Sozialraumanalyse Ginnheim

Sozialraumanalyse Ginnheim von Künstler,  Falk, Schipper,  Sebastian
Im Fokus der Studie steht ein empirischer Blick auf die Bewohner*innen Ginnheims und ihre Interaktionsformen mit dem sie umgebenden Sozialraum. Auf Basis von 24 qualitativen Leitfadeninterviews sowie einer Auswertung sozialstatistischer Daten wird erstens herausgearbeitet, welche Handlungs- und Interaktionsspielräume sowie welche Teilhabe- und Beteiligungschancen der Stadtteil Ginnheim seinen Bewohner*innen bietet – sowohl auf der Ebene des individuellen Wohnraums als auch im weiteren Sinne auf Siedlungs- bzw. Stadtteilebene. Identifiziert werden ganz konkrete Bedarfe sowie Mechanismen, von denen eine benachteiligende oder segregierende Wirkung ausgehen. Zweitens untersucht die Studie, wie sich Bewohner*innen innerhalb des Stadt- teils bewegen, welche Strukturen und Angebote sie wahrnehmen und wie sie sich bestehende Räume aneignen. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Wohn- und Lebenssituationen verbessert, bestehende bürgerschaftliche Potentiale gefördert und erweiterte Handlungsmöglichkeiten geschaffen werden können.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *

Sozialraumanalyse Ginnheim

Sozialraumanalyse Ginnheim von Künstler,  Falk, Schipper,  Sebastian
Im Fokus der Studie steht ein empirischer Blick auf die Bewohner*innen Ginnheims und ihre Interaktionsformen mit dem sie umgebenden Sozialraum. Auf Basis von 24 qualitativen Leitfadeninterviews sowie einer Auswertung sozialstatistischer Daten wird erstens herausgearbeitet, welche Handlungs- und Interaktionsspielräume sowie welche Teilhabe- und Beteiligungschancen der Stadtteil Ginnheim seinen Bewohner*innen bietet – sowohl auf der Ebene des individuellen Wohnraums als auch im weiteren Sinne auf Siedlungs- bzw. Stadtteilebene. Identifiziert werden ganz konkrete Bedarfe sowie Mechanismen, von denen eine benachteiligende oder segregierende Wirkung ausgehen. Zweitens untersucht die Studie, wie sich Bewohner*innen innerhalb des Stadt- teils bewegen, welche Strukturen und Angebote sie wahrnehmen und wie sie sich bestehende Räume aneignen. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Wohn- und Lebenssituationen verbessert, bestehende bürgerschaftliche Potentiale gefördert und erweiterte Handlungsmöglichkeiten geschaffen werden können.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Critical Whiteness im Freiwilligendienst

Critical Whiteness im Freiwilligendienst von Wille,  Laura
Diese Arbeit nimmt Weiße Freiwillige aus Deutschland in den Blick, die einen Freiwilligendienst im Ausland geleistet haben und in rassistischen Machtverhältnissen eine privilegierte, das heißt Weiße Position einnehmen. Dabei dienen die Critical Whiteness Studies als fruchtbare Grundlage, um die Auseinandersetzung mit Rassismus aus Weißer privilegierter Perspektive zu untersuchen. Die Arbeit geht daher der Frage nach: Inwiefern die Erfahrungen im Freiwilligendienst und die begleitenden rassismuskritischen Seminare Weiße Nord-Nord und Nord-Süd Freiwillige dazu anregen, ihre Privilegien zu reflektieren und sich kritisch im rassistischen Machtsystem zu positionieren. Die Analyse der Interviews mit Weißen Freiwilligen zeigt, dass die Interviewten zum einen unterschiedliche Konfrontationserfahrungen mit Whiteness gemacht haben und zum anderen ihre daraus resultierenden Reflexionsprozesse und Umgangsweisen sehr divers ausfallen. Unterschiede zeigen sich jedoch nicht nur zwischen den Nord-Nord und Nord-Süd Freiwilligen, sondern auch situationsabhängig anhand der jeweiligen Erfahrungen der einzelnen Weißen Freiwilligen. Aus diesen Untersuchungen lässt sich ableiten, dass es auch für rassismus- und machtkritische Begleitseminare weiterhin eine zu bewältigende Herausforderung bleibt, die Relevanz der persönlichen Auseinandersetzung mit Whiteness und somit mit eigenen Privilegien und Verstrickungen in Rassismus – unabhängig vom Zielland des Freiwilligendienstes – zu vermitteln.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Kompass für ein solidarisches Quartier

Kompass für ein solidarisches Quartier von Hellriegel,  Maximilian, Schmitt Pacífico,  Sara
Im Rahmen einer angewandten kritischen Geographie beschäftigen wir uns in unserer Masterarbeit mit Realen Utopien auf Quartiersebene und zeigen, dass eine alternative Neuausrichtung der Stadtplanung und -entwicklung nötig und möglich ist. Die Grundlage dafür bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Utopie und der Ebene des Quartiers. Das städtische Quartier bildet einen Möglichkeitsraum, einen space of hope (Harvey 2000), in dem Alternativen jenseits kapitalistischer Verwertungsinteressen praktiziert und gelebt werden können. Diesen Möglichkeitsraum gilt es vielfältig zu gestalten und gegenwärtigen, neoliberalen Stadtentwicklungsparadigmen Reale Utopien (Wright 2017a) entgegenzustellen. Dabei stellt sich die Frage: Welche Gegenentwürfe zu aktuell herrschenden Paradigmen in der Stadtentwicklung zeigen uns Wege aus der Alternativlosigkeit und hin zu einer solidarischen Praxis auf Quartiersebene?. Für die Beantwortung dieser Frage werden potentielle und bereits existierende Reale Utopien identifiziert und analysiert. In dieser Analyse werden Instrumente, Forderungen und Strategien herausgearbeitet, derer es Bedarf um Risse im kapitalistischem System auszuweiten, zu verteidigen und zu verstetigen. Die Ergebnisse lassen sich unter den Begriffen der Solidarität, Dekommodifizierung, Demokratisierung und Vergesellschaftung zusammenfassen. Sie sind die zentralen Bedingungen, die für die Verwirklichung Realer Utopien und damit für gesellschaftliche Transformation, entscheidend sind. Darauf basierend wird ein Kompass für ein solidarisches Quartier erarbeitet.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Prekär, flexibel, entgrenzt

Prekär, flexibel, entgrenzt von Ouma,  Stefan
Der vorliegende Band widmet sich den vielfältigen Formen, Praktiken und Bezie-hungen von Arbeit im frühen 21. Jahrhundert. Frankfurt als Knotenpunkt globaler Güter-, Finanz-, Wissens,- und Migrationsbewegungen erweist sich als optimaler Untersuchungsgegenstand hierfür. Die Arbeitsmärkte und -verhältnisse in der Stadt sind Ausdruck einer globalen Verwobenheit, die diskursiv oft mit dem Label der ›Global City‹ markiert wird. In einer Zeit, in der Arbeit als Feld der Produktion und Reproduktion weitreichenden Transformationsprozessen ausgesetzt ist, in der das sogenannte Normalarbeitsverhältnis zunehmend erodiert, in der Arbeitsverhältnisse oft räumlich, sozial und zeitlich entgrenzt und flexibilisiert sind und in der gut be-zahlte Jobs und schlechtbezahlte, teils prekarisierte Formen der Beschäftigung koexistieren – zum Teil im gleichen Betrieb –, muss es Aufgabe wirtschaftsgeogra-phischer Forschung sein, die Lebenswelten von Arbeit in einer räumlichen Perspek-tive zu beleuchten. Genau dies will der vorliegende Band tun. Basierend auf den Ergebnissen eines Projektseminars aus den Jahren 2013 und 2014, versammeln sich hier engagierte, theoretisch gesättigte und empirisch geerdete Beiträge von Studie-renden, die einen kritischen Blick auf die Formen, Praktiken, Beziehungen und gesellschaftliche Einbettung von Arbeit in unterschiedlichen Branchen in der ›Glo-bal City‹ Frankfurt werfen. Die Ergebnisse regen zum weiteren Denken und For-schen über Arbeit und hoffentlich auch mit Arbeitenden in unterschiedlichen geo-graphischen Kontexten an.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Goethe-Universität Institut für Humangeographie

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Goethe-Universität Institut für Humangeographie was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Goethe-Universität Institut für Humangeographie hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Goethe-Universität Institut für Humangeographie

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Goethe-Universität Institut für Humangeographie

Wie die oben genannten Verlage legt auch Goethe-Universität Institut für Humangeographie besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben