Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel

Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel von Wilke,  Juergen
Der vorliegende Band vereinigt - nach einem ersten 2009, einem zweiten 2011 und einem dritten 2017 erschienenen – nochmals 23 Beiträge des Ver­fassers, die in den letzten Jahren entstanden und verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert wurden. Einzelne wurden aus persönlichem Antrieb geschrieben, andere sind äußeren Anlässen und wissenschaftlichen Konferenzen zu verdanken oder auf Bitten um Beteiligung an Gemein­schafts­werken zustande gekommen. Im Vordergrund stehen kommu­ni­ka­tions­historische Interessen, die gleichwohl eine gewisse inhaltliche Gruppie­rung der Beiträge ermöglichen. Am Anfang stehen medien- und national über­greifende Perspektiven. Mehrere Beiträge sind Vor-Geschichten gewid­met: so den Vor-Geschichten der Medienkonvergenz sowie der perio­di­schen Zeitung, der Kritik an der „Lügenpresse“ und der Seuchenbe­richt­er­stattung. Drei Beiträge exemplifizieren Pressegeschichte zwischen longue durée und epi­sodenhaften „Stunden der Prüfung“. Zwei Studien behandeln die Kom­mu­nikation der International Labour Union (ILO) und schlagen die Brücke zur Journalismusforschung. Es folgen Studien zur Weimarer Republik, das Surrogat einer Mediennutzungsstudie sowie mehrere Beiträge zur For­schungs­geschichte und Methodologie. Am Ende steht ein Ausblick auf die Zukunft der Kommunikationsgeschichte als Teildisziplin der Publi­zistik- und Kommunikationswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel

Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel von Wilke,  Juergen
Der vorliegende Band vereinigt - nach einem ersten 2009, einem zweiten 2011 und einem dritten 2017 erschienenen – nochmals 23 Beiträge des Ver­fassers, die in den letzten Jahren entstanden und verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert wurden. Einzelne wurden aus persönlichem Antrieb geschrieben, andere sind äußeren Anlässen und wissenschaftlichen Konferenzen zu verdanken oder auf Bitten um Beteiligung an Gemein­schafts­werken zustande gekommen. Im Vordergrund stehen kommu­ni­ka­tions­historische Interessen, die gleichwohl eine gewisse inhaltliche Gruppie­rung der Beiträge ermöglichen. Am Anfang stehen medien- und national über­greifende Perspektiven. Mehrere Beiträge sind Vor-Geschichten gewid­met: so den Vor-Geschichten der Medienkonvergenz sowie der perio­di­schen Zeitung, der Kritik an der „Lügenpresse“ und der Seuchenbe­richt­er­stattung. Drei Beiträge exemplifizieren Pressegeschichte zwischen longue durée und epi­sodenhaften „Stunden der Prüfung“. Zwei Studien behandeln die Kom­mu­nikation der International Labour Union (ILO) und schlagen die Brücke zur Journalismusforschung. Es folgen Studien zur Weimarer Republik, das Surrogat einer Mediennutzungsstudie sowie mehrere Beiträge zur For­schungs­geschichte und Methodologie. Am Ende steht ein Ausblick auf die Zukunft der Kommunikationsgeschichte als Teildisziplin der Publi­zistik- und Kommunikationswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel

Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel von Wilke,  Juergen
Der vorliegende Band vereinigt - nach einem ersten 2009, einem zweiten 2011 und einem dritten 2017 erschienenen – nochmals 23 Beiträge des Ver­fassers, die in den letzten Jahren entstanden und verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert wurden. Einzelne wurden aus persönlichem Antrieb geschrieben, andere sind äußeren Anlässen und wissenschaftlichen Konferenzen zu verdanken oder auf Bitten um Beteiligung an Gemein­schafts­werken zustande gekommen. Im Vordergrund stehen kommu­ni­ka­tions­historische Interessen, die gleichwohl eine gewisse inhaltliche Gruppie­rung der Beiträge ermöglichen. Am Anfang stehen medien- und national über­greifende Perspektiven. Mehrere Beiträge sind Vor-Geschichten gewid­met: so den Vor-Geschichten der Medienkonvergenz sowie der perio­di­schen Zeitung, der Kritik an der „Lügenpresse“ und der Seuchenbe­richt­er­stattung. Drei Beiträge exemplifizieren Pressegeschichte zwischen longue durée und epi­sodenhaften „Stunden der Prüfung“. Zwei Studien behandeln die Kom­mu­nikation der International Labour Union (ILO) und schlagen die Brücke zur Journalismusforschung. Es folgen Studien zur Weimarer Republik, das Surrogat einer Mediennutzungsstudie sowie mehrere Beiträge zur For­schungs­geschichte und Methodologie. Am Ende steht ein Ausblick auf die Zukunft der Kommunikationsgeschichte als Teildisziplin der Publi­zistik- und Kommunikationswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Pressefreiheit. Studie zur Geschichte von Wort und Begriff

Pressefreiheit. Studie zur Geschichte von Wort und Begriff von Jordan,  Lothar
Pressefreiheit ist ein starkes Grundrecht und einer der wichtigsten und markantesten Bestandteile der Menschenrechte. Sie erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung als ihr Zentrum, als eigengewichtige und prominente Spezifikation von Meinungsfreiheit. International gelten ihre Anerkennung und Durchsetzung als wesentliche Belege für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft. Trotz dieser politischen und rechtlichen Bedeutung und obwohl das Wort täglich in den Medien verwendet wird und so zum sprachlichen Alltag gehört, gibt es – erstaun­li­cherweise ‒ keine Wort- und Begriffsgeschichte von ‚Pressefreiheit‘. Lothar Jordan erweitert in seiner philologischen Studie die Kenntnisse der Entstehung und Etablierung von Wort und Begriff der ‚Pressefreiheit‘ und der ihr vorausgehenden Termini ‚Freiheit der Presse‘ und ‚Preßfreiheit‘ grundlegend. Die Geschichte von Wort und Begriff ‚Pressefreiheit‘ ist, anders als Darstellungen in allen Fächern nahelegen, nicht durch Kontinuität seit dem 18. Jahrhundert geprägt. Es handelt sich um zwei Geschichten, die vor allem durch das das Wort ‚Presse‘ und die Veränderung seiner Bedeutung komplex verbunden sind. ‚Freiheit der Presse‘ und ‚Preßfreiheit‘ entstanden im Kontext der westeuropäischen Aufklärung, im englisch-deutschen Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts, ‚Pressefreiheit‘ hingegen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Zeitungen eine sehr weite Verbreitung und der Journalismus eine große gesellschaftliche Bedeutung gewonnen hatten. Die Studie verfolgt die schritt­weise Durchsetzung von ‚Pressefreiheit‘ bis zu ihrer Implementierung ins deutsche Grundgesetz 1949. Veröffentlicht wird dieses Buch im Jahr zum 30jährigen Jubiläum des Internationalen Tages der Pressefreiheit, der von der UNESCO immer am 3. Mai ausgerichtet wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Von den vormodernen Öffentlichkeiten zur Galaxis hinter Gutenberg. Studien zur Geschichte der Kommunikation

Von den vormodernen Öffentlichkeiten zur Galaxis hinter Gutenberg. Studien zur Geschichte der Kommunikation von Körber,  Esther-Beate
Die hier vorgelegten Studien bieten einen Einblick in das breitgefächerte Werk der Historikerin Esther-Beate Körber, in dessen Mittelpunkt das histo­rische Nachrichten­we­sen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts sowie insgesamt die früh­neuzeitlichen Kommunikationsverhältnisse stehen. Stets geht der Blick der Autorin auf die historischen Verhältnisse von den Quellen aus, deren gründliches Studium jeder Theoriebildung voran­ge­hen muss. Am Anfang der Sammlung steht der Versuch einer Begriffs- und Strukturgeschichte der vormodernen Öffentlichkeiten. Es folgen Studien zum sozialen Ort des Briefs im 16. Jahrhundert, zu den deutsch­sprachigen Flugschriften des Dreißigjährigen Krieges und zu den Mess­re­lationen, deren Geschichte vom 16. bis zum 19. Jahrhundert reicht. Weiter befasst die Autorin sich mit dem „Zeitalter der Trennungen“ und den in diesem zu verfolgenden Veränderungen des Denkens im euro­päi­schen 18. Jahrhunderts sowie mit dem Wandel des Welt- und Men­schen­bildes in den Naturwissenschaften um 1900. Die Galaxis hinter Gu­ten­berg wird durch Studien über Möglichkeiten und Wirkun­gen des Rund­funks in der Zeit der Weimarer Republik, zur Wochen­schau und zum Hörspiel erkundet. Eine Motette zum Kommu­ni­ka­tions­raum Europa be­schließt den Band.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Das Intelligenzblatt: Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahr­hunderts, zur Revolution der Wissens­ver­mitt­lung und zu den Anfängen einer lokalen Presse.

Das Intelligenzblatt: Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahr­hunderts, zur Revolution der Wissens­ver­mitt­lung und zu den Anfängen einer lokalen Presse. von Böning,  Holger
Das Intelligenzblatt galt vor dreihundert Jahren als so geniale Erfindung wie heute das Internet, in dem Suchmaschinen die unterschiedlichsten Bedürfnisse noch effizienter zu­sammenführen als dies erstmals durch die Intelligenz­blät­ter geschah. Diese Studie stellt die seit 1722 entstandene publi­zisti­sche Gattung der gut 200 Intelligenz- oder Anzeigenblätter des auf­ge­klär­ten Sä­ku­lums vor. Innerhalb weniger Jahrzehnte präsentieren sie sich überall im deutschen Sprachraum in größter Vielfalt und als Hilfsmittel für das gesamte Alltagsleben. In ihnen ist kein Bereich der mensch­li­chen Existenz und des zeitgenössischen Wis­sens aus­ge­schlos­sen, sie sind dem Ge­mein­nutz und der Aufklärung für jeder­mann verpflichtet. Nebst dem Kalender sprechen sie als erstes Pe­rio­dikum Leser aller Art an. Ihre kom­­mu­ni­ka­tions-, medien- und kultur­ge­schichtliche Bedeu­tung ist kaum zu überschätzen. Beginnend bei den pro­­­fanen Dingen des All­tags­le­bens bis zu den anspruchsvollsten, aber all­ge­meinverständlich vorgebrachten philo­so­phischen Über­le­gungen – beispielsweise eines Imma­nu­el Kant im Kö­nigs­berger Intelligenzblatt –, von der Ver­mittlung neu­er naturkundlicher Kennt­nisse bis zu praxis­nahen Ratschlägen und In­for­mationen für die Land- und Haus­wirt­schaft oder zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, ist in ihnen eine Re­volution der Wissens­ver­mittlung zu er­ken­nen: Neues Wissen soll zum Allgemeingut werden. Zugleich führen die Aufklärer hier die großen Debatten des aufgeklärten Sä­ku­lums: Was ist unter Aufklärung zu verstehen? Wie weit und auf auf welche Teile der Be­völ­kerung soll sie sich er­stre­cken? Wie kann die ständische Ge­sellschaft durch die Ab­schaffung von Leibeigenschaft und Fronarbeit gemein­sam mit der wenig leistungs­fä­hi­gen Landwirtschaft so reformiert werden, dass die Ernährung der Bevölkerung nicht bei jeder Wetterunbill gefährdet ist? Wie ist das Bildungswesen so um­zu­gestalten, dass es der Bedeutung einer guten Aus­bildung für den einzelnen wie für die gesamte Ge­sell­schaft ge­recht wird? Im Intelligenzblatt als Medium der praktischen Aufklärung ist um die Mitte des 18. Jahr­­­hun­derts mit der Entdeckung der arbeitenden Stände – des Volkes – und deren Bedeutung für die gesell­schaft­liche Wei­ter­ent­wicklung die Ent­­­stehung der Volksaufklärungund mit ihr der Beginn einer in­ten­siven Volks­kunde zu verfolgen. Gemeinsam mit der auf­klä­re­ri­schen Zeit­­schrif­ten­­pub­li­zistik und den ge­mein­nüt­zig-öko­nomischen Gesellschaften verbinden sich die Intelli­genz­blät­ter zu dem Netz­werk einer re­gel­rechten Bürgerbewegung, in der praktisch-gemeinnütziges Engagement organisiert und die De­batte über ge­­sell­schaftliche Strukturen und wün­schens­wer­te Reformen geführt wird. Hier werden in der Selbstermächtigung eines neuen Lese­publikums Vor­­stellungen zur Wei­ter­ent­­wicklung und Überwindung der ständischen Ge­­sell­schaft for­mu­liert. Einige Intel­li­genz­blätter erinnern mit ihren Inhaltsver­zeich­nis­sen an die Tagesordnungen erster Par­la­mente im 19. Jahrhundert. Intelligenzblätter stellen die ersten Druckmedien dar, die sich direkt auf den Ort be­zie­hen, in dem sie erschienen, vielfach stellen sie den Anfang der örtlichen Presse und der lokalen Be­richterstattung dar. Ihr Beitrag zur Ent­­stehung einer städtischen und regionalen Öffent­lich­keit, in die mehr und mehr alle Be­völ­ke­rungs­gruppen einbezogen werden, ist ebenso bedeutsam wie ihre Ein­bindung in das nationale Netzwerk der praktischen Aufklärung.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Das Intelligenzblatt: Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahr­hunderts, zur Revolution der Wissens­ver­mitt­lung und zu den Anfängen einer lokalen Presse.

Das Intelligenzblatt: Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahr­hunderts, zur Revolution der Wissens­ver­mitt­lung und zu den Anfängen einer lokalen Presse. von Böning,  Holger
Das Intelligenzblatt galt vor dreihundert Jahren als so geniale Erfindung wie heute das Internet, in dem Suchmaschinen die unterschiedlichsten Bedürfnisse noch effizienter zu­sammenführen als dies erstmals durch die Intelligenz­blät­ter geschah. Diese Studie stellt die seit 1722 entstandene publi­zisti­sche Gattung der gut 200 Intelligenz- oder Anzeigenblätter des auf­ge­klär­ten Sä­ku­lums vor. Innerhalb weniger Jahrzehnte präsentieren sie sich überall im deutschen Sprachraum in größter Vielfalt und als Hilfsmittel für das gesamte Alltagsleben. In ihnen ist kein Bereich der mensch­li­chen Existenz und des zeitgenössischen Wis­sens aus­ge­schlos­sen, sie sind dem Ge­mein­nutz und der Aufklärung für jeder­mann verpflichtet. Nebst dem Kalender sprechen sie als erstes Pe­rio­dikum Leser aller Art an. Ihre kom­­mu­ni­ka­tions-, medien- und kultur­ge­schichtliche Bedeu­tung ist kaum zu überschätzen. Beginnend bei den pro­­­fanen Dingen des All­tags­le­bens bis zu den anspruchsvollsten, aber all­ge­meinverständlich vorgebrachten philo­so­phischen Über­le­gungen – beispielsweise eines Imma­nu­el Kant im Kö­nigs­berger Intelligenzblatt –, von der Ver­mittlung neu­er naturkundlicher Kennt­nisse bis zu praxis­nahen Ratschlägen und In­for­mationen für die Land- und Haus­wirt­schaft oder zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, ist in ihnen eine Re­volution der Wissens­ver­mittlung zu er­ken­nen: Neues Wissen soll zum Allgemeingut werden. Zugleich führen die Aufklärer hier die großen Debatten des aufgeklärten Sä­ku­lums: Was ist unter Aufklärung zu verstehen? Wie weit und auf auf welche Teile der Be­völ­kerung soll sie sich er­stre­cken? Wie kann die ständische Ge­sellschaft durch die Ab­schaffung von Leibeigenschaft und Fronarbeit gemein­sam mit der wenig leistungs­fä­hi­gen Landwirtschaft so reformiert werden, dass die Ernährung der Bevölkerung nicht bei jeder Wetterunbill gefährdet ist? Wie ist das Bildungswesen so um­zu­gestalten, dass es der Bedeutung einer guten Aus­bildung für den einzelnen wie für die gesamte Ge­sell­schaft ge­recht wird? Im Intelligenzblatt als Medium der praktischen Aufklärung ist um die Mitte des 18. Jahr­­­hun­derts mit der Entdeckung der arbeitenden Stände – des Volkes – und deren Bedeutung für die gesell­schaft­liche Wei­ter­ent­wicklung die Ent­­­stehung der Volksaufklärungund mit ihr der Beginn einer in­ten­siven Volks­kunde zu verfolgen. Gemeinsam mit der auf­klä­re­ri­schen Zeit­­schrif­ten­­pub­li­zistik und den ge­mein­nüt­zig-öko­nomischen Gesellschaften verbinden sich die Intelli­genz­blät­ter zu dem Netz­werk einer re­gel­rechten Bürgerbewegung, in der praktisch-gemeinnütziges Engagement organisiert und die De­batte über ge­­sell­schaftliche Strukturen und wün­schens­wer­te Reformen geführt wird. Hier werden in der Selbstermächtigung eines neuen Lese­publikums Vor­­stellungen zur Wei­ter­ent­­wicklung und Überwindung der ständischen Ge­­sell­schaft for­mu­liert. Einige Intel­li­genz­blätter erinnern mit ihren Inhaltsver­zeich­nis­sen an die Tagesordnungen erster Par­la­mente im 19. Jahrhundert. Intelligenzblätter stellen die ersten Druckmedien dar, die sich direkt auf den Ort be­zie­hen, in dem sie erschienen, vielfach stellen sie den Anfang der örtlichen Presse und der lokalen Be­richterstattung dar. Ihr Beitrag zur Ent­­stehung einer städtischen und regionalen Öffent­lich­keit, in die mehr und mehr alle Be­völ­ke­rungs­gruppen einbezogen werden, ist ebenso bedeutsam wie ihre Ein­bindung in das nationale Netzwerk der praktischen Aufklärung.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Erlebtes und Erforschtes. Erinnerungen

Erlebtes und Erforschtes. Erinnerungen von Wilke,  Juergen
ürgen Wilke, geb. 1943 in Goldap/Ostpreußen, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland aufgewachsen und hat nach dem Schulbesuch und dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Publizistik in Mainz und Münster (Westf.) 1971 zum Dr. phil. promoviert. Sein Berufsziel war, Journalist zu werden. Als sich ihm die Chance dazu eröffnete, schlug er jedoch eine wissenschaftliche Laufbahn ein: zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und dann als Universitätsprofessor. Nach der Habilitation in Publizistik 1983 folgten Berufungen nach Eichstätt und Mainz. Wilke schildert in diesen Erinnerungen seinen Lebensweg, angefangen bei der Geburt und Flucht über die verschiedenen Stationen seiner Ausbildung und akademischen Tätigkeit bis zur „Emeritierung“ 2012 (und darüber hinaus). Außer auf den persönlichen und familiären Erlebnissen liegt ein Schwerpunkt auf Lehre und Forschung. Insofern sind die Erinnerungen eine zeithistorische und fachgeschichtliche Quelle.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band III: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Beckerund seinem Noth- und Hülfsbüchlein.

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band III: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Beckerund seinem Noth- und Hülfsbüchlein. von Siegert,  Reinhart
Dieser dritte Band der Studien zum Zeitalter der Aufklärung bietet Reinhart Siegerts bahnbrechende Monographie „Aufklärung und Volkslektüre“ von 1978, die maßgeblich zu einem neuen Bild der deutschen 18. und 19. Jahrhunderts beigetragen hat. Denn sie zeigt, dass die Aufklärung im deutschsprachigen Raum keineswegs auf Selbstaufklärung der Gebildeten und Gelehrten beschränkt blieb, sondern in einer praktischen Reform­be­wegung mit vielen helfenden Händen und Köpfen mündete. Rudolph Zacharias Becker war der prominenteste und tonangebende von mehreren tausend Autoren, die sich bemühten, das Gedankengut und Ethos der Aufklärung zu popularisieren und in Köpfen und Herzen der Bevölkerungsmehrheit zu verankern. Sein Motto war: „Ich wollte für Menschen arbeiten, die des Lesens ungewohnt und darunter viele sind, denen es saurer ankommt, als das Dreschen.“ Die Neuausgabe ist vielfach ergänzt und erweitert – nicht zuletzt durch den Abdruck von Quellentexten –, durch weit über 100 Abbildungen veranschaulicht und mit einer aktua­li­sierten Personalbibliographie Rudolph Zacharias Beckers versehen
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Café Bauer – in Berlin und anderswo. Ein Mythos in der Kulturgeschichte des Kaffeehauses

Café Bauer – in Berlin und anderswo. Ein Mythos in der Kulturgeschichte des Kaffeehauses von Peter,  Albrecht
In der Geschichte des Kaffeehauses ist das Café Bauer zu einem Mythos ge­wor­den. Gegründet als Wiener Café im Oktober 1877 in Berlin, Unter den Linden 26, wurde es durch seinen Luxus und seine Eleganz schnell zum Sinn­bild für eine städtische Metropole. Eine Großstadt ohne ein Café Bauer war eigentlich keine Großstadt. Wer als Tourist nach Berlin kam, musste das Café Bauer besucht haben. Gründer dieses bald überall nachgeahmten Cafés war der umtriebige österreichische Kaffeehausunternehmer Mathias Bauer. 1885 schrieb die Zeitschrift Germania über die rasante Vermehrung der Wie­ner Cafés: „Berlin wird förmlich mit solchen Localen überschwemmt und ein Ende dieser Caffeehaus-Epidemie ist gar nicht abzusehen.“ Peter Albrecht legt mit dieser Studie eine umfassende Geschichte der zahlrei­chen Café Bauer nicht allein in Berlin vor, sondern berücksichtigt auch wei­te­re Orte wie Hamburg, Braunschweig, Breslau, Hannover, Köthen, Dessau, Oldenburg, Nord­hausen, Mainz, München, Bremen, Erfurt, Posen, Wup­per­tal, Nürn­berg, Darmstadt, Tilsit, Königsberg oder Trier. Selbst in der Lüde­ritz­bucht im heutigen Namibia, in Zagreb, Antwerpen und Venedig hat er diverse Café Bauer aufgespürt.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Moritz Goldstein: Die Sache der Juden sowie Moritz Goldsteins Korrespondenz aus dem Exil zu einem Rettungsprojekt für die bedrohten Juden.

Moritz Goldstein: Die Sache der Juden sowie Moritz Goldsteins Korrespondenz aus dem Exil zu einem Rettungsprojekt für die bedrohten Juden. von Goldstein,  Moritz, Ubbens,  Irmtraud
1938 verfasst der emigrierte Berliner Journalist Moritz Goldstein unter dem Eindruck der sich beständig verschlechternden Lebenssituation der jüdischen Deutschen einen verzweifelten Hilferuf an die Weltöffentlichkeit, dem er den Titel Die Sache der Juden gibt. Er fragt nach Ursachen für den sich ständig steigernden Judenhass in Deutschland, spricht von „Nationalfanatismus“, „Rassenwahn“ und „Blutmystik“ der Nationalsozialisten, vergleichbar nur mit dem „Hexenwahn des Mittelalters“. Die zunehmende Unterdrückung der Juden beklagt er als Rechtsbruch, da die Juden seit 1871 per Gesetz als gleichberechtigte Staatsbürger anerkannt waren. Im letzten Kapitel Die Stadt Israel unterbreitet Goldstein einen phantastischen Plan, die Probleme der jüdischen Menschen in Europa zu erleichtern: die Gründung einer Großstadt für die jüdischen Flüchtlinge irgendwo in der Welt. Er begründete seinen Vorschlag mit dem geringen Raum, den eine Stadt brauche, mit ihrer guten Planbarkeit und mit der relativ kurzen Zeit, die für die Entstehung einer Stadt nötig sei. Moritz Goldstein, berühmt unter dem Pseudonym Inquit als Gerichts-reporter der Vossischen Zeitung, nahezu mittellos im italienischen, französischen, englischen und us-amerikanischen Exil lebend, lässt vergeblich alle seine Verbindungen spielen, um auf irgendeinem Weg sein Manuskript zu publizieren, das in der vorliegenden Edition nun erstmals aus seinem Nachlass zum Druck kommt. Prophetisch sieht der Autor das kommende mörderische Verderben der europäischen Juden voraus.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *

Wer waren die Aufklärer?

Wer waren die Aufklärer? von Böning,  Holger, D'Aprile,  Iwan-Michelangelo, Schmitt,  Hanno, Siegert,  Reinhart
Die deutsche Aufklärung war eine breite, auf Gemeinnützigkeit gerichtete Bür­ger­­bewegung, die sich seit den 1720er Jahren entfaltend um die Mitte des Jahr­hun­derts als praktische, auf den Alltag bezo­ge­ne Re­form­be­we­gung begriff. Ihren Höhe­punkt erreichte sie in den letzten beiden Jahr­zehn­ten des 18. Jahr­hunderts mit den von den Zeitgenossen als Volks­aufklä­rung auf den ge­mei­nen Mann, besonders aber auf die bäuerliche Be­völkerung gerichteten Aufklä­rungs­bemühungen, die nach erstem En­t­hu­sias­mus in Folge der Französischen Revo­lu­tion seitens der Regie­run­gen und konservativer Publizisten zunehmend auf Misstrauen und Wi­der­stand stießen, aber im 19. Jahrhundert gleichwohl massiv weiterwirkten. Es wa­ren kei­nes­wegs al­lein die bekannten Philosophen und Lite­ra­ten, die der Epo­che das Gesicht ga­ben, sondern viele tausend engagierte Men­schen, darunter al­lein dreitausend Autorinnen und Autoren, die durch Beiträge in Perio­dika, kleine Broschüren, Flugschriften und Mo­no­­gra­phien an der zen­tralen Debatte über Volksaufklärung teil­hatten oder mit dem Mittel des ge­­druck­ten Wortes auf das Volk einwirken wollten. Kaum zu glau­ben, wie lange solches bürgerschaftliches Engagement von der Auf­­klärungs­for­schung über­se­hen wurde. Die For­schun­gen der ver­­gan­ge­nen Jahrzehnte zu den biblio­gra­phischen und bio­gra­phi­schen Grund­la­gen der deutschen Aufklärung haben gezeigt, dass wir es mit dem ge­mein­nützigen Tätig­wer­den einer breiten Gebil­de­tenschicht zu tun ha­ben. Dieser Sammelband fragt danach, wie diese Schicht aufklärerisch en­ga­gier­ter Personen sich nach ihren sozialen und biographischen Grund­lagen zusammensetzte. Do­ku­mentiert wird damit die in­ternationale wis­senschaftliche Ta­gung Wer waren die Aufklärer? Zum so­zio-biographischen Hintergrund von „ho­­her“ Auf­klä­rung und Volks­auf­klärung, die im Sep­tember 2021 im neu­en Gäste­haus von Schloss Re­ckahn, dem Sitz des Ro­chow-Museums, stattfand.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Metrik.

Metrik. von Jäger,  Hans-Wolf
Wenn in früheren Jahrhunderten Vorlesungen nötig gewesen sind, weil es keine gedruckten Literaturgeschichten zu kaufen gab (Vorlesungsnachschriften wurden noch im 19. Jahrhundert teuer wie Silberbesteck oder Tischwäsche gehandelt), so könnten Vorlesungen heute dringlich sein, weil es – dazu oft in Form von Einzelstudien unterschiedlichster Verfasser – zu viele Literaturgeschichten gibt. Studierenden wie Liebhabern der Literatur kann dabei die Orientierung schwerfallen. Hingegen dürfte ihnen eine von einem Autor ohne Fachjargon zusammenhängend erzählte, von einem Temperament pointiert vorgetragene Darstellung wünschbar erscheinen. Zum literarischen Genuss wie zu Kritik und Gewinn eines eigenen Standpunktes möchte eine solche Lektüre leichter verlocken. Das durchgehaltene Konzept „Vorlesung“ bedingt zuweilen zusammenfassende Rückblicke; es ermöglicht zugleich, dass zusammen mit ausgiebigen Textzitaten die Kapitel auch einzeln für sich lesbar sind. Hans-Wolf Jägers Vorlesungen haben bei vielen Hörerinnen und Hörern Liebe zur deutschen Literatur erweckt – und könnten bei Lesenden Gleiches bewirken.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *

Stifters Ungarn in der Erzählung Brigitta

Stifters Ungarn in der Erzählung Brigitta von Eickenrodt,  Sabine
Die ungarische Puszta, Heide und Steppe wurden in der Stifter-For­schung vielfach ins Zeichen des Erhabenen gestellt. Dagegen blieb bisher weitgehend unbeachtet, dass Stifters Ästhetik der Ödnis einen zentralen Topos der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts aufnimmt: Ungarn galt vielen als Terra incognita, als weißer Fleck auf der Landkarte westlicher Zivilisation; als Land, das jenseits der Porta Hungarica nahe Pressburg, bei Theben, lag und asiatischen Steppen oder afrikanischen Wüsten vergleichbar sei. In (sozial-)politischer Hinsicht wurden die Magyaren in der Reformzeit der 1830er/40er Jahre als zurückgebliebene Nation betrachtet, die sich in „todesähnlicher Erstarrung“ befinde. Der vorliegende Beitrag setzt hier an und bietet eine Wiederlektüre der beiden Fassungen von Stifters Erzählung Brigitta unter neuen Vorzeichen: Das zentrale Interesse gilt der Funktion der fiktiven Orte Uwar und Maroshely im Kontext von Ungarns Gründungslegende und Geschichte, von Überlieferungen und Wertungen. Zum anderen werden die bisher kaum untersuchten Eigennamen in der Erzählung – Stephan Murai und Stephan Bathori – in ihrer historischen und narrativen Bedeutung ernst genommen. Die detaillierte Spurensuche dieser Lektüre zeigt, dass Stifters ‚Kartographie‘ einer strategischen Desorientierung folgt und sich als hochgradig unzuverlässiges Erzählen erweist. Nicht nur werden historische Zeitebenen, Oppositionen und Himmelsrichtungen systematisch auf dem Schauplatz der Sprache vermischt, sondern auch die Orts- und Eigennamen eröffnen einen weiten Assoziations- und Deutungsraum. Das vorrevolutionäre Ungarn wird in der Brigitta zum narrativen Prüfstein eines ‚neuen Reichs‘. Dessen Konturen erscheinen in der Utopie eines zivilisierten „Europas im Kleinen“.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Volksaufklärung im Vormärz

Volksaufklärung im Vormärz von Bremer,  Thomas
Die Zeit nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft (1815) und vor allem zwischen den Revolutionen von 1830 und 1848 ist eine Epoche der stetigen Auseinandersetzung mit den Idealen und Vorstellungen der Aufklärung. Dabei gewinnt die ‚Volksaufklärung‘, also die praktische Umsetzung aufklärerischer Ideen für eine breite Bevölkerung, zunehmend an Wichtigkeit. Die technischen Neuerungen, die eine größere und preiswertere Verbreitung von Druckschriften erlaubten, die zunehmende Verbürgerlichung der Gesellschaft, die neue Leserschichten erschließt, und eine Verbreiterung der traditionellen Themen markieren dabei den Wandel gegenüber dem 18. Jahrhundert. Er steht im Mittelpunkt der 15 Beiträge dieses Bandes, die sich vor allem mit den Übersetzungen volksaufklärerischer Schriften als Indikator für europäische Kulturströmungen, regionalen Fallstudien (Thüringen, Westfalen, Habsburgermonarchie) und der Aufklärung in der Volksbildung sowie der populären Literatur beschäftigen und abschließend den Adressatenwandel vom ‚Volk‘ zu den ‚Bürgerlichen‘ thematisieren.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686. Die App Hidden Hamburg als erlebbare Geschichte und Digital-Public-History-Experiment

Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686. Die App Hidden Hamburg als erlebbare Geschichte und Digital-Public-History-Experiment von Bellingradt,  Daniel, Heise,  Claudia
Mit der App /Hidden Hamburg /liegt ein kostenloses und zweisprachiges An­ge­bot zu einer Stadttour im Hamburg des Jahres 1686 vor. Die App ist ein digita­les Experiment, das historisches story telling als „erlebbare Geschich­te“ mal anders akzentuiert: bequem am Computer-Bildschirm daheim oder als echte Stadttour durch Hamburg mit GPS-Tracking und einem Smartphone. In diesem Begleitbuch, das mit didaktischen Hinweisen, vertiefenden The­men­inseln und stadthistorischen Einordnungen für den Einsatz in Klassen­zim­mern und Seminarräumen ebenso geeignet ist wie für den Museums­be­such, werden die Ideen und Kontexte der vorbereiteten Stadttour beleuchtet. Rund um den virtuellen Stadtführer Johann, der in der Nach­rich­ten­hochburg Hamburg im Jahr 1686 lebt, bietet dieses reich bebilderte Begleitbuch neue Einblicke in das frühneuzeitliche Hamburg als eine „Stadt der Neuigkeiten“, bekannt für ihre vielen Druckereien, stete Publizistik-Herstellung und Fülle an medialen Echos. Dieses Buch führt zu Buchhandlungen in Kirchen, zu Zeitungsständen auf Marktplätzen, in ein Kaffeehaus, zum Opernhaus, und bietet in Kombina­tion mit App und Webseite (www.hiddencities.eu) einen alternativen Einstieg in Mediengeschichte, Stadtgeschichte und Pressegeschichte. Viele integrierte Mu­seumsobjekte aus Hamburg, u.a. aus dem Museum für Ham­gurgische Ge­schich­te, vermitteln einen lebendigen Eindruck von Hamburg vor rund 350 Jahren.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band II: Gesammelte Studien zum Literarischen Leben der Goethezeit, zur Sozialgeschichte der Literatur, zu den Konfessionskulturen, zur Alphabetisierung

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band II: Gesammelte Studien zum Literarischen Leben der Goethezeit, zur Sozialgeschichte der Literatur, zu den Konfessionskulturen, zur Alphabetisierung von Siegert,  Reinhart
Die beiden Bände der Studien wollen eine Einladung ins Zeitalter der Aufklärung sein, eine Einladung in ein Zeitalter, das die Menschen vom „Jammertal“ zum „Himmel auf Erden“ führen wollte. 60 Einzelstudien und über 300 Bilder lassen den Optimismus der Zeit lebendig werden, zeigen aber auch die Grenzen und Restriktionen auf, die die Umsetzung in die Praxis erfuhr. Diese erfolgte zu einem beträchtlichen Teil erst im 19. Jahrhundert und prägt den deutschen Sprachraum bis heute. Gemeinsames Band der vielfältigen Einzelthemen ist, dass sie aus unverbrauchtem Quellenmaterial der Volksaufklärung geschrieben sind. Reinhart Siegert hat mit seinen Forschungen seit seiner bahnbrechenden Monographie „Aufklärung und Volkslektüre“ von 1978 maßgeblich zu einem neuen Bild der deutschen Aufklärung beigetragen. Seine interdisziplinär angelegten Arbeiten zur Bildungs- und Mediengeschichte im 18. und 19. Jahrhundert haben nachdrücklich gezeigt, dass die Aufklärung im deutschsprachigen Raum keineswegs auf Selbstaufklärung der Gebildeten und Gelehrten beschränkt blieb, sondern in einer praktischen Reformbewegung mit vielen helfenden Händen und Köpfen der Maxime Rechnung trug, die 1818 ein katholischer Theologe so formulierte: „Eine Aufklärung, die nur den Aufgeklärten aufklärt, und den größten Theil der Menschen, die auf höhere Wissenschaften sich nicht verlegen können und nicht sollen, nothwendig in Finsternissen läßt, verdient schlechterdings den Namen Aufklärung nicht.“ Den beiden Studienbänden wird eine durchgesehene und erweiterte Neuauflage des erwähnten Werks Reinhart Siegerts von 1978 folgen: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem „Noth- und Hülfsbüchlein“. Mit einer Bibliographie zum Gesamtthema.
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *

Johann Mattheson: Behauptung der himmlischen Musik aus den Gründen der Vernunft, Kirchen-Lehre und heiligen Schrift. Im Neusatz herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Holger Böning und Esther-Beate Körber

Johann Mattheson: Behauptung der himmlischen Musik aus den Gründen der Vernunft, Kirchen-Lehre und heiligen Schrift. Im Neusatz herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Holger Böning und Esther-Beate Körber von Böning,  Holger, Körber,  Esther-Beate, Mattheson,  Johann
Johann Mattheson war ein Streiter für die gebührende Wertschätzung der Musik und der Musiker. Für sie trat er öffentlichkeitswirksam mit den neuen periodisch erscheinenden Druckmedien ein, die das aufgeklärte Säkulum prägten und von Mattheson erstmals für die Debatte über die Tonkunst genutzt wurden. Die Musik begriff er als Antizipation „unsäglicher Freude der ewigen Seeligkeit“, als ihre wichtigste Aufgabe galt ihm das Gotteslob, ihren Ursprung sah er im Schöpfungsakt. In seiner hier nach fast drei Jahrhunder¬ten neu edierten Schrift beruft er sich für die Frage, „Ob dann im Himmel der Seeligen würcklich solche Instrumenta als Orgeln/ Pfeiffen etc. anzutreffen seyn werden“, auf zahllose Bibelstellen, die Kirchenväter und die menschliche Vernunft. Die Behauptung der himmlischen Musik Matthesons ist nicht so obskur, wie man meinen könnte, denn damit schlug er gewisse Frömmler mit ihren eigenen Waffen, um zu erreichen, dass auch die damals modernste Instrumental- und Vokalmusik in den Kirchen aufgeführt werden dürfte.
Aktualisiert: 2021-08-19
> findR *

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band I: Gesammelte Studien zur Volksaufklärung

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band I: Gesammelte Studien zur Volksaufklärung von Siegert,  Reinhart
Die beiden Bände der Studien wollen eine Einladung ins Zeitalter der Aufklärung sein, eine Einladung in ein Zeitalter, das die Menschen vom „Jammertal“ zum „Himmel auf Erden“ führen wollte. 60 Einzelstudien und über 300 Bilder lassen den Optimismus der Zeit lebendig werden, zeigen aber auch die Grenzen und Restriktionen auf, die die Umsetzung in die Praxis erfuhr. Diese erfolgte zu einem beträchtlichen Teil erst im 19. Jahrhundert und prägt den deutschen Sprachraum bis heute. Gemeinsames Band der vielfältigen Einzelthemen ist, dass sie aus unverbrauchtem Quellenmaterial der Volksaufklärung geschrieben sind. Reinhart Siegert hat mit seinen Forschungen seit seiner bahnbrechenden Monographie „Aufklärung und Volkslektüre“ von 1978 maßgeblich zu einem neuen Bild der deutschen Aufklärung beigetragen. Seine interdisziplinär angelegten Arbeiten zur Bildungs- und Mediengeschichte im 18. und 19. Jahrhundert haben nachdrücklich gezeigt, dass die Aufklärung im deutschsprachigen Raum keineswegs auf Selbstaufklärung der Gebildeten und Gelehrten beschränkt blieb, sondern in einer praktischen Reformbewegung mit vielen helfenden Händen und Köpfen der Maxime Rechnung trug, die 1818 ein katholischer Theologe so formulierte: „Eine Aufklärung, die nur den Aufgeklärten aufklärt, und den größten Theil der Menschen, die auf höhere Wissenschaften sich nicht verlegen können und nicht sollen, nothwendig in Finsternissen läßt, verdient schlechterdings den Namen Aufklärung nicht.“ Den beiden Studienbänden wird eine durchgesehene und erweiterte Neuauflage des erwähnten Werks Reinhart Siegerts von 1978 folgen: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem „Noth- und Hülfsbüchlein“. Mit einer Bibliographie zum Gesamtthema.
Aktualisiert: 2020-09-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von edition lumière

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei edition lumière was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. edition lumière hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben edition lumière

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei edition lumière

Wie die oben genannten Verlage legt auch edition lumière besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben