Dokumentation der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2020/21 an Klaus Iohannis. Mit Reden und Beiträgen von Klaus Iohannis, Charles Michel, Sibylle Keupen, Stephan Holthoff-Pförtner, Kris Peeters, Marija Kolak, Jürgen Linden, Zuzana Caputová, Thomas Prefi und Katarina Barley
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wie haben sich Katholiken im und aus dem Bistum Aachen im Nationalsozialismus verhalten? Dieser Frage geht eine gemeinsame Publikation des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des Diözesanarchivs des Bistums Aachen nach. Ausgewählte Biographien und Ereignisse präsentieren die facettenreiche Geschichte zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung. Das Buch unter dem Titel „Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus. Eine Spurensuche in Biographien und Ereignissen“ basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in den Räumen der Nationalparkseelsorge Eifel.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Dokumentation der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2020/21 an Klaus Iohannis. Mit Reden und Beiträgen von Klaus Iohannis, Charles Michel, Sibylle Keupen, Stephan Holthoff-Pförtner, Kris Peeters, Marija Kolak, Jürgen Linden, Zuzana Caputová, Thomas Prefi und Katarina Barley
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Dokumentation zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die belarussischen Oppositionellen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichaowskaja und Veronika Tsepkalo in Aachen am 26. Mai 2022.
Reden und Beiträge der Preisträgerinnen sowie Annalena Baerbock, Sybille Keupen u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Dokumentation zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die belarussischen Oppositionellen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichaowskaja und Veronika Tsepkalo in Aachen am 26. Mai 2022.
Reden und Beiträge der Preisträgerinnen sowie Annalena Baerbock, Sybille Keupen u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dokumentation zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die belarussischen Oppositionellen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichaowskaja und Veronika Tsepkalo in Aachen am 26. Mai 2022.
Reden und Beiträge der Preisträgerinnen sowie Annalena Baerbock, Sybille Keupen u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Wie haben sich Katholiken im und aus dem Bistum Aachen im Nationalsozialismus verhalten? Dieser Frage geht eine gemeinsame Publikation des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des Diözesanarchivs des Bistums Aachen nach. Ausgewählte Biographien und Ereignisse präsentieren die facettenreiche Geschichte zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung. Das Buch unter dem Titel „Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus. Eine Spurensuche in Biographien und Ereignissen“ basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in den Räumen der Nationalparkseelsorge Eifel.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Dokumentation der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2020/21 an Klaus Iohannis. Mit Reden und Beiträgen von Klaus Iohannis, Charles Michel, Sibylle Keupen, Stephan Holthoff-Pförtner, Kris Peeters, Marija Kolak, Jürgen Linden, Zuzana Caputová, Thomas Prefi und Katarina Barley
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele bedeutende moderne Sakralbauten wie im Rheinland. Auch westlich der großen Städte am Rhein lohnt zwischen Aachen, Düren und Krefeld eine Fülle qualitativ hochrangiger Bauten einen Besuch – darunter Ikonen der Moderne so bedeutender Architekten wie Rudolf Schwarz oder Dominikus und Gottfried Böhm. Ausgewählte Beispiele – auch aus dem grenznahen Belgien und den Niederlanden – repräsentieren den Durchbruch der Moderne im Kirchenbau zwischen den Weltkriegen wie auch die weitere Entwicklung des Sakralbaus von 1945 bis zur Gegenwart. Wir begegnen in Material und Form höchst unterschiedlichen, mitunter kühnen Architekturschöpfungen, darunter solchen, die Maßstäbe setzten und europaweit vorbildhaft wurden.
„Dieses Buch will in Bild und Text Freude bereiten an moderner Sakralarchitektur, will sie für interessierte Laien aus der Region oder auf Reisen verstehbar machen, Hintergründe über Konfessionsgrenzen hinweg vermitteln… Nicht mehr und nicht weniger.“
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Zum 400. Gründungsjubiläum der Schwestern der heiligen Elisabeth am 13. August 2022 liegt die neue Ordenschronik vor. Im Erzählteil (1922 - 2022) berichten die Schwestern offen über Erlebnisse, von ihren Freuden und Nöten, ihrem Glauben und ihrer Arbeit für hilfsbedürftige Menschen. Zusätzlich versehen mit umfangreichem Bildmaterial und einem Verzeichnis zu den wichtigsten Personen und Orten, ist das Werk zudem ein Stück Zeit- und Regionalgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Georg Lauscher, Priester im Bistum Aachen, ist „angekratzt“ von Menschen und von Gott, von ihren Möglichkeiten und Grenzen, von ihrer Not und ihrer Größe, von ihrem Licht und ihrer Nacht. Er erkundete die Begrenztheiten und Möglichkeiten des Menschen und machte dabei ganz neue und tiefe Gotteserfahrungen. Seine Sammlung von Betrachtungen, Morgenandachten, Gedichten und Artikeln macht deutlich, wieso Georg Lauscher bis heute ein hoffnungsvoller Christenmensch ist, trotz krisengeschüttelter Welt und Kirche.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Ihr unentbehrlicher Begleiter für zu Hause und unterwegs –
mit über 30 persönlichen Tipps zu Wander- und Radtouren sowie Einkehrmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Deutschsprachige Gemeinschaft im Osten Belgiens ist eine landschaftlich äußerst reizvolle und kulturell reiche Region mit den für die Eifel und Ardennen so typischen Dorfkirchen und Bauernhäusern. Eupen und seine glanzvollen Tuchmachervillen, Malmedy mit der Kathedrale, das südliche im zauberhaften Ourtal gelegene Burg-Reuland, Burgen und Schlösschen... Ein landschaftlicher Höhepunkt: das Hohe Venn, eines der letzten Hochmoore Europas.
Kaum irgendwo sonst lassen sich Kunst, Kultur und Bewegung in der Natur so gut miteinander verbinden. Zahlreiche Wander- und Radtouren führen auch durch benachbarte wallonische Gemeinden sowie die flämische Exklave Voeren.
Liebhaber guten Essens und Trinkens in gastfreundlicher Atmosphäre werden ebenfalls begeistert sein - Ostbelgien ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Mit Ostbelgien erscheint der vierte Band in der Reihe "Reisen verbindet".
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der emeritierte Bischof Heinrich Mussinghoff lässt uns in diesem Buch an seinen Gedanken zum interreligiösen und interkulturellen Dialog mit Muslimen teilhaben.
Es ist ein sehr persönlicher Beitrag zum Frieden, zwischen Völkern und Mentalitäten, armen Ländern und entwickelten Nationen, Weltanschauungsgruppen und säkularen Menschen. In 8 Kapiteln und mit 10 Abbildungen der Kalligraphien von Shalid Alam zeichnet der Autor den Weg des Dialogs von der Ansprache Papst Johannes Paul II in Casablanca 1985 bis zur Vorlesung in der Grand Mosque Hall im Oman im Jahr 2011.
Aktualisiert: 2019-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In dem Gedichtbändchen „Psalmen-Schnipsel“ hat Albert Altenähr persönliche Erfahrungen aus langen Jahren des Psalmengebets gesammelt. P. Albert Altenähr ist seit 58 Jahren Ordensmann und hat 25 Jahre das Kloster Kornelimünster als Abt geleitet. Die 80 Gedichte sind zumeist Blitzlichter zu einzelnen oder wenigen Versen der Psalmen. Sie lassen die persönliche Auseinandersetzung mit vorgegeben Gebetstexten der Alten und das Ringen mit und um den Gott des Glaubens erkennen. Die erfrischende Offenheit der Aussagen und das Zulassen von Fragen können den Leser in sein ganz eigenes Nachdenken führen. Ein kurzer Einführungstext „Wie bin ich zu den ‚Psalmenschnipseln‘ gekommen“ setzt den Leser auf die Spur dieses eigenen Denkens.
Bereichert wird die Sammlung durch eine Reihe von einfachen, sehr charakteristischen Zeichnungen des Autors. Ihre nahezu zen-haft reduzierte Prägnanz ist die optische Seite der Versuche von Albert, seine Glaubens- und Gebets-Spiritualität im Wort zu verdichten.
Aktualisiert: 2019-05-30
> findR *
Der neue Wallonieführer zeige und erkläre dem Gast, was sehenswert sei. Und das Buch erzähle auch so manches, was man nicht sehe, sagt Autor Josef Els. Dieser Landesteil verfüge über eine großartige Kulturlandschaft. Wie erlebt ein deutscher Staatsbürger, der in Ostbelgien lebt, die Wallonie? Wie empfindet er das gewisse Etwas, das den Charme der belgischen Mentalität ausmacht? Josef Els hat während vier Jahren an einem Buch gearbeitet, das jetzt im Aachener Einhard-Verlag erschienen ist. Es ist eine Liebeserklärung an die Wallonie. Wenn Josef Els über Belgien und insbesondere über die Wallonie spricht, werden der Enthusiasmus und die Freude deutlich, die er empfindet, wenn es um die Entdeckung der Wallonie geht. Für ihn ist klar: Die Wallonie ist in Deutschland so gut wie unbekannt, dabei bietet sie dem Besucher alles – außer dem Meer.
Aktualisiert: 2019-07-15
> findR *
In Deutschland ist die niederländische Provinz Limburg weitgehend unbekannt. Vielleicht kennt man die Einkaufsstädte Maastricht, Roermond und Venlo, doch das überaus reizvolle Hügelland Südlimburgs mit glitzernden Bachläufen und seinen schmucken Fachwerkhöfen und die weite Seenplatte Mittellimburgs längs der Maas warten noch darauf entdeckt zu werden. Dies gilt auch für die Fülle der Kunst- und Kulturdenkmäler, die es zu bestaunen gibt.
Der vorliegende Limburgführer möchte Sie an die Hand nehmen und Sie mit den Schönheiten und Kunstschätzen des Landes bekannt machen, auf Spaziergängen in höchst lebendigen und zugleich geschichtsträchtigen Städten, auf Wanderungen und Radtouren durch herrliche Landschaften.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *
Dass die drei Städte Aachen, Lüttich und Maastricht und ihr Umland am Dreiländereck zu den geschichtlich wie auch kunsthistorisch reichsten Regionen Europas gehören, ist hinlänglich bekannt. Ziel des vorliegenden Reisehandbuchs ist es, durch die drei Städte zu führen, Bauten und Kunstwerke zu erläutern und historische Hintergründe zu beleuchten, wobei immer wieder auf das aufmerksam gemacht werden soll, was die sie verbindet. Pläne der drei Stadtzentren runden das Reisehandbuch ab.
Aktualisiert: 2019-05-30
> findR *
Das erste Mundart-Pappbildwörterbuch auf Öcher Platt, Hochdeutsch und Lautschrift nach IPA zeigt Begriffe aus dem Alltag kleiner Öcher ab 12 Monaten - liebevoll und kindgerecht in Szene gesetzt. Es unterstützt damit alle, die unser Brauchtum - unser Öcher Platt - an ihre Kinder, Enkel und alle anderen kleinen Aachener weitergeben möchten. Spielerisch leicht wird die Welt unserer Mundart, wie auch Hochdeutsch erlernt. Ein Lesespaß für die ganze Familie.
Melanie Morgano, Mutter und selbst „Öcher Mäddche“ war es ein Anliegen, dieses Buch - ihr Herzensprojekt - zu verwirklichen. Dank ihrer Oma ist sie von klein auf mit dem Öcher Dialekt vertraut und möchte dies nicht nur an ihre eigene Tochter, sondern an alle Aachener Kinder weitergeben.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Einhard
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Einhard was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Einhard hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Einhard
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Einhard
Wie die oben genannten Verlage legt auch Einhard besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben