Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Ina Dechant erzählt die Geschichten von zwanzig Frauen, die - jede
auf ihre Weise - eine außergewöhnliche Geburt erlebt haben. Auch
wenn jede Geburt irgendwie besonders ist, geht es hier um wirklich
seltene, rührende, tragische, spektakuläre und auch wundersame
Geburtserfahrungen. Von Haus- und Alleingeburten über Tot- und
Frühgeburten bis hin zu Sturz- oder Mehrlingsgeburten ist alles
dabei, was man sich vorstellen kann - oder eben noch (auch) nicht mal
vorstellen könnte. Da ist Marion, die ihr Baby auf dem Heimweg vom
Hawaii-Urlaub in L.A. bekommt. Sonja, die ihre Zwillinge in einer
geplanten Alleingeburt im heimischen Wohnzimmer entbindet. Stella, die
mit den Folgen von massiven Geburtsverletzungen zu kämpfen hat. Und
Rama, die zwei der fünf Babys, die nach einer künstlichen
Befruchtung in ihr heranwachsen, verliert. Bei diesen und den anderen
„Geburtsgeschichten“ schildert die Autorin nicht nur die
Geburtsvorgänge an sich, sondern auch die Gegebenheiten drum herum:
Lebensumstände, Verlauf der Schwangerschaft, emotionale Aspekte.
„Geburtsgeschichten“ ist spannende, informative und nicht immer
leichte Kost für Leserinnen und Leser, die in das Thema Geburt
eintauchen und alle seine Facetten kennenlernen wollen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Enttäuscht vom Babygeschlecht sind mehr Mütter und Väter, als man denkt, nur gibt es selten jemand zu. Die Autorin bricht daher mit dem Tabu und zeigt anhand ihrer eigenen Geschichte, dass es sich lohnt, das Thema näher zu beleuchten. Denn meistens steckt hinter der
Enttäuschung etwas ganz anderes als der tatsächliche Wunsch nach einer Tochter oder einem Sohn.
Das Buch enthält nicht nur weitreichende Informationen zum Thema Gender Disappointment, es beinhaltet auch ein paar Übungen und Anleitungen, um die eigenen Gefühle anzusehen und annehmen zu können.
Neben dem Hauptthema Gender Disappointment werden im Buch auch gesellschaftliche und kulturelle Aspekte zum Thema Geschlecht aufgegriffen.
Aktualisiert: 2022-09-03
> findR *
Wie geht das Leben nach der Diagnose einer Fehlgeburt weiter? In diesem Buch werden unterschiedliche Blickwinkel und Impulse für Wege aufgezeigt, die betroffenen Eltern und Familien helfen können. Dazu finden Sie Gespräche mit einer Trauerbegleiterin, einer Hebamme, einer Bestatterin für Sternenkinder, Vätern und einem Arzt sowie Anregungen, Rituale, Tipps und Übungen. Das Herz jedoch sind die Geschichten und Erfahrungen der betroffenen Menschen sowie ihre persönliche Begleitung mit all ihren verschiedenen Wegen der Heilung und Integration, eingebunden in den Kreislauf von Leben und Sterben. Auch sensible Themen wie die Entscheidung für den natürlichen Weg einer kleinen Geburt vs. Abrasio, Trauer bei Mehrlingsschwangerschaften oder die Bewältigung der Situation ohne Partner werden angesprochen. Dieses Buch geht neue Wege, verlässt das Tabu und möchte ein heilendes, versöhnendes Buch sein, das Sie ein Stück auf Ihrer eigenen Heilungs-Reise begleitet.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *
Das Buch möchte Frauen ermutigen, im sicheren Rahmen der Klinik-
atmosphäre und durch aktive Zusammenarbeit mit Hebamme
und Arzt ein kraftvolles, schönes Geburtserlebnis zu haben.
Welche Klinik soll ich wählen?
Was kommt auf die Begleitperson zu?
Wie kann ich durch gezielte Vorbereitung während der
Schwangerschaft zu einem unkomplizierten Geburtsverlauf
beitragen?
Welche Möglichkeiten der modernen Schmerzlinderung sind
für Mutter und Kind die geeignetsten?
Diese und weitere wertvolle Tipps für werdende Eltern
vermittelt das Buch, lässt Fachpersonal zu Wort kommen und
hinter die Kulissen der Kreißsäle in Deutschland blicken.
Aktualisiert: 2022-09-03
> findR *
Im Krankenhaus und im Gesundheitswesen können trotz besten Willens und Bemühens um muslimische Patientinnen und Patienten, können sprachliche und kulturelle Missverständnisse auftreten und zu Widerständen, Non-Compliance, Komplikationen, Forderungen oder rechtlichen Schwierigkeiten führen.
Zum Gesundwerden und -bleiben braucht es jedoch ein fließendes Zusammenspiel zwischen Ärztinnen/Ärzten, Pflegefachleuten, Therapeutinnen/Therapeuten, MTAs, Hebammen, Gesundheitsförderinnen/Gesundheitsförderern und Patientinnen und Patienten. Dafür ist gegenseitiges Verstehen und Verständnis notwendig. In diesem Verstehen liegt darüber hinaus auch der Schlüssel zur Lösung für die unterschiedlichen Herausforderungen, die sich durch das Zusammenleben von verschiedenen Kulturen ergeben und für die es keine Patentrezepte gibt. Für erste Schritte in diese Richtung ist es einerseits notwendig, die Zeichen der Patientinnen und Patienten richtig zu deuten, und sich ihnen gegenüber andererseits klar auszudrücken, in einer ihnen verständlichen „Sprache“.
Um Ihnen Ihre tägliche Arbeit mit muslimischen Patientinnen und Patienten zu erleichtern, finden Sie in diesem Buch Hintergrundinformationen über die muslimische Welt und Lösungsanregungen für die im Gesundheitsbereich am häufigsten gestellten Fragen wie:
- Wie sieht Gesundheit in der muslimischen Welt aus?
- Gibt es ein anderes Schmerzempfinden?
- Wie kann ich Frauen angemessen behandeln?
- Was bedeutet Nacktheit?
- Wie sieht Geburt in der muslimischen Welt aus?
- Wie kann man mit dem vielen Besuch umgehen?
- Wie kann effiziente Kommunikation mit Musliminnen und Muslimen aussehen?
- Welchen Stellenwert hat Gesundheitsvorsorge?
- Wie gehen Muslime mit dem Thema Sterben um?
Darüber hinaus erfahren Sie in diesem Buch, was Gesundheit und Krankheit in den muslimischen Kulturen bedeutet und wie damit üblicherweise umgegangen wird. Sie erhalten einen Einblick, wie sich Migration auf die Gesundheit auswirkt und wie man dies beispielsweise im Krankenhaus berücksichtigen kann.
Dieses Buch behandelt außerdem die Frage, wie Gesundheitsförderung für Musliminnen und Muslime aussehen kann und was sie für das Gesundbleiben brauchen.
Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Buchtipps und Links, Fallbeispiele, Informationen zur Körpersprache und eine Checkliste.
Darüber hinaus wurde das Buch einer laufenden Usability Evaluierung unterzogen, in der es von Musliminnen und Muslimen gegengelesen und von medizinischen Fachleuten auf Nützlichkeit und Praxisnähe untersucht wurde.
Aktualisiert: 2022-09-03
> findR *
»Während ich noch sprachlos bin und meine beiden Zimmergenossinnen anfangen, hysterisch zu kichern, denke ich zweierlei Dinge: Dass es auch hier nicht so ist, dass man nicht genau angeguckt wird. Und dass auch hier nicht alle gleich sind. Doch nicht alle in einem Boot. Mindestens einer muss wohl immer draußen bleiben.«
Die vierzehnjährige Hannah soll die Ferien auf Wunsch ihrer perfektionistischen Mutter in einer Diätklinik für Jugendliche verbringen. Sie fühlt sich ungeliebt und abgeschoben. Zum Glück geht es in der Klinik ganz anders zu als gedacht, und mit ihren beiden Zimmergenossinnen bildet Hannah schon bald ein unzertrennliches Team. Die ersten Pfunde purzeln schnell, die Sport- und Ernährungskurse machen Spaß, aufkommende Probleme bewältigen die Mädchen gemeinsam. Hannah gewinnt an Selbstvertrauen und genießt es, plötzlich beliebt zu sein.
Als sich auch noch ausgerechnet der Mädchenschwarm Nico in sie verliebt, erscheint die Welt beinahe perfekt. Aber eigentlich interessiert Hannah sich viel mehr für den stillen und von allen gemiedenen Einzelgänger Ben, über den Nico sich gern lustig macht. Sie mag seine kluge, besonnene Art und teilt seine Liebe zu Büchern. Gleichzeitig scheint eine schwere Last auf seinen Schultern zu liegen. Um Bens Geheimnis zu ergründen und ihm näherzukommen, müsste Hannah Stellung beziehen, doch das ist alles andere als leicht. Sie muss herausfinden, was ihr wirklich wichtig ist.
Im Anhang: Informationen zu Themen wie Diät vs. ausgewogene
Ernährung, Selbstoptimierung vs. Selbstakzeptanz, Essstörungen,
Bodyshaming, Gruppendruck, Selbstvertrauen und mehr.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Dieses Buch bietet ein
unkompliziertes und kreatives Koch-Back-Konzept
mit veganen Rezepten für die ganze Familie.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
Das Buch vermittelt Erfahrungswerte, Tipps und Informationen
zu gesundheitlichen Aspekten des Langzeitstillens für Mutter und
Kind auf körperlicher sowie psychischer Ebene.
Die Autorin ermöglicht geschichtliche Einblicke und erläutert
evolutionäre Zusammenhänge.
Das Thema Autonomie wird ebenso ausführlich behandelt wie
gesellschaftskritische Fragen zum Thema der Kinderbetreuung
in den ersten Lebensjahren und dem Bild von Mutter- bzw.
Frausein von heute.
Aktualisiert: 2022-09-07
> findR *
Die muslimische Welt in deutschsprachigen Schulen –
Bereicherung, Überforderung oder sind wir ohnehin alle gleich?
Was kann die Bereicherung noch vielfältiger, die Überforderung
wesentlich geringer und die Erkenntnis, dass wir alle ähnliche
Bedürfnisse haben, noch klarer werden lassen?
Das Buch bietet Hintergrundwissen zu Lebens-, Sicht- und Denkweisen
in den muslimischen Kulturen, betrachtet aus den verschiedensten
Perspektiven.
• Wie sehen Erziehung und Bildung in der muslimischen Welt aus?
• Was bedeutet dies für das Schulleben hier?
• Was prägt das Alltagsleben?
• Lernen Kinder aus muslimische Kulturen anders?
• Welche Materialien zur Unterstützung gibt es?
• Was bedeutet interkulturelles Handeln?
• Wie kann Elternarbeit aussehen?
• Wie ist das mit den Frauen und dem Islam?
• Klischees, Unterschiede, Gemeinsamkeiten?
Mit diesem Buch haben Lehrerinnen und Lehrer nun endlich auch auf diesem Gebiet eine Ressource für ihre wertvolle Aufgabe,
die nächste Generation in die Gesellschaft von morgen zu begleiten.
Das Thema „die islamischen Welt in der Schule“ ist ein Bereich, der mehr Fragen aufwirft, als bis jetzt beantwortet werden – zumindest in Buchform. Bisher gibt es am Markt kaum etwas zu finden, das einerseits die Thematik aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet und andererseits wirklich Unterstützung bietet.
Zielgruppe sind hauptsächlich Lehrende, die sich eingehend mit der Thematik befassen möchten, nach Hintergründen forschen und Lösungen suchen. Aber auch Kindergartenpädagoginnen und –pädagogen und andere Interessierte werden in diesem Buch viele hilfreiche Informationen finden.
Die Praxis als Referentin in Österreich und Italien zeigt immer wieder, dass selbst erfahrene Lehrende noch eine Unmenge an unbeantworteten Fragen zu diesem Thema haben und dass kleine Hinweise oft eine große Hilfe im Schulalltag sind.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Eine üble Schwangerschaft raubt alle Kraft, die eine werdende Mutter braucht. Der Alltag wird zum Albtraum. Doch was sind die Ursachen einer krankhaften Schwangerschaftsübelkeit? Wie kann Frau der Übelkeit vorbeugen und was kann helfen sie zu lindern? Was sagen Experten zu Hyperemesis Gravidarum und welche Medikamente wirken wie?
Diesen Fragen sind Anna Hubrich, Christiane Braun und Elisabeth Reitinger nachgegangen. Gemeinsam sprachen sie mit 13 Frauen und 4 Männern, die selbst an Hyperemsisi Gravidarum litten oder ihre Frauen durch eine solche Schwangerschaft begleiteten. Ihre Erfahrungsberichte zeigen die Unverständnis und das Unwissen, das Schwangeren mit Hyperemesis Erkrankung entgegen schlägt, aber auch die persönlichen Linderungen und Auswege.
Dabei gehen die Autorinnen auch auf einen möglichen Krankenhausaufenthalt und die Vorbereitung darauf ein, auf Unterstützungen durch Partner, Freunde und Haushaltshilfe und auf das Thema Geschwisterkinder und Hyperemesis, da viele Frauen leider auch in Folgeschwangerschaften erneut betroffen sind.
Ein Buch, dass Hilfe bei einer belastenden Übelkeit während der Schwangerschaft geben kann und über die krankhafte Form, Hyperemsis Gravidarum, aufklärt.
Aktualisiert: 2022-09-03
> findR *
In Form von Anleitungen und Stundenbildern bietet dieses Buch einen großen Erfahrungsschatz zu Fußgymnastik und Barfußturnstunden, zum Barfußspaß bei musischen und künstlerischen Aktivitäten, zur Naturerfahrung sowie zur Anlage von Sinnespfaden und Barfußwegen. Die vorgestellten Methoden können im Bereich von Erziehung, Therapie und Sport, bei Veranstaltungen und im Tourismus ebenso eingesetzt werden wie für Kinderfeste und im Familienkreis.
Um ein ganzes Leben lang beweglich zu sein, müssen wir unsere Füße gesund erhalten. Dies gelingt durch regelmäßiges Training ihrer Kraft, Beweglichkeit und Wahrnehmung, sprich ihres vollen Funktionsumfangs. Doch leider verbringen wir die meiste Zeit unseres Lebens im Sitzen und machen uns mit den Schuhen das Gehen viel zu einfach. Selbst wer gern barfuß läuft, tut dies nur gelegentlich in der warmen Jahreszeit. Wenn wir nicht auf schwachen Füßen im Leben stehen wollen, sollten wir sie jedoch viel regelmäßiger und bewusster in Bewegung bringen.
Aktualisiert: 2022-09-03
> findR *
Ein ergreifendes Plädoyer für eine Reform der Klinikgeburt und eine menschenwürdige, achtsame und bewusste Geburtskultur.
- empfohlen von der GfG Gesellschaft für Geburtsvorbereitung, Familienbildung und Frauengesundheit Bundesverband e.V. -
Die Geburt meines ersten Kindes. Geburtserfahrungen, Geburtsakten und Erläuterungen schwerer Geburten in der Klinik dokumentiert anschaulich und verständlich zwölf Geburten in der Klinik. Sie dienen als Fallbeispiele einer Analyse der vorherrschenden Geburtsmedizin.
Dazu berichten zwölf Frauen und teilweise deren Partner von den Geburten ihrer Kinder und fügen die Kreißsaalprotokolle bei. Einige Frauen erfahren eine Geburt mit wenigen Eingriffen, die meisten jedoch müssen erleben, dass ihnen die Geschehnisse entgleiten. Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie es zu den belastenden Erlebnissen kommen konnte und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind.
Die Traumatherapeutin Irene Behrmann und die Frauenärztin Dr. med. Ulrike Bös zeigen die zum Teil großen Mängel in den Kliniken auf. Sie benennen respektlosen Umgang mit den werdenden Eltern und hinterfragen störende Routinebehandlungen der Geburtsmedizin. Aus ärztlicher und therapeutischer Sicht legen sie mit ihren Kommentaren dar, warum viele Eingriffe mehr als fraglich sind.
Die Geburt meines ersten Kindes gewährt Eltern, Hebammen und FrauenärztInnen einen kritischen Einblick in Kreißsäle. Es ermutigt LeserInnen, die eigene Sprachlosigkeit zu überwinden, und beantwortet die Frage, warum die Geburt des eigenen Kindes so viele Verletzungen hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Empfohlen vom Fachverband für Hausgeburtshilfe DFH e.V. und Doulas in Deutschland DiD e.V.
23 Familien haben berührende Hausgeburten erlebt und teilen diese schweren und schönen Stunden. Geburtsberichte, Interviews und Statements beantworten Fragen zur natürlichen Geburt und zum Elternsein. Im Buch finden sich außerdem praktische Tipps zur Planung einer außerklinischen Geburt und dem Wochenbett bei einer Hausgeburt.
Ein informativer Teil räumt mit Vorurteilen und Mythen auf, und zeigt, wodurch eine Hausgeburt sicher ist.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Wer natürlich läuft und sein evolutionäres Potenzial richtig nutzt, kann typische Läuferverletzungen vermeiden oder auskurieren, effizienter trainieren und brachliegende Muskulatur kräftigen. Regelmäßige Barfuß-Einheiten sollten daher Bestandteil jedes Trainings sein. Oft ist es aber auch ratsam, den Laufstil dauerhaft umzustellen; viele Läufer sind deshalb inzwischen komplett barfuß oder in Minimalschuhen unterwegs.
Doch wie geht man es richtig an, wenn man jahrelang in High-Tech-Schuhen gelaufen oder noch untrainiert ist? Laufen? Aber natürlich! erklärt die theoretischen Hintergründe und Vorteile von Barefoot Running, gibt praktische Hilfestellung und zahlreiche Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene rund ums Thema, stellt verschiedene Minimalschuhe sowie deren Besonderheiten vor und lässt sowohl Experten mit ihrem Fachwissen als auch Läufer mit ihren Erfahrungen zu Wort kommen.
„Dieses Buch wird nicht nur Läufern, sondern jedem helfen, der sich besser und gesünder bewegen möchte.“ Jason Robillard, Barfuß-Ultraläufer, Coach und Barefoot Running-Pionier, Vorwort
Aktualisiert: 2022-09-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von fidibus Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei fidibus Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. fidibus Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben fidibus Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei fidibus Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch fidibus Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben