Die Gesundheit der Menschen hängt von der zellulären Mikronährstoffversorgung körpereigener Regulationssysteme ab. Eine optimale Versorgung ist der Garant für eine Harmonisierung bzw. Normalisierung dieser Regulationssysteme, somit der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen.
Die aus Forschungsprojekten und Studien entstandene weltweit einmalige evidenzbasierte Mikronährstoffdatenbank, der einmalige Masterstudiengang im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, die jetzt sehr erfolgreiche und evidenzbasierte Interventionsstudie im Bereich der Zahnmedizin mit der aMMP-8-Technologie zeigt den wissenschaftlichen Zusammenhang der individualisierten Mikronährstoffrezepturen.
Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Mundgesundheitsstiftung wird die Stiftung für Mikronährstoffe, Prävention, Gesundheit, Lebensqualität (SfMPGL) die Mikronährstofftherapie in Zukunft in die Standardtherapie der Zahnmedizin etablieren. Die Deutsche Mundgesundheitsstiftung hat zum ersten Mal den Oral-Systemic-Medicine Awards im Rahmen der 7. Internationalen Konferenz „The-Mouth-Body-Connection“ vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Zahnarzt Dr. Andreas Quast als „The interdisciplinary Dream Team 2022“ wurde die bahnbrechende retrospektive Interventionsstudie unter besonderer Berücksichtigung der aMMP-8-Technologie und bioenergetischen Parametern der mitochondrialen Medizin ausgezeichnet.
Ein großer Erfolg und die Herausforderung die individualisierte Mikronährstofftherapie weiter in der Zahnmedizin zu integrieren, sie ergänzt und erweitert die konventionelle Medizin.
Nach dem Erhalt des Innovationspreises von der Stiftung für Gesundheit und Umwelt für herausragende Forschung/Anwendung im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, dem Preis des schweizerischen Gesundheitsfernsehens QS24TV in der Kategorie „Back to the Roots“ für 20jährige evidenz-basierte Forschung wird die gezielte Förderung der Lehre hinsichtlich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin durch Transfer von Basiswissen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung beitragen.
An dieser Stelle auch ein besonderer Dank an unsere Dozenten Dr. med. Kurt Mosetter als Studiengangsbegleiter mit seinem ernährungsphysiologischen Basiswissen, den Prinzipien der Myoreflextherapie, Dr. Wolfgang Simon (Biochemie), Dr. PD Burkhard Poeggeler, Prof. Dr. Brigitte König, Prof. Dr. Clemens von Schacky, Dr. Volker Schmiedel, Annemarie Stein (Masterabsolventin des Studiengangs Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin) für ihre praktischen Ernährungsratschläge.
Die Herausforderung für die Zukunft
Mit der optimalen Energiezufuhr lassen sich nachweislich vielfältige Überlastungsreaktionen und die dadurch entstehenden Befindlichkeitsstörungen vermeiden. Heute nutzen Physiotherapeuten, Vereinsärzte aus der Fußball Bundesliga, ehemalige Spitzensportler, Ärzte, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, Apotheker, Heilpraktiker und Lebensmittelproduzenten das Knowhow des Masterstudiengangs. Die zusammengefassten und überarbeiteten Ergebnisse der bisher erschienenen Masterarbeiten und Online-Vorlesungen zeigen erfolgreiche bahnbrechende Lösungen.
In dieser Schriftenreihe werden Masterarbeiten als Ergebnis retrospektiver evidenz-basierten Studien vorgestellt. Nur mit Hilfe der Masterstudierenden ist es langfristig möglich, Impulse in der Medizin zu setzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Gesundheit der Menschen hängt von der zellulären Mikronährstoffversorgung körpereigener Regulationssysteme ab. Eine optimale Versorgung ist der Garant für eine Harmonisierung bzw. Normalisierung dieser Regulationssysteme, somit der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen.
Die aus Forschungsprojekten und Studien entstandene weltweit einmalige evidenzbasierte Mikronährstoffdatenbank, der einmalige Masterstudiengang im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, die jetzt sehr erfolgreiche und evidenzbasierte Interventionsstudie im Bereich der Zahnmedizin mit der aMMP-8-Technologie zeigt den wissenschaftlichen Zusammenhang der individualisierten Mikronährstoffrezepturen.
Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Mundgesundheitsstiftung wird die Stiftung für Mikronährstoffe, Prävention, Gesundheit, Lebensqualität (SfMPGL) die Mikronährstofftherapie in Zukunft in die Standardtherapie der Zahnmedizin etablieren. Die Deutsche Mundgesundheitsstiftung hat zum ersten Mal den Oral-Systemic-Medicine Awards im Rahmen der 7. Internationalen Konferenz „The-Mouth-Body-Connection“ vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Zahnarzt Dr. Andreas Quast als „The interdisciplinary Dream Team 2022“ wurde die bahnbrechende retrospektive Interventionsstudie unter besonderer Berücksichtigung der aMMP-8-Technologie und bioenergetischen Parametern der mitochondrialen Medizin ausgezeichnet.
Ein großer Erfolg und die Herausforderung die individualisierte Mikronährstofftherapie weiter in der Zahnmedizin zu integrieren, sie ergänzt und erweitert die konventionelle Medizin.
Nach dem Erhalt des Innovationspreises von der Stiftung für Gesundheit und Umwelt für herausragende Forschung/Anwendung im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, dem Preis des schweizerischen Gesundheitsfernsehens QS24TV in der Kategorie „Back to the Roots“ für 20jährige evidenz-basierte Forschung wird die gezielte Förderung der Lehre hinsichtlich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin durch Transfer von Basiswissen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung beitragen.
An dieser Stelle auch ein besonderer Dank an unsere Dozenten Dr. med. Kurt Mosetter als Studiengangsbegleiter mit seinem ernährungsphysiologischen Basiswissen, den Prinzipien der Myoreflextherapie, Dr. Wolfgang Simon (Biochemie), Dr. PD Burkhard Poeggeler, Prof. Dr. Brigitte König, Prof. Dr. Clemens von Schacky, Dr. Volker Schmiedel, Annemarie Stein (Masterabsolventin des Studiengangs Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin) für ihre praktischen Ernährungsratschläge.
Die Herausforderung für die Zukunft
Mit der optimalen Energiezufuhr lassen sich nachweislich vielfältige Überlastungsreaktionen und die dadurch entstehenden Befindlichkeitsstörungen vermeiden. Heute nutzen Physiotherapeuten, Vereinsärzte aus der Fußball Bundesliga, ehemalige Spitzensportler, Ärzte, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, Apotheker, Heilpraktiker und Lebensmittelproduzenten das Knowhow des Masterstudiengangs. Die zusammengefassten und überarbeiteten Ergebnisse der bisher erschienenen Masterarbeiten und Online-Vorlesungen zeigen erfolgreiche bahnbrechende Lösungen.
In dieser Schriftenreihe werden Masterarbeiten als Ergebnis retrospektiver evidenz-basierten Studien vorgestellt. Nur mit Hilfe der Masterstudierenden ist es langfristig möglich, Impulse in der Medizin zu setzen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die Gesundheit der Menschen hängt von der zellulären Mikronährstoffversorgung körpereigener Regulationssysteme ab. Eine optimale Versorgung ist der Garant für eine Harmonisierung bzw. Normalisierung dieser Regulationssysteme, somit der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen.
Die aus Forschungsprojekten und Studien entstandene weltweit einmalige evidenzbasierte Mikronährstoffdatenbank, der einmalige Masterstudiengang im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, die jetzt sehr erfolgreiche und evidenzbasierte Interventionsstudie im Bereich der Zahnmedizin mit der aMMP-8-Technologie zeigt den wissenschaftlichen Zusammenhang der individualisierten Mikronährstoffrezepturen.
Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Mundgesundheitsstiftung wird die Stiftung für Mikronährstoffe, Prävention, Gesundheit, Lebensqualität (SfMPGL) die Mikronährstofftherapie in Zukunft in die Standardtherapie der Zahnmedizin etablieren. Die Deutsche Mundgesundheitsstiftung hat zum ersten Mal den Oral-Systemic-Medicine Awards im Rahmen der 7. Internationalen Konferenz „The-Mouth-Body-Connection“ vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Zahnarzt Dr. Andreas Quast als „The interdisciplinary Dream Team 2022“ wurde die bahnbrechende retrospektive Interventionsstudie unter besonderer Berücksichtigung der aMMP-8-Technologie und bioenergetischen Parametern der mitochondrialen Medizin ausgezeichnet.
Ein großer Erfolg und die Herausforderung die individualisierte Mikronährstofftherapie weiter in der Zahnmedizin zu integrieren, sie ergänzt und erweitert die konventionelle Medizin.
Nach dem Erhalt des Innovationspreises von der Stiftung für Gesundheit und Umwelt für herausragende Forschung/Anwendung im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, dem Preis des schweizerischen Gesundheitsfernsehens QS24TV in der Kategorie „Back to the Roots“ für 20jährige evidenz-basierte Forschung wird die gezielte Förderung der Lehre hinsichtlich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin durch Transfer von Basiswissen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung beitragen.
An dieser Stelle auch ein besonderer Dank an unsere Dozenten Dr. med. Kurt Mosetter als Studiengangsbegleiter mit seinem ernährungsphysiologischen Basiswissen, den Prinzipien der Myoreflextherapie, Dr. Wolfgang Simon (Biochemie), Dr. PD Burkhard Poeggeler, Prof. Dr. Brigitte König, Prof. Dr. Clemens von Schacky, Dr. Volker Schmiedel, Annemarie Stein (Masterabsolventin des Studiengangs Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin) für ihre praktischen Ernährungsratschläge.
Die Herausforderung für die Zukunft
Mit der optimalen Energiezufuhr lassen sich nachweislich vielfältige Überlastungsreaktionen und die dadurch entstehenden Befindlichkeitsstörungen vermeiden. Heute nutzen Physiotherapeuten, Vereinsärzte aus der Fußball Bundesliga, ehemalige Spitzensportler, Ärzte, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, Apotheker, Heilpraktiker und Lebensmittelproduzenten das Knowhow des Masterstudiengangs. Die zusammengefassten und überarbeiteten Ergebnisse der bisher erschienenen Masterarbeiten und Online-Vorlesungen zeigen erfolgreiche bahnbrechende Lösungen.
In dieser Schriftenreihe werden Masterarbeiten als Ergebnis retrospektiver evidenz-basierten Studien vorgestellt. Nur mit Hilfe der Masterstudierenden ist es langfristig möglich, Impulse in der Medizin zu setzen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Die Gesundheit der Menschen hängt von der zellulären Mikronährstoffversorgung körpereigener Regulationssysteme ab. Eine optimale Versorgung ist der Garant für eine Harmonisierung bzw. Normalisierung dieser Regulationssysteme, somit der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen.
Die aus Forschungsprojekten und Studien entstandene weltweit einmalige evidenzbasierte Mikronährstoffdatenbank, der einmalige Masterstudiengang im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, die jetzt sehr erfolgreiche und evidenzbasierte Interventionsstudie im Bereich der Zahnmedizin mit der aMMP-8-Technologie zeigt den wissenschaftlichen Zusammenhang der individualisierten Mikronährstoffrezepturen.
Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Mundgesundheitsstiftung wird die Stiftung für Mikronährstoffe, Prävention, Gesundheit, Lebensqualität (SfMPGL) die Mikronährstofftherapie in Zukunft in die Standardtherapie der Zahnmedizin etablieren. Die Deutsche Mundgesundheitsstiftung hat zum ersten Mal den Oral-Systemic-Medicine Awards im Rahmen der 7. Internationalen Konferenz „The-Mouth-Body-Connection“ vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Zahnarzt Dr. Andreas Quast als „The interdisciplinary Dream Team 2022“ wurde die bahnbrechende retrospektive Interventionsstudie unter besonderer Berücksichtigung der aMMP-8-Technologie und bioenergetischen Parametern der mitochondrialen Medizin ausgezeichnet.
Ein großer Erfolg und die Herausforderung die individualisierte Mikronährstofftherapie weiter in der Zahnmedizin zu integrieren, sie ergänzt und erweitert die konventionelle Medizin.
Nach dem Erhalt des Innovationspreises von der Stiftung für Gesundheit und Umwelt für herausragende Forschung/Anwendung im Bereich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, dem Preis des schweizerischen Gesundheitsfernsehens QS24TV in der Kategorie „Back to the Roots“ für 20jährige evidenz-basierte Forschung wird die gezielte Förderung der Lehre hinsichtlich der Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin durch Transfer von Basiswissen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung beitragen.
An dieser Stelle auch ein besonderer Dank an unsere Dozenten Dr. med. Kurt Mosetter als Studiengangsbegleiter mit seinem ernährungsphysiologischen Basiswissen, den Prinzipien der Myoreflextherapie, Dr. Wolfgang Simon (Biochemie), Dr. PD Burkhard Poeggeler, Prof. Dr. Brigitte König, Prof. Dr. Clemens von Schacky, Dr. Volker Schmiedel, Annemarie Stein (Masterabsolventin des Studiengangs Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin) für ihre praktischen Ernährungsratschläge.
Die Herausforderung für die Zukunft
Mit der optimalen Energiezufuhr lassen sich nachweislich vielfältige Überlastungsreaktionen und die dadurch entstehenden Befindlichkeitsstörungen vermeiden. Heute nutzen Physiotherapeuten, Vereinsärzte aus der Fußball Bundesliga, ehemalige Spitzensportler, Ärzte, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, Apotheker, Heilpraktiker und Lebensmittelproduzenten das Knowhow des Masterstudiengangs. Die zusammengefassten und überarbeiteten Ergebnisse der bisher erschienenen Masterarbeiten und Online-Vorlesungen zeigen erfolgreiche bahnbrechende Lösungen.
In dieser Schriftenreihe werden Masterarbeiten als Ergebnis retrospektiver evidenz-basierten Studien vorgestellt. Nur mit Hilfe der Masterstudierenden ist es langfristig möglich, Impulse in der Medizin zu setzen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Höher – Schneller – Weiter. Dies sind die Maxime unserer heutigen Leistungsgesellschaft in Wirtschaft und Sport. Teamgeist, Wettbewerb, Sieg und Niederlage: Sprachlich hat der Sport schon längst in der Wirtschaft Einzug gehalten. Die alltäglichen Stressoren führen mittlerweile immer häufiger zu Erschöpfungszuständen. Die SALUTO-Ergebnisse an 14.270 Unternehmern, Führungskräften, leitenden Angestellten und Arbeitnehmern zeigen: 79 % fühlen sich stark aus-belastet, beschreiben eine zunehmende Erschöpfung und können nach dem Arbeitstag schlecht abschalten. Dieses sind schon bedrohliche Alarmsignale. Der Traum vom Gewinn der Meisterschaft, die Sucht nach Erfolg als Anerkennung persönlicher Stärke, die finanziell lukrativen Angebote und die steigenden mentalen und physischen Bean-spruchungen führen auch bei Spitzensportlern immer häufiger zu Ermüdungszuständen, star-ken Leistungsschwankungen, Stimmungsschwankungen bis hin zu vielfältigen unerklärbaren Verletzungen. Als Basis dienen die ganzheitlichen Analysen an 14.500 Leistungs- und Spitzen-sportlern (Olympiasieger, Welt- Europameister, Deutscher Meister). Der Manager fühlt sich ausgebrannt, der Leistungs- und Spitzensportler verspüren vielfältige Befindlichkeitsstörungen. Allzu oft finden Therapeuten keine ausreichende Erklärung für die Ur-sachen. „Der Mensch erkrankt nicht, weil dem Körper Medikamente fehlen, sondern weil bio-chemische Störungen im Körper ablaufen, die nicht rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Das Gehirn reagiert nach den Grundsätzen der Biochemie. Fehlen spezielle Substanzen kön-nen bestimmte Funktionsabläufe nicht mehr optimal ablaufen und frühzeitige Erschöpfungszu-stände sind die Folge. Die vorliegenden evidenz-basierten retrospektive und weiteren Crossover-Doppelblindstudien durch die Stiftung für Mikronährstoffe-Prävention, Gesundheit, Lebensqualität im Rahmen des Master-/Zertifikatsstudiengangs an der FHM Bielefeld zeigen die Auswirkung einer gezielten Mikronährstoffzufuhr auf die Balance des vegetativen Nervensystems und die mentale/ physi-sche Leistungsfähigkeit bei Führungskräften und Spitzensportlern. Die Masterarbeiten „Leere Akkus“ Wege aus der Erschöpfungsspirale bei Führungskräften, der Zusammenhang zwischen dem HS-Omega-3-Index und der Aufnahme von Mikronährstoffen im Rahmen retrospektive Interventionsstudien zeigen erstaunliche Ergebnisse. Beispielhaft wird der Einfluss der individualisierten Mikronährstoffrezepturen bei 144 Profi-Fußballspielern und 158 Marathonläufern (Leistungsniveau: 2:30-2:50) über den Zeitraum von 1 Jahr dargestellt.
4 Die im Studiengang involvierten Referenten Prof. Dr. med. von Schacky stellen explizit die Be-deutung von Omega-3-Fettsäuren im Leistungs-Spitzensport und bei Führungskräften dar. PD Dr. rer. nat. Poeggeler als absoluter Experte und Dozent im Studiengang stellt die Ergebnisse einer klinischen-Goldstandard Studie mit den Auswirkungen u. a. von Lupinenproteinen mit Sandorn/Acerola auf die Stoffwechselsteuerung und die Hirnleistung dar. Dr. med. Kurt Moset-ter beschreibt die Bedeutung des Glykoplans für die mentale und physische Leistungsfähigkeit. Weitere Details zum Master-Zertifikationsstudiengang an der FHM sind im Heft 12 enthalten. Freuen Sie sich auf weitere spannende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen der Gesundheitsmedizin.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *
Kommunikation im Wandel – mit dem vorliegenden Band der FHM-Schriftenreihe präsentieren Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Medien aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Unternehmenskommunikation und Journalismus.
Die Arbeiten entstanden als Abschlussarbeiten in den Bachelor- Studiengängen „Medienkommunikation & Journalismus“, „Sportjournalismus & Sportmarketing“, „Media Management & Innovation“ und „Kommunikationsdesign & Werbung“ sowie in dem Master-Studiengang „Crossmedia & Communication Management“ und werden in diesem Band in Form kurzer Zusammenfassungen wiedergegeben. Sie zeigen die reiche inhaltliche Themenvielfalt an aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Medien und Kommunikation, die sich aus den unterschiedlichen Schwerpunkten der Studiengänge ergibt. Zugleich lassen sich drei wichtige Aspekte erkennen, die die Arbeiten allesamt durchwirken: die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Medienakteure, das Bestreben nach einer Partizipation des Mediennutzers sowie der Megatrend der Digitalisierung. In ihrer übergreifenden Bedeutung kennzeichnen sie die derzeitigen Herausforderungen, denen sich sowohl der Journalismus als auch die Unternehmenskommunikation zu stellen hat.
Die Arbeiten der Absolventinnen und Absolventen stellen heraus, dass die Lösung kommunikativer Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr in der Optimierung einzelner Kommunikationskanäle liegt. Zeitgemäße Kommunikation, die sich den gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen der Gegenwart stellt, ist immer crossmediale Kommunikation. Sie erfordert neue Ideen, das Denken in größeren, auch interdisziplinären Zusammenhängen, die Nutzung technischer Innovationen und die Entwicklung innovativer cross-, multi- und transmedialer Konzepte.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Events im Wandel - mit dem vorliegenden Band der FHM-Schriftenreihe präsentieren Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge „Eventmanagement & Entertainment“ und „Medienkommunikation & Journalismus“ des Fachbereichs Medien der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) innovative Fragestellungen aus der Praxis der Eventbranche, die sie im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten bearbeitet haben.
Sie zeigen dabei, wie facettenreich und vielfältig die aktuellen Herausforderungen sind, denen sich die Akteure der Eventbranche heute stellen müssen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Mit dem vorliegenden Band Fashion im Wandel der FHM-Schriftenreihe präsentieren Absolventinnen der Fachhochschule des Mittelstands innovative Fragestellungen aus der Praxis der Mode- und Textilbranche, die sie im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten bearbeitet haben. Seit mehr als fünf Jahren gehört der Bachelor-Studiengang Fashion Management zum Fachbereich Medien an der Fachhochschule des Mittelstands. Prof. Dr. Anne Dreier, Rektorin der Hochschule, konzipierte diesen Studiengang und sein innovatives und zukunftsträchtiges Studienformat. Seit einigen Jahren wird sie in der wissenschaftlichen Leitung unterstützt durch Prof. Dr. Kirsten Diekamp, die mit großem Engagement den Geist des Studiengangs weiterentwickelt. Ihr gilt unser besonderer Dank, weil sie die Studierenden sowohl bei der Bachelorthesis betreut als auch während der Vorbereitung der vorliegenden Veröffentlichung beraten und begleitet hat.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-20
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Fachhochschule des Mittelstands
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Fachhochschule des Mittelstands was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Fachhochschule des Mittelstands hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Fachhochschule des Mittelstands
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Fachhochschule des Mittelstands
Wie die oben genannten Verlage legt auch Fachhochschule des Mittelstands besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben