Monika C. M. Müller, Ansgar Piel, Wolfram Beins, Roman Rudyk (Hrsg.): Halbzeit für die Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen. Loccumer Psychiatrietagung 2022, Loccumer Protokolle Band 03/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-0322-2, 156 Seiten
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Wolfram Beins, Karin Aumann
Fünf Jahre LPPN: Bilanz und Justierung der Ziele
Mareile Deppe
Was hat der Landespsychiatrieplan Niedersachsen bisher verändert? Ein Fortschrittsbericht der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK)
Matthias Rosemann
Wie schauen andere auf die Entwicklung in Niedersachsen?
Gabriele Knuth
Modellprojekt Gemeindepsychiatrisches Zentrum „Leuchtturm Cuxhaven“. Abschlussbericht Dezember 2021
Corinna Duwe, Wolf Döring, Katja Allermann
Die Realität des Modellprojektes GPZ Heidekreis. Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Heidjers:Help
Günther Wienberg
Die Entwicklung eines Standards für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen. Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Sozialministeriums
Oliver Lottke
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Volker Meyer
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Wolfram Beins
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen. Psychiatrie ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ines Henke
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen, Kommunale Perspektive
Roman Rudyk, Götz Schwope
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Gesetzgebungsverfahren, insbes. KSV-Psych-Richtlinie
Wolfram Beins
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Perspektive des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Monika C. M. Müller, Ansgar Piel, Wolfram Beins, Roman Rudyk (Hrsg.): Halbzeit für die Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen. Loccumer Psychiatrietagung 2022, Loccumer Protokolle Band 03/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-0322-2, 156 Seiten
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Wolfram Beins, Karin Aumann
Fünf Jahre LPPN: Bilanz und Justierung der Ziele
Mareile Deppe
Was hat der Landespsychiatrieplan Niedersachsen bisher verändert? Ein Fortschrittsbericht der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK)
Matthias Rosemann
Wie schauen andere auf die Entwicklung in Niedersachsen?
Gabriele Knuth
Modellprojekt Gemeindepsychiatrisches Zentrum „Leuchtturm Cuxhaven“. Abschlussbericht Dezember 2021
Corinna Duwe, Wolf Döring, Katja Allermann
Die Realität des Modellprojektes GPZ Heidekreis. Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Heidjers:Help
Günther Wienberg
Die Entwicklung eines Standards für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen. Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Sozialministeriums
Oliver Lottke
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Volker Meyer
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Wolfram Beins
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen. Psychiatrie ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ines Henke
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen, Kommunale Perspektive
Roman Rudyk, Götz Schwope
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Gesetzgebungsverfahren, insbes. KSV-Psych-Richtlinie
Wolfram Beins
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Perspektive des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten
Inhalt
Joachim Lange und Josef Hilbert
Vorwort
Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger
Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland
Irina Cichon
Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesundheitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung
Klaus Schulenburg
Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen
Anja Klose
Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung
Frank Preugschat
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse
Armin Lang
Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen!
Anja Rethmeier-Hanke
Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar
Olaf Elsner und Nina Grunsky
Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung
Volker Schrage
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren?
Bernadette Klapper
Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion
Nils Schneider
Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken
Michael Meyer
Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung?
Bernadette Klapper
Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen
Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen
Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten
Inhalt
Joachim Lange und Josef Hilbert
Vorwort
Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger
Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland
Irina Cichon
Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesundheitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung
Klaus Schulenburg
Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen
Anja Klose
Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung
Frank Preugschat
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse
Armin Lang
Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen!
Anja Rethmeier-Hanke
Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar
Olaf Elsner und Nina Grunsky
Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung
Volker Schrage
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren?
Bernadette Klapper
Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion
Nils Schneider
Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken
Michael Meyer
Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung?
Bernadette Klapper
Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen
Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen
Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten
Inhalt
Joachim Lange und Josef Hilbert
Vorwort
Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger
Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland
Irina Cichon
Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesundheitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung
Klaus Schulenburg
Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen
Anja Klose
Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung
Frank Preugschat
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse
Armin Lang
Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen!
Anja Rethmeier-Hanke
Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar
Olaf Elsner und Nina Grunsky
Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung
Volker Schrage
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren?
Bernadette Klapper
Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion
Nils Schneider
Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken
Michael Meyer
Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung?
Bernadette Klapper
Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen
Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen
Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten
Inhalt
Joachim Lange und Josef Hilbert
Vorwort
Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger
Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland
Irina Cichon
Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesundheitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung
Klaus Schulenburg
Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen
Anja Klose
Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung
Frank Preugschat
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse
Armin Lang
Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen!
Anja Rethmeier-Hanke
Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar
Olaf Elsner und Nina Grunsky
Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung
Volker Schrage
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren?
Bernadette Klapper
Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion
Nils Schneider
Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken
Michael Meyer
Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung?
Bernadette Klapper
Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen
Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen
Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
61/2022
Joachim Lange, Kilian Bizer, Martin Führ, Daniel Hirschmann, Elaine Horstmann, Simon J. Winkler-Portmann (Hrsg.): Regionaler Wissenstransfer für Nachhaltige Entwicklung?, Loccumer Protokolle Band 61/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-6122-2, 124 Seiten
Inhalt
Joachim Lange, Kilian Bizer und Martin Führ
Vorwort
Rolf Sternberg
Wissenstransfer und regionale Innovationssysteme
Kilian Bizer et al.
Wissenstransferstrukturen an den Zielen einer Nachhaltigen Entwicklung ausrichten. Zum Projekt: Indikatoren zu regionalen Wissenstransferstrukturen für Nachhaltige Entwicklung (IreWiNE)
Florian Renneberg und Philipp Bäumle
SNIC: Technologische Produktinnovationen und sozioökonomische Entwicklung im Fokus regionaler Wissenstransferstrukturen
Silke Kleihauer
Innovationen für Nachhaltige Entwicklung –Wege in der Praxis. Erfahrungen aus dem Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung – Transfer als Lernprozess in der Region“ [s:ne]
Martin Führ
Herausforderung Systeminnovation: Von der politischen Zielsetzung in den forschungsbasierten Transfer
Martin Berger
Regionaler Wissenstransfer für Nachhaltige Entwicklung durch Förderung gestalten? Impuls im Rahmen des Abschlusspanels
Kilian Bizer und Martin Führ
Wissenstransfer für Nachhaltige Entwicklung ermöglichen und fördern. Empfehlungen für Forschung und Wissenschaftspolitik aus dem Forschungsprojekt „Indikatoren zu regionalen Wissenstransferstrukturen für Nachhaltige Entwicklung (IreWiNE)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
61/2022
Joachim Lange, Kilian Bizer, Martin Führ, Daniel Hirschmann, Elaine Horstmann, Simon J. Winkler-Portmann (Hrsg.): Regionaler Wissenstransfer für Nachhaltige Entwicklung?, Loccumer Protokolle Band 61/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-6122-2, 124 Seiten
Inhalt
Joachim Lange, Kilian Bizer und Martin Führ
Vorwort
Rolf Sternberg
Wissenstransfer und regionale Innovationssysteme
Kilian Bizer et al.
Wissenstransferstrukturen an den Zielen einer Nachhaltigen Entwicklung ausrichten. Zum Projekt: Indikatoren zu regionalen Wissenstransferstrukturen für Nachhaltige Entwicklung (IreWiNE)
Florian Renneberg und Philipp Bäumle
SNIC: Technologische Produktinnovationen und sozioökonomische Entwicklung im Fokus regionaler Wissenstransferstrukturen
Silke Kleihauer
Innovationen für Nachhaltige Entwicklung –Wege in der Praxis. Erfahrungen aus dem Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung – Transfer als Lernprozess in der Region“ [s:ne]
Martin Führ
Herausforderung Systeminnovation: Von der politischen Zielsetzung in den forschungsbasierten Transfer
Martin Berger
Regionaler Wissenstransfer für Nachhaltige Entwicklung durch Förderung gestalten? Impuls im Rahmen des Abschlusspanels
Kilian Bizer und Martin Führ
Wissenstransfer für Nachhaltige Entwicklung ermöglichen und fördern. Empfehlungen für Forschung und Wissenschaftspolitik aus dem Forschungsprojekt „Indikatoren zu regionalen Wissenstransferstrukturen für Nachhaltige Entwicklung (IreWiNE)
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Monika C. M. Müller, Ansgar Piel, Wolfram Beins, Roman Rudyk (Hrsg.): Halbzeit für die Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen. Loccumer Psychiatrietagung 2022, Loccumer Protokolle Band 03/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-0322-2, 156 Seiten
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Wolfram Beins, Karin Aumann
Fünf Jahre LPPN: Bilanz und Justierung der Ziele
Mareile Deppe
Was hat der Landespsychiatrieplan Niedersachsen bisher verändert? Ein Fortschrittsbericht der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK)
Matthias Rosemann
Wie schauen andere auf die Entwicklung in Niedersachsen?
Gabriele Knuth
Modellprojekt Gemeindepsychiatrisches Zentrum „Leuchtturm Cuxhaven“. Abschlussbericht Dezember 2021
Corinna Duwe, Wolf Döring, Katja Allermann
Die Realität des Modellprojektes GPZ Heidekreis. Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Heidjers:Help
Günther Wienberg
Die Entwicklung eines Standards für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen. Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Sozialministeriums
Oliver Lottke
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Volker Meyer
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Wolfram Beins
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen. Psychiatrie ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ines Henke
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen, Kommunale Perspektive
Roman Rudyk, Götz Schwope
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Gesetzgebungsverfahren, insbes. KSV-Psych-Richtlinie
Wolfram Beins
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Perspektive des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten
Inhalt
Joachim Lange und Josef Hilbert
Vorwort
Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger
Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland
Irina Cichon
Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesundheitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung
Klaus Schulenburg
Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen
Anja Klose
Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung
Frank Preugschat
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse
Armin Lang
Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen!
Anja Rethmeier-Hanke
Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar
Olaf Elsner und Nina Grunsky
Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung
Volker Schrage
Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren?
Bernadette Klapper
Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion
Nils Schneider
Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken
Michael Meyer
Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung?
Bernadette Klapper
Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen
Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen
Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Joachim Lange (Hrsg.): Regionale Versorgungszentren in ländlichen Räumen Niedersachsens. Lehren der Modellprojekte für die Daseinsvorsorge, Loccumer Protokolle Band 90/2022, Rehburg-Loccum 2022, ISBN 978-3-8172-9022-2, 124 Seiten
Inhalt
Joachim Lange
Vorwort
Birgit Honé
Grußwort
Kirsten Hendricks
Regionale Versorgungszentren in ländlichen Räumen Niedersachsens. Zur Einleitung
Matthias Wunderling-Weilbier
Regionale Versorgungszentren als Beitrag zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge in den ländlichen Räumen
Rainer Danielzyk
Die Bedeutung der Daseinsvorsorge für die Entwicklung ländlicher Räume
Rabea Bieckmann und Rolf G. Heinze
Modelle Regionaler Versorgungszentren in Niedersachsen: Überblick und vorläufige Bewertung
Thomas Gerlinger
Kommunen als Träger Regionaler Versorgungszentren: Governance-Probleme an den Schnittstellen zwischen den Akteuren
Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen
It´s time to deliver! Patientenorientierte Zusammenarbeit ‚vor Ort‘ für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung besser fruchtbar machen.
Kommunen als Träger Regionaler Versorgungszentren:
Einleitende Statements in die Podiumsdiskussion
Oliver Kamlage
Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund
Mark Barjenbruch
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Carsten Göken
Verband der Ersatzkassen – Landesvertretung Niedersachsen
Birte Gebhardt
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kirsten Hendricks
Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Andreas Rühle
Regionales Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste
Kirsten Hendricks
Ausblick
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.): Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft, Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum 2022, ISBN: 978-3-8172-7221-1, 282 Seiten.
Dieses Buch ist freigegeben unter der CC-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 International, siehe https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0.
Inhalt
Joachim Lange und Ursula Rust
Vorwort
Ruth Abramowski
Was ist Gewalt – im soziologischen Kontext von Gender und Arbeit?
Renate Klein
Gewalterfahrungen im Lebenslauf
Margrit Brückner
Care und Gewalterfahrungen: Die dunkle Seite der Sorgearbeit
Sylke Meyerhuber
Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenziale in der digitalen Transformation der Arbeit. Plädoyer und Argumente für sozial nachhaltige und chancengleiche Entwicklungspfade
Thorsten Fehr
Nomopathie – chronisches Gewaltverhalten in Graubereichen von Status, Gesetz und Moral
Joachim Renzikowski
Auswirkungen der Istanbul-Konvention auf das deutsche Strafrecht
Fatma Karakas-Dogan
Eine Evaluation der Gewalt gegen Frauen im türkischen Strafrecht und der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention
Anne Trebilcock
Die IAO Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung und ihre Nutzung
Ursula Rust
Auf dem Weg zur Ratifizierung des ILO-Übereinkommens Nr. 190 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt mit Anwendung der ILO-Empfehlung Nr. 206 in Deutschland
Vanessa von Wulfen
ILO-Übereinkommen Nr. 190 und Arbeitsschutz. Ein neuer Rahmen für den Kampf gegen sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt
Renate Klein
Praktische Gewaltprävention an einer Hochschule in den USA. Ein Rückblick
Elke Hannack
Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft: Welche Handlungsperspektiven gibt es?
Annette Niederfranke und Lea-Maria Löbel
Eine Arbeitswelt ohne Gewalt und Belästigung. ILO Übereinkommen 190 und Empfehlung 206
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Martin Junkernheinrich und Joachim Lange (Hrsg.): Wie kommen die Föderalen Finanzen aus der Corona-Krise? Loccumer Finanztage 2021, Loccumer Protokolle Band 70/2021, Rehburg-Loccum 2022, ISBN 978-3-8172-7021-7, 124 Seiten, 10,00 €
Inhalt
Joachim Lange und Martin Junkernheinrich
Vorwort
Werner Gatzer
Wachsen oder streichen? Konsolidierungsstrategien in Zeiten vielfältiger Staatsaufgaben
Katja Rietzler
Die Quadratur des Kreises: Wie realistisch sind die finanzpolitischen Pläne der neuen Bundesregierung?
Thomas Lenk, Maren Springsklee und Christian Bender
Föderale Finanzen und Haushaltskonsolidierung nach Corona
Michael Thöne
Auf der Suche nach 300 Milliarden Euro Staatliche Aufgabenerfüllung in den fünf großen Transformationen
Nathalie Behnke
Stärken und Schwächen der föderalen Arbeitsteilung im Krisenmanagement Bestandsaufnahme und Reformbedarfe
Martin Junkernheinrich
Überregulierung, Unterregulierung und Fehlregulierung. Ausgewählte Ergebnisse der Transparenzkommission des Landes Nordrhein-Westfalen
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller (Hrsg.): Landwirtschaft für Biodiversität. Artenvielfalt zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis, Loccumer Protokolle Band 64/2021, Rehburg-Loccum 2022, ISBN 978-3-8172-6421-6, 198 Seiten
Inhalt
Monika C.M. Müller
Vorwort
Lukas Wortmann
Das WWF-Projekt Landwirtschaft für Artenvielfalt. Gemeinsam mit den Landwirt*innen die Biodiversität erhalten
Hans-Albrecht Witte
Landwirtschaft für Artenvielfalt. Landwirtschaftlicher Projektteilnehmer
Leen Vellenga et al.
FINKA – ein Projekt zur Förderung von Insekten im Ackerbau
Heinrich Kersten
Blühstreifen: Was bringen sie langfristig für die Biodiversität? Blühstreifen und Mischungen
Werner von der Ohe
Blühflächen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes für Honig- und Wildbienen
Greta Gaudig
Biodiversität schützen und nachhaltig wirtschaften in Mooren?
Hans Lütjen Wellner
Landwirtschaft im Teufelsmoor
Lukas Beule
Der Mehrwert von Agroforst für die Biodiversität
Christian Warnke
Der Mehrwert von Agroforst für die Biodiversität – Ein Anfang aus der Praxis
Daniel Hering et al.
Insektenschutz durch Gewässerrandstreifen. Eine Studie im Auftrag des NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V.
Georg Meiners
Biotopverbund – Herausforderungen für Landwirte
Michael Trepel
Empfehlungen der Allianz für Gewässerschutz in Schleswig-Holstein für die Einrichtung von Gewässerrandstreifen
Alexander Kasten
Projekt Eigene Vielfalt: Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz und Landwirtschaft
Hanna Meyer
Was sagen junge Menschen zur Zukunft von Naturschutz und Landwirtschaft?
Jens Dauber
Der Niedersächsische Weg: nur Weg oder auch Ziel?
Carolin Grieshop
Ein Jahr „Niedersächsischer Weg“. Was lief gut? Wo muss nun eine Umsetzung eingeleitet werden? Stimmen Richtung und Tempo
Holger Hennies
Ein Jahr „Niedersächsischer Weg“
Ludwig Theuvsen
Der „Niedersächsische Weg“: Miteinander für mehr Biodiversität
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Annette Behnken (Hrsg.): How fragile we are … Vom Umgang mit Verletzlichkeit und Ohnmacht in Hospizarbeit und Gesellschaft. 23. Loccumer Hospiztagung, Loccumer Protokolle Band 20/2021, Rehburg-Loccum 2022, ISBN 978-3-8172-2021-2, 90 Seiten
Inhalt
Annette Behnken
Vorwort
Rosemarie Fischer
Assistierter Suizid. Rechtliche Grundlagen
Dorothee Arnold-Krüger
Assistierter Suizid. Spannungsfelder und ethische Herausforderungen
Verena Begemann, Daniel Berthold und Manfred Hillmann
Wie können wir Gelassenheit angesichts des Todes erlangen?
Traugott Roser
Vulnerabilität als Grundsituation (spiritueller) Begleitung
Pierre Stutz
Verletzlich bin ich und aufgehoben
Renate Lohmann
Handeln im Spagat zwischen Verantwortung und Entmündigung im ambulanten Hospizbereich
Andreas Wagner
Chancen und Erfahrungen in der Corona-Zeit. Ein kurzer Erfahrungsbericht aus der ersten und zweiten Corona-Pandemiewelle im Hospiz St. Peter, Oldenburg
Verena Begemann und Ralf Meister
Beim Sterben helfen (lassen)? Überarbeitete Abschrift eines Online-Gespräches vom 26. März 2021
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Christian Brouwer, Tilman Kingreen (Hrsg.): Starkes Personal für eine starke Kirche. Denkraum für Zukunftsszenarien in Kirche und Diakonie, Loccumer Protokolle Band 06/2020, Rehburg-Loccum 2022, ISBN 978-3-8172-0620-9, 112 Seiten
Inhalt:
Christian Brouwer, Tilmann Kingreen
Vorwort
Christian Brouwer
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Tilman Kingreen
Thematische Einführung
Nicola Wendebourg
Starkes Personal für eine starke Kirche? Problemlagen, Herausforderungen, Aufgaben aus der Sicht des Personaldezernats der Landeskirche Hannovers
Hans-Joachim Lenke
Starkes Personal für eine starke Kirche? Problemlagen, Herausforderungen, Aufgaben aus der Sicht des Diakonischen Werkes Niedersachsen
Beate Hofmann
Starkes Personal für eine starke Kirche? Problemlagen, Herausforderungen, Aufgaben. Drei Blitzlichter
Britta Carstensen
Wie sieht qualitätsvolles Coaching für eine starke Kirche und Diakonie aus?
Christian Kopp
Die Chance von Personalberatung und Coaching in der Kirche
Arnt Stumpf, Bernd Domrowe
It’s about people. Attraktivität und Mitarbeiterbindung herstellen jenseits der Gehaltsschraube
Ingo Habenicht
Systematisches Personalmanagement in Kirche und Diakonie. Ganzheitlich im Personalhaus denken und handeln
Claas Cordemann
Horizonte der Personalentwicklung in einer Gesellschaft der Singularitäten
Ralph Charbonnier
Theologische Kompetenz in Leitungsstellen der Diakonie. Zur Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes zwischen Kirche und Diakonie
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Jordanka Telbizova-Sack (Hrsg.): Kultur- und religionssensible Wohlfahrtspflege: Herausforderungen und zivilgesellschaftliche Perspektiven in der Einwanderungsgesellschaft, Loccumer Protokolle Band 92/2020, Rehburg-Loccum 2022, ISBN 978-3-8172-9220-2, 182 Seiten
Inhalt:
Jordanka Telbizova-Sack
Vorwort
Rolf Rosenbrock
Wohlfahrtsverbände in einer pluralen Gesellschaft. Perspektiven aus der Praxis
Josef Schmid
Wohlfahrtsverbände in einer pluralen Gesellschaft. Perspektiven aus der Wissenschaft
Traugott Jähnichen
Die religiös-weltanschauliche Pluralisierung als Herausforderung der Diakonie
Cemil Șahinöz
Interreligiöse und interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege. Kooperationsmöglichkeiten aus muslimischer Perspektive
Marc Breuer
Aktivitäten religiöser Migrantengemeinden für ältere Menschen während der COVID-19-Pandemie
Michael Cirkel, Christoph Bräutigam
Wohn- und Pflegebedarfe älterer türkeistämmiger Menschen in Deutschland: Alternativen zur stationären Pflege?
Simon W. Kolbe, Tanja Kleibl, Janusz Surzykiewicz
Soziale Arbeit in der Post-Migrationsgesellschaft. Die Rückbesinnung auf Religion und Spiritualität in der Begleitung von älteren Migranten*innen mit Fluchterfahrungen
Anke Strube
Empowerment durch Qualifizierung oder Qualifizierung durch Empowerment? Erfahrungen aus der Praxis
Norbert Feith
Auf dem Weg zu einem religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtssystem: Wie geht es weiter? Welche Herausforderungen sind zu überwinden?
Ludger Pries
Die Zukunft einer religionssensiblen und pluralen Wohlfahrtspflege
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Christina Schachtner und Albert Drews (Hrsg.): Erzählte Welt. Sinnstiftung in Zeiten kultureller und politischer Umbrüche, Loccumer Kleine Reihe Band 9, Rehburg-Loccum 2021, ISBN: 978-3-8172-2618-4, 246 Seiten
Inhalt
Christina Schachtner
Einleitung
Vera Nünning
Die Relevanz der Erzählforschung als interdisziplinär anschlussfähiges kulturwissenschaftliches Paradigma
Alexandra Strohmaier
Narration als Praxis und Performanz. Zur Revision eines literarischen Kommunikationsmodells
Christina Schachtner
Netzakteur*innen erzählen. Narrative Praktiken im Zeichen digitaler Medien und gesellschaftlich-kulturellen Wandels
Fritz Böhle
Erzählen am Arbeitsplatz – nicht nur Klatsch und Tratsch. Eine arbeitssoziologische Betrachtung
Katrin Rohnstock und Kollektiv
Kollektives Erzählen im Erzählsalon. Eine Veranstaltungsform für Dialog und Raumentwicklung von unten
Marc Ries
Microstorias? Anmerkungen zu den stories auf Instagram
Wolfgang Kraus
Das Patchwork erzählen. Narrative Identität und Small Stories
Jarmila Mildorf
Durch Andere sich selbst erzählen. Figuren der Selbststilisierung in autobiografischen Schriften von Alan Bennett und Candia McWilliam
Ramón Reichert
„White Dreadlocks“: Hair Politics on YouTube
Wolfgang Müller-Funk
Das Risiko erzählen. Anmerkungen zu einer ungleichen Beziehung
Albert Drews
Erzählforschung als Mehrwert für die gesellschaftspolitische Akademiearbeit. Nachwort
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Joachim Lange, Kilian Bizer und Philipp Bäumle (Hrsg.): Transferverbünde für Innovation: Impulse für die Wirtschaft? Loccumer Protokolle Band 28/2021, Rehburg-Loccum 2021, ISBN: 978-3-8172-2821-8, 52 Seiten, eBook CC BY-NC-ND 4.0 International
Inhalt
Joachim Lange und Kilian Bizer
Vorwort
Sabine Johannsen
Die Förderung der Transferverbünde: Zentraler Beitrag zu niedersächsischen Innovationspolitik
Hildegard Sander
www.loccum.de/files/2020/11/Sander.pdf
Alexander Skubowius
www.loccum.de/files/2020/11/Skubowius.pdf
Peter Oswald, Carola Schlumbohm, Markus Euring
SNIC – Innovationsscouting und Technologieberatung: (Wie) greift das zusammen? www.loccum.de/files/2020/11/Oswald.pdf
Patricia Schwarz
InnoSys Nordwest: Offen zugängliche Datenbank für Forschungsdienstleistung. www.loccum.de/files/2020/11/Schwarz.pdf
Anna Benjamins
InnoSys Nordwest: Offen zugängliche Datenbank für Forschungsdienstleistung. www.loccum.de/files/2020/11/Benjamins.pdf
Kristin Vogelsang
PROACTOS Osnabrück: Promotionstransfer – Transfer für Promovierende. www.loccum.de/files/2020/11/Vogelsang.pdf
Philipp Bäumle
Transferverbünde für Innovation: Impulse für die Wirtschaft? Bericht zur Online-Tagung
Jörg Saathoff
Was klappt schon? Was kann besser werden?
Phillip Bäumle und Kilian Bizer
Lessons learned. Weiterführende Schlussfolgerungen für die niedersächsische Innovationspolitik
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Stephan Schaede (Hrsg.): Forschung in verantwortungsethischer Perspektive. Lebenswissenschaften im Fokus, Loccumer Protokolle Band 01/2018, Rehburg-Loccum 2021, ISBN 978-3-8172-0118-1, 180 Seiten
Inhalt
Stephan Schaede
Vorwort
Henrike Hartmann
Begrüßung und Einführung
Christoph Markschies
Entscheidende Hindernisse und Herausforderungen einer verantwortungsethisch basierten Forschungskultur in Deutschland. Ein Panorama
Andreas Spickhoff
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsbewertung. Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftssteuerung durch Anreizsysteme
Sabine Maasen
Digitalisierte Wissenschaft: Auf der Suche nach „Merton 2.0“
Ulrich Dirnagl
Reformierung des Anreiz- und Belohnungssystems der akademischen Biomedizin: Schlüssel zu größerer Robustheit und mehr Werthaltigkeit?
Martin Lohse
Forschungsfreiräume arrangieren. Arbeit an einer Reform der Bewertungsmaßstäbe wissenschaftlicher Leistungen
Heyo K. Kroemer
Verantwortungsluft nach oben? Was die Hochschulleitungen für die Qualitätssicherung der medizinischen Forschung tun können
Christopher Baum
Verantwortungsluft nach oben? Was die Hochschulleitungen für die Qualitätssicherung der medizinischen Forschung tun können
Annette Grüters-Kieslich
Empfehlungen zu institutionellen Maßnahmen der Universitätsmedizin zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis
Michal-Ruth Schweiger
Innovativ und im Mainstream, peer reviewed und bibliometrisch ideal … Forschungsethische Perspektiven des/für den forschenden Nachwuchs/es
Benedikt Kaufer
Innovativ und im Mainstream, peer reviewed und bibliometrisch ideal … Forschungsethische Perspektiven des/für den forschenden Nachwuchs/es
Angelika Riemer
Innovativ und im Mainstream, peer reviewed und bibliometrisch ideal … Forschungsethische Perspektiven des/für den forschenden Nachwuchs/es
Volker Busskamp
Innovativ und im Mainstream, peer reviewed und bibliometrisch ideal … Forschungsethische Perspektiven des/für den forschenden Nachwuchs/es
Claudia Wiesemann
Medizinethik als hohe Schule des Forschungsethos?
Gabriele Heinen-Kljajić
Verantwortungsethik in den Lebenswissenschaften
Rüdiger Eichel
Welche regulativen Kräfte kann die Wissenschaftspolitik für eine seriöse medizinische Forschung mobilisieren?
Rolf Greve
Welche regulativen Kräfte kann die Wissenschaftspolitik für eine seriöse medizinische Forschung mobilisieren?
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Evangelische Akademie Loccum
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Evangelische Akademie Loccum was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Evangelische Akademie Loccum hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Evangelische Akademie Loccum
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Evangelische Akademie Loccum
Wie die oben genannten Verlage legt auch Evangelische Akademie Loccum besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben