Testigo de sombras – Schattenzeuge

Testigo de sombras – Schattenzeuge von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Roca,  Juan Manuel
Die Werkauswahl »Testigo de sombras – Schattenzeuge« aus dem jüngeren Schaffen des kolumbianischen Dichters Juan Manuel Roca, der 2021 für sein poetisches Lebenswerk mit dem »Premio Vida y Obra« der Literaturmetropole Bogotá gewürdigt wurde. Von Juan Manuel Roca liegt bereits die zweisprachige Auswahl der früheren poetischen Werke mit dem Titel »Luna de ciegos – Blindenmond« in der Edition Delta vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Testigo de sombras – Schattenzeuge

Testigo de sombras – Schattenzeuge von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Roca,  Juan Manuel
Die Werkauswahl »Testigo de sombras – Schattenzeuge« aus dem jüngeren Schaffen des kolumbianischen Dichters Juan Manuel Roca, der 2021 für sein poetisches Lebenswerk mit dem »Premio Vida y Obra« der Literaturmetropole Bogotá gewürdigt wurde. Von Juan Manuel Roca liegt bereits die zweisprachige Auswahl der früheren poetischen Werke mit dem Titel »Luna de ciegos – Blindenmond« in der Edition Delta vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Testigo de sombras – Schattenzeuge

Testigo de sombras – Schattenzeuge von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Roca,  Juan Manuel
Die Werkauswahl »Testigo de sombras – Schattenzeuge« aus dem jüngeren Schaffen des kolumbianischen Dichters Juan Manuel Roca, der 2021 für sein poetisches Lebenswerk mit dem »Premio Vida y Obra« der Literaturmetropole Bogotá gewürdigt wurde. Von Juan Manuel Roca liegt bereits die zweisprachige Auswahl der früheren poetischen Werke mit dem Titel »Luna de ciegos – Blindenmond« in der Edition Delta vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Testigo de sombras – Schattenzeuge

Testigo de sombras – Schattenzeuge von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Roca,  Juan Manuel
Die Werkauswahl »Testigo de sombras – Schattenzeuge« aus dem jüngeren Schaffen des kolumbianischen Dichters Juan Manuel Roca, der 2021 für sein poetisches Lebenswerk mit dem »Premio Vida y Obra« der Literaturmetropole Bogotá gewürdigt wurde. Von Juan Manuel Roca liegt bereits die zweisprachige Auswahl der früheren poetischen Werke mit dem Titel »Luna de ciegos – Blindenmond« in der Edition Delta vor.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Testigo de sombras – Schattenzeuge

Testigo de sombras – Schattenzeuge von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Roca,  Juan Manuel
Die Werkauswahl »Testigo de sombras – Schattenzeuge« aus dem jüngeren Schaffen des kolumbianischen Dichters Juan Manuel Roca, der 2021 für sein poetisches Lebenswerk mit dem »Premio Vida y Obra« der Literaturmetropole Bogotá gewürdigt wurde. Von Juan Manuel Roca liegt bereits die zweisprachige Auswahl der früheren poetischen Werke mit dem Titel »Luna de ciegos – Blindenmond« in der Edition Delta vor.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Blindenmond /Luna de ciegos

Blindenmond /Luna de ciegos von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Hernández-D'Jesús,  Enrique, Roca,  Juan Manuel
JUAN MANUEL ROCA wurde am 29. Dezember 1946 in Medellín geboren. In seiner Kindheit lebte er vorübergehend in Madrid und Mexiko-Stadt, weil sein Vater im diplomatischen Dienst tätig war. Zurückgekehrt nach Bogotá, beendete er in der kolumbianischen Hauptstadt seine Schulzeit und ging 1965 wieder in seine Geburtsstadt, wo er in ein Philosophiestudium hineinschnupperte und sich doch lieber der Literatur verschrieb. So gründete er 1972 mit den Dichtern Fernando del Río, Raúl Henao und Fernando Rendón die Zeitschrift „Clave de sol“ und veröffentlichte im Jahr darauf sein Debüt „Memoria del agua“ (Erinnerung des Wassers). 1975 zog es ihn wieder nach Bogotá, wo er die Kunstgalerie „Artes Galería“ leitete und als Kurator Ausstellungen kolumbianischer und internationaler Künstler betreute. 1979 wurde er Bibliotheksdirektor der Casa de Antioquia in Bogotá und sein vierter Gedichtband „Señal de cuervos“ (Wink der Raben) mit dem Nationalen Poesiepreis der Universität Antioquia, Medellín, gewürdigt. Von 1989 bis 1999 leitete er die Literaturbeilage Magazín Dominical der kolumbianischen Tageszeitung El Espectador. 1993 wurde er mit dem Landespreis für Journalismus Simón Bolívar ausgezeichnet. Neben Gedichten schreibt er Essays, Kritiken, Interviews, Reportagen, mitunter auch über Fußball, Chroniken, Erzählungen und Romane. 2002 gründet er mit dem kubanischen Dichter Alberto Rodríguez Tosca und der kolumbianischen Grafikerin Mariela Agudelo die Kulturzeitung La sangrada escritura. 2003 erschien sein Romandebüt „Esa maldita costumbre de morir“ (Diese verflixte Gewohnheit des Sterbens), das sogleich zu den Finalisten des Romanpreises Rómulo Gallegos gehörte. 2004 erhielt er für seinen jüngsten Lyrikband „Las Hipótesis de Nadie“ (Vermutungen über Niemand) den Poesiepreis des kolumbianischen Kulturministeriums. Ein Dreh- und Angelpunkt der Lyrikszene Kolumbiens und Lateinamerikas ist Juan Manuel Roca, der seit 1986 regelmäßig Poesiewerkstätten in der Casa de Poesía Silva in Bogotá leitet, gerne seine Gedichte mit Grafiken kolumbianischer Künstler veröffentlicht und bei den Internationalen Poesiefestivals in Lateinamerika und Europa ein hochgeschätzter Dichtergast ist. Seine Gedichte wurden zudem ins Englische, Französische, Griechische, Italienische, Japanische, Niederländische, Portugiesische, Rumänische, Russische und Schwedische übersetzt. 2007 würdigte man sein Werkschaffen mit dem angesehenen Poesiepreis José Lezama Lima der Casa de las Américas in Havanna und mit dem Premio Poetas del Mundo Latino Víctor Sandoval in Mexiko. Germán Espinosa, der kolumbianische Romancier, schrieb zutreffend über ihn, daß „er den ewigen Frühling jedes großen Künstlers besitzt, er ist – unter unseren gegenwärtigen Dichtern – der DICHTER“. Erste übersetzte Gedichtproben von Juan Manuel Roca in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Neuen Zürcher Zeitung und der Lyrikzeitschrift Park (Heft 55/56) fanden ein ebenso positives Echo, das wir nun dieser zweisprachigen Auswahl wünschen. ¡Salud! Tobias Burghardt (Biogramm) IX Premio Casa de América de Poesía 2009 (España) Juan Manuel Roca, poeta colombiano, para más señas de la provincia antioqueña nacido en 1946, es el ganador de la IX edición del Premio Casa de América de Poesía fallado el pasado 16 de mayo en Granada, por su poemario Biblia de Pobres. Para celebrarlo he llevado una semana conmigo su Cantar de lejanía, publicado en el año 2005 por el Fondo de cultura económica mexicano con prólogo de Gonzalo Rojas y epilogo de Manuel Borrás, he cargado con el liviano Violín para Chagall, con su Luna de ciegos y sus Testamentos, el más reciente de todos. Mientras revisito su poesía vuelven a mi memoria aquellos encuentros con otros poetas una generación más joven y el creciente número de lectores de poesía que acudíamos a la Universidad de Antioquia o a la biblioteca de Comfenalco en pos de la nombradía colectiva más fehaciente. Entonces gratitud y admiración nos reunía en torno a la obra poética de Juan Manuel, a la sazón con tres títulos (Señal de Cuervos, Luna de ciegos, Los ladrones nocturnos) donde coraje y lealtad cumplían la doble devoción de testimonio y creación. En la memoria conjunta nos alertaba con apacible sorna su epigrama del poder, Con coronas de nieve bajo el sol /Cruzan los reyes; o secretamente algunas mujeres nos sentíamos convocadas a limar el filo insidioso de algunos de sus días: Estoy tan solo, amor, que a mi cuarto/ Sólo sube, peldaño tras peldaño/ la vieja escalera que traquea. O la difícil crónica del miedo, relente añoso de una oscura historia humana que en Colombia ha llegado a simas de pavor no creíbles (o que no se quieren creer) aún por el resto del mundo, pese a las masivas y tenebrosas evidencias. Su trabajo particularmente humanista y literario, se vio enriquecido en el desempeño como coordinador del Magazín (dominical) –publicación cultural de El Espectador-, donde campeaba una crítica rigurosa en la exploración y difusión de la actividad artística, científica y filosófica que alimentó el movimiento social en Colombia a tono con el resto del mundo. Junto con Marisol Cano, ejerció un periodismo cultural que hizo época entre los años 80 y parte de los 90 y le hizo merecedor del Premio Nacional de Periodismo Simón Bolívar en 1993. De entonces datan sus arengas o monólogos que le encaminaron al encuentro de los parajes ubicuos donde se pasea con toda libertad el maestro colectivo, Nadie, el interlocutor más idóneo, el mejor cómplice. En muchos de los poemas de Roca el paisaje se estrena, como hablando a alguien que ha perdido la vista; recuentos de estancias desde la visión de un pintor que en vez de pincel y oleos, témperas o acrílicos usa el lenguaje, fecundado con mezclas inauditas, contrastes y retos de matices. Buscando la carne del lenguaje lo ha amalgamado descubriéndole propiedades. Leo a Roca y veo la danza febril de unos dedos de escultor maniático, para quien los guijarros de la argamasa son los giros hacia una ironía mitigadora del delirio. Por momentos se toma el tiempo para endurecer lo dúctil y encontrarle sonido a lo que se expresa con rumor, silbido, estruendo, jadeo, crujido o resonancia, como si alguien hubiera roto un collar de falsas perlas,/ a las puertas de la tarde se desata el granizo. Haciendo expansivos rastreos sea en lo frondoso del paisaje dando sonido a las sombras o liberando el aroma de la hierba; sea en el receloso corazón humano donde el miedo de abrir es aldaba. Como si se hubiese atribuido la misión de traer los museos legendarios a sus poemas para un pueblo que de otra manera no los conocería, mantiene una tozuda plática con esos ingenios universales especie de gramáticos embadurnados de sustancias cromáticas a cambio de glosarios para nombrar el espectro de rostros humanos de ángeles a demonios. Lecciones de arte fabuladas que nos hablan del último pintor bizantino Giovanni Cimabue y su alumno Giotto; de Brueghel y su maestro Hieronymus Bosch; de Van Gogh y Gauguin; de Goya, Modigliani, Max Ernst, Munch, y de muchos otros rastreadores melancólicos deslumbrados por la perfección plástica. Juan Manuel ha explicado que esta veta temática se debe más “a un azar que a un asunto programático, pues son muy fuertes los lazos, cosidos con hilo de cáñamo, que existen entre la imaginería poética y la imaginería pictórica”. Se llega a sus libros a una relectura de literatura y realidad con sus hitos alegóricos (Job, Sherezada, Macbeth, Mefisto, Charlot, Pedro Páramo) como a una tertulia y título a título ya no sólo con creadores, sino con afiladores, bailarinas, pandilleros, anticuarios, relojeros, adivinos, picapedreros y hasta con el viejo drogo, el sol o el no menos triunfante polvo. Todos videntes, ciegos o mudos, oficiantes visibles, y por supuesto Nadie, reunidos en el ritual del amanuense que como dice la votación por mayoría del jurado de Casa de América de Poesía tiene el dominio formal, la sólida estructura de la obra y la variedad de registros en la aproximación lírica a la realidad. Roca ha recibido numerosos premios de poesía, entre los que cuales están el Premio Nacional de Poesía Ministerio de Cultura 2004, el Premio José Lezama Lima otorgado por la Casa de las Américas y el Premio Poetas del Mundo Latino Víctor Sandoval en 2007 en lo que lleva corrido el milenio. Algunos de sus libros son: Memoria del agua (1973); Luna de ciegos (1975); Los ladrones nocturnos (1977); Señal de cuervos (1979); Fabulario real (1980); Ciudadano de la noche (1989, 2001, 2003); Pavana con el diablo (1990); Prosa reunida (1993); La farmacia del ángel (1995); Tertulia de ausentes (1998); Las hipótesis de Nadie (2005 y 2006); Testamentos (2008). Entre las publicaciones en otras lenguas hay que mencionar Korpens tecken, Ed. Simón Editor con traducción al sueco de María Kallin y Víctor Rojas; y Blindenmond – Luna de Ciegos, Ed. Delta traducción al alemán de Jona y Tobias Burghardt. Ángela García, mayo, malmö 2009
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Blindenmond /Luna de ciegos

Blindenmond /Luna de ciegos von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Hernández-D'Jesús,  Enrique, Roca,  Juan Manuel
JUAN MANUEL ROCA wurde am 29. Dezember 1946 in Medellín geboren. In seiner Kindheit lebte er vorübergehend in Madrid und Mexiko-Stadt, weil sein Vater im diplomatischen Dienst tätig war. Zurückgekehrt nach Bogotá, beendete er in der kolumbianischen Hauptstadt seine Schulzeit und ging 1965 wieder in seine Geburtsstadt, wo er in ein Philosophiestudium hineinschnupperte und sich doch lieber der Literatur verschrieb. So gründete er 1972 mit den Dichtern Fernando del Río, Raúl Henao und Fernando Rendón die Zeitschrift „Clave de sol“ und veröffentlichte im Jahr darauf sein Debüt „Memoria del agua“ (Erinnerung des Wassers). 1975 zog es ihn wieder nach Bogotá, wo er die Kunstgalerie „Artes Galería“ leitete und als Kurator Ausstellungen kolumbianischer und internationaler Künstler betreute. 1979 wurde er Bibliotheksdirektor der Casa de Antioquia in Bogotá und sein vierter Gedichtband „Señal de cuervos“ (Wink der Raben) mit dem Nationalen Poesiepreis der Universität Antioquia, Medellín, gewürdigt. Von 1989 bis 1999 leitete er die Literaturbeilage Magazín Dominical der kolumbianischen Tageszeitung El Espectador. 1993 wurde er mit dem Landespreis für Journalismus Simón Bolívar ausgezeichnet. Neben Gedichten schreibt er Essays, Kritiken, Interviews, Reportagen, mitunter auch über Fußball, Chroniken, Erzählungen und Romane. 2002 gründet er mit dem kubanischen Dichter Alberto Rodríguez Tosca und der kolumbianischen Grafikerin Mariela Agudelo die Kulturzeitung La sangrada escritura. 2003 erschien sein Romandebüt „Esa maldita costumbre de morir“ (Diese verflixte Gewohnheit des Sterbens), das sogleich zu den Finalisten des Romanpreises Rómulo Gallegos gehörte. 2004 erhielt er für seinen jüngsten Lyrikband „Las Hipótesis de Nadie“ (Vermutungen über Niemand) den Poesiepreis des kolumbianischen Kulturministeriums. Ein Dreh- und Angelpunkt der Lyrikszene Kolumbiens und Lateinamerikas ist Juan Manuel Roca, der seit 1986 regelmäßig Poesiewerkstätten in der Casa de Poesía Silva in Bogotá leitet, gerne seine Gedichte mit Grafiken kolumbianischer Künstler veröffentlicht und bei den Internationalen Poesiefestivals in Lateinamerika und Europa ein hochgeschätzter Dichtergast ist. Seine Gedichte wurden zudem ins Englische, Französische, Griechische, Italienische, Japanische, Niederländische, Portugiesische, Rumänische, Russische und Schwedische übersetzt. 2007 würdigte man sein Werkschaffen mit dem angesehenen Poesiepreis José Lezama Lima der Casa de las Américas in Havanna und mit dem Premio Poetas del Mundo Latino Víctor Sandoval in Mexiko. Germán Espinosa, der kolumbianische Romancier, schrieb zutreffend über ihn, daß „er den ewigen Frühling jedes großen Künstlers besitzt, er ist – unter unseren gegenwärtigen Dichtern – der DICHTER“. Erste übersetzte Gedichtproben von Juan Manuel Roca in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Neuen Zürcher Zeitung und der Lyrikzeitschrift Park (Heft 55/56) fanden ein ebenso positives Echo, das wir nun dieser zweisprachigen Auswahl wünschen. ¡Salud! Tobias Burghardt (Biogramm) IX Premio Casa de América de Poesía 2009 (España) Juan Manuel Roca, poeta colombiano, para más señas de la provincia antioqueña nacido en 1946, es el ganador de la IX edición del Premio Casa de América de Poesía fallado el pasado 16 de mayo en Granada, por su poemario Biblia de Pobres. Para celebrarlo he llevado una semana conmigo su Cantar de lejanía, publicado en el año 2005 por el Fondo de cultura económica mexicano con prólogo de Gonzalo Rojas y epilogo de Manuel Borrás, he cargado con el liviano Violín para Chagall, con su Luna de ciegos y sus Testamentos, el más reciente de todos. Mientras revisito su poesía vuelven a mi memoria aquellos encuentros con otros poetas una generación más joven y el creciente número de lectores de poesía que acudíamos a la Universidad de Antioquia o a la biblioteca de Comfenalco en pos de la nombradía colectiva más fehaciente. Entonces gratitud y admiración nos reunía en torno a la obra poética de Juan Manuel, a la sazón con tres títulos (Señal de Cuervos, Luna de ciegos, Los ladrones nocturnos) donde coraje y lealtad cumplían la doble devoción de testimonio y creación. En la memoria conjunta nos alertaba con apacible sorna su epigrama del poder, Con coronas de nieve bajo el sol /Cruzan los reyes; o secretamente algunas mujeres nos sentíamos convocadas a limar el filo insidioso de algunos de sus días: Estoy tan solo, amor, que a mi cuarto/ Sólo sube, peldaño tras peldaño/ la vieja escalera que traquea. O la difícil crónica del miedo, relente añoso de una oscura historia humana que en Colombia ha llegado a simas de pavor no creíbles (o que no se quieren creer) aún por el resto del mundo, pese a las masivas y tenebrosas evidencias. Su trabajo particularmente humanista y literario, se vio enriquecido en el desempeño como coordinador del Magazín (dominical) –publicación cultural de El Espectador-, donde campeaba una crítica rigurosa en la exploración y difusión de la actividad artística, científica y filosófica que alimentó el movimiento social en Colombia a tono con el resto del mundo. Junto con Marisol Cano, ejerció un periodismo cultural que hizo época entre los años 80 y parte de los 90 y le hizo merecedor del Premio Nacional de Periodismo Simón Bolívar en 1993. De entonces datan sus arengas o monólogos que le encaminaron al encuentro de los parajes ubicuos donde se pasea con toda libertad el maestro colectivo, Nadie, el interlocutor más idóneo, el mejor cómplice. En muchos de los poemas de Roca el paisaje se estrena, como hablando a alguien que ha perdido la vista; recuentos de estancias desde la visión de un pintor que en vez de pincel y oleos, témperas o acrílicos usa el lenguaje, fecundado con mezclas inauditas, contrastes y retos de matices. Buscando la carne del lenguaje lo ha amalgamado descubriéndole propiedades. Leo a Roca y veo la danza febril de unos dedos de escultor maniático, para quien los guijarros de la argamasa son los giros hacia una ironía mitigadora del delirio. Por momentos se toma el tiempo para endurecer lo dúctil y encontrarle sonido a lo que se expresa con rumor, silbido, estruendo, jadeo, crujido o resonancia, como si alguien hubiera roto un collar de falsas perlas,/ a las puertas de la tarde se desata el granizo. Haciendo expansivos rastreos sea en lo frondoso del paisaje dando sonido a las sombras o liberando el aroma de la hierba; sea en el receloso corazón humano donde el miedo de abrir es aldaba. Como si se hubiese atribuido la misión de traer los museos legendarios a sus poemas para un pueblo que de otra manera no los conocería, mantiene una tozuda plática con esos ingenios universales especie de gramáticos embadurnados de sustancias cromáticas a cambio de glosarios para nombrar el espectro de rostros humanos de ángeles a demonios. Lecciones de arte fabuladas que nos hablan del último pintor bizantino Giovanni Cimabue y su alumno Giotto; de Brueghel y su maestro Hieronymus Bosch; de Van Gogh y Gauguin; de Goya, Modigliani, Max Ernst, Munch, y de muchos otros rastreadores melancólicos deslumbrados por la perfección plástica. Juan Manuel ha explicado que esta veta temática se debe más “a un azar que a un asunto programático, pues son muy fuertes los lazos, cosidos con hilo de cáñamo, que existen entre la imaginería poética y la imaginería pictórica”. Se llega a sus libros a una relectura de literatura y realidad con sus hitos alegóricos (Job, Sherezada, Macbeth, Mefisto, Charlot, Pedro Páramo) como a una tertulia y título a título ya no sólo con creadores, sino con afiladores, bailarinas, pandilleros, anticuarios, relojeros, adivinos, picapedreros y hasta con el viejo drogo, el sol o el no menos triunfante polvo. Todos videntes, ciegos o mudos, oficiantes visibles, y por supuesto Nadie, reunidos en el ritual del amanuense que como dice la votación por mayoría del jurado de Casa de América de Poesía tiene el dominio formal, la sólida estructura de la obra y la variedad de registros en la aproximación lírica a la realidad. Roca ha recibido numerosos premios de poesía, entre los que cuales están el Premio Nacional de Poesía Ministerio de Cultura 2004, el Premio José Lezama Lima otorgado por la Casa de las Américas y el Premio Poetas del Mundo Latino Víctor Sandoval en 2007 en lo que lleva corrido el milenio. Algunos de sus libros son: Memoria del agua (1973); Luna de ciegos (1975); Los ladrones nocturnos (1977); Señal de cuervos (1979); Fabulario real (1980); Ciudadano de la noche (1989, 2001, 2003); Pavana con el diablo (1990); Prosa reunida (1993); La farmacia del ángel (1995); Tertulia de ausentes (1998); Las hipótesis de Nadie (2005 y 2006); Testamentos (2008). Entre las publicaciones en otras lenguas hay que mencionar Korpens tecken, Ed. Simón Editor con traducción al sueco de María Kallin y Víctor Rojas; y Blindenmond – Luna de Ciegos, Ed. Delta traducción al alemán de Jona y Tobias Burghardt. Ángela García, mayo, malmö 2009
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Testigo de sombras – Schattenzeuge

Testigo de sombras – Schattenzeuge von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Roca,  Juan Manuel
Die Werkauswahl »Testigo de sombras – Schattenzeuge« aus dem jüngeren Schaffen des kolumbianischen Dichters Juan Manuel Roca, der 2021 für sein poetisches Lebenswerk mit dem »Premio Vida y Obra« der Literaturmetropole Bogotá gewürdigt wurde. Von Juan Manuel Roca liegt bereits die zweisprachige Auswahl der früheren poetischen Werke mit dem Titel »Luna de ciegos – Blindenmond« in der Edition Delta vor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kallfv Kvyen mu ñi Pewma mew ka Pewmakechi antv pewmakeetew – Sueños de Luna Azul & El tiempo que nos sueña – Blaue Mondträume & Die Zeit, die uns träumt

Kallfv Kvyen mu ñi Pewma mew ka Pewmakechi antv pewmakeetew – Sueños de Luna Azul & El tiempo que nos sueña – Blaue Mondträume & Die Zeit, die uns träumt von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Burghardt,  Tobias, Chihuailaf,  Elicura
Nach der erfolgreichen deutschen Erstveröffentlichung des dreisprachigen Gedichtbandes »Kallfv Pewma mew ka wezapewmamu – De Sueños Azules y contrasueños – Von Blauen Träumen und Gegenträumen« des chilenischen Mapuche-Dichters, Erzählers und Essayisten Elicura Chihuailaf, der im Frühling 2022 die »Litprom-Bestenliste Weltempfänger #54« abrundete, erscheint im Herbst 2022 der dreisprachige Doppelband »Kallfv Kvyen mu ñi Pewma mew ka Pewmakechi antv pewmakeetew – Sueños de Luna Azul & El tiempo que nos sueña – Blaue Mondträume & Die Zeit, die uns träumt« mit seinen neueren Gedichten. Elicura Chihuailaf wurde mit dem renommierten Nationalpreis für Literatur 2020 in Santiago de Chile ausgezeichnet. Er schreibt in der indigenen Muttersprache Mapudungun und gleichzeitig auch auf Spanisch. Sein poetisches Werk speist sich aus der mythischen Weltsicht der Mapuche in der Gegenwart. Aus dieser indigenen Tradition schöpft Elicura Chihuailaf, wenn er in seinen naturverbundenen, tellurischen Gedichten über heutzutage drängende Fragen zur prekären Umwelt und ihrer zunehmenden Zerstörung, zur Biodiversität und Gegenseitigkeit, zur Erhaltung des Blauen Planeten Erde, aber auch über politische Ereignisse und soziale Umwälzungen im Mapuche-Land, das sowohl in Chile als auch in Argentinien liegt, mahnend und erinnernd schreibt. Der Gesprächscharakter seiner Poesie ist für Elicura Chihuailaf wesentlich, denn in der ständigen Unterhaltung liegt die poetische Haltung zur Fortschreibung der Kultur des Menschen: »Mapuche bedeutet Menschen / der Erde«. Seine Gedichte sind inzwischen in mehr als 20 Sprachen übersetzt worden. Seinerseits übersetzte er Werke von Gabriela Mistral, Pablo Neruda, Víctor Jara und Alonso de Ercilla y Zúñiga aus dem Spanischen ins Mapudungun. Er war Herausgeber der zweiprachigen Mapuche-Kunst- und Literaturzeitschrift »Kallfvpvllv – Espíritu Azul« (Blauer Geist) und arbeitet regelmäßig mit Malern und Musikern zusammen. Gemeinsam gelten Elicura Chihuailaf und der guatemaltekische Maya-Dichter Humberto Ak‘abal (1952–2019) als die Begründer und Grundpfeiler der neuen indigenen Poesiebewegung Lateinamerikas.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Kaypi jaqhaypi & Kirki qhañi – Por aquí, por allá & Petaca de las poéticas andinas – Hier und dort & Andines Liederbündel

Kaypi jaqhaypi & Kirki qhañi – Por aquí, por allá & Petaca de las poéticas andinas – Hier und dort & Andines Liederbündel von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Burghardt,  Tobias, Espejo Ayca,  Elvira
Dt. Erstveröffentlichung der Gedichte der bolivianischen Quechua-Aymara-Dichterin Elvira Espejo Ayca, geboren 1981 im Ayllu Qaqachaka, Provinz Eduardo Abaroa, Oruro. Die indigene bolivianische Weberin, Textilkünstlerin, Dichterin, Essayistin, Musikerin und Kunstwissenschaftlerin Elvira Espejo Ayca leitet das Museum für Ethnographie und Folklore (Museo Nacional de Etnografía y Folklore) in der Hauptstadt La Paz und wurde als »wahre Brückenbauerin« mit der Goethe-Medaille 2020 ausgezeichnet. Ihr viersprachiger Doppelband »Kaypi jaqhaypi & Kirki qhañi – Por aquí, por allá & Petaca de las poéticas andinas – Hier und dort & Andines Liederbündel« (Quechua / Aymara – Spanisch – Deutsch) ist eine poetische Archäologie der andinen Sprachen, ihrer Rhythmen, Klänge und Wörter, die Erkenntnisse über die frühere Geschichte der indigenen Identität bereithält, die längst verlorengegangen zu sein schien, wenngleich sie weiterhin synkretistisch existiert. Die archaische Lebenswelt des weiten Altiplano, der Hochtäler und ihrer Bergpässe lässt zu einer erfahrbaren Selbstwirksamkeit kommen, bei der präzise Kenntnisse der eigenen Kräfte und ihrer Grenzen hilfreich sind: »Dornen des Todes, / Grenzen des Todes, / fragt mich nicht mehr / nach dem Haus des Todes.« Der integrierte Zusammenhalt mit der Natur, sei sie noch so karg und unwirtlich, kündet vom universellen Blick der indigenen Weltweisheiten, die aus präkolonialen Zeiträumen in die Gegenwart der globalen Krisen harmonisierend hineinwirken. Mit der bolivianischen Quechua-Aymara-Dichterin Elvira Espejo Ayca, dem chilenischen Mapuche-Dichter Elicura Chihuailaf, dem guatemaltekischen Maya-Dichter Humberto Ak‘abal und dem venezolanischen Dichter Gustavo Pereira, der den magischen Zyklus »Eremuk« (»Cantares – Lieder«) in der Pemón-Sprache schrieb, stellt die Edition Delta die neue indigene Poesie Lateinamerikas vor, die ins 21. Jahrhundert hinein eine naturverbundene und innovative Stimme innerhalb der zeitgenössischen Poesie hervorgebracht hat.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

150 Sijo-Gedichte

150 Sijo-Gedichte von Burghardt,  Juana, Lee,  Ji-Yeop, Ryu,  Hanna
»150 Sijo-Gedichte« (zweisprachig: Koreanisch – Deutsch), die große Anthologie »세계인이 알아야 할 한국의 시조« – mit einer erstmaligen Hinführung zur ureigenen Poesieform »Sijo« und 150 repräsentativen Beispielen von koreanischen Dichterinnen und Dichtern aus mehreren Jahrhunderten bis in die jüngste Gegenwart, eine poetische Tradition und ihre aktuelle Weiterentwicklung zum Kennenlernen, übersetzt von Hanna Ryu. 시조(時調)는 대한민국 고유의 정형시이며 세계적으로 유일한 시 형식입니다. 시조 특유의 간결한 형식 안에 삼라만상 우주의 원리와 삶이 잘 응축되어 나타납니다. 그러므로 한국인만이 아니라 세계인 모두가 꼭 알아야 할 시 형식입니다. 이지엽 오늘의시조시인회의 의장 경기대 교수 Sijo heißt die traditionelle Form der koreanischen Poesie und hat eine weltweit einzigartige lyrische Gestaltung. In seiner charakteristischen Gestalt kondensiert das Sijo sämtliche Prinzipien des Universums und des Lebens. Darum sollte die koreanische Lyrikform Sijo nicht allein Koreanern, sondern allen Menschen weltweit bekannt sein. Lee Ji-Yeop Vorsitzender der Vereinigung heutiger Sijo-Poesie Professor an der Kyonggi Universität Hierbei handelt es sich um das siebzehnte Buch in der Reihe »Koreanische Literatur« der Stuttgarter Edition Delta. 에디치온 델타 한국문학 시리즈 – KOREANISCHE LITERATUR Zuvor erschienen in dieser Reihe der Edition Delta zwei Bücher von Hwang Tong-Gyu, der zu den modernen Klassikern der koreanischen Lyrik gehört, sein zweisprachiger Lyrikband »연옥의 봄 – Frühling im Fegefeuer« im Herbst 2021, der 2016 in Seoul erstveröffentlicht wurde, und sein zweisprachiger Lyrikband »버클리풍의 사랑 노래 – Berkeley’sches Liebeslied« im Herbst 2020, der wiederum auf seinen Aufenthalt an der University of California – Berkeley (UCB) zurückgeht und zwischen Januar 1997 und Dezember 1999 geschrieben wurde. Zuvor erschienen folgende Bücher: die zweisprachigen Lyrikbände »순간 순간이 – Jeder Augenblick« von Kim Yang-Shik und »딴생각 – Gedankenspiele« von Kim Jae-Hyeok, die Werkauswahl »Augen aus Tau« von Mah Chonggi mit Gedichten aus den Jahren 1960-2010, die Werkauswahl »Morgendämmerung« von Shin Dal Ja mit Gedichten aus den Jahren 1989-2007, die Werkauswahl »Als der Hahn im Dorf am Fluss krähte, hing der Mond noch im Dachgesims« von Toegye (Lee Hwang oder Yi Hwang) mit Gedichten aus den Jahren 1515-1570, der zweisprachige Gedichtband »도화 아래 잠들다 – Unter Pfirsichblüten eingeschlafen« der jungen koreanischen Lyrikerin Kim Sun-Woo, die Werkauswahl »Himmmelsnetz« von Park Hijin mit Gedichten aus den Jahren 1960-2003 sowie Erzählwerke von Kim Hoon, Hwang Sok-Yong, Eun Hee-Kyung, Kim Kyung-Uk, Jung Young Moon, Chae Manshik und Kim Yujong. Demnächst folgen weitere koreanische Werke.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Ein Netz aus Blicken

Ein Netz aus Blicken von Burghardt,  Tobias
Der neue Band »Ein Netz aus Blicken. Essays für lateinamerikanische Lyrik« von Tobias Burghardt versammelt 24 Porträts lateinamerikanischer »Dichterinnen und Dichter« aus zahlreichen Ländern und Regionen des Kontinents sowie weitere poetisch-essayistische Texte über »Bewegungen – Orte – Sprachen«, darunter präzise Themenfelder wie der »Modernismo« und Rubén Darío (Nicaragua), die feminine Avantgarde Lateinamerikas, der Tango und Polykulturalität der Metropole Buenos Aires, neue Sprachzweige der lateinamerikanisch-jüdischen Literaturen, die Poesie der Karibik, die afrobrasilianische Selbstbefreiung, die innovative Bewegung der Poesiefestivals und indigene Sprachen. "Das essayistische Projekt, den vielgestaltigen Lyrikkontinent zu durchstreifen, zu ergründen und vertraut zu machen, beinhaltet mannigfaltige Linien, Fäden, Relationen und Querverbindungen – ab einem Zeitpunkt, an dem die neue Lyrik Lateinamerikas ihre eigene Sprache und Sichtweise erwirkt hat. In der Zusammenschau knüpfen sie ein weites kontinentales Netz aus Blicken und mancherlei Stimmen, das zugleich als engagierte Befürwortung der Lyrik aus Lateinamerika gelesen werden kann. Darunter befinden sich neue Namen auf der Weltkarte des Südens oder Klassiker der Lyrik als Weltliteratur und poetische Meisterwerke."
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

DREIZEHNTE VERTIKALE POESIE – DECIMOTERCERA POESÍA VERTICAL

DREIZEHNTE VERTIKALE POESIE – DECIMOTERCERA POESÍA VERTICAL von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Juarroz,  Roberto
Band 10 der Stuttgarter Juarroz-Werkausgabe mit dem zweisprachigen Einzeltitel »Decimotercera poesía vertical – Dreizehnte vertikale Poesie« des argentinischen Dichters und Denkers Roberto Juarroz (1925–1995). 1997 gelangte dieser viel gerühmte Titel gleich zweimal auf die obere SWF-Bestenliste. »In diesen Gedichten könnte jedes Wort das letzte sein, sogar das erste. Und dennoch geht das Letzte darüber hinaus.« Antonio Porchia
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Eremuk – Cantares & Sobre salvajes – Lieder & Über Wilde

Eremuk – Cantares & Sobre salvajes – Lieder & Über Wilde von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Burghardt,  Tobias, Pereira,  Gustavo
»Heutzutage lateinamerikanischer Dichter zu sein, ist ein Bewusstseinszustand«, lautet die Selbstbeschreibung des venezolanischen Dichters Gustavo Pereira, der 1940 auf der karibischen Isla Margarita geboren wurde, die zu den Kleinen Antillen gehört und einstmals bei den indigenen Ureinwohnern Guayquerí, den Nachfahren der Kariben und Arawak, »Paraguachoa« (»Ort der reichen Fischgründe« oder »Meeresvolk«) hieß. Das Bewusstsein des kulturellen Ursprungs und ihrer Fragmentierung wird aber auch in Sprache und Erkenntnis gewandelt, wenn der Blick auf die Vielfalt und universelle Weisheit fällt, die ihr innewohnt. Gustavo Pereira entwickelte eine ureigene Poesieform, die seine Sinne für die Sensibilität und den Rhythmus indigener Gedichte entfaltete. Er erfand dafür das Neuwort »somari«: »Mit diesem Wort wollte ich einen Gedichttypus benennen, der durch seine Kürze und zugleich durch seine Ungezwungenheit, seine Spontaneität, gekennzeichnet ist.« Sowohl Erkenntnis als auch Erleben, Imagination, Rätsel, Traum, Wissen, Liebe und Erfahrung verschmelzen darin zur poetischen Möglichkeitsform und Gestaltungsfreiheit. Auf diesem Pfad beschäftigte sich der Dichter mit den indigenen Kulturen und Sprachen Venezuelas, wobei sein Augenmerk vor allem den Pemón-Indios der Gran Sabana, einer gewaltigen Hochfläche im Südosten Venezuelas, angrenzend an Nordbrasilien und Guyana, mit klüftigen Täler, mächtigen Tafelbergen (Tepuis), riesigen Wasserfällen und weitverzweigten Höhlen gilt. Er studierte ihre gleichnamige Sprache, ihre Mythen, ihre Poesie, die meist musikalisch begleitet wird. Daraus entstand sein magischer Gedichtzyklus »Eremuk« in der Pemón-Sprache: »Das Wort ›eremuk‹ kommt von ›eren‹ und bedeutet Lied, Gesang oder Singen. Das aktive Verb ›érem-ba‹ bedeutet, jemanden ein Lied singen; ›es-erém-ká‹, reflexiv, sich ein Lied singen.« Gustavo Pereira fügte parallele spanischsprachige Versionen »Cantares« (»Lieder«) hinzu. Der zweite Teil »Sobre salvajes« (»Über Wilde«) versammelt weitere »indigene« Gedichte, die sich thematisch und sprachlich mit der Geschichte der Ureinwohner Alt-Amerikas, der indigenen Vorgeschichte Lateinamerikas, beschäftigen. Diese Gedichte entstanden zwischen 1978 und 2020. Darunter befinden sich zudem unveröffentlichte lyrische Texte aus seinem »Cuaderno Maya« (»Maya-Heft«), die zu einem zukünftigen Band mit dem Titel »La razón perdida« (»Die verlorene Vernunft«) gehören.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Das Gedächtnis des Wassers

Das Gedächtnis des Wassers von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias
TOBIAS BURGHARDT, geboren 1961, ist Lyriker, Essayist und Übersetzer neuer Lyrik aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel. Die vorliegende umfangreiche Werkauswahl versammelt 300 Gedichte aus den Einzeltiteln der Jahre 1991–2021: SONNENGERÄUSCHE [1991] – FLUSSABWÄRTS, FLUSSAUFWÄRTS [1996] – FLUSSUFER [2001] – FLUSSINSELN [2005] – AUGUST-ALPHABET. QUINTETTE [2006] – SEPTEMBERERDE [2010] – DIE ELEMENTE DER SEE [2019] – DAS GEDÄCHTNIS DES WASSERS [2021]. Zu seiner Poesie äußerte sich einmal der aus der Mongolei stammende deutschsprachige Dichter, Erzähler und Romancier Galsan Tschinag: »Tobias Burghardt ist ein weltbewanderter, weltoffener Mensch. Mein Dank an den Dichter, meine Würdigung seines Werkes.« Im Frühjahr 2017 wurde Tobias Burghardt für sein poetisches Werk und literarisches Engagement zwischen den Kulturen und Sprachen mit dem Internationalen KATHAK-Literaturpreis in der südasiatischen Metropole Dhaka, Bangladesch, ausgezeichnet. Im Frühjahr 2018 erschien seine Werkauswahl »Mitlesebuch 117« mit fünfzig Gedichten und mehreren Zeichnungen von Jona Burghardt im Aphaia Verlag, Berlin/ München. 2019 erschien hier sein jüngster Band »Die Elemente der See« mit Gedichten in sieben Kapiteln: Von Hafen zu Hafen – Die Elemente der See – Wasser der Qasida (Ein babylonischer Zwischenruf) – Flussland – Cantigas – l'agua dil tiempu – Tukoba Revisited (Sieben Worte). Die Gedichte von Tobias Burghardt wurden in deutschsprachigen und internationalen Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht und in über fünfundzwanzig Sprachen übersetzt, zuletzt ins Albanische, Arabische, Bangla und Chinesische. 2020 erhielt er den Internationalen Poesiepreis »Città del Galateo – Antonio de Ferrariis« in Rom, Italien.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Kallfv Pewma mew ka wezapewmamu – De Sueños Azules y contrasueños – Von Blauen Träumen und Gegenträumen

Kallfv Pewma mew ka wezapewmamu – De Sueños Azules y contrasueños – Von Blauen Träumen und Gegenträumen von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Burghardt,  Tobias, Chihuailaf,  Elicura
Der chilenische Mapuche-Dichter, Erzähler und Essayist Elicura Chihuailaf wurde mit dem renommierten Nationalpreis für Literatur 2020 in Santiago de Chile ausgezeichnet. Er schreibt in seiner indigenen Muttersprache Mapudungun und gleichzeitig auch auf Spanisch. Sein poetisches Werk speist sich aus der mythischen Weltsicht der Mapuche in der Gegenwart, einer integralen Kosmovision, in der die Natur, die Steine, die Pflanzen, die Bäume, Landschaften, Vulkane und Gewässer, die Tiere und der Mensch eine gleiche Rolle spielen wie die Luft, das Feuer, der Himmel, die Sterne, der Mond und die Sonne. Alles ist miteinander verbunden und im offenen Gespräch. Der Gesprächscharakter seiner Poesie ist für Elicura Chihuailaf wesentlich, denn in der ständigen Unterhaltung liegt die poetische Haltung der Fortschreibung der Kultur des Menschen: »Mapuche bedeutet Menschen / der Erde«.
Aktualisiert: 2022-02-28
> findR *

연옥의 봄 – Frühling im Fegefeuer

연옥의 봄 – Frühling im Fegefeuer von Burghardt,  Juana, Hwang,  Tong-gyu, Kim,  Kyung-hee, Opitz-Chen,  Bettina
황동규 Hwang Tong-Gyu wurde am 9. April 1938 in Sukcheon in Nordkorea geboren und gehört inzwischen zu den modernen Klassikern der koreanischen Lyrik. Nach der Teilung Koreas siedelte seine Familie 1946 nach Seoul, Südkorea, über. Nach dem Studium der Englischen Literatur an der Nationaluniversität Seoul und an der Universität Edinburgh lehrte er von 1968 bis zu seiner Emeritierung 2003 als Professor für Englische Literatur an seiner Alma mater in Seoul. Gegenwärtig ist er Ehrenprofessor seiner Universität und zugleich Mitglied der Nationalen Akademie der Künste. Seine Gedichte wurden ins Chinesische, Deutsche, Englische, Französische, Mongolische und Spanische übersetzt. In deutscher Übersetzung liegen nun von seinen siebzehn Originaltiteln insgesamt sieben bilinguale Bände hier vor, fünf im Ostasien-Verlag: Die Stille der Blüten (2015; kor. 2006), Winternacht 0 Uhr 5 Minuten (2015; kor. 2009), Freude am Leben (2017; kor. 2013), Es gab auch die Zeit, da ich mich an den Zufall lehnte (2017; kor. 2003), Windbestattung (2018; kor. 1995) sowie zwei zweisprachige Einzeltitel in der Edition Delta: Berkeley‘sches Liebeslied (2020; kor. 2000) und Frühling im Fegefeuer (2021; kor. 2016). Hwang Tong-Gyu wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Hyeondae-Literaturpreis, dem Kim-Jongsam-Literaturpreis, dem Daesan-Literaturpreis, dem Midang-Literaturpreis, dem Manhae-Großpreis im Bereich Literatur, dem Kim-Daljin-Literaturpreis, dem Ku-Sang-Literaturpreis und 2016 mit dem Ho-Am-Preis für Kunst, der als höchste Würdigung für einen Schriftsteller und Künstler in Korea gilt. Kürzlich erschien der aktuelle Verlagslesekatalog der Reihe Koreanische Literatur in der Stuttgarter Edition Delta kostenlos online (http://issuu.com/yaez/docs/edition_delta_koreanische_literatur) und auch im Print "에디치온 델타 한국문학 시리즈 Edition Delta Koreanische Literatur" mit zehn koreanischen Autorenporträts: 김선우 Kim Sun-Woo 신달자 Shin Dal Ja 박희진 Park Hijin 마종기 Mah Chonggi 퇴계 Toegye (Lee Hwang/ Yi Hwang) 김훈 Kim Hoon 채만식 Chae Manshik 김유정 Kim Yujong 황석영 Hwang Sok-Yong 정영문 Jung Young Moon – gegen Schutzgebühr direkt ab Verlag.
Aktualisiert: 2021-08-31
> findR *

ZWÖLFTE VERTIKALE POESIE – DUODÉCIMA POESÍA VERTICAL

ZWÖLFTE VERTIKALE POESIE – DUODÉCIMA POESÍA VERTICAL von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Juarroz,  Roberto
Freund Juarroz: Verzeihen Sie, dass ich so lange brauchte, um Ihnen zu antworten, aber erst kürzlich kehrte ich nach Paris zurück, nachdem ich einige Monaten in Wien arbeitete. Seit geraumer Zeit wollte ich Ihnen sagen, dass mir die Zeitschrift sehr gefällt, weil ich aus der Ferne die neuen und jungen Stimmen Argentiniens vernehmen kann. Aber ich schreibe Ihnen jetzt aus einem anderen, dringenderen Grund: ich habe gerade die ZWEITE VERTIKALE POESIE gelesen und bin noch ganz fasziniert davon, ohne jenen Schritt nach hinten zu machen, den wir unumgänglich tun, nachdem uns ein Poet ein wenig auf dem Weg zur großen Wahrheit seiner Welt, der Welt, vorwärtskommen ließ. Ihre Gedichte gehören für mich zum Höchsten und Tiefsten (das eine wegen des anderen, natürlich), das in diesen Jahren in der spanischen Sprache geschrieben wurde. Ich hatte stets den Eindruck, dass Sie es schaffen, das, was Sie suchen, zu Gesicht kommen zu lassen in einer Sichtweise, die völlig frei ist von Unreinheiten (wörtlichen, dialektischen, historischen) und die in der Morgenröte unserer Welt die vorsokratischen Poeten hatten, jene, die die Professoren als Philosophen bezeichnen: Parmenides, Tales, Anaxagoras, Heraklit. Ihnen (und ihnen) genügt es, sich umzuschauen, damit je­de prosaische Sicht in Stücke zerfällt angesichts dieser gesamten Aneignung des Daseins durch die Poesie. Ich ha­be die Gedichte laut gelesen, was mir mehr liegt (andere entziehen sich mir oder verlangen nach einer Interpretation, was vielleicht ein Selbsttrost ist, weil sie nicht gleich intuiert werden können). Und jedesmal hat sich diese überraschende Empfindung der Verwunderung, Verzückung und Anverwandlung eingestellt. Ich habe immer eine Poesie geliebt, die aus der Umkehrung der Zeichen entsteht; der Gebrauch der Abwesenheit bei Stéphane Mallarmé, einige „Anti-Essenzen“ bei Macedonio Fernández, die Pausen in der Musik von Anton Webern. Sie aber steigern jene Umkehrungen bis zum Unglaublichen, was in anderen Händen lediglich als Wortspiel endet. Und dann sind jener sehende Blick und der Blick, der nicht sieht, einmal in einem gleichen Faden zusammengedreht, etwas wunderbar Fruchtbares, eine Erfindung des Seins. Seit langer Zeit habe ich keine Gedichte mehr gelesen, die mich derart berührten und begeisterten wie Ihre, und das sage ich Ihnen in dieser Eile und ohne erneutes Nachlesen, denn am Ende wird man ganz dumm und so viele wohlklingende Worte beängstigen. Aber ich fühle, dass Sie mir glauben werden und dass wir nunmehr Freunde sind, und eine Umarmung. Julio Cortázar
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Wie feine Adern in der Erde & Wildes Wasser (Unveröffentlichte Gedichte) / Como Veias Finas na Terra & Água Selvagem (Poemas inéditos)

Wie feine Adern in der Erde & Wildes Wasser (Unveröffentlichte Gedichte) / Como Veias Finas na Terra & Água Selvagem (Poemas inéditos) von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Burghardt,  Tobias, Tavares,  Ana Paula
Die angolanische Dichterin und Historikerin ANA PAULA TAVARES ist durch ihre zweisprachige Werkauswahl »Árvore da Febre ˗ Fieberbaum« (Edition Delta, Stuttgart 2010) mit Gedichten aus ihren fünf bis dahin erschienenen Lyrikbänden aus den Jahren 1985 bis 2007 hierzulande immer bekannter geworden und las daraus u.a. in Berlin, Köln und Heidelberg. Ihre großartige Lyrik wird weltweit und auch hier sehr geschätzt. Ana Paula Tavares zählt gemeinsam mit der sãotomensischen Lyrikerin Conceição Lima zu den »eindringlichsten lyrischen Stimmen der afrikanischen Gegenwartsliteratur« (Michael Kegler). »Ihre kraftvollen Bilder und die Bezüge zu afrikanischen Traditionen haben mich eigentlich von Anfang an direkt angesprochen. Inhaltlich beschäftigt sie sich vor allem mit der Frau in der angolanischen Gesellschaft und wie Liebe, Krieg und Tradition ihr Leben bestimmen«, schrieb unlängst die ZDF-Redakteurin und Autorin Ruth Omphalius in ihrem Blog »Reading the Women of the World« (18. Februar 2021). Ana Paula Tavares wurde 1952 in Lubango, Provinz Huíla, Angola, geboren, wo sie ihre Kindheit und Schulzeit verbrachte. Zum Studium der Geschichtswissenschaften zog sie in die Hauptstadt Luanda, wo sie seit ihrem Abschluss 1973 als Geschichtslehrerin arbeitete. Nach den bitteren Wirren des Unabhängigkeitskrieges gegen Portugal ab 1961 erlangte Angola am 11. November 1975 die politische Unabhängigkeit und versank in einen annähernd dreißigjährigen Bürgerkrieg. Ana Paula Tavares verließ Ende der 1970er Jahre ihre geliebte Heimat und lebt seither in Portugal. In Lissabon studierte sie Lusoafrikanische Literatur und promovierte in Afrikanische Geschichte. Die Historikerin lehrt an der Universidade Católica in Lissabon, ist freie Mitarbeiterin am Instituto de Investigação Científica Tropical und gehört zur Angolanischen UNESCO-Kommission. Ana Paula Tavares veröffentlichte 2010 im renommierten Verlag Editorial Caminho ihren sechsten Lyrikband »Como Veias Finas na Terra« (Wie feine Adern in der Erde), während ihr siebter Titel »Água Selvagem« (Wildes Wasser) ihre bislang unveröffentlichten Gedichte versammelt. Ihre feinsinnige und sinnliche Lyrik vereint Ästhetik und Ethik, intensiviert die mündliche Erzähltradition Afrikas und verwebt die Natur (Erde, Blume, Baum, Wald, Fluss, Regen, Wind, Meer, Düne, Wüste) mit dem Gespräch der Lebenden und ihrer Toten. Geschichte und mythische Geschichten sind bei Ana Paula Tavares, die heute in der Nähe von Lissabon lebt, poetisch ineinandergeflochten und miteinander verbunden. Die Frau, »das Schweigen der Zeit« und die Sprache, das Wort, die Silben stehen oft im Mittelpunkt ihrer Gedichte: »ein Rest der alten Sprache / woraus die Verse / gemacht sind«. Tobias Burghardt (Nachwort)
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Das Land von Akendengué & Wenn Samt-Tamarinden auf dem Dach des Gipfels blühen / O País de Akendenguê & Quando Florirem Salambás no Tecto do Pico

Das Land von Akendengué & Wenn Samt-Tamarinden auf dem Dach des Gipfels blühen / O País de Akendenguê & Quando Florirem Salambás no Tecto do Pico von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Juana & Tobias, Burghardt,  Tobias, Lima,  Conceição
Die sãotomensische Lyrikerin CONCEIÇÃO LIMA gehört zu den wesentlichen Autorinnen der heutigen afrikanischen Poesie. Conceição Lima wurde 1961 in Santana, São Tomé, geboren und verbrachte auf der paradiesischen Insel am Äquator ihre Kindheit und Schulzeit, nach der sie zum Studium der Journalistik erst nach Portugal ging. Nach ihrer Rückkehr aus Europa arbeitete sie in der Hauptstadt São Tomé für diverse Medien und gründete und leitete in den 1990er Jahren die unabhängige Wochenzeitung »O País Hoje«. Dann zog sie nach London, um weiterführende Afro-Portugiesische und Brasilianische Studien am King's College sowie Afrikanische Politik zu studieren. Zudem war Conceição Lima rund zwanzig Jahre lang bei der BBC journalistisch tätig. Aus jener Zeit in der europäischen Ferne stammen ihre ersten beiden Lyrikbände »O Útero da Casa« (2004, Die Gebärmutter des Hauses) und »A Dolorosa Raíz do Micondó« (2006, Die schmerzvolle Wurzel des Affenbrotbaums), die in der gleichnamigen zweisprachigen Doppelausgabe (Edition Delta, Stuttgart 2010) auf Deutsch bereits vorliegen. Im Jahr 2009 kehrte sie zum zweiten Mal nach São Tomé zurück und ist seither als freie Journalistin dort tätig. Ihr dritter Gedichtband »O País de Akendenguê« (2011, Das Land von Akendengué) wurde in Portugal als »ein Ereignis von seltener Bedeutsamkeit in der aktuellen portugiesischsprachigen Poesie« (Helder Macedo) gewürdigt. Darin weitet sie den Begriff »Insel« ins Universelle und verleiht ihrer insularen Afrikanität, zu der neben zahlreichen afrikanischen Kunst- und Kulturschaffenden wie Pierre Akendengué, Alda Espírito Santo, Protásio de Pina, Luís Carlos Patraquim, Tchicaya U Tam'Si und Francisco José Tenreiro auch Camões, Sophia de Melo Breyner Andresen, Vladimír Holan oder Adonis gehören, eine universelle Dimension. Der afrikanische Blickwinkel ihrer Poesie erweiterte und vertiefte sich zunehmend nach der zweiten Rückkehr auf ihre Insel: »21 – Ich habe die Postkarten zerrissen./ Nichts ist so wirklich, wie hier zu sein.« (2015, Wenn Samt-Tamarinden auf dem Dach des Gipfels blühen). In ihrem vierten Gedichtband »Quando Florirem Salambás no Tecto do Pico« thematisiert sie u.a. auch die heutige politische und soziale Situation ihres Landes. Conceição Lima zählt gemeinsam mit der angolanischen Dichterin Ana Paula Tavares zu den »eindringlichsten lyrischen Stimmen der afrikanischen Gegenwartsliteratur« (Michael Kegler). Anknüpfend an ihre beiden zweisprachigen Erstwerke »O Útero da Casa & A Dolorosa Raíz do Micondó – Die Gebärmutter des Hauses & Die schmerzvolle Wurzel des Affenbrotbaums« (Edition Delta, Stuttgart 2010) liegt nun mit ihren folgenden beiden zweisprachigen Werken »O País de Akendenguê & Quando Florirem Salambás no Tecto do Pico – Das Land von Akendengué & Wenn Samt-Tamarinden auf dem Dach des Gipfels blühen« (Edition Delta, Stuttgart 2021) das bisher veröffentlichte Lyrikwerk von Conceição Lima vollständig ins Deutsche übersetzt vor. Tobias Burghardt (Nachwort)
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Edition Delta

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Edition Delta was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Edition Delta hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Edition Delta

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Edition Delta

Wie die oben genannten Verlage legt auch Edition Delta besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben