Man könnte das Buch als Chronik eines sich ankündigen Todes beschreiben. Aber der Blick auf den Tod versperrt sich der Chronologie. Seine Zeichen werden zuweilen erst als solche erkannt, wenn sie schon lang nicht mehr leuchten. So ist künftiges Sterben auch ein Moment der Erinnerung an das Leben davor. Und da es im Leben drunter und drüber geht, Mitmenschen und Umstände einem immer wieder physische und seelische Einschränkungen vor Augen führen, steht auch Slapstick an der Seite seiner Schwester, der Philosophie, aber auch Zorn bahnt sich an. Kuhlbrodt beschreibt in seinem Krüppelroman mit Mut und Humor vom langsamen Rückzug des Lebens aus dem Körper als Begegnung von all diesen Momenten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Man könnte das Buch als Chronik eines sich ankündigen Todes beschreiben. Aber der Blick auf den Tod versperrt sich der Chronologie. Seine Zeichen werden zuweilen erst als solche erkannt, wenn sie schon lang nicht mehr leuchten. So ist künftiges Sterben auch ein Moment der Erinnerung an das Leben davor. Und da es im Leben drunter und drüber geht, Mitmenschen und Umstände einem immer wieder physische und seelische Einschränkungen vor Augen führen, steht auch Slapstick an der Seite seiner Schwester, der Philosophie, aber auch Zorn bahnt sich an. Kuhlbrodt beschreibt in seinem Krüppelroman mit Mut und Humor vom langsamen Rückzug des Lebens aus dem Körper als Begegnung von all diesen Momenten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Man könnte das Buch als Chronik eines sich ankündigen Todes beschreiben. Aber der Blick auf den Tod versperrt sich der Chronologie. Seine Zeichen werden zuweilen erst als solche erkannt, wenn sie schon lang nicht mehr leuchten. So ist künftiges Sterben auch ein Moment der Erinnerung an das Leben davor. Und da es im Leben drunter und drüber geht, Mitmenschen und Umstände einem immer wieder physische und seelische Einschränkungen vor Augen führen, steht auch Slapstick an der Seite seiner Schwester, der Philosophie, aber auch Zorn bahnt sich an. Kuhlbrodt beschreibt in seinem Krüppelroman mit Mut und Humor vom langsamen Rückzug des Lebens aus dem Körper als Begegnung von all diesen Momenten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Timm Völker erzählt aus einem sogenannten alltäglichen Leben. Fahrrad fahren, träumen, sich erinnern, etwas reparieren, nachdenken. Der Erzähler dieses Alltags betrachtet, schweift aus, springt, verdächtigt, assoziiert, stellt Verknüpfungen her und "provoziert die Schwerkraft". Bei allem Vertrauten werfen Timm Völkers Texte einen neuen Blick auf alles, bedenken es ebenso logisch-scharfsinnig wie weit ausholend. Das macht die Texte eben auch spannend. Es sind eigentlich Abenteuer-Erzählungen. Man weiß nie, wo man hingeführt wird, auf ein Hausdach, in den Park, in einen Traum. In neue Erkenntnis definitiv.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Timm Völker erzählt aus einem sogenannten alltäglichen Leben. Fahrrad fahren, träumen, sich erinnern, etwas reparieren, nachdenken. Der Erzähler dieses Alltags betrachtet, schweift aus, springt, verdächtigt, assoziiert, stellt Verknüpfungen her und "provoziert die Schwerkraft". Bei allem Vertrauten werfen Timm Völkers Texte einen neuen Blick auf alles, bedenken es ebenso logisch-scharfsinnig wie weit ausholend. Das macht die Texte eben auch spannend. Es sind eigentlich Abenteuer-Erzählungen. Man weiß nie, wo man hingeführt wird, auf ein Hausdach, in den Park, in einen Traum. In neue Erkenntnis definitiv.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Timm Völker erzählt aus einem sogenannten alltäglichen Leben. Fahrrad fahren, träumen, sich erinnern, etwas reparieren, nachdenken. Der Erzähler dieses Alltags betrachtet, schweift aus, springt, verdächtigt, assoziiert, stellt Verknüpfungen her und "provoziert die Schwerkraft". Bei allem Vertrauten werfen Timm Völkers Texte einen neuen Blick auf alles, bedenken es ebenso logisch-scharfsinnig wie weit ausholend. Das macht die Texte eben auch spannend. Es sind eigentlich Abenteuer-Erzählungen. Man weiß nie, wo man hingeführt wird, auf ein Hausdach, in den Park, in einen Traum. In neue Erkenntnis definitiv.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die neun Short Stories in „Nachts sind alle Katzen“ lassen die Ambivalenzen weiblicher Erfahrungen schmerzhaft spürbar werden. Es geht um Freundschaften zwischen Frauen, um Pferde, Nippelpiercings, Katzen, erste Jobs, Machtverhältnisse, Einsamkeit, Abhängigkeiten, weibliche Wut, Sex und weibliche Körper, aus denen Haare wachsen und andere die erschöpft sind und einfach nur liegen wollen.
In der titelgebenden Story besucht die Erzählerin zwei Jugendfreunde in der provinziellen Heimat. Gemeinsam lachen sie über die alten Geschichten. Darüber, wie der eine sie nachts mal nach Hause fuhr und nur so zum Spaß im Wald anhielt.
Nina Heller schreibt eindringlich und sprachlich präzise. Schonungslos kitzelt sie den Horror und die Absurdität im Banalen heraus. In den Wohnungen lauern Schatten, die Lichter in den Unterführungen flackern und ewig hallen die Schauergeschichten, mit denen jede einzelne von den Frauen aufgewachsen ist, wider. Hinter den individuellen Erfahrungen scheint stets die strukturelle Sozialisation zu guten Mädchen durch und der ewige Kraftakt, den es für die Frauen bedeutet, sich von dieser zu lösen.
Die Erzählerinnen fragen sich: Wer bin ich, wenn mich niemand sieht, wenn ich ganz für mich bin? Die Erzählerinnen eint die Suche nach ganz persönlichen Rückzugsorten in einer Welt, die nicht Polly Pocket ist und in der Hosen für Frauen sowieso keine Taschen haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die neun Short Stories in „Nachts sind alle Katzen“ lassen die Ambivalenzen weiblicher Erfahrungen schmerzhaft spürbar werden. Es geht um Freundschaften zwischen Frauen, um Pferde, Nippelpiercings, Katzen, erste Jobs, Machtverhältnisse, Einsamkeit, Abhängigkeiten, weibliche Wut, Sex und weibliche Körper, aus denen Haare wachsen und andere die erschöpft sind und einfach nur liegen wollen.
In der titelgebenden Story besucht die Erzählerin zwei Jugendfreunde in der provinziellen Heimat. Gemeinsam lachen sie über die alten Geschichten. Darüber, wie der eine sie nachts mal nach Hause fuhr und nur so zum Spaß im Wald anhielt.
Nina Heller schreibt eindringlich und sprachlich präzise. Schonungslos kitzelt sie den Horror und die Absurdität im Banalen heraus. In den Wohnungen lauern Schatten, die Lichter in den Unterführungen flackern und ewig hallen die Schauergeschichten, mit denen jede einzelne von den Frauen aufgewachsen ist, wider. Hinter den individuellen Erfahrungen scheint stets die strukturelle Sozialisation zu guten Mädchen durch und der ewige Kraftakt, den es für die Frauen bedeutet, sich von dieser zu lösen.
Die Erzählerinnen fragen sich: Wer bin ich, wenn mich niemand sieht, wenn ich ganz für mich bin? Die Erzählerinnen eint die Suche nach ganz persönlichen Rückzugsorten in einer Welt, die nicht Polly Pocket ist und in der Hosen für Frauen sowieso keine Taschen haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die neun Short Stories in „Nachts sind alle Katzen“ lassen die Ambivalenzen weiblicher Erfahrungen schmerzhaft spürbar werden. Es geht um Freundschaften zwischen Frauen, um Pferde, Nippelpiercings, Katzen, erste Jobs, Machtverhältnisse, Einsamkeit, Abhängigkeiten, weibliche Wut, Sex und weibliche Körper, aus denen Haare wachsen und andere die erschöpft sind und einfach nur liegen wollen.
In der titelgebenden Story besucht die Erzählerin zwei Jugendfreunde in der provinziellen Heimat. Gemeinsam lachen sie über die alten Geschichten. Darüber, wie der eine sie nachts mal nach Hause fuhr und nur so zum Spaß im Wald anhielt.
Nina Heller schreibt eindringlich und sprachlich präzise. Schonungslos kitzelt sie den Horror und die Absurdität im Banalen heraus. In den Wohnungen lauern Schatten, die Lichter in den Unterführungen flackern und ewig hallen die Schauergeschichten, mit denen jede einzelne von den Frauen aufgewachsen ist, wider. Hinter den individuellen Erfahrungen scheint stets die strukturelle Sozialisation zu guten Mädchen durch und der ewige Kraftakt, den es für die Frauen bedeutet, sich von dieser zu lösen.
Die Erzählerinnen fragen sich: Wer bin ich, wenn mich niemand sieht, wenn ich ganz für mich bin? Die Erzählerinnen eint die Suche nach ganz persönlichen Rückzugsorten in einer Welt, die nicht Polly Pocket ist und in der Hosen für Frauen sowieso keine Taschen haben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band treffen verschiedene Gedichtformen aufeinander: Prosalyrik, Aphorismen, Notizenhaftes, Gereimtes, ein durchkomponierter Gesang und ein Netz an Text und Metatext. Die Gedichte sind mal existenziell und mal humorvoll. Sie sind mal sprachlich nuanciert und mal kolloquial. Sie sind mal süß und mal ekelerregend. Aber durchgehend ist eine ganz eigene poetische Stimme zu erkennen.
Hier werden archaische Motive von Tod und Alleinsein aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Peter Sipos stellt mit "Klumpen" sich selbst und das Gedicht radikal in Frage. Seine Lyrik bleibt dabei jedoch erheiternd und macht einfach Spaß.
In der anschließenden Poetologie namens "Ichnetz" durchdringt der Autor eigene Ansichten über das Gedicht. Er begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und nach der Frage: Was ist Lyrik?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band treffen verschiedene Gedichtformen aufeinander: Prosalyrik, Aphorismen, Notizenhaftes, Gereimtes, ein durchkomponierter Gesang und ein Netz an Text und Metatext. Die Gedichte sind mal existenziell und mal humorvoll. Sie sind mal sprachlich nuanciert und mal kolloquial. Sie sind mal süß und mal ekelerregend. Aber durchgehend ist eine ganz eigene poetische Stimme zu erkennen.
Hier werden archaische Motive von Tod und Alleinsein aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Peter Sipos stellt mit "Klumpen" sich selbst und das Gedicht radikal in Frage. Seine Lyrik bleibt dabei jedoch erheiternd und macht einfach Spaß.
In der anschließenden Poetologie namens "Ichnetz" durchdringt der Autor eigene Ansichten über das Gedicht. Er begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und nach der Frage: Was ist Lyrik?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band treffen verschiedene Gedichtformen aufeinander: Prosalyrik, Aphorismen, Notizenhaftes, Gereimtes, ein durchkomponierter Gesang und ein Netz an Text und Metatext. Die Gedichte sind mal existenziell und mal humorvoll. Sie sind mal sprachlich nuanciert und mal kolloquial. Sie sind mal süß und mal ekelerregend. Aber durchgehend ist eine ganz eigene poetische Stimme zu erkennen.
Hier werden archaische Motive von Tod und Alleinsein aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Peter Sipos stellt mit "Klumpen" sich selbst und das Gedicht radikal in Frage. Seine Lyrik bleibt dabei jedoch erheiternd und macht einfach Spaß.
In der anschließenden Poetologie namens "Ichnetz" durchdringt der Autor eigene Ansichten über das Gedicht. Er begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und nach der Frage: Was ist Lyrik?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Timm Völker erzählt aus einem sogenannten alltäglichen Leben. Fahrrad fahren, träumen, sich erinnern, etwas reparieren, nachdenken. Der Erzähler dieses Alltags betrachtet, schweift aus, springt, verdächtigt, assoziiert, stellt Verknüpfungen her und "provoziert die Schwerkraft". Bei allem Vertrauten werfen Timm Völkers Texte einen neuen Blick auf alles, bedenken es ebenso logisch-scharfsinnig wie weit ausholend. Das macht die Texte eben auch spannend. Es sind eigentlich Abenteuer-Erzählungen. Man weiß nie, wo man hingeführt wird, auf ein Hausdach, in den Park, in einen Traum. In neue Erkenntnis definitiv.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Timm Völker erzählt aus einem sogenannten alltäglichen Leben. Fahrrad fahren, träumen, sich erinnern, etwas reparieren, nachdenken. Der Erzähler dieses Alltags betrachtet, schweift aus, springt, verdächtigt, assoziiert, stellt Verknüpfungen her und "provoziert die Schwerkraft". Bei allem Vertrauten werfen Timm Völkers Texte einen neuen Blick auf alles, bedenken es ebenso logisch-scharfsinnig wie weit ausholend. Das macht die Texte eben auch spannend. Es sind eigentlich Abenteuer-Erzählungen. Man weiß nie, wo man hingeführt wird, auf ein Hausdach, in den Park, in einen Traum. In neue Erkenntnis definitiv.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Band treffen verschiedene Gedichtformen aufeinander: Prosalyrik, Aphorismen, Notizenhaftes, Gereimtes, ein durchkomponierter Gesang und ein Netz an Text und Metatext. Die Gedichte sind mal existenziell und mal humorvoll. Sie sind mal sprachlich nuanciert und mal kolloquial. Sie sind mal süß und mal ekelerregend. Aber durchgehend ist eine ganz eigene poetische Stimme zu erkennen.
Hier werden archaische Motive von Tod und Alleinsein aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Peter Sipos stellt mit "Klumpen" sich selbst und das Gedicht radikal in Frage. Seine Lyrik bleibt dabei jedoch erheiternd und macht einfach Spaß.
In der anschließenden Poetologie namens "Ichnetz" durchdringt der Autor eigene Ansichten über das Gedicht. Er begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und nach der Frage: Was ist Lyrik?
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In diesem Band treffen verschiedene Gedichtformen aufeinander: Prosalyrik, Aphorismen, Notizenhaftes, Gereimtes, ein durchkomponierter Gesang und ein Netz an Text und Metatext. Die Gedichte sind mal existenziell und mal humorvoll. Sie sind mal sprachlich nuanciert und mal kolloquial. Sie sind mal süß und mal ekelerregend. Aber durchgehend ist eine ganz eigene poetische Stimme zu erkennen.
Hier werden archaische Motive von Tod und Alleinsein aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Peter Sipos stellt mit "Klumpen" sich selbst und das Gedicht radikal in Frage. Seine Lyrik bleibt dabei jedoch erheiternd und macht einfach Spaß.
In der anschließenden Poetologie namens "Ichnetz" durchdringt der Autor eigene Ansichten über das Gedicht. Er begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und nach der Frage: Was ist Lyrik?
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die neun Short Stories in „Nachts sind alle Katzen“ lassen die Ambivalenzen weiblicher Erfahrungen schmerzhaft spürbar werden. Es geht um Freundschaften zwischen Frauen, um Pferde, Nippelpiercings, Katzen, erste Jobs, Machtverhältnisse, Einsamkeit, Abhängigkeiten, weibliche Wut, Sex und weibliche Körper, aus denen Haare wachsen und andere die erschöpft sind und einfach nur liegen wollen.
In der titelgebenden Story besucht die Erzählerin zwei Jugendfreunde in der provinziellen Heimat. Gemeinsam lachen sie über die alten Geschichten. Darüber, wie der eine sie nachts mal nach Hause fuhr und nur so zum Spaß im Wald anhielt.
Nina Heller schreibt eindringlich und sprachlich präzise. Schonungslos kitzelt sie den Horror und die Absurdität im Banalen heraus. In den Wohnungen lauern Schatten, die Lichter in den Unterführungen flackern und ewig hallen die Schauergeschichten, mit denen jede einzelne von den Frauen aufgewachsen ist, wider. Hinter den individuellen Erfahrungen scheint stets die strukturelle Sozialisation zu guten Mädchen durch und der ewige Kraftakt, den es für die Frauen bedeutet, sich von dieser zu lösen.
Die Erzählerinnen fragen sich: Wer bin ich, wenn mich niemand sieht, wenn ich ganz für mich bin? Die Erzählerinnen eint die Suche nach ganz persönlichen Rückzugsorten in einer Welt, die nicht Polly Pocket ist und in der Hosen für Frauen sowieso keine Taschen haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die neun Short Stories in „Nachts sind alle Katzen“ lassen die Ambivalenzen weiblicher Erfahrungen schmerzhaft spürbar werden. Es geht um Freundschaften zwischen Frauen, um Pferde, Nippelpiercings, Katzen, erste Jobs, Machtverhältnisse, Einsamkeit, Abhängigkeiten, weibliche Wut, Sex und weibliche Körper, aus denen Haare wachsen und andere die erschöpft sind und einfach nur liegen wollen.
In der titelgebenden Story besucht die Erzählerin zwei Jugendfreunde in der provinziellen Heimat. Gemeinsam lachen sie über die alten Geschichten. Darüber, wie der eine sie nachts mal nach Hause fuhr und nur so zum Spaß im Wald anhielt.
Nina Heller schreibt eindringlich und sprachlich präzise. Schonungslos kitzelt sie den Horror und die Absurdität im Banalen heraus. In den Wohnungen lauern Schatten, die Lichter in den Unterführungen flackern und ewig hallen die Schauergeschichten, mit denen jede einzelne von den Frauen aufgewachsen ist, wider. Hinter den individuellen Erfahrungen scheint stets die strukturelle Sozialisation zu guten Mädchen durch und der ewige Kraftakt, den es für die Frauen bedeutet, sich von dieser zu lösen.
Die Erzählerinnen fragen sich: Wer bin ich, wenn mich niemand sieht, wenn ich ganz für mich bin? Die Erzählerinnen eint die Suche nach ganz persönlichen Rückzugsorten in einer Welt, die nicht Polly Pocket ist und in der Hosen für Frauen sowieso keine Taschen haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine erste Bestandsaufnahme nach Inkrafttreten der Musterfeststellungsklage
Die Bundesregierung hat im Jahr 2018 aufgrund des VW-Dieselskandals im Eiltempo die Musterfeststellungsklage eingeführt. Seitdem steht geschädigten Verbrauchern ein zivilprozessuales, kollektives Rechtsinstrument zur Verfügung, um auf Schadenersatz zu klagen.
Die Autorin untersucht in diesem Buch, ob das Instrument den Anforderungen genügt. Sie beschreibt dazu die Zielrichtung, die Anwendungsbereiche sowie die Stellung der Verbraucher. Sie vergleicht das neue Instrument mit den bisherigen Möglichkeiten und gibt einen rechtsvergleichenden Überblick zur Situation in den USA und ausgewählten europäischen Staaten.
– Praktische Anwendung und Voraussetzungen
– Stellung der Verbraucher
– Einstufung der Gefahr des Missbrauchs
– Bisherige Rechtslage im kollektiven Rechtsschutz
– Rechtsvergleich mit Modellen in den USA und in Europa
– Entwicklungen im kollektiven Rechtsschutz auf Unionsebene
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ármin Langer befasst sich in seinem neuen Buch mit der Akkulturation der jüdischen Minderheit in der deutschen Mehrheitsgesellschaft im 19. Jahrhundert und hat sich dafür mit Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888), den wohl wichtigsten Vertreter der sogenannten Neo-Orthodoxie in Deutschland ausgewählt.
Hirsch brachte das aus dem Mischnatraktat Awot stammende Prinzip der „Tora im Derech Erez“ (תורה עם דרך ארץ) ein, worunter er die Verbindung zwischen jüdischen Werten mit den kulturellen Normen der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft verstand. Mit dieser Auffassung stellte er sich in einen grundlegenden Widerspruch zur isolationistischen Orthodoxie, die eine solche Möglichkeit ablehnte und darin eine grundlegende Gefahr für den Bestand des Judentums sah.
Langers Buch setzt sich intensiv mit dem Werk Hirschs auseinander und ordnet es zeitlich ein. Der erste Teil beschreibt den historischen Kontext und die Ära der Aufklärung, ihre Einstellung gegenüber dem Judentum und die jüdischen Reaktionen darauf. Der zweite Teil stellt - in die drei Bereiche Bürgerliche Teilhabe, Bildung und Religion gegliedert - die jüdischen Versuche dar, sich der Kultur der Mehrheitsbevölkerung anzunähern ohne die jüdischen Werte aufzugeben und leistet zugleich eine spannende Analyse des Werks von Samson Raphael Hirsch.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Gans Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Gans Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Gans Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Gans Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Gans Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Gans Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben