Faust

Faust von Delacroix,  Eugène, Goethe,  Johann Wolfgang von
Diese Wette hat es in sich - ist es doch nachgerade Unser Herr, der gegen die kecke Behauptung des Antichrist hält, er könne die Seele des ehrbaren Doktor Faust für sich gewinnen. Und dabei ist dem Satan auch gar nicht bang; offensichtlich verfügt er wohl doch über die bessere Menschenkenntnis als der Schöpfer selbst. Siegessicher kehrt der Böse aus den himmlischen Gefilden in seinen Wirkungskreis zurück und geht ans Werk. Und in der Tat hat er ein gar leichtes Spiel mit dem armen Heinrich. Dieser nämlich, just erkannt habend, daß die wahrhaft wichtigen Dinge vor dem menschlichen Auge immer verborgen bleiben werden, steckt in einer schlimmen Schaffenskrise, die ihm den Verstand zu rauben droht und ihn gar an Selbstmord denken läßt. Dergestalt mental geschwächt unterschreibt er nur allzu bereitwillig den Teufelspakt, der ihm irdisches Vergnügen und weltliche Zerstreuung verspricht. Das Unglück nimmt seinen Lauf, als Faust – mittels Hexen- und Teufelswerk nun ansehnlich und wohlhabend – die irdische Liebe entdeckt und das unschuldige Gretchen bezirzt und verführt, was nicht nur sie ins Verderben stürzen, sondern letztlich zur Auslöschung ihrer ganzen Familie führen wird. Und während er sich zusammen mit Mephistopheles auf dem Blocksberg vergnügt, muß Margarete, allein und verlassen, für die Folgen ihrer Missetaten geradestehen. Mit der Tragödie um den gelehrten Doktor Faust schuf Goethe das unbestritten wichtigste Werk der deutschen Dichtung, das auch uns noch im Alltag begleitet – sind doch viele der hier enthaltenen Redewendungen und Begriffe bis heute in unserer Umgangssprache fest verankert. Der Fauststoff beschäftigte ihn bis zur Erstveröffentlichung des ersten Teils im Jahr 1808 immerhin fast vierzig Jahre lang, und so verwundert es nicht, daß viele seiner ihn prägenden Lebenserfahrungen einfließen. Die für ihn als studierten Rechtswissenschaftler schon in frühen Jahren aufkommende juristische Fragestellung nach der gerechten Ahndung des Kindsmordes wird ebenso literarisch aufgearbeitet wie sein bei den Freimaurern erworbenes geheimes Wissen – und so läßt er die im Kerker schmachtende Margarete das Lied des alchimistischen Märchens „Von dem Machandelboom” singen … Die Lithographien von Eugène Delacroix vermögen die sich im Handlungsverlauf immer weiter verdüsternde Stimmung widerzuspiegeln und noch stärker zu verdichten. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt, was den Zauber der alten Originalausgabe wiederaufleben läßt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Die Saga von Gösta Berling

Die Saga von Gösta Berling von Lagerlöf,  Selma Ottilia Lovisa, Pauli,  Georg Vilhelm
Aus dem alten Wermland wurden viele Sagen und Geschichten überliefert, aber keine von ihnen ist so wahr wie die von dem schönen Pfarrer Gösta Berling. Aufgrund exzessiven Alkoholmißbrauches seines Amtes enthoben irrt er als Bettler umher, bis ihn die zwielichtige Majorin Samzelius auf ihr Gut Ekeby holt. Hier ist die Heimstatt einer bunten Schar ausgemusterter alten Soldaten, die ihre Tage als nichtsnutzige Kavaliere vertrödeln. Aber ist er damit nicht in eine tödliche Falle getappt, sintemal die Majorin mit dem Leibhaftigen in Gestalt des bösartigen Gutsbesitzers Sintram im Bunde steht? So läßt sich der Pfarrer auf einen teuflischen Pakt mit ihm ein, um seine Seele freizukaufen: Ein ganzes Jahr lang sollen er und die anderen Kavaliere über Ekeby herrschen, ohne dabei je etwas Nützliches zu vollbringen! Kann das denn gut gehen? Und dann verliebt er sich auch noch in die junge und unschuldige Gräfin Dohna, die dummerweise mit dem Einfaltspinsel Henrik Dohna verheiratet ist – da scheint der Ärger doch gewiß. Aber wir sind ja hier zum Glück im alten Wermland, und Selma Lagerlöf webt aus den vielen Episoden einen großen Märchenroman mit der wunderbar eindringlichen Botschaft „Amor vincit omnia!” Den zahlreichen Illustrationen liegen die Zeichnungen des schwedischen Malers Georg Pauli zugrunde. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt, was den Zauber der deutschen Originalausgabe wiederaufleben läßt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften von Hoffmann,  E T A, Hosemann,  Theodor
In diesem Band werden die düstersten Werke E. T. A. Hoffmanns vereinigt. Die »Nachtstücke« beinhalten acht Erzählungen, die 1816 und 1817 in zwei Bänden erschienen. Am bekanntesten ist hier wohl die schaurige Erzählung vom »Sandmann«, deren Hauptfigur Nathanael den wahnhaften Phantasien seines verwirrten Geistes zum Opfer fällt. Die Handlung des Balletts »Coppélia« basiert auf dieser Geschichte, die dem Autor schon zu Lebzeiten den Beinamen »Gespenster-Hoffmann« einbrachte. Der Roman »Die Elixiere des Teufels« erschien in den Jahren 1815 und 1816. Erzählt wird die Lebensgeschichte des abtrünnigen Mönches Medardus, der nach dem verbotenen Genuss des Teufelselixiers vom Verlangen nach irdischen Gelüsten getrieben der Sünde verfällt und erst nach langen Irrwegen seinen Weg zurück ins Kloster und durch die Erkenntnis seines wahren Wesens zu innerem Frieden findet. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften von Hoffmann,  E T A, Hosemann,  Theodor
Dieser Band enthält eine Reihe von Geschichten, die E. T. A. Hoffmanns späteren Jahren zugeordnet werden können. Die Erzählung »Des Vetters Eckfenster« dürfte dabei als ein Stück Autobiographie gelten, ist doch der Protagonist – wie auch Hoffmann zuletzt selbst – durch Lähmung an den Rollstuhl gefesselt und erlebt die Außenwelt nur noch am Fenster sitzend. Zum Niederschreiben des fragmentarischen Aufsatzes »Der Feind« war er selbst schon nicht mehr in der Lage, und so musste er diesen »in die Feder diktieren«. Eines jedoch verliert Hoffmann auch bis zum Ende nicht: die feine Ironie und den bissigen Humor, mit der er die Akteure seiner Werke bildhaft und detailreich darzustellen versteht. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften von Hoffmann,  E T A, Hosemann,  Theodor
1819 erschien das Kunstmärchen »Klein Zaches genannt Zinnober« um den Wechselbalg Zaches, der aufgrund des Zaubers der gütigen Fee Rosabelverde immer Lob und Bewunderung einheimst. Angesiedelt ist die Geschichte in einem fiktiven Fürstentum, wo gerade die Aufklärung eingeführt wird und das bedeutet natürlich, dass es Feen ab sofort gar nicht mehr gibt … Im Jahr 1820 erschien das Kunstmärchen »Brambilla« um den mittelmäßig begabten Schauspieler Giglio Fava und die arme Näherin Giacinta Soardi, das zur Zeit des Karnevals in Rom spielt und die Hauptakteure in verschiedene Masken schlüpfen lässt, wobei nie ganz klar wird, ob es sich dann nicht doch um die sagenhafte Prinzessin Brambilla und den Prinzen Cornelio aus dem fernen Urdargarten handelt – noch dazu, wo doch gerade die übergroßen Brillen des Scharlatans Celionati eine völlig andere Sichtweise der Dinge erlauben … »Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern« erschien in zwei Bänden 1819 und 1821. Wie der ausführliche Titel bereits vermuten lässt, sind hier zwei Geschichten beieinander – und das nur wegen der Unachtsamkeit des Verlegers, die genannte Biographie versehentlich mit abzudrucken. Selbige diente dem Verfasser Murr doch nur als Schreibpapier! Der Kapellmeister scheitert im Leben auf tragische Weise, wohingegen der Kater in der Entfaltung seines schriftstellerischen Talentes eine geradezu brillante Entwicklung durchläuft … Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften von Hoffmann,  E T A, Hosemann,  Theodor
Die »Phantasiestücke in Callots Manier« erschienen in den Jahren 1814 und 1815 als Folge von insgesamt vier Bänden. Sie enthalten eine Reihe von Geschichten, pseudo-biographische Aufzeichnungen, phantastische Erzählungen, musikkritische und literaturwissenschaftliche Abhandlungen. »Seltsame Leiden eines Theaterdirektors« erschien 1819 und beschreibt in bissig-unterhaltsamer Erzählweise den Dialog zweier Herren, einem grauen und einem brauen, die sich in einer Schlossschenke begegnen und den Theaterbetrieb in seiner ganzen Verwerflichkeit und schnöden Gewinnsucht beklagen. Die Überraschung kommt zum Schluss. »Meister Floh«, die phantastische Erzählung um den Tagträumer Peregrinus Tyß, erschien im Jahr 1822 und da schon gleich gekürzt – die peinlichen Passagen um den Hofrat Knarrpanti waren der lebenden Person des Ministerialdirektors Kamptz doch sehr ähnlich und ließen diesen in einem denkbar schlechten Licht erscheinen. Das handelte dem Autor nicht nur die Zensur seines Werkes, sondern ihm höchstselbst auch ein Disziplinarverfahren ein. Hier liegt selbstverständlich die ungekürzte Fassung vor. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften von Hoffmann,  E T A, Hosemann,  Theodor
»Die Aufforderung des Herrn Verlegers, daß der Herausgeber seine in Journalen und Taschenbüchern verstreuten Erzählungen und Märchen sammeln und Neues hinzufügen möge, veranlaßten dies Buch und die Form, in der es erscheint.« So beginnt das Vorwort zum ersten Teil der »Serapionsbrüder«, die von 1819 bis 1821 als insgesamt acht Abschnitte umfassende Sammlung von Erzählungen veröffentlicht wurde. Eingebettet werden diese in eine Rahmenhandlung, in deren Mittelpunkt die Zusammenkünfte der Freunde Lothar, Cyprian, Ottmar und Theodor stehen, die dabei geistreich über Themen der Literatur, Kunst und Musik diskutieren und als Verfasser ihrer eigenen literarischen Schöpfungen auftreten. Als Namenspatron dient ihnen der Heilige Serapion, an dessen Gedenktag – dem 14. November 1818 – sie sich nach längerer Zeit erstmalig und auch in Folge danach immer wieder treffen. E. T. A. Hoffmann liefert jeweils sogleich eine selbstkritische Rezension seiner Werke, wenn er die Freunde über die Qualität des Vorgetragenen urteilen lässt. Wichtiges Kriterium ist ihnen dabei die Einhaltung des serapiontischen Prinzips, das sie sich als Mitglieder dieses kleinen elitären Kreises einzuhalten verpflichtet haben. Dieser Band umfasst die letzten vier Abschnitte der »Serapionsbrüder«. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften

E. T. A. Hoffmann / E. T. A. Hoffmann Gesammelte Schriften von Hoffmann,  E T A, Hosemann,  Theodor
»Die Aufforderung des Herrn Verlegers, daß der Herausgeber seine in Journalen und Taschenbüchern verstreuten Erzählungen und Märchen sammeln und Neues hinzufügen möge, veranlaßten dies Buch und die Form, in der es erscheint.« So beginnt das Vorwort zum ersten Teil der »Serapionsbrüder«, die von 1819 bis 1821 als insgesamt acht Abschnitte umfassende Sammlung von Erzählungen veröffentlicht wurden. Eingebettet werden diese in eine Rahmenhandlung, in deren Mittelpunkt die Zusammenkünfte der Freunde Lothar, Cyprian, Ottmar und Theodor stehen, die dabei geistreich über Themen der Literatur, Kunst und Musik diskutieren und als Verfasser ihrer eigenen literarischen Schöpfungen auftreten. Als Namenspatron dient ihnen der Heilige Serapion, an dessen Gedenktag – dem 14. November 1818 – sie sich nach längerer Zeit erstmalig und auch in Folge danach immer wieder treffen. E. T. A. Hoffmann liefert jeweils sogleich eine selbstkritische Rezension seiner Werke, wenn er die Freunde über die Qualität des Vorgetragenen urteilen lässt. Wichtiges Kriterium ist ihnen dabei die Einhaltung des serapiontischen Prinzips, das sie sich als Mitglieder dieses kleinen elitären Kreises einzuhalten verpflichtet haben. Dieser Band umfasst die ersten vier Abschnitte der »Serapionsbrüder«. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns

Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns von Grimm,  Herman, Renoir,  Pierre-Auguste, von Arnim,  Bettina, von Arnim,  Gisela
In einem alten, verfallenen Schloss lebt die kleine Gritta zusammen mit ihrem Vater, einem verarmten Grafen, der mit verbissenem Eifer nichtfunktionierende Flugmaschinen erfindet. Grittas Mitbewohner sind ihr alter Diener Müffert und ihre Ratten. Doch dann kommt die junge Gräfin Nesselkrautia daher, verdreht dem Grafen den Kopf und bringt auch sonst alles durcheinander. Vor allem steckt sie die arme Gritta in ein Kloster, und da bleibt dieser doch gar nichts anderes übrig, als mit elf befreundeten Leidensgenossinnen in den Wald zu flüchten, viele gefährliche Abenteuer zu bestehen, die Welt und den König vor dem bösen Gouverneur Pekavus zu retten und selbst Königin zu werden … Zusammen mit ihrer Mutter Bettina schrieb Gisela von Arnim in den Jahren 1843/1844 diesen temperamentvollen, unterhaltsamen Märchenroman. Die Illustrationen stammen von Gisela von Arnim und ihrem Ehemann Herman Grimm. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgabe wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Märchen

Märchen von Burger,  Ludwig, Hauff,  Wilhelm, Hosemann,  Theodor, Weber,  Theodor
Die Märchen von Wilhelm Hauff erschienen in den Jahren 1826 bis 1828 als Almanache. Immer sind sie in eine Rahmenhandlung eingebettet, in der Menschen unter besonderen Umständen zufällig zusammentreffen und die Geschichten dabei in der Runde erzählt werden: »Die Karawane« der Handelsreisenden, die von einem geheimnisvollen Fremden durch die Wüste begleitet wird, »Der Scheik von Alessandria«, der um seinen verlorenen Sohn trauert und »Das Wirtshaus im Spessart«, eine Räuberhöhle, in der die Reisenden in der Falle sitzen und sich durch ihre Erzählungen vor dem Einschlafen abzuhalten versuchen. Die ersten beiden Almanache lassen erkennen, welch große Faszination der orientalische Kulturkreis auf den in der schwäbischen Provinz vom Fernweh geplagten jungen Hauff ausübte. Für den zweiten Almanach musste er aus Zeitmangel die Märchen von anderen Autoren hinzufügen. Den Illustrationen liegen die fotorealistischen Holzstiche von Ludwig Burger, Theodor Weber und Theodor Hosemann zugrunde, die im Jahr 1871 in der xylographischen Anstalt des Verlages Eduard Hallberger gefertigt wurden. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Grimms Märchen

Grimms Märchen von Grimm,  Jacob, Grimm,  Wilhelm, Richter,  Ludwig
Die »Gebrüder Grimm«, das waren Jacob (1785 – 1863) und Wilhelm (1786 – 1859), die in Kassel, Göttingen und später in Berlin lebten und als Sprachwissenschaftler und Volkskundler wirkten. Zusammen machten sie es sich zur Aufgabe, die zahlreichen, weitgehend nur durch mündliche Überlieferung bekannten Volksmärchen zu sammeln und niederzuschreiben, so dass sie in Buchform als »Kinder- und Hausmärchen«, kurz »KHM«, allgemein zugänglich gemacht wie auch der Nachwelt überliefert werden konnten. Über die Jahre wurden die KHM in verschiedenen, immer umfangreicheren Auflagen veröffentlicht; allerdings kam es dabei auch zu einzelnen Kürzungen, etwa wenn die Geschichten allzu grob, blutrünstig oder freizügig waren. Der hier vorliegenden Gesamtausgabe liegt die letzte 6. Auflage aus dem Jahr 1850 zugrunde, zusätzlich ergänzt durch das ursprünglich nur in der 1. Auflage von 1812 enthaltene Märchen vom gestiefelten Kater und bereichert durch zahlreiche Illustrationen des großen Malers und Zeichners Adrian Ludwig Richter. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen

Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen von Klaiber-Gottschau,  Pauline, Lagerloef,  Selma, Lybeck,  Bertil
Im Jahr 1900 erhielt Selma Lagerlöf vom Verband der schwedischen Volksschullehrer den Auftrag zu einem Schulbuch über Schwedens Landeskunde. Als ehemalige Lehrerin wusste Selma Lagerlöf genau, wie sie den Kindern den Lernstoff nahebringen konnte: mit der märchenhaften Geschichte einer wunderbaren Reise des kleinen Nils Holgersson. Der Frechdachs Nils, nach einer besonders schlimmen Verfehlung zur Strafe in ein Wichtelmännchen verhext, wird versehentlich vom Gänserich Martin in die Lüfte gehoben und folgt nunmehr der Schar der Wildgänse auf ihrem Flug zu den Nistplätzen im Norden des Landes. In 55 Kapiteln werden episodenhaft die während der Reise besuchten Landschaften und Städte in Sagen und Märchen vorgestellt. Der einstige Lausebengel Nils hat dabei zahlreiche Abenteuer zu bestehen, bei denen er sich – zunächst zwar nur, um der strengen Anführerin Akka zu imponieren – stets als rettender Helfer und vermittelnder Streitschlichter nützlich zu machen versucht und langsam lernt, Achtung vor all seinen Mitgeschöpfen zu entwickeln. Zur verantwortungsvollen Persönlichkeit gereift darf er als Mensch nach Hause zurückkehren, muss dafür jedoch von seinen liebgewonnenen Tierkameraden Abschied nehmen. Die Erstauflage des Romans erschien 1906/1907 bei Bonnier; die Übersetzung ins Deutsche besorgte die mit Selma Lagerlöf befreundete Pauline Klaiber-Gottschau. Den zahlreichen Illustrationen liegen die Zeichnungen des schwedischen Malers Bertil Lybeck zugrunde. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der deutschen Erstausgabe wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Aus dem Leben eines Taugenichts

Aus dem Leben eines Taugenichts von Corot,  Jean-Baptiste Camille, Eichendorff Freiherr von,  Joseph, Looschen,  Hans
Der jugendliche Taugenichts wird eines schönen Frühlingsmorgens von seinem Vater aus dem warmen Nest seines Zuhauses geworfen, da er offensichtlich keinerlei Absicht hegt, sich in der elterlichen Mühle irgendwie nützlich zu machen. Mit nichts als seiner geliebten Geige und einer gehörigen Portion Gottvertrauen ausgestattet begibt er sich wohlgemut auf Wanderschaft, nicht ohne die zurückgelassenen engstirnigen Philister herzlich zu bedauern. Eher zufällig findet er alsbald eine feste Anstellung mit bequemer Wohnstatt, die er jedoch bedenkenlos wieder aufgibt, als er sich in der Herzensangelegenheit seine Angebetete betreffend schmerzlich getäuscht wähnt. Daraufhin verschlägt es ihn auf abenteuerlichen Wegen nach Italien, wo er auf unerklärliche, geheimnisvolle Weise und mit traumwandlerischer Sicherheit immer wieder über seine unglückliche Liebesgeschichte zu stolpern scheint … Die im Jahr 1826 erstmals veröffentlichte Novelle Eichendorffs zählt zu den bekanntesten Werken des Schriftstellers und gilt als eines der bedeutendsten literarischen Beiträge der Spätromantik. Die zahlreichen Illustrationen stammen von dem Berliner Maler Hans Looschen. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgabe wieder aufleben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

So ganz ohne Licht & Liebe

So ganz ohne Licht & Liebe von Geissler,  Berit
Der Esoterikmarkt boomt und damit das Geschäft mit den telefonischen Beratungen durch Kartenleser, Wahrsager und In-die-Kristallkugelblicker, die ihren Klienten oftmals das Blaue vom Himmel versprechen. Die Autorin, selbst betroffen und involviert, nimmt sich bei der Ausleuchtung dieser Szene kein Blatt vor den Mund und appelliert an den gesunden Menschenverstand der Hilfesuchenden, die Vorhersagen kritisch zu hinterfragen und bei echten Problemen doch lieber die Unterstützung von seriösen Psychologen in Anspruch zu nehmen …
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Fritzikatz Productions

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Fritzikatz Productions was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Fritzikatz Productions hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Fritzikatz Productions

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Fritzikatz Productions

Wie die oben genannten Verlage legt auch Fritzikatz Productions besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben