dem Anwender erstmals die Möglichkeit, Erneuerungsentwürfe umfassend ökonomisch und ökologisch planungsbegleitend mit einem angemessenen Zeitaufwand zu beurteilen.
Informationen über die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Bewertungssystems und die hinterlegten Daten liefert die Dissertation von Stefanie Streck. Die Bewertungskriterien werden übersichtlich dargestellt und die wichtigsten Informationen über kostengünstiges und ökologisches Erneuern zusammengefasst. Außerdem wird die Nutzwertanalyse vorgestellt, die der Bewertung zu Grunde liegt.
Um die Bewertung zu vereinfachen, wurde die Bewertungssoftware ÖÖS entwickelt. Sie basiert auf den Programmen Word und Excel und ist ohne besondere Schulung anwendbar. Bei Bedarf kann auch auf den Forschungsbericht des parallel zur Dissertation bearbeiteten Forschungsprojektes (gefördert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) zurückgegriffen werden, in dem das Bewertungssystem in Papierform abgedruckt wurde.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Die Einführung eines integrierten Informationssystems (Enterprise-Ressource-Planning - ERP-Systems) für die Unterstützung der Baumanagementprozesse in einem Immobilienunternehmen ist eine komplexe Aufgabe und birgt entsprechendes Risikopotential. Sioe konfrontiert die betroffenen Organisationseinheiten (das mit der Einführung beauftragte Projektteam) mit Aufgaben, Themenstellungen und Wissensgebieten, die nichts mit dem Tagesgeschäft der Mitarbeiter der Organisation zu tun haben. Mit der Broschüre soll ein Beitrag zur Verbesserung bei der Einführung von ERP-Systemen geleistet werden.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
DVP-Verlag - Schriftenreihe des IBB, Institut für Baubetrieb und Baumanagement; Prof. Dr.-Ing. Alexander Malkwitz; Dissertation von Carsten Cox
Das wesentliche Ziel seiner Arbeit sieht Cox vor allem darin, ein neuartiges Kommunikationsmodell zu entwickeln, welches die wesentlichen Probleme während der Bauausführung komplexer Projekte zwischen den Projektbeteiligten wie auch der Öffentlichkeit verbessert.
Inhalte:Das Bauprodukt; Kommunikation, Umfang der Datenerhebung zum Kommunikationsverhalten; Auswertung; Ergebnis; 87 Abbildungen
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Management der Informationen
Management der Qualitäten und Quantitäten
Management der Kosten und der Finanzierung
Management der Abläufe, der Termine und der Logistik
Management der Verträge und der Versicherungen
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Immobilien zeichnen sich durch Ihre Wertbeständigkeit bei langer Lebenszeitnutzung aus. Die Investitionskosten werden primär oft unter den gesichtspunkten der reinen Herstellungskosten betrachtet. Man spricht daher bei den Erstinvestitionskosten auch von Primärkosten. Der Fokus des Projekts liegt oftmals auf einer einfachen Ausführung und preiswerten Standardlösung mit dem Ziel möglichst geringe Herstellkosten zu verursachen.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
1. Situationsbeschreibung zur Aiftragsbeschaffung in kleinen und mittleren Bauunternehmen (KMB)
2. Strategische Unternehmensführung
3. Beschreibung langfristiger Strategieansätze
4. 3-Jahresanalyse in einem mittelständischen Bauunternehmen
5. Handlungsanleitung
6. Vorwegnahme möglicher Einwendungen und Ausblick
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Forschnugsbericht; Erneuerung von Wohnungsbeständen – kostengünstig und umweltgerecht
Durch die zunehmende Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau in den Gebäudebestand gewinnt die kostengünstige und gleichzeitig ökologische Erneuerung erheblich an Bedeutung. Bisher gab es jedoch für Erneuerungsmaßnahmen kein umfassendes Bewertungssystem, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichermaßen berücksichtigt und bewertet. Diese Lücke schließt das entwickelte Bewertungssystem ÖÖS. In ihm werden die beiden Pole Ökonomie und Ökologie miteinander verbunden und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigt.
Die Planung von Erneuerungsmaßnahmen wird phasenweise am Ende der Vorplanung, am Ende der Genehmigungsplanung und vor Baubeginn bewertet. Die Bewertungsergebnisse werden in einem Bewertungspass ausgewiesen und grafisch dargestellt. Das Bewertungs¬system bietet dem Anwender erstmals die Möglichkeit, Erneuerungsentwürfe umfassend ökonomisch und ökologisch planungsbegleitend mit einem angemessenen Zeitaufwand zu beurteilen.
Informationen über die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Bewertungssystems und die hinterlegten Daten liefert die Dissertation von Stefanie Streck. Die Bewertungskriterien werden übersichtlich dargestellt und die wichtigsten Informationen über kostengünstiges und ökologisches Erneuern zusammengefasst. Außerdem wird die Nutzwertanalyse vorgestellt, die der Bewertung zu Grunde liegt.
Um die Bewertung zu vereinfachen, wurde die Bewertungssoftware ÖÖS entwickelt. Sie basiert auf den Programmen Word und Excel und ist ohne besondere Schulung anwendbar. Bei Bedarf kann auch auf den Forschungsbericht des parallel zur Dissertation bearbeiteten Forschungsprojektes (gefördert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) zurückgegriffen werden, in dem das Bewertungssystem in Papierform abgedruckt wurde.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Wie die oben genannten Verlage legt auch Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben