Fontanes Brandenburg 2024

Fontanes Brandenburg 2024 von Malik,  H.-Jürgen
Der Illustrator H.-Jürgen Malik heißt Sie willkommen auf diesem Spaziergang durch Theodor Fontanes Mark Brandenburg. Lassen Sie sich von seinen zwölf leuchtenden Aquarellen durch das kommende Jahr 2024 begleiten und dazu inspirieren, den einen oder anderen Fontane-Ort zu besuchen. Die stimmungsvollen Bilder sind kombiniert mit passenden Zitaten aus Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« und »Meine Kinderjahre«. Folgende Orte, Regionen und Bauwerke sind auf den Monatsblättern abgebildet: Neuruppin, Schmöckwitz, Havelschwäne im Havelland, Schiffmühle, Buch, Marmorpalais in Potsdam, Schloss Friedrichsfelde, Peter-Paulskirche zu Nikolskoe, Belvedere Charlottenburg, Glindow, Schloss Tegel, Neuhardenberg.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Paradies mit Brennnesseln

Paradies mit Brennnesseln von Lampe,  Roland
Hans Fallada, ein Brandenburger Autor? Bislang wurde das kaum so gesehen. Sein Name wird nie oder selten genannt, wenn von der Literatur der Region die Rede ist. Eher wird er nach Mecklenburg-Vorpommern oder Berlin verortet. Dabei lebte dieser große deutsche Schriftsteller zweimal für längere Zeit in Brandenburg: in Neuenhagen östlich von Berlin – hier schrieb er seinen Welterfolg »Kleiner Mann – was nun?« – und in Berkenbrück bei Fürstenwalde. Hans Fallada kann aber auch mit anderen Orten in Brandenburg in Verbindung gebracht werden, mit Neuglobsow, Waldsieversdorf, Templin und Grünheide zum Beispiel. Roland Lampe hat sich auf seine Spuren in Brandenburg und auch in Berlin begeben.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Fontanes Brandenburg 2023

Fontanes Brandenburg 2023 von Malik,  H.-Jürgen
Zum vierten Mal infolge bringt der Illustrator H.-Jürgen Malik im Findling Verlag den beliebten Kalender »Fontanes Brandenburg« heraus. Leuchtende und stimmungsvolle Aquarelle kombiniert er mit passenden Zitaten aus Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«. Folgende Orte und Regionen sind auf den Monatsblättern abgebildet: Bad Freienwalde, Spreewald, Buch, Rheinsberg, Neuruppin, Bornstedt (Sello-Friedhof), Blankensee, Lübbenau, Gransee, Buckow, Werder, Pfaueninsel.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Schönheiten auf märkischem Sand

Schönheiten auf märkischem Sand von Malik,  H.-Jürgen
Mit 12 stimmungsvollen und farbintensiven Illustrationen begleitet Sie dieser Wandkalender durch das kommende Jahr 2023. Der Maler H.-Jürgen Malik war auf den Spuren Karl Friedrich Schinkels in Berlin und Brandenburg unterwegs. Mit Aquarell und Tusche hat er die malerische Seite der Schinkel-Architektur eingefangen. Kommen Sie mit und lassen Sie sich begeistern! Folgende Bauwerke und Schaffensorte Schinkels sind im Kalender abgebildet: Neue Wache in Berlin Mitte, Pomonatempel Potsdam, Gutsanlage Behlendorf bei Müncheberg, Schloss Tegel in Berlin, Altes Museum Berlin Mitte, Schloss Buckow in der Märkischen Schweiz, Luisenkirche Berlin, Schauspielhaus Berlin Mitte, Paulskirche in Gesundbrunnen, Lustgarten Berlin Mitte, Neuer Pavillon Berlin Charlottenburg, Alte Nazarethkirche im Wedding. Der Kalender hat ein Deck- und ein Schlussblatt, eine silberfarbene Metallspiralbindung und transparente Schutzfolien. Die Illustrationen sind ergänzt mit übersichtlichen Kurz-Informationen zu den Bauwerken. Mehr Wissenswertes über die im Kalender abgebildeten Bauwerke und wie sie sich heute präsentieren, erfahren Sie im Buch "Schönheiten auf märkischem Sand – Auf den Spuren von Karl Friedrich Schinkel durch Berlin und Brandenburg" von Volker Panecke und H.-Jürgen Malik (ISBN 978-3-933603-77-7).
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Schönheiten auf märkischem Sand

Schönheiten auf märkischem Sand von Malik,  H.-Jürgen, Panecke,  Volker
Schon 2019 reisten der Autor Volker Panecke und der Illustrator H.-Jürgen Malik auf den Spuren Theodor Fontanes durch Brandenburg. Jetzt haben sie neue Ziele: die Schaffensorte des berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel in Berlin und Brandenburg. Unterhaltsam erzählt der Autor die Entstehungsgeschichten von Schinkels Bauwerken. Dabei nimmt er detailliert Bezug auf die Lebenssituationen des Baumeisters. Lesen Sie auch, wie sich die Schaffensorte heute präsentieren. Der Illustrator H.-Jürgen Malik fängt die malerische Seite der Architektur ein. Der 1. Band umfasst folgende Themen: ◆ Die frühen Schaffensorte in Potsdam und im östlichen Brandenburg ◆ Berlins prächtige Mitte ◆ Weitere Bauwerke in der Berliner Region ◆ Berlins Vorstadtkirchen Kommen Sie mit und lassen Sie sich begeistern!
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *

30 Jahre Wiederaufbau der kriegszerstörten Marienkirche in Königsberg/Neumark – Chojna

30 Jahre Wiederaufbau der kriegszerstörten Marienkirche in Königsberg/Neumark – Chojna von Helbich,  Peter, Schmook,  Reinhard
»Über das unverdrossene Bemühen um den Wiederaufbau der Kirche suchen Deutsche und Polen hier in der Mitte Europas, die so viel Leid gesehen hat, gemeinsam nach Frieden und Versöhnung. Den Mut und die Kraft dazu gibt ihnen der christliche Glaube.« Aus der Predigt des Berlin-Brandenburgischen Bischofs Wolfgang Huber im ökumenischen Gottesdienst am 26. August 2000. Die 160-seitige, reich bebilderte Begleitschrift befasst sich mit der bemerkenswerten Geschichte des 30-jährigen Wiederaufbaus der kriegszerstörten Marienkirche in Chojna/Neumark.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Fontanes Brandenburg 2022

Fontanes Brandenburg 2022 von Malik,  H.-Jürgen
Zum dritten Mal infolge bringt der Illustrator H.-Jürgen Malik im Findling Verlag den beliebten Kalender »Fontanes Brandenburg« heraus. Leuchtende und stimmungsvolle Aquarelle verbindet er mit den schönsten Zitaten aus Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«. Lassen Sie sich auch 2022 inspirieren, Orte und Landschaften in Brandenburg zu entdecken, die Fontane liebevoll und poetisch beschrieb. Folgende Orte und Regionen sind auf den Monatsblättern abgebildet: Scharmützelsee, Neuruppin, Paretz, Alt-Buch, Werneuchen, Schwielowsee, Ruppiner Schweiz, Werbellinsee, Kunersdorf, Spreewald, Pfaueninsel, Schloss Oranienburg.
Aktualisiert: 2021-11-24
> findR *

Der Wald verwandelt sich in Traum

Der Wald verwandelt sich in Traum von Lampe,  Roland
Christian Morgenstern (1871–1914), der Verfasser der populären Galgenlieder, litt an Tuberkulose. Häufig wechselte er den Aufenthaltsort, um Linderung von den mit der Krankheit verbundenen Leiden zu finden. Den Winter 1905/06 verbrachte der Dichter in einem Sanatorium in Birkenwerder nördlich von Berlin. Hier vollendete er seinen Gedichtband Melancholie und vollzog sich seine Wandlung zum Mystiker. Und er verliebte sich in ein junges russisches Mädchen. Von Birkenwerder aus war aber auch die preußische Hauptstadt mit der Nordbahn schnell zu erreichen. In Berlin hatte der Cassirer Verlag seinen Sitz, für den Morgenstern als Lektor und Herausgeber arbeitete und der seine Bücher veröffentlichte. Auf informative und unterhaltsame Weise geht Roland Lampe den vielfältigen Spuren nach, die die Zeit in Birkenwerder in Morgensterns Leben und Werk hinterließ.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Der Barnim

Der Barnim von Winter,  Carmen
Der Landkreis Barnim ist märchenhaft grün. Und Theodor Fontane hatte recht, als er vom Märchenplatz am Werbellin sprach. Seen und Buchenwälder verzaubern uns hier. Der Puls wird ruhiger. Märchenhaft sind auch der Eberswalder Goldschatz und das Kloster Chorin. Aber der Barnim ist ebenso ein Ort politischer Entscheidungen. In der Schorfheide gaben sich Macht und Jagd mehr als ein Stelldichein. Alte Gemäuer und Museen erinnern daran. Die Gestaltungskraft des Menschen in der Landschaft macht das Schiffshebewerk, ein einmaliges Zeugnis der Industriekultur, sichtbar. Mit diesem Buch laden wir Sie ein, diese Landschaft, die wir der Eiszeit verdanken, lesend zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Der verhexte Apfelbaum

Der verhexte Apfelbaum von Götter,  Kerstin
"Liebe Kinder, es gibt da dieses Land, mancher erzählte davon. Es ist das Kasperland. Dort ist alles anders als jetzt gerade bei euch hier. In diesem Land gibt es eine Hexe. Nicht eine mit Smartphone und Ekelglibber aus der Flasche. Nein, eine altmodische Hexe. Und es gibt eine Oma, die Löwenmäulchen zähmt und einen Kasper, der noch vieles lernen muss. Aber nun hört, was dort in diesem Land alles möglich ist. Es war einmal und wird auch wieder ..." Kerstin Götter erzählt drei Geschichten aus dem Kasperland. Diese Geschichten eignen sich gut zum Vorlesen für Vorschulkinder und Grundschulkinder. Sie befassen sich mit unserer heimischen Natur und ihren Zusammenhängen.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Kalender Fontanes Brandenburg 2021

Kalender Fontanes Brandenburg 2021 von Malik,  Hans-Jürgen
Der Wandkalender für das Jahr 2021 begleitet mit 12 stimmungsvollen und farbenprächtigen Aquarellen des Illustrators H.-Jürgen Malik durch das Jahr. Die Kalenderblätter zeigen 12 Orte in Brandenburg, die Theodor Fontane besucht hat. Passende Fontane-Zitate erläutern die Reiseziele. Folgende Orte und Regionen sind als Aquarelle abgebildet: das Oderbruch, Schloss Liebenberg, Neuruppin, der Scharmützelsee, Lindow, das Dahmeland, Schloss Caputh, der Stechlinsee, Ribbeck, Bollersdorf, Teupitz und das Kloster Lehnin.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Chamisso Museum in Kunersdorf

Chamisso Museum in Kunersdorf von Prust,  Margot, Rohlfs,  Stefan, Sproll,  Monika
Das Chamisso Museum in Kunersdorf ist ein Gedenkort für den Dichter und Naturwissenschaftler Adelbert von Chamisso (1781–1838). Den Sommer des Jahres 1813 verbrachte er in Kunersdorf und schrieb hier seine berühmte Märchennovelle »Peter Schlemihls wundersame Geschichte«. Dieser Museumsführer gewährt Einblick in den Lebenslauf und die Arbeit des Dichters, Naturwissenschaftlers und Weltreisenden. Seine literarische Figur Peter Schlemihl war, wie ihr Autor, Weltreisender und Botaniker. Somit ist Schlemihl als illustrative Begleitung in allen Bereichen der Ausstellung als Sinngeber wiederzufinden.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *

Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen

Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen von Malik,  H.-Jürgen
Der Wandkalender für das Jahr 2020 begleitet mit 12 stimmungsvollen und farbenprächtigen Aquarellen von H.-Jürgen Malik den literarischen Reiseführer "Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen". Die Kalenderblätter zeigen 12 Orte in Brandenburg, die Theodor Fontane besucht hat. Passende Zitate erläutern die Reiseziele. Folgende Orte sind als Aquarelle abgebildet: Rheinsberg, Falkenberg, Neuruppin, Neuhardenberg, Petzow, Schiffmühle, Königs Wusterhausen, Bornstedt, Schloß Hoppenrade, Kloster Chorin, Tamsel, Mittenwalde.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *

Freienwalde – hübsches Wort für hübschen Ort

Freienwalde – hübsches Wort für hübschen Ort von Schmook,  Reinhard
Mit seinen Schilderungen hat Theodor Fontane nicht nur die Mark Brandenburg, sondern auch das Oderbruch und unsere Barnimer Heimat weithin bekannt gemacht. Zwischen 1859 und 1867 weilte er mindestens einmal im Jahr in Freienwalde anlässlich der Besuche bei seinem Vater Louis Henri. Bei diesen Gelegenheiten suchte der Dichter auch verschiedene Örtlichkeiten in der Stadt auf und beschrieb sie. Im Buch werden u.a. die Nikolaikirche, die künstliche Ruine auf dem Weinberg, der Brunnenkirchhof„Rosengarten“, der Monte Caprino, das Schloss Freienwalde oder die Kapelle beim Gesundbrunnen aus dem Blickwinkel Theodor Fontanes vorgestellt und mit dem heutigen Erscheinungsbild verglichen. Folgen Sie uns auf den Spuren Theodor Fontanes in Bad Freienwalde, zwischen Oberbarnim und Oderbruch. Das Buch gilt gleichzeitig als Begleitschrift für die gleichnamige Ausstellung im Oderlandmuseum Bad Freienwalde, die am 26. April 2019 eröffnet wird.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen

Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen von Malik,  H.-Jürgen, Panecke,  Volker
„Sie sind federleicht, die Farben wie von Licht durchdrungen, dazu stimmungsvoll, fluide und präzise zugleich – die Aquarelle von H.-Jürgen Malik. […] Sie entstanden, als er gemeinsam mit dem Autor Volker Panecke den Spuren Theodor Fontanes durch Brandenburg folgte. Daraus erwachsen ist ein literarischer Reiseführer mit dem (Fontane entlehnten) Titel „Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen“. Nicht nur Fontane-Fans werden auf ihre Kosten kommen, auch Brandenburg-Wanderer, historisch Interessierte, Kunstfreunde und literarische Spaziergänger wird das im Findling Verlag erschienene Bändchen freuen. Mehr als 150 Aquarelle von H.-Jürgen Malik sind enthalten – einfach wunderschön anzusehen." Rezension von Kristiane Spitz (für die Kulturseite „Bucher Bote“, September-Ausgabe)
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Die wundersame Reise des Peter Schlemihl

Die wundersame Reise des Peter Schlemihl von Schulz,  Marion
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Peter Schlemihl. Die ist so wundersam und seltsam, dass mancher sie gar nicht glauben will. Aber Peter hat sie wirklich ganz genau so erlebt. Alles fing an mit Peters Suche nach dem großen Glück, die ihn in eine ferne Stadt führte. Dort traf er ein seltsames graues Männlein. Es versprach ihm ewigen Reichtum, wenn Peter ihm dafür seinen Schatten überlassen würde. Das Geschäft, das Peter mit dem Männlein eingeht, wird er schwer bereuen ...
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Der verhexte Apfelbaum

Der verhexte Apfelbaum von Götter,  Kerstin
Die in dieser Sammlung herausgegebenen Theaterstücke für Handspielpuppen wurden im Laufe von über 20 Jahren im „Haus der Naturpflege“ in Bad Freienwalde erprobt. Sie befassen sich vor allem mit den Zusammenhängen in unserer heimischen Natur und decken den gesamten Jahreslauf mit seinen Höhepunkten ab. Die Stücke zeigen Konflikte und menschengemachte Probleme sowie Lösungsansätze für Kinder. Wesentlich dabei ist, dass die Naturvorgänge in ihrer Komplexibilität den Kindern im Vorschulalter sowie Erst- und Zweitklässern durch die Verbindung von Naturwissen und märchenhaften Elementen nähergebracht werden. Weitere Anliegen der Autorin Kerstin Götter sind die optimale Spielbarkeit und Handhabbarkeit der Puppentheaterstücke, die Verwendung von überschaubaren Requisiten und die Ausgewogenheit von Texten und Aktionen. Die Broschüre enthält Tipps zum Gestalten und Selbermachen von Spielgegenständen. Die Stücke sind für einen oder zwei Puppenspieler ausgewiesen und enthalten Vorschläge, wie man Kinder zum Spielen animieren kann.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Walther Rathenau & Schloss Freienwalde

Walther Rathenau & Schloss Freienwalde von Schmook,  Reinhard
Das Buch ist eine Begleitschrift für die Walther Rathenau-Gedenkstätte im Schloss Freienwalde. Schloss Freienwalde ist ein ehemaliges preußisches Königsschloss und ein Erinnerungsort an den Industriellen, Zeitkritiker, Schriftsteller und Reichsaußenminister Walther Rathenau (1867–1922). Es wurde 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die Königin Friederike Luise von Preußen erbaut. Der in der Architekturgeschichte erste königliche Villenbau entsprach der Lebensauffassung der Königin und war vorwiegend im „Louis-seize-Stil“ eingerichtet. 1909 erwarb Rathenau das Anwesen und erneuerte es im Stil der Erbauungszeit. In dem über 11 Hektar großen Schlossgarten am Rande der Freienwalder Altstadt liegen, neben dem Schloss selbst, auch der Theaterpavillon der Königin aus dem 18. Jahrhundert und das alte Kastellanshaus. Schloss Freienwalde wurde zwischen 2002 und 2007 denkmalgerecht in der Fassung der Rathenau-Zeit restauriert.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Louis Henri Fontane

Louis Henri Fontane von Denk,  Ernst-Otto, Otto,  Helmut, Panecke,  Volker
Louis Henri Fontanes Todestag jährt sich 2017 zum 150. Mal. Dieses Buch widmet sich erstmals dem Vater des großen Dichters Theodor Fontane und beleuchtet die Vorfahren der Familie. Im Mittelpunkt steht dabei auch das Fontanehaus in Schiffmühle, in dem Louis Henri Fontane seinen Lebensabend verbrachte und welches Ausgangspunkt für viele Exkursionen des Sohnes Theodor war. Erfahren Sie mehr über: ◆ neue Erkenntnisse und Auffassungen zur Familie Fontane, ◆ Louis Henri Fontanes Haus an der Oder in Schiffmühle, ◆ erstmalig entdeckte Dokumente, zum Beispiel das Testament des Dichtervaters.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Das Oderbruch

Das Oderbruch von Winter,  Carmen
Lebus im Süden, Oderberg im Norden, die B 167 im Westen und die Oder im Osten, dazwischen liegt das Oderbruch. Auf den Spuren von Schadow, Rauch, Tieck, Chamisso, Thaer, der Frau von Friedland, Fontane und anderen führt dieses Buch durch die reizvolle und geschichtsträchtige Landschaft des Oderbruchs. Die flache Landschaft ist ein Paradies für Radfahrer und Wochenendtouristen. Dieser Reiseführer gibt Anregungen, sich auf die Suche zu begegeben nach den Musenhöfen, Schul- und Bethäusern, Künstlerateliers, einem Kunstspeicher, einem Theater am Rand, zu Schlössern, Museen, Märkten und Festen. Lassen Sie sich bezaubern und spätestens beim zweiten Blick werden auch Sie diesen Landstrich lieben.
Aktualisiert: 2022-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Findling

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Findling was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Findling hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Findling

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Findling

Wie die oben genannten Verlage legt auch Findling besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben