Die Geschichte von Rotkäppchen aus der Sicht des Wolfes

Die Geschichte von Rotkäppchen aus der Sicht des Wolfes von Horländer,  Reinhold
Kann es ein anderes, zweites Leben geben, wenn die Fortführung des ersten in der nächsten Sekunde nicht mehr möglich ist? Shadi wird während eines Einstellungsgespräches vergewaltigt, sucht durch die Heimkehr in das Land der Navajo zu vergessen. Karola, von jenem Betreiber eines Wormser Devotionalienladens zehn Jahre zuvor missbraucht, verschließt den Tag im Tresor ihrer Seele. Vor Gericht fühlen sich beide erneut als Opfer, gedemütigt. Der Verteidiger plädiert auf eine Bewährungsstrafe, charakterisiert den Angeklagten als edlen Landlord mit dem angeborenen Reflex, junge Frauen zu verführen, in sportlicher Herausforderung immer wieder zu probieren, was geht. Im Verlauf des Prozesses erstatten weitere Frauen, darunter ein zum Tatzeitpunkt vierzehnjähriges Mädchen, Anzeige gegen den Mann.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

„Damit mer’s net vergesse“

„Damit mer’s net vergesse“ von Fehlinger,  Ottfried, Groh-Trautmann,  Lisa, Pfeifer,  Simeon Thomas, Schmieder,  Christoph, Thielen,  Katharina, Wolny,  Desiree
Ob Westhofener ‚Gickelche‘ oder die Feiern im Saal Pfannebecker: Nicht nur Großereignisse wie die beiden Weltkriege haben die Geschichte Westhofens im 20. Jahrhundert geprägt. – Für diesen Band wurden die Gemeinde-Archive neu durchforstet, aber auch viele Westhofener steuerten ihr Wissen bei. Manche kramten auf dem Dachboden in verstaubten Kisten, um Fotografien, Briefe und andere Quellen zu bergen. Die wertvollen Erinnerungen der Zeitzeugen konnten so bewahrt werden. Entstanden ist eine Ortsgeschichte, die zu einem lebendigen und anschaulichen Streifzug durch fast 150 Jahre Westhofener Geschichte einlädt – ganz im Sinne des Umzugsmottos des Westhofener Traubenblütenfestes im Jahr 2016: „Damit mer’s net vergessen.“
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530

Das Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530 von Grathoff,  Stephan, Hausmann,  Ulrich, Marzi,  Werner
Die Ingelheimer Haderbücher bieten Abschriften der spätmittelalterlichen Gerichtsakten aus Ober- und Niederingelheim. Die Bände sind bilingual aufgebaut, dem Originaltext auf der linken Seite steht eine moderne deutsche Übersetzung auf der rechten gegenüber. Einmalig für den Wissenschaftler ist nicht nur der Umfang, sondern vor allem, dass hier Verhandlungen vor einem spätmittelalterlichen Niedergericht dokumentiert sind, bei dem die Alltagsfälle der sogenannten kleinen Leute behandelt werden, etwa Wirtshausschlägereien, Streit um Grundstücksgrenzen, Beleidigungen etc.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Mitteilungsblatt zur rheinhessichen Landeskunde, Neue Folge

Mitteilungsblatt zur rheinhessichen Landeskunde, Neue Folge von Drenda,  Georg, Gerhard,  Joachim, Heuser,  Rita, Marzi,  Werner, Mendelssohn,  Gabriele, Ochs,  Heidrun, Schäfer,  Regina, Steffens,  Rudolf
Das Themenheft Ingelheim hat als Schwerpunkte: Das Ingelheimer Reich, die Rechtsgeschichte, speziell die Ingelheimer Haderbücher, Frauennamen und Frauenbezeichnungen, Familiennamen, Wortschatzentwicklung im Dialekt und Sebastian Münster
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Diese schöne Stadt

Diese schöne Stadt von Frieling,  Simone, Lamping,  Dieter
"Wenn ich dir einmal davon erzähle, wirst du kaum glauben, daß so etwas geschehen könne." ‒ Fassungslos muss Goethe 1793 zuschauen, wie "Kirchen, Türme, ganze Gassen und Quartiere" der einst bewunderten "schönen Stadt" Mainz zerstört werden. Nicht etwa durch fremde Truppen, sondern durch deutsche, die die französisch-besetzte Stadt zurückerobern wollen. Der von seinem Fürsten bestellte Chronist verzweifelt: "Alles was man weiß und gerade worauf alles ankommt darf man nicht sagen und da bleibts immer eine Advokaten-Arbeit." „Diese schöne Stadt“ beschreibt das sich wandelnde Mainz-Bild Goethes, aber auch die Mainzer Goethe-Verehrung und -Rezeption.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Fangt den Elwetritsch!

Fangt den Elwetritsch! von Hott,  Armin, Humbert,  Eckhard, Katzenberger,  Theoda
Eine Kutschfahrt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der verschrobene Professor der Anatomie, Dr. Katzenberger, seine romantisch veranlagte Tochter Theoda und der inkognito reisende Dichter Jean Paul stranden in dem kleinen rheinhessischen Weinort B. Rasch entdecken die Einheimischen, wie sie dem geheimnisvoll tuenden Geizkragen Katzenberger das Fell über die Ohren ziehen können. Angeblich hat der Professor die Strapazen der Reise auf sich genommen, um das Wasser einer alten römischen Heilquelle bei Oppenheim zu untersuchen. Sein wahres Ziel ist aber, das Fabelwesen Elwetritsch für sein Raritätenkabinett der Missgeburten zu fangen. Eine nächtliche Jagdszene endet im Chaos, am Ende siegt wie erwartet die Liebe und überraschend taucht sogar der französische Präfekt des Département du Mont-Tonnerre, Jeanbon St. André, auf. Jean Pauls Roman „Die Badereise des Dr. Katzenberger“ (Heidelberg 1809) erhält mit den Tagebüchern Theodas ein aufschlussreiches und charmantes Pendant.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Diva und Domsgickel

Diva und Domsgickel von Schöne,  Lothar, Schürmann,  Andreas
Geschichte mit Augenzwinkern Alles eine Frage der Perspektive? Weil die ebsche, also die falsche Seite immer drüben liegt, am andern Rheinufer? Alles nur Klischees? Von der ganzjährigen Fassenacht über den mondänen Casino- und Badebetrieb bis hin zu Weck, Worscht und Woi. Schicke Wiesbadenerinnen wissen es und knorzige Määnzer sowieso: Nicht nur der Strom trennt die beiden Landeshauptstädte. Die Diva guckt stets etwas misstrauisch gen Westen, wo ihr der Domsgickel meist sein Hinterteil entgegenstreckt. Mit einem Augenzwinkern zeichnet Lothar Schöne zwei Stadtgeschichten, amüsant, kenntnisreich und pointiert; dabei hält sein dichterisches Narrenschiff schlingernd Kurs Strommitte.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Zum Kaffee-Trinke simmer wirrer dehaam

Zum Kaffee-Trinke simmer wirrer dehaam von Wingert,  Hannelore
„De Wind weht leicht un streichelt merr zart iwwer moi Backe. Die Bääm rausche, als wär merr am Meer, un die Veelscher zwitschern un peife. Alle Sorte Tön kumme an moi Ohre. Die aane duun mee jodele, die annere mee kräje. Annere trällern e richtisch Melodie – immer dieselb. En Kuckuck rieft – ganz lang – immer wirrer. Uff aamol hört merr vun nerr ganz anner Eck, dass aaner serrick rieft, als dede se minanner redde. In de nahe Wisse quake e paar Frösch.“ Mit ihrer Erzählung „Kurzes Glick“ belegte Hannelore Wingert beim Rheinhessischen Mundartwettbewerb 2012 den zweiten Platz.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Ingelheimer Haderbücher / Die Ingelheimer Haderbücher

Ingelheimer Haderbücher / Die Ingelheimer Haderbücher von Boehringer,  Christian, Franz,  J.D., Gerhard,  Joachim, Grathoff,  Stefan, Marzi,  Werner, Schäfer,  Regina
Die Ingelheimer Haderbücher bieten Abschriften der spätmittelalterlichen Gerichtsakten aus Ober- und Niederingelheim. Die Bände sind bilingual aufgebaut, dem Originaltext auf der linken Seite steht eine moderne deutsche Übersetzung auf der rechten gegenüber. Einmalig für den Wissenschaftler ist der Umfang der Sammlung, aber auch dass hier Verhandlungen vor einem Niedergericht dokumentiert sind, bei dem die Alltagsfälle der sogenannten kleinen Leuten verhandelt werden: etwa Wirtshausschlägereien, Streit über Grundstückgrenzen, Beleidigungen etc.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Rheinisches Land und rheinische Leute

Rheinisches Land und rheinische Leute von Bechtolsheimer,  Heinrich, Haupt,  Wilhelm
Die zehn Erzählungen beschreiben das Leben der einfachen Leute in Rheinhessen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der achtzigte Geburtstag; Eine Winternacht; Der hungrige Wolf; Das Gespenst in der Beeregaß; Am Martinsturm, Wenn du nur treu verbleibst; Peter Spannknebels schönste Zeit; Die Soldatenabenteuer des Bäckermeisters Hochgesand; Heimgefunden; Wohltun trägt Zinsen
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Bäume in Rheinhessen

Bäume in Rheinhessen von Böhres,  Franz
Das durch Landwirtschaft und Weinbau geprägte Rheinhessen gehört zu den waldärmsten Regionen Deutschlands. Umso eindrucksvoller präsentieren sich die Bäume oft im Ort- oder Landschaftsbild. Franz Böhres beschreibt alteingesessene Bäume wie die Ulme, Eiche, Linde, Kopfweide oder Waldkiefer ebenso liebevoll wie "Neueinwanderer" wie die Robinen oder Feigen. Neben der biologischen Einordnung und Beschreibung stehen Anekdoten, Geschichten und Ortsbeschreibungen für besonders markante Exemplare.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Aufgeklärt und selbstbewusst

Aufgeklärt und selbstbewusst von Schieth,  Lydia
„Man schrieb den 1. Juni 1780. Vom Kirchturm schlug es vier Uhr, als Wilhelmine Friederike Charlotte von Hohenheim, den Kopf nach unten, zum ersten Mal in ihrem Leben tief Atem holte. Ein Blitz erleuchtete das Zimmer und ein Donnerschlag folgte, als sie ihren ersten kräftigen Schrei ausstieß.“ Dank der unkonventionellen Erziehung ihrer Tante wächst Wilhelmine auf dem Rheingau-Schloss Hohenheim zu einer aufgeklärten und selbstbewussten jungen Frau heran. Während die Napoleonischen Kriege über Europa hinwegfegen, gerät auch ihr Leben aus den Fugen. Es verschlägt sie nach Darmstadt, Mannheim, Dresden, Osnabrück und Wien, aber immer wieder kehrt Wilhelmine in ihre Heimat, den Rheingau, zurück. Dorthin, wo sie seit ihrer Kindheit versucht, hinter das Geheimnis der alten Hackermühle zu kommen …
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Es Ladweijeläädersche

Es Ladweijeläädersche von Jung,  Günter
"Veschdann hammer nix, awwer uffgeklärd waa mer jedzd" In 30 Mundartgeschichten erzählt Günter Jung humorvoll von seiner Kindheit und Jugend in einem rheinhessischen Dörfchen. Von der "Drauwelääs", vom "Weschschdaach", dem "Schlachdfeschd", von "Hexenachd unn Silveschder", vom Schulalltag und dem Reiz des Verbotenen: "Ämol raache browiere" oder "wass mer bei de Määd doo unne alles mache kennd". Was er und sein Freund, "de Kall", alles erlebten in den letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahren, "kenne sisch die Kinner heidzedaachs gaanemmee vorschdelle".
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Tante Gretel oder Die wundersame Tadellosigkeit

Tante Gretel oder Die wundersame Tadellosigkeit von Böss,  Monika
„Weißt du, Schätzchen, das ganze Spiel dreht sich darum, gewollt zu werden!“ Und wenn das nicht so klappt mit dem Gewollt-Werden? Der Weg zu Gretel, der Kupplerin, führt nicht immer direkt in den Himmel. Entlang der Nahe, zwischen Bingen und Bad Kreuznach, hausen Kaths Schwieger- töchter, „Gretel, das starkes Luder, Celine, die lässige Schlampe, Hildegard, das hoffärtige Ding, Rita, das raffgierige Schussel“ und all die anderen. Familienharmonie und Idylle? Wehe, wenn die verfressene und intrigante Strippenzieherin Gretel kommt!
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Weizenähre Rebenblatt und Tannenzapfen

Weizenähre Rebenblatt und Tannenzapfen von Bechtolsheimer,  Heinrich, Wilhelm,  Richard
Acht Erzählungen, die zu den schönsten Bechtolsheimer gehören: "Der Fährmann von Niederhausen"; Die Lebensschicksale der Johanna Dietz"; "Wie der Traum des Schmitt-Hennerich in Erfüllung gegangen ist"; "Die drei Kirschbäume", Die holländische Erbschaft"; "Der Spätling"; "Philipp Jungbeckers Weihnachtswanderung"; "Der Schatz des Großvaters"
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von E. Humbert Verlag UG

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei E. Humbert Verlag UG was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. E. Humbert Verlag UG hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben E. Humbert Verlag UG

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei E. Humbert Verlag UG

Wie die oben genannten Verlage legt auch E. Humbert Verlag UG besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben