Mensch und Burg

Mensch und Burg von Kunstmann,  Helmut
In dem Band legt der Verfasser in systematischer Form Beobachtungen und Erfahrungen nieder, die er bei langjähriger Forschungsarbeit in Archiven und im Gelände gemacht hat. Das Ergebnis ist eine systematische an ostfränkischen Beispielen gewonnene Burgenkunde, die wegen ihres terminologischen, architekturgeschichtlichen, verfassunsgrechtlichen und soziologischen Gehalts allen denen willkommen sein wird, die sich über Funktion und historische Bedeutung alter Wehranlagen Gedanken machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch und Burg

Mensch und Burg von Kunstmann,  Helmut
In dem Band legt der Verfasser in systematischer Form Beobachtungen und Erfahrungen nieder, die er bei langjähriger Forschungsarbeit in Archiven und im Gelände gemacht hat. Das Ergebnis ist eine systematische an ostfränkischen Beispielen gewonnene Burgenkunde, die wegen ihres terminologischen, architekturgeschichtlichen, verfassunsgrechtlichen und soziologischen Gehalts allen denen willkommen sein wird, die sich über Funktion und historische Bedeutung alter Wehranlagen Gedanken machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch und Burg

Mensch und Burg von Kunstmann,  Helmut
In dem Band legt der Verfasser in systematischer Form Beobachtungen und Erfahrungen nieder, die er bei langjähriger Forschungsarbeit in Archiven und im Gelände gemacht hat. Das Ergebnis ist eine systematische an ostfränkischen Beispielen gewonnene Burgenkunde, die wegen ihres terminologischen, architekturgeschichtlichen, verfassunsgrechtlichen und soziologischen Gehalts allen denen willkommen sein wird, die sich über Funktion und historische Bedeutung alter Wehranlagen Gedanken machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch und Burg

Mensch und Burg von Kunstmann,  Helmut
In dem Band legt der Verfasser in systematischer Form Beobachtungen und Erfahrungen nieder, die er bei langjähriger Forschungsarbeit in Archiven und im Gelände gemacht hat. Das Ergebnis ist eine systematische an ostfränkischen Beispielen gewonnene Burgenkunde, die wegen ihres terminologischen, architekturgeschichtlichen, verfassunsgrechtlichen und soziologischen Gehalts allen denen willkommen sein wird, die sich über Funktion und historische Bedeutung alter Wehranlagen Gedanken machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit 1138-1245

Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit 1138-1245 von Pflefka,  Sven
In der vorliegenden Arbeit werden die Beziehungen zwischen dem staufischen Königtum und einem Mitglied des Reichsfürstenstandes analysiert. Der Titel dieser Arbeit scheint bereits einen weitgehenden Einblick in den behandelten Gegenstand zu geben, doch werden bei genauerer Betrachtung einige Schwierigkeiten erkennbar. Zentrale Begriffe sind zu klären, weitere Spezifizierungen vorzunehmen. Im Zentrum des Projekts steht das Bistum Bamberg im 12. und 13. Jahrhundert. Ziel ist es, das Elitengefüge, in dem sich der Bamberger Bischof in seiner Funktion als Reichsfürst bewegte, in seinen Strukturen und Prozessen sichtbar werden zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit 1138-1245

Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit 1138-1245 von Pflefka,  Sven
In der vorliegenden Arbeit werden die Beziehungen zwischen dem staufischen Königtum und einem Mitglied des Reichsfürstenstandes analysiert. Der Titel dieser Arbeit scheint bereits einen weitgehenden Einblick in den behandelten Gegenstand zu geben, doch werden bei genauerer Betrachtung einige Schwierigkeiten erkennbar. Zentrale Begriffe sind zu klären, weitere Spezifizierungen vorzunehmen. Im Zentrum des Projekts steht das Bistum Bamberg im 12. und 13. Jahrhundert. Ziel ist es, das Elitengefüge, in dem sich der Bamberger Bischof in seiner Funktion als Reichsfürst bewegte, in seinen Strukturen und Prozessen sichtbar werden zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit 1138-1245

Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit 1138-1245 von Pflefka,  Sven
In der vorliegenden Arbeit werden die Beziehungen zwischen dem staufischen Königtum und einem Mitglied des Reichsfürstenstandes analysiert. Der Titel dieser Arbeit scheint bereits einen weitgehenden Einblick in den behandelten Gegenstand zu geben, doch werden bei genauerer Betrachtung einige Schwierigkeiten erkennbar. Zentrale Begriffe sind zu klären, weitere Spezifizierungen vorzunehmen. Im Zentrum des Projekts steht das Bistum Bamberg im 12. und 13. Jahrhundert. Ziel ist es, das Elitengefüge, in dem sich der Bamberger Bischof in seiner Funktion als Reichsfürst bewegte, in seinen Strukturen und Prozessen sichtbar werden zu lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hl. Blut in Iphofen

Hl. Blut in Iphofen von Endres,  Josef
Die Wallfahrt zum Hl. Blut in Iphofen ist heute nahezu erloschen und ihre siebenhundertjährige Tradition fast völlig vergessen. Im vorliegenden Band wird die wechselvolle Wallfahrts- und Baugeschichte zum ersten Mal aus den Archivalien des Pfarrarchivs erarbeitet. Den Ausgangspunkt bilden die Legende von einem angeblichen jüdischen Hostienfrevel und der „Rintfleischpogrom“ im Jahr 1298. Auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen wird der jüdische Beitrag zur Iphöfer Stadtgeschichte völlig neu bewertet. Im 18. Jahrhundert blühte die Wallfahrt auf und die Zahl der auswärtigen Pilger, die alljährlich in der Fronleichnamsoktav zum Gnadenbild des Fünfwundenheilands strömten, überstieg die Einwohnerzahl um ein Vielfaches. Grundlage für die Verlesung der Hl.-Blut-Wunder von der Kanzel war das bislang unbekannte und hier erstmals edierte Mirakelbuch. Zwischen 1674 und 1781 arbeiteten fünf Pfarrer an dieser Handschrift, die anschauliche Einblicke in die vielfältigen Sorgen und Nöte der Votanten, aber auch in die Problematik einer von der katholischen Transsubstantiationslehre geprägten Hl.-Blut-Wallfahrt im konfessionellen Grenzraum bietet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hl. Blut in Iphofen

Hl. Blut in Iphofen von Endres,  Josef
Die Wallfahrt zum Hl. Blut in Iphofen ist heute nahezu erloschen und ihre siebenhundertjährige Tradition fast völlig vergessen. Im vorliegenden Band wird die wechselvolle Wallfahrts- und Baugeschichte zum ersten Mal aus den Archivalien des Pfarrarchivs erarbeitet. Den Ausgangspunkt bilden die Legende von einem angeblichen jüdischen Hostienfrevel und der „Rintfleischpogrom“ im Jahr 1298. Auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen wird der jüdische Beitrag zur Iphöfer Stadtgeschichte völlig neu bewertet. Im 18. Jahrhundert blühte die Wallfahrt auf und die Zahl der auswärtigen Pilger, die alljährlich in der Fronleichnamsoktav zum Gnadenbild des Fünfwundenheilands strömten, überstieg die Einwohnerzahl um ein Vielfaches. Grundlage für die Verlesung der Hl.-Blut-Wunder von der Kanzel war das bislang unbekannte und hier erstmals edierte Mirakelbuch. Zwischen 1674 und 1781 arbeiteten fünf Pfarrer an dieser Handschrift, die anschauliche Einblicke in die vielfältigen Sorgen und Nöte der Votanten, aber auch in die Problematik einer von der katholischen Transsubstantiationslehre geprägten Hl.-Blut-Wallfahrt im konfessionellen Grenzraum bietet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hl. Blut in Iphofen

Hl. Blut in Iphofen von Endres,  Josef
Die Wallfahrt zum Hl. Blut in Iphofen ist heute nahezu erloschen und ihre siebenhundertjährige Tradition fast völlig vergessen. Im vorliegenden Band wird die wechselvolle Wallfahrts- und Baugeschichte zum ersten Mal aus den Archivalien des Pfarrarchivs erarbeitet. Den Ausgangspunkt bilden die Legende von einem angeblichen jüdischen Hostienfrevel und der „Rintfleischpogrom“ im Jahr 1298. Auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen wird der jüdische Beitrag zur Iphöfer Stadtgeschichte völlig neu bewertet. Im 18. Jahrhundert blühte die Wallfahrt auf und die Zahl der auswärtigen Pilger, die alljährlich in der Fronleichnamsoktav zum Gnadenbild des Fünfwundenheilands strömten, überstieg die Einwohnerzahl um ein Vielfaches. Grundlage für die Verlesung der Hl.-Blut-Wunder von der Kanzel war das bislang unbekannte und hier erstmals edierte Mirakelbuch. Zwischen 1674 und 1781 arbeiteten fünf Pfarrer an dieser Handschrift, die anschauliche Einblicke in die vielfältigen Sorgen und Nöte der Votanten, aber auch in die Problematik einer von der katholischen Transsubstantiationslehre geprägten Hl.-Blut-Wallfahrt im konfessionellen Grenzraum bietet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fränkische Lebensbilder 26

Fränkische Lebensbilder 26 von Weiss,  Dieter J
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V., Reihe VII A, Fränkische Lebensbilder, Neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Sechsundzwanzigster Band, 2022, mit Abhandlungen über Gunther von Bamberg, Berthold von Andechs, Konrad von Weinsberg, Lorenz von Bibra, Johann Faccius, Karl Theodor Graf zu Pappenheim, Albert Graf zu Pappenheim, Franz Seraph Freiherr von Lerchenfeld, August Stoehr, Johanna Freiin von und zu Aufseß, Max Spindler, Lorenz Gürsching, Otto Meyer und Veit Relin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fränkische Lebensbilder 26

Fränkische Lebensbilder 26 von Weiss,  Dieter J
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V., Reihe VII A, Fränkische Lebensbilder, Neue Folge der Lebensläufe aus Franken, Sechsundzwanzigster Band, 2022, mit Abhandlungen über Gunther von Bamberg, Berthold von Andechs, Konrad von Weinsberg, Lorenz von Bibra, Johann Faccius, Karl Theodor Graf zu Pappenheim, Albert Graf zu Pappenheim, Franz Seraph Freiherr von Lerchenfeld, August Stoehr, Johanna Freiin von und zu Aufseß, Max Spindler, Lorenz Gürsching, Otto Meyer und Veit Relin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Erlanger Studentenschaft 1918-1945

Die Erlanger Studentenschaft 1918-1945 von Franze,  Manfred
Am Beispiel der Erlanger Studentenschaft soll die vorliegende Arbeitder Frage nachgehen, wie im konkreten Einzelfall die studentische Reaktion auf die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen 1918 und 1945 ausgesehen hat, wie institutionell und organisatorisch das studentische Selbstverständnis zum Ausdruck gekommen ist und in welchem Verhältnis sich Studentenschaft und akademischer Lehrkörper gegenübergestanden sind
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Erlanger Studentenschaft 1918-1945

Die Erlanger Studentenschaft 1918-1945 von Franze,  Manfred
Am Beispiel der Erlanger Studentenschaft soll die vorliegende Arbeitder Frage nachgehen, wie im konkreten Einzelfall die studentische Reaktion auf die allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen 1918 und 1945 ausgesehen hat, wie institutionell und organisatorisch das studentische Selbstverständnis zum Ausdruck gekommen ist und in welchem Verhältnis sich Studentenschaft und akademischer Lehrkörper gegenübergestanden sind
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH. C. W. Schmidt

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH. C. W. Schmidt was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH. C. W. Schmidt hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH. C. W. Schmidt

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH. C. W. Schmidt

Wie die oben genannten Verlage legt auch Gesellschaft für Fränkische Geschichte c/o Verlag PH. C. W. Schmidt besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben