Die Einführung von ChatGPT im November 2022 hat die Rechtsbranche aufgerüttelt: Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und das immens große Potenzial von ChatGPT wurden deutlich. Auch wenn sich der erste Hype gelegt hat: ChatGPT wird bleiben – das zeigt sich daran, dass viele Unternehmen und Kanzleien bereits auf den Chatbot setzen und Legal Tech-Anbieter die Technologie in ihre Dienstleistungen integrieren. Denn richtig eingesetzt bietet ChatGPT viele Möglichkeiten, die Arbeit von Anwältinnen und Anwälten zu verbessern und sie von repetitiven Tätigkeiten zu entlasten.
Für Kanzleien, die ChatGPT effektiv nutzen möchten, bietet die neue Fachinfo-Broschüre „Effizienter arbeiten mit ChatGPT“ einen praxisorientierten Leitfaden. Mit Ratschlägen von Expertinnen und Experten aus der Branche liefert die Broschüre umsetzbare Praxistipps für den Einsatz von ChatGPT im Kanzleialltag. Darüber hinaus enthält sie eine handverlesene Liste der besten Prompts für Kanzleien, einen detaillierten FAQ und eine Marktübersicht der Legal Tech-Anbieter, die ChatGPT bereits erfolgreich in ihre Software integriert haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im stressigen Kanzleialltag ist es manchmal schwierig, sich nebenbei über aktuelle Marketing-Trends zu informieren. Das Thema Marketing zu vernachlässigen, ist jedoch selten ratsam – denn wer professionelles Kanzleimarketing betreibt, kann gleich mehrere Erfolge erzielen: mehr Mandatsanfragen, mehr Sichtbarkeit bei Nachwuchstalenten und mehr Bindung zur bestehenden Mandantschaft. Umso besser, wenn Marketingwissen von denjenigen vermittelt wird, die sich in der Rechts- und Steuerbranche auskennen.
Welche Strategien und Maßnahmen lohnen sich 2023 für Anwalts- und Steuerkanzleien, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren? Welche Marketing-Trends sind für Kanzleien wirklich zielführend? Antworten haben in „Kanzleimarketing-Trends 2023“ vier Marketing-Experten, die sich auf die Rechts- und Steuerbranche spezialisiert haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Jahr 2023 bietet nie dagewesene Möglichkeiten für modernes Arbeiten in der Steuerkanzlei. Mit ChatGPT revolutioniert ein neuer Katalysator für mehr Effizienz unsere Arbeit, der uns bei einer Vielzahl von sich wiederholenden Aufgaben unterstützen kann: beim Zusammenfassen von Texten, beim Verfassen von Schriftstücken und Marketing-Posts oder bei der Vorbereitung von Präsentationen. Melchior Neumann erklärt in der neuen Ausgabe des Tax Tech-Magazins, wie vielseitig dieser „Assistent“ in der Steuerkanzlei eingesetzt werden kann und worauf dabei zu achten ist.
Das Jahr 2023 bietet auch die Chance, endlich das gesamte Kanzleiteam für die Digitalisierung zu begeistern. Wie Sie auch Mitarbeitende überzeugen, die bisher starr an gewohnten Arbeitsweisen festhalten, erfahren Sie ebenfalls in der neuen Ausgabe. Abgerundet wird das Magazin durch Marketing-Trends für Steuerkanzleien.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Jahr 2023 bietet nie dagewesene Möglichkeiten für modernes Arbeiten in der Steuerkanzlei. Mit ChatGPT revolutioniert ein neuer Katalysator für mehr Effizienz unsere Arbeit, der uns bei einer Vielzahl von sich wiederholenden Aufgaben unterstützen kann: beim Zusammenfassen von Texten, beim Verfassen von Schriftstücken und Marketing-Posts oder bei der Vorbereitung von Präsentationen. Melchior Neumann erklärt in der neuen Ausgabe des Tax Tech-Magazins, wie vielseitig dieser „Assistent“ in der Steuerkanzlei eingesetzt werden kann und worauf dabei zu achten ist.
Das Jahr 2023 bietet auch die Chance, endlich das gesamte Kanzleiteam für die Digitalisierung zu begeistern. Wie Sie auch Mitarbeitende überzeugen, die bisher starr an gewohnten Arbeitsweisen festhalten, erfahren Sie ebenfalls in der neuen Ausgabe. Abgerundet wird das Magazin durch Marketing-Trends für Steuerkanzleien.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Jahr 2023 bietet nie dagewesene Möglichkeiten für modernes Arbeiten in der Steuerkanzlei. Mit ChatGPT revolutioniert ein neuer Katalysator für mehr Effizienz unsere Arbeit, der uns bei einer Vielzahl von sich wiederholenden Aufgaben unterstützen kann: beim Zusammenfassen von Texten, beim Verfassen von Schriftstücken und Marketing-Posts oder bei der Vorbereitung von Präsentationen. Melchior Neumann erklärt in der neuen Ausgabe des Tax Tech-Magazins, wie vielseitig dieser „Assistent“ in der Steuerkanzlei eingesetzt werden kann und worauf dabei zu achten ist.
Das Jahr 2023 bietet auch die Chance, endlich das gesamte Kanzleiteam für die Digitalisierung zu begeistern. Wie Sie auch Mitarbeitende überzeugen, die bisher starr an gewohnten Arbeitsweisen festhalten, erfahren Sie ebenfalls in der neuen Ausgabe. Abgerundet wird das Magazin durch Marketing-Trends für Steuerkanzleien.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Phänomen „Quiet Quitting“ wird derzeit in den klassischen und sozialen Medien diskutiert.
Der Begriff kann mit dem hierzulande bekannten „Dienst nach Vorschrift“ übersetzt werden, bedeutet aber noch viel mehr. Rechtsanwältin Hülya Dalkilic klärt in der neuen Ausgabe auf, wie der Begriff von anderen arbeitsrechtlichen Begriffen abzugrenzen ist und was in der anwaltlichen Beratung von Unternehmen und Beschäftigten beachtet werden sollte.
Einen Rückblick auf die letzten vierzig Jahre Strafverteidigung und die Etablierung als Profession bietet das Buch „Zeugen der Verteidigung – 25 Anwaltspersönlichkeiten erzählen“. Darleen Mokosek hat es gelesen und ein Interview mit Mitherausgeber Matthias Jahn geführt, in dem er verrät, was sowohl die neue Generation der Strafverteidigung als auch „Fachfremde“ aus dem Werk lernen können. Interessierte können das Buch mit etwas Glück gewinnen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Phänomen „Quiet Quitting“ wird derzeit in den klassischen und sozialen Medien diskutiert.
Der Begriff kann mit dem hierzulande bekannten „Dienst nach Vorschrift“ übersetzt werden, bedeutet aber noch viel mehr. Rechtsanwältin Hülya Dalkilic klärt in der neuen Ausgabe auf, wie der Begriff von anderen arbeitsrechtlichen Begriffen abzugrenzen ist und was in der anwaltlichen Beratung von Unternehmen und Beschäftigten beachtet werden sollte.
Einen Rückblick auf die letzten vierzig Jahre Strafverteidigung und die Etablierung als Profession bietet das Buch „Zeugen der Verteidigung – 25 Anwaltspersönlichkeiten erzählen“. Darleen Mokosek hat es gelesen und ein Interview mit Mitherausgeber Matthias Jahn geführt, in dem er verrät, was sowohl die neue Generation der Strafverteidigung als auch „Fachfremde“ aus dem Werk lernen können. Interessierte können das Buch mit etwas Glück gewinnen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Langsam aber sicher kommt Bewegung in die juristische Ausbildung – zumindest was das Thema Legal Tech angeht. Während Legal Tech im klassischen Jurastudium immer noch fast keine Rolle spielt, gibt es inzwischen eine Vielzahl an Angeboten für (angehende) Jurist:innen, sich in Sachen Legal Tech weiterzubilden – in Form eines Masterstudiums oder auch im Referendariat.
Vorreiter im Referendariat ist Bayern: Dr. Bettina Mielke berichtet in ihrem Beitrag darüber, wie Legal Tech ins bayerische Rechtsreferendariat inkludiert wird – und wie die Angebote von den Studierenden angenommen werden. Wer sich im Studium vertiefend mit Legal Tech beschäftigen möchte, für den könnte ein L.L. M in Frage kommen: Im neuen Legal Tech-Magazin werden fünf Masterstudiengänge vorgestellt, die Legal Tech und digitale Kompetenzen vermitteln
Das Legal Tech-Magazin als Ergänzung zur Website legal-tech.de ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Langsam aber sicher kommt Bewegung in die juristische Ausbildung – zumindest was das Thema Legal Tech angeht. Während Legal Tech im klassischen Jurastudium immer noch fast keine Rolle spielt, gibt es inzwischen eine Vielzahl an Angeboten für (angehende) Jurist:innen, sich in Sachen Legal Tech weiterzubilden – in Form eines Masterstudiums oder auch im Referendariat.
Vorreiter im Referendariat ist Bayern: Dr. Bettina Mielke berichtet in ihrem Beitrag darüber, wie Legal Tech ins bayerische Rechtsreferendariat inkludiert wird – und wie die Angebote von den Studierenden angenommen werden. Wer sich im Studium vertiefend mit Legal Tech beschäftigen möchte, für den könnte ein L.L. M in Frage kommen: Im neuen Legal Tech-Magazin werden fünf Masterstudiengänge vorgestellt, die Legal Tech und digitale Kompetenzen vermitteln
Das Legal Tech-Magazin als Ergänzung zur Website legal-tech.de ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Langsam aber sicher kommt Bewegung in die juristische Ausbildung – zumindest was das Thema Legal Tech angeht. Während Legal Tech im klassischen Jurastudium immer noch fast keine Rolle spielt, gibt es inzwischen eine Vielzahl an Angeboten für (angehende) Jurist:innen, sich in Sachen Legal Tech weiterzubilden – in Form eines Masterstudiums oder auch im Referendariat.
Vorreiter im Referendariat ist Bayern: Dr. Bettina Mielke berichtet in ihrem Beitrag darüber, wie Legal Tech ins bayerische Rechtsreferendariat inkludiert wird – und wie die Angebote von den Studierenden angenommen werden. Wer sich im Studium vertiefend mit Legal Tech beschäftigen möchte, für den könnte ein L.L. M in Frage kommen: Im neuen Legal Tech-Magazin werden fünf Masterstudiengänge vorgestellt, die Legal Tech und digitale Kompetenzen vermitteln
Das Legal Tech-Magazin als Ergänzung zur Website legal-tech.de ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Langsam aber sicher kommt Bewegung in die juristische Ausbildung – zumindest was das Thema Legal Tech angeht. Während Legal Tech im klassischen Jurastudium immer noch fast keine Rolle spielt, gibt es inzwischen eine Vielzahl an Angeboten für (angehende) Jurist:innen, sich in Sachen Legal Tech weiterzubilden – in Form eines Masterstudiums oder auch im Referendariat.
Vorreiter im Referendariat ist Bayern: Dr. Bettina Mielke berichtet in ihrem Beitrag darüber, wie Legal Tech ins bayerische Rechtsreferendariat inkludiert wird – und wie die Angebote von den Studierenden angenommen werden. Wer sich im Studium vertiefend mit Legal Tech beschäftigen möchte, für den könnte ein L.L. M in Frage kommen: Im neuen Legal Tech-Magazin werden fünf Masterstudiengänge vorgestellt, die Legal Tech und digitale Kompetenzen vermitteln
Das Legal Tech-Magazin als Ergänzung zur Website legal-tech.de ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Künstliche Intelligenz ist ein Buzzword, dessen langfristiger Einfluss auf die Rechtsbranche noch unklar ist und von verschiedenen Prognosen und Prophezeiungen begleitet wird. Doch sicher ist: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann bereits heute Kanzleien entlasten – etwa bei repetitiven Aufgaben wie dem Zusammenfassen und Umformulieren von Texten, beim Dokumentenmanagement oder der Vertragserstellung und -analyse.
Das Legal Tech-Magazin Spezial „Künstliche Intelligenz in Kanzleien“ erklärt, was sich hinter der Technik von ChatGPT und Co. verbirgt und in welchen Bereichen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien besonders vielversprechend ist. Es liefert Anwendungsbeispiele, die den Einstieg in die Nutzung von KI erleichtern und gibt Handlungsempfehlungen zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Das Jahr 2023 bietet nie dagewesene Möglichkeiten für modernes Arbeiten in der Steuerkanzlei. Mit ChatGPT revolutioniert ein neuer Katalysator für mehr Effizienz unsere Arbeit, der uns bei einer Vielzahl von sich wiederholenden Aufgaben unterstützen kann: beim Zusammenfassen von Texten, beim Verfassen von Schriftstücken und Marketing-Posts oder bei der Vorbereitung von Präsentationen. Melchior Neumann erklärt in der neuen Ausgabe des Tax Tech-Magazins, wie vielseitig dieser „Assistent“ in der Steuerkanzlei eingesetzt werden kann und worauf dabei zu achten ist.
Das Jahr 2023 bietet auch die Chance, endlich das gesamte Kanzleiteam für die Digitalisierung zu begeistern. Wie Sie auch Mitarbeitende überzeugen, die bisher starr an gewohnten Arbeitsweisen festhalten, erfahren Sie ebenfalls in der neuen Ausgabe. Abgerundet wird das Magazin durch Marketing-Trends für Steuerkanzleien.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Das neue Stiftungsrecht tritt – mit Ausnahme der Regelungen zum neuen Stiftungsregister – am 1. Juli 2023 in Kraft. Was ändert sich durch die Reform? In der neuen MkG-Ausgabe beantwortet Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Metin Konu kompakt die wichtigsten Fragen zur Reform.
Was benötigen Kanzleien in wirtschaftsnahen Rechtsgebieten wie dem Arbeits- oder Energierecht, dem Bau- oder Insolvenzrecht, um langfristig am Markt zu bestehen? Rechtsanwältin und Kanzleiberaterin Dr. Anette Schunder-Hartung hat 20 gestandene Praktikerinnen und Praktiker befragt – herausgekommen ist ein neues Buch im Interviewformat, das Kanzleien in noch nie dagewesener Weise Dos und Don’ts an die Hand gibt. Interessierte haben die Möglichkeit, das Buch zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Das Jahr 2023 bietet nie dagewesene Möglichkeiten für modernes Arbeiten in der Steuerkanzlei. Mit ChatGPT revolutioniert ein neuer Katalysator für mehr Effizienz unsere Arbeit, der uns bei einer Vielzahl von sich wiederholenden Aufgaben unterstützen kann: beim Zusammenfassen von Texten, beim Verfassen von Schriftstücken und Marketing-Posts oder bei der Vorbereitung von Präsentationen. Melchior Neumann erklärt in der neuen Ausgabe des Tax Tech-Magazins, wie vielseitig dieser „Assistent“ in der Steuerkanzlei eingesetzt werden kann und worauf dabei zu achten ist.
Das Jahr 2023 bietet auch die Chance, endlich das gesamte Kanzleiteam für die Digitalisierung zu begeistern. Wie Sie auch Mitarbeitende überzeugen, die bisher starr an gewohnten Arbeitsweisen festhalten, erfahren Sie ebenfalls in der neuen Ausgabe. Abgerundet wird das Magazin durch Marketing-Trends für Steuerkanzleien.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Phänomen „Quiet Quitting“ wird derzeit in den klassischen und sozialen Medien diskutiert.
Der Begriff kann mit dem hierzulande bekannten „Dienst nach Vorschrift“ übersetzt werden, bedeutet aber noch viel mehr. Rechtsanwältin Hülya Dalkilic klärt in der neuen Ausgabe auf, wie der Begriff von anderen arbeitsrechtlichen Begriffen abzugrenzen ist und was in der anwaltlichen Beratung von Unternehmen und Beschäftigten beachtet werden sollte.
Einen Rückblick auf die letzten vierzig Jahre Strafverteidigung und die Etablierung als Profession bietet das Buch „Zeugen der Verteidigung – 25 Anwaltspersönlichkeiten erzählen“. Darleen Mokosek hat es gelesen und ein Interview mit Mitherausgeber Matthias Jahn geführt, in dem er verrät, was sowohl die neue Generation der Strafverteidigung als auch „Fachfremde“ aus dem Werk lernen können. Interessierte können das Buch mit etwas Glück gewinnen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
In vielen kleinen Kanzleien übernehmen die Inhaberinnen und Inhaber eine Vielzahl von Aufgaben: Von der Mandatsakquise und -annahme über die Beratung bis hin zu Buchhaltung und Controlling. Da ist jede Arbeitsentlastung und Automatisierung von repetitiven Aufgaben willkommen, um sich auf die Betreuung der Mandantschaft konzentrieren zu können. Doch welche Investitionen und Tools sich wirklich lohnen, und was auch in kleinen Kanzleien möglich ist, ist zu Beginn des Digitalisierungsprozesses oft noch ungewiss.
Das Legal Tech-Magazin Spezial „Legal Tech für kleine Kanzleien“ liefert neben einem Fahrplan zur Kosten-Nutzen-Bewertung auch Best-Practice-Beispiele für erfolgreiches digitales Arbeiten. Abgerundet wird das Magazin durch die Vorstellung der Lieblingstools anderer Einzelanwältinnen und Einzelanwälte.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Fragt man Kanzleien, warum Sie sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, ist die Hauptmotivation die Verbesserung interner Prozesse. Denn das schafft Freiräume, um auf Neuerungen zu reagieren und Mandantinnen und Mandanten ganzheitlich zu beraten. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um etwa Buchhaltung, Mandantenkommunikation und Personalverwaltung zu optimieren?
Die aktuelle Ausgabe „Tax Tech 2023: 130 Angebote für Steuerkanzleien und Unternehmen“ liefert Antworten und dient als Wegweiser durch die deutsche Tax Tech-Landschaft. Das Verzeichnis liefert einen Überblick etablierter sowie innovativer Softwareangebote und Tools, die speziell entwickelt wurden, um einerseits die Arbeit in Steuerkanzleien und andererseits die Buchhaltung auf Unternehmensseite zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Juristinnen und Juristen stehen heute vor einer Vielzahl attraktiver Berufsmöglichkeiten: Die Berufswahl erfordert jedoch ein sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile, um den Berufsweg zu finden, der zur eigenen Persönlichkeit und Lebensplanung passt. In der neuen MkG-Spezialausgabe „Kanzleigründung, Anstellung oder Rechtsabteilung? Karriere-Guide für junge Juristinnen und Juristen“ werden drei Berufsfelder abseits des Öffentlichen Dienstes vorgestellt: der Anwaltsberuf im Angestelltenverhältnis, die Selbstständigkeit sowie die Arbeit in einer Rechtsabteilung.
Das Magazin gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Chancen der jeweiligen Karrieremöglichkeit. In Interviews mit Berufserfahrenen und jungen Talenten aus den drei Bereichen werden die Anforderungen an die Tätigkeit, der Arbeitsalltag und die Work-Life-Balance der Berufe thematisiert.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *
Der deutsche Legal Tech-Markt wächst weiter: Immer mehr Unternehmen entwickeln Legal Tech-Software und -Tools für Anwälte und Anwältinnen. Die Angebote helfen Kanzleien dabei, ihre Arbeit effizienter zu gestalten und Zeit zu sparen. Digitale Lösungen verbessern zudem die Arbeitsabläufe in der Kanzlei und erleichtern die Zusammenarbeit mit Mandanten und Mandantinnen. Zunehmend gewinnt auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei an Bedeutung.
Um im großen Angebot genau die Legal Tech-Tools zur Digitalisierung der Arbeit zu finden, die zu den eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen passen, bietet das aktuelle Legal Tech-Verzeichnis „Legal Tech 2023: 170 Angebote für Kanzleien“ von Herausgeber Markus Hartung einen kompakten Überblick über die deutsche Legal Tech-Landschaft. In elf Rubriken werden jeweils praxisnahe Legal Tech-Angebote speziell für Anwältinnen und Anwälte vorgestellt. Das Legal Tech-Verzeichnis 2023 ist damit eine Unterstützung für Kanzleien, die ihre Arbeitsweise optimieren und ihre Effizienz steigern wollen.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von FFI-Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei FFI-Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. FFI-Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben FFI-Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei FFI-Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch FFI-Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben