Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen.

Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen. von Hell,  Matthias, Wagener,  Rainer
Die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen unterliegt den fertigungsspezifischen Einflüssen des Umformverfahrens. Um das Festigkeitspotential von Schmiedewerkstoffen in Leichtbaukonstruktionen vollständig ausschöpfen zu können, ist die Anwendung spezifizierter Bemessungskonzepte erforderlich. Einsteigern und Anwendern wird ein Überblick zu den Einflussfaktoren und Methoden zur Berücksichtigung des bauteilgebundenen Werkstoffverhaltens bei der Bauteilauslegung gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen.

Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen. von Hell,  Matthias, Wagener,  Rainer
Die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen unterliegt den fertigungsspezifischen Einflüssen des Umformverfahrens. Um das Festigkeitspotential von Schmiedewerkstoffen in Leichtbaukonstruktionen vollständig ausschöpfen zu können, ist die Anwendung spezifizierter Bemessungskonzepte erforderlich. Einsteigern und Anwendern wird ein Überblick zu den Einflussfaktoren und Methoden zur Berücksichtigung des bauteilgebundenen Werkstoffverhaltens bei der Bauteilauslegung gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen.

Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen. von Hell,  Matthias, Wagener,  Rainer
Die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen unterliegt den fertigungsspezifischen Einflüssen des Umformverfahrens. Um das Festigkeitspotential von Schmiedewerkstoffen in Leichtbaukonstruktionen vollständig ausschöpfen zu können, ist die Anwendung spezifizierter Bemessungskonzepte erforderlich. Einsteigern und Anwendern wird ein Überblick zu den Einflussfaktoren und Methoden zur Berücksichtigung des bauteilgebundenen Werkstoffverhaltens bei der Bauteilauslegung gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Numerisches Modell zur Quantifizierung klimaregulierender Wirkpotentiale von Hausbäumen.

Numerisches Modell zur Quantifizierung klimaregulierender Wirkpotentiale von Hausbäumen. von Grün,  Gunnar, Krause,  Pia, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Urbane Räume weisen gegenüber temperaturbedingten Klimawandelfolgen durch eine verdichtete Bebauung eine hohe Vulnerabilität auf. In diesem Zusammenhang bieten Stadtbäume durch Schattenwurf und Evapotranspiration multimodale, lokalklimatische Ausgleichsfunktionen. Die Übertragung der lokalklimatischen Wirkungen von Bäumen auf das Innenraumklima zur Reduzierung von Hitzebelastungen wird in der Forschung aktuell nur punktuell und stark vereinfacht thematisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher ein numerisches Modell vorgestellt, das pflanzenphysiologische Prozesse in Abhängigkeit von mikroklimatischen Gegebenheiten abbildet und auf raumklimatische Prozesse überträgt. Fokussiert wird die Untersuchung der Potentiale von sogenannten Hausbäumen zur Reduzierung der Hitzebelastung in Gebäuden. Das entwickelte Modell wird auf Basis von bestehenden Berechnungsansätzen aus der Umweltphysik, Hydrologie und Bauphysik erstellt sowie durch messtechnische Untersuchungen validiert und optimiert. Damit wird mit der Arbeit ein Beitrag geschaffen, um eine integrative Planung von Architektur und Vegetation zur Gestaltung von klimaresilienten und zukunftsgerechten Siedlungen und Städten zu fördern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Numerisches Modell zur Quantifizierung klimaregulierender Wirkpotentiale von Hausbäumen.

Numerisches Modell zur Quantifizierung klimaregulierender Wirkpotentiale von Hausbäumen. von Grün,  Gunnar, Krause,  Pia, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Urbane Räume weisen gegenüber temperaturbedingten Klimawandelfolgen durch eine verdichtete Bebauung eine hohe Vulnerabilität auf. In diesem Zusammenhang bieten Stadtbäume durch Schattenwurf und Evapotranspiration multimodale, lokalklimatische Ausgleichsfunktionen. Die Übertragung der lokalklimatischen Wirkungen von Bäumen auf das Innenraumklima zur Reduzierung von Hitzebelastungen wird in der Forschung aktuell nur punktuell und stark vereinfacht thematisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher ein numerisches Modell vorgestellt, das pflanzenphysiologische Prozesse in Abhängigkeit von mikroklimatischen Gegebenheiten abbildet und auf raumklimatische Prozesse überträgt. Fokussiert wird die Untersuchung der Potentiale von sogenannten Hausbäumen zur Reduzierung der Hitzebelastung in Gebäuden. Das entwickelte Modell wird auf Basis von bestehenden Berechnungsansätzen aus der Umweltphysik, Hydrologie und Bauphysik erstellt sowie durch messtechnische Untersuchungen validiert und optimiert. Damit wird mit der Arbeit ein Beitrag geschaffen, um eine integrative Planung von Architektur und Vegetation zur Gestaltung von klimaresilienten und zukunftsgerechten Siedlungen und Städten zu fördern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung.

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung. von Dieterle,  Michael
In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen der Vision einer Circular Economy - als ein Lösungsansatz - und der Lebenszyklusanalyse - als ein Bewertungsansatz - im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Mikro- bzw. Produktebene dargestellt und potentielle Spannungsfelder näher beleuchtet. Daraus resultierend wird der methodische Weiterentwicklungsbedarf in der Auswertung produktbezogener Lebenszyklusanalysen zur verbesserten Berücksichtigung der Belange einer Circular Economy aufgezeigt und anhand der sog. "Life Cycle Gap Analyse" ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Zwei konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein Einweggetränkebecher und ein Stellring für eine geregelte Pendelschieber-Ölpumpe näher beleuchtet werden, demonstrieren den Nutzen des Konzepts und zeigen auf, wie eine systematische Integration von Denkweisen und Strategien zur Schließung technischer Kreisläufe in die Praxis des Life Cycle Assessment und Life Cycle Costing erfolgen kann. Gleichzeitig nimmt der Autor im Sinne der Vision einer Circular Economy eine notwendige Einschränkung der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit vor. Die Dissertation liefert damit einen relevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf Produktebene.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung.

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung. von Dieterle,  Michael
In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen der Vision einer Circular Economy - als ein Lösungsansatz - und der Lebenszyklusanalyse - als ein Bewertungsansatz - im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Mikro- bzw. Produktebene dargestellt und potentielle Spannungsfelder näher beleuchtet. Daraus resultierend wird der methodische Weiterentwicklungsbedarf in der Auswertung produktbezogener Lebenszyklusanalysen zur verbesserten Berücksichtigung der Belange einer Circular Economy aufgezeigt und anhand der sog. "Life Cycle Gap Analyse" ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Zwei konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein Einweggetränkebecher und ein Stellring für eine geregelte Pendelschieber-Ölpumpe näher beleuchtet werden, demonstrieren den Nutzen des Konzepts und zeigen auf, wie eine systematische Integration von Denkweisen und Strategien zur Schließung technischer Kreisläufe in die Praxis des Life Cycle Assessment und Life Cycle Costing erfolgen kann. Gleichzeitig nimmt der Autor im Sinne der Vision einer Circular Economy eine notwendige Einschränkung der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit vor. Die Dissertation liefert damit einen relevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf Produktebene.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Symposium Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung 24.–25. November 2022.

Symposium Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung 24.–25. November 2022. von Michaelis,  Alexander, Schneider,  Michael
Dieser Band enthält die Beiträge des Symposiums »Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung«, das am 24. und 25. November 2022 am Fraunhofer IKTS in Dresden stattfand. Schwerpunkte waren elektrochemische Messmethoden und messtechnische Betrachtungen, Anodisieren, Galvanik, Elektrophorese und Skalierbarkeit und industrielle Anwendungen. Auf dem Symposium diskutierten Wissenschaftler, Ingenieure sowie kommerzielle Nutzer die Möglichkeiten, welche vor allem die elektrolytische Abscheidung bei der Entwicklung neuartiger Elektrodenmaterialien und der Etablierung kostengünstiger, skalierbarer Technologien eröffnen können bzw. welchen Anteil sie heute schon haben. Die Vorträge schlugen eine Brücke zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung zum Verständnis der Mechanismen und des Verhaltens von Werkstoffen für elektrochemischer Speicher- und Wandler sowie den Entwicklungen und neuen Möglichkeiten im Bereich der industriellen Oberflächentechnik. Die Elektrochemie liefert damit einen unverzichtbaren Beitrag zu den aktuell brennenden Fragen der Energiewende. Bewährte elektrochemische Verfahren erfahren dabei eine ungeahnte Renaissance und erschließen neue Geschäftsfelder.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Symposium Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung 24.–25. November 2022.

Symposium Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung 24.–25. November 2022. von Michaelis,  Alexander, Schneider,  Michael
Dieser Band enthält die Beiträge des Symposiums »Angewandte Elektrochemie in der Materialforschung«, das am 24. und 25. November 2022 am Fraunhofer IKTS in Dresden stattfand. Schwerpunkte waren elektrochemische Messmethoden und messtechnische Betrachtungen, Anodisieren, Galvanik, Elektrophorese und Skalierbarkeit und industrielle Anwendungen. Auf dem Symposium diskutierten Wissenschaftler, Ingenieure sowie kommerzielle Nutzer die Möglichkeiten, welche vor allem die elektrolytische Abscheidung bei der Entwicklung neuartiger Elektrodenmaterialien und der Etablierung kostengünstiger, skalierbarer Technologien eröffnen können bzw. welchen Anteil sie heute schon haben. Die Vorträge schlugen eine Brücke zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung zum Verständnis der Mechanismen und des Verhaltens von Werkstoffen für elektrochemischer Speicher- und Wandler sowie den Entwicklungen und neuen Möglichkeiten im Bereich der industriellen Oberflächentechnik. Die Elektrochemie liefert damit einen unverzichtbaren Beitrag zu den aktuell brennenden Fragen der Energiewende. Bewährte elektrochemische Verfahren erfahren dabei eine ungeahnte Renaissance und erschließen neue Geschäftsfelder.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Numerisches Modell zur Quantifizierung klimaregulierender Wirkpotentiale von Hausbäumen.

Numerisches Modell zur Quantifizierung klimaregulierender Wirkpotentiale von Hausbäumen. von Grün,  Gunnar, Krause,  Pia, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Urbane Räume weisen gegenüber temperaturbedingten Klimawandelfolgen durch eine verdichtete Bebauung eine hohe Vulnerabilität auf. In diesem Zusammenhang bieten Stadtbäume durch Schattenwurf und Evapotranspiration multimodale, lokalklimatische Ausgleichsfunktionen. Die Übertragung der lokalklimatischen Wirkungen von Bäumen auf das Innenraumklima zur Reduzierung von Hitzebelastungen wird in der Forschung aktuell nur punktuell und stark vereinfacht thematisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher ein numerisches Modell vorgestellt, das pflanzenphysiologische Prozesse in Abhängigkeit von mikroklimatischen Gegebenheiten abbildet und auf raumklimatische Prozesse überträgt. Fokussiert wird die Untersuchung der Potentiale von sogenannten Hausbäumen zur Reduzierung der Hitzebelastung in Gebäuden. Das entwickelte Modell wird auf Basis von bestehenden Berechnungsansätzen aus der Umweltphysik, Hydrologie und Bauphysik erstellt sowie durch messtechnische Untersuchungen validiert und optimiert. Damit wird mit der Arbeit ein Beitrag geschaffen, um eine integrative Planung von Architektur und Vegetation zur Gestaltung von klimaresilienten und zukunftsgerechten Siedlungen und Städten zu fördern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung.

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung. von Dieterle,  Michael
In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen der Vision einer Circular Economy - als ein Lösungsansatz - und der Lebenszyklusanalyse - als ein Bewertungsansatz - im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Mikro- bzw. Produktebene dargestellt und potentielle Spannungsfelder näher beleuchtet. Daraus resultierend wird der methodische Weiterentwicklungsbedarf in der Auswertung produktbezogener Lebenszyklusanalysen zur verbesserten Berücksichtigung der Belange einer Circular Economy aufgezeigt und anhand der sog. "Life Cycle Gap Analyse" ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Zwei konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein Einweggetränkebecher und ein Stellring für eine geregelte Pendelschieber-Ölpumpe näher beleuchtet werden, demonstrieren den Nutzen des Konzepts und zeigen auf, wie eine systematische Integration von Denkweisen und Strategien zur Schließung technischer Kreisläufe in die Praxis des Life Cycle Assessment und Life Cycle Costing erfolgen kann. Gleichzeitig nimmt der Autor im Sinne der Vision einer Circular Economy eine notwendige Einschränkung der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit vor. Die Dissertation liefert damit einen relevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf Produktebene.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung.

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung. von Dieterle,  Michael
In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen der Vision einer Circular Economy - als ein Lösungsansatz - und der Lebenszyklusanalyse - als ein Bewertungsansatz - im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Mikro- bzw. Produktebene dargestellt und potentielle Spannungsfelder näher beleuchtet. Daraus resultierend wird der methodische Weiterentwicklungsbedarf in der Auswertung produktbezogener Lebenszyklusanalysen zur verbesserten Berücksichtigung der Belange einer Circular Economy aufgezeigt und anhand der sog. "Life Cycle Gap Analyse" ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Zwei konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein Einweggetränkebecher und ein Stellring für eine geregelte Pendelschieber-Ölpumpe näher beleuchtet werden, demonstrieren den Nutzen des Konzepts und zeigen auf, wie eine systematische Integration von Denkweisen und Strategien zur Schließung technischer Kreisläufe in die Praxis des Life Cycle Assessment und Life Cycle Costing erfolgen kann. Gleichzeitig nimmt der Autor im Sinne der Vision einer Circular Economy eine notwendige Einschränkung der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit vor. Die Dissertation liefert damit einen relevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf Produktebene.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung.

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung. von Dieterle,  Michael
In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen der Vision einer Circular Economy - als ein Lösungsansatz - und der Lebenszyklusanalyse - als ein Bewertungsansatz - im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Mikro- bzw. Produktebene dargestellt und potentielle Spannungsfelder näher beleuchtet. Daraus resultierend wird der methodische Weiterentwicklungsbedarf in der Auswertung produktbezogener Lebenszyklusanalysen zur verbesserten Berücksichtigung der Belange einer Circular Economy aufgezeigt und anhand der sog. "Life Cycle Gap Analyse" ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Zwei konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein Einweggetränkebecher und ein Stellring für eine geregelte Pendelschieber-Ölpumpe näher beleuchtet werden, demonstrieren den Nutzen des Konzepts und zeigen auf, wie eine systematische Integration von Denkweisen und Strategien zur Schließung technischer Kreisläufe in die Praxis des Life Cycle Assessment und Life Cycle Costing erfolgen kann. Gleichzeitig nimmt der Autor im Sinne der Vision einer Circular Economy eine notwendige Einschränkung der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit vor. Die Dissertation liefert damit einen relevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf Produktebene.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung.

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung. von Dieterle,  Michael
In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen der Vision einer Circular Economy - als ein Lösungsansatz - und der Lebenszyklusanalyse - als ein Bewertungsansatz - im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Mikro- bzw. Produktebene dargestellt und potentielle Spannungsfelder näher beleuchtet. Daraus resultierend wird der methodische Weiterentwicklungsbedarf in der Auswertung produktbezogener Lebenszyklusanalysen zur verbesserten Berücksichtigung der Belange einer Circular Economy aufgezeigt und anhand der sog. "Life Cycle Gap Analyse" ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Zwei konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein Einweggetränkebecher und ein Stellring für eine geregelte Pendelschieber-Ölpumpe näher beleuchtet werden, demonstrieren den Nutzen des Konzepts und zeigen auf, wie eine systematische Integration von Denkweisen und Strategien zur Schließung technischer Kreisläufe in die Praxis des Life Cycle Assessment und Life Cycle Costing erfolgen kann. Gleichzeitig nimmt der Autor im Sinne der Vision einer Circular Economy eine notwendige Einschränkung der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit vor. Die Dissertation liefert damit einen relevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf Produktebene.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung.

Die Life Cycle Gap Analyse – Herleitung, Definition und exemplarische Anwendung. von Dieterle,  Michael
In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen der Vision einer Circular Economy - als ein Lösungsansatz - und der Lebenszyklusanalyse - als ein Bewertungsansatz - im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Mikro- bzw. Produktebene dargestellt und potentielle Spannungsfelder näher beleuchtet. Daraus resultierend wird der methodische Weiterentwicklungsbedarf in der Auswertung produktbezogener Lebenszyklusanalysen zur verbesserten Berücksichtigung der Belange einer Circular Economy aufgezeigt und anhand der sog. "Life Cycle Gap Analyse" ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Zwei konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein Einweggetränkebecher und ein Stellring für eine geregelte Pendelschieber-Ölpumpe näher beleuchtet werden, demonstrieren den Nutzen des Konzepts und zeigen auf, wie eine systematische Integration von Denkweisen und Strategien zur Schließung technischer Kreisläufe in die Praxis des Life Cycle Assessment und Life Cycle Costing erfolgen kann. Gleichzeitig nimmt der Autor im Sinne der Vision einer Circular Economy eine notwendige Einschränkung der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit vor. Die Dissertation liefert damit einen relevanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf Produktebene.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz.

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz. von Nuschke,  Maria
Die Stabilität des elektrischen Energiesystems wird durch die Abschaltung konventioneller Kraftwerke und dem daraus resultierenden Rückgang der Massenträgheit geschwächt. Diese Arbeit analysiert die Frequenzstabilität bei Netzauftrennungen mit steigenden Anteilen von Umrichtern. Dabei erweisen sich spannungseinprägende Umrichter als vorteilhaft, weil mit dieser Technologie dem Rückgang der Massenträgheit gezielt entgegengewirkt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz.

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz. von Nuschke,  Maria
Die Stabilität des elektrischen Energiesystems wird durch die Abschaltung konventioneller Kraftwerke und dem daraus resultierenden Rückgang der Massenträgheit geschwächt. Diese Arbeit analysiert die Frequenzstabilität bei Netzauftrennungen mit steigenden Anteilen von Umrichtern. Dabei erweisen sich spannungseinprägende Umrichter als vorteilhaft, weil mit dieser Technologie dem Rückgang der Massenträgheit gezielt entgegengewirkt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz.

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz. von Nuschke,  Maria
Die Stabilität des elektrischen Energiesystems wird durch die Abschaltung konventioneller Kraftwerke und dem daraus resultierenden Rückgang der Massenträgheit geschwächt. Diese Arbeit analysiert die Frequenzstabilität bei Netzauftrennungen mit steigenden Anteilen von Umrichtern. Dabei erweisen sich spannungseinprägende Umrichter als vorteilhaft, weil mit dieser Technologie dem Rückgang der Massenträgheit gezielt entgegengewirkt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz.

Frequenzstabilität im umrichterdominierten Verbundnetz. von Nuschke,  Maria
Die Stabilität des elektrischen Energiesystems wird durch die Abschaltung konventioneller Kraftwerke und dem daraus resultierenden Rückgang der Massenträgheit geschwächt. Diese Arbeit analysiert die Frequenzstabilität bei Netzauftrennungen mit steigenden Anteilen von Umrichtern. Dabei erweisen sich spannungseinprägende Umrichter als vorteilhaft, weil mit dieser Technologie dem Rückgang der Massenträgheit gezielt entgegengewirkt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Konzept und Lösungen für automatische Produktdatenverwaltung.

Konzept und Lösungen für automatische Produktdatenverwaltung. von Fresemann,  Carina, Stark,  Rainer
Produktdatenverwaltungssysteme entstanden, um CAD Daten in größeren Unternehmen und deren Kollaborationsumgebung geordnet abzulegen und für die weitere Verwendung zu kennzeichnen. In der Folge wurden die initial geschaffenen Datenbanken um immer weitere Elemente wie Workflow Managementsysteme, das Anforderungs- oder das Projektmanagement erweitert. Der Kern der Applikationen wurde jedoch lediglich in Ansätzen neu konzipiert. Gleichzeitig bieten in der Zwischenzeit verfügbare IT-Methoden des Maschinellen Lernens und der natürlichen Sprachverarbeitung Potentiale, um konventionelle Datenverwaltungssysteme neu zu gestalten. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Bedarfe und Aufgaben innerhalb des PDM Systems durch Maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung zu automatisieren. Die Autorin bettet diese exemplarisch angewendeten Technologien in ein Gesamtkonzept ein. Die Arbeit fokussiert die Erfassung der Daten aus Sicht von Entwicklungsingenieuren. Damit leistet das neue PDM Konzept einen Beitrag, um die Datenqualität und damit in der Folge die Akzeptanz und Nutzung von PDM Werkzeugen zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Fraunhofer Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Fraunhofer Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Fraunhofer Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Fraunhofer Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Fraunhofer Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Fraunhofer Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben