Deutsche Christen in Rot?

Deutsche Christen in Rot? von Lapp,  Peter Joachim
Der „Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR“, ein staatlich lizensierter und finanzierter Verein, verstand sich als Vortrupp „fortschrittlicher“ Geistlicher und Theologen, der für eine „Neuorientierung“ der Kirche eintrat und in ihrer Frontstellung zum politischen System der SED eine Fehlentwicklung sah. Die Mitglieder des Bundes versuchten von 1958 bis 1974 Amts- und Glaubensbrüder sowie Kirchenobere davon zu überzeugen, dass Christentum und Sozialismus keine Gegensätze seien und deshalb Gläubige und Kirchen in der DDR ihren Frieden mit dem Staat machen sollten. Die Erfolge, die der Verein dabei erzielte, waren überschaubar. Ausgewertet wurden Tausende von Dokumenten des Bundesarchivs und des Stasi-Unterlagen-Archivs, das monatlich herausgegebene „Evangelische Pfarrerblatt“, Unterlagen aus dem Archiv der „Konrad-Adenauer-Stiftung“ sowie Erinnerungen ehemaliger Mitglieder des Pfarrerbundes.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Einfach ein deutsch-deutsches Leben

Einfach ein deutsch-deutsches Leben von Kühn,  Hermann
Hermann Kühn, geboren 1933 in Südthüringen, wuchs in unmittelbarer Nähe zur grünen Grenze auf. Durch einen Glücksumstand bekam er 1951 die Zulassung zum Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig, wo er anschließend noch Humanmedizin studieren konnte. Als Student erlebte er hautnah den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Leipzig und den 13. August 1961 in Berlin mit ihren vielseitigen Auswirkungen auf das politische Leben an der Universität und im Lande mit unterschiedlichem Verhalten der Regierenden und der Bürger. Nach kürzerer Tätigkeit in der Klinik durchlief er im außeruniversitären Patologischen Institut des Bezirkskrankenhauses St. Georg in Leipzig die Ausbildung zum Pathologen. Nach externer Habilitation arbeitete er längere Zeit unter erträglichen politischen Verhältnissen in Schwerin und unter unerträglichen in Plauen/Vogtland, bis seiner Familie mit zwei Kindern am 2. November 1974 im Kofferraum zweier VW-Scirocco die Flucht über die Transit-Autobahn Berlin-Helmstedt gelang. Nach vorübergehender Chefarztvertretung in Lüdenscheid/Sauerland wechselte er an die Universität Heidelberg und arbeitete sich vom Assistenten zum Leitenden Oberarzt und apl. Professor des Pathologischen Institutes hoch. Danach 21 Jahre Vorstand des Pathologischen Institutes des Städt. Klinikum Fürth. Nach Alterspensionierung seitdem Studium der Geschichte, der Deutschen wie der Russischen an der Universiät Erlangen/Nürnberg. Das geschilderte Leben der Eltern, geheiratet 1913, der Geschwister und von ihm und seiner Familie sollen ein Zeitzeugnis ablegen, dabei werden systemtypische Erlebnisse geschildert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Garde des Erich Mielke

Die Garde des Erich Mielke von Koch,  Hagen, Lapp,  Peter J
Das Anfang 1951 als Wachbataillon beim MfS gegründete spätere Regiment erhielt 1967 den Namen des ersten sowjetischen Geheimdienstchefs Feliks Dzierzynski. Das Wachregiment (WR) bestand zu 80 Prozent aus Zeitsoldaten (Dienstdauer: 3 Jahre) und nahm in erster Linie Sicherungsaufgaben wahr und hatte z.B. die Wohn- und Dienstobjekte der Partei- und Staatsführung zu bewachen. Im Falle innerer Unruhen sollte sich das WR der "Konterrevolution" entgegenstellen und bei Kriegsausbruch die Spitzen von Partei und Staat schützen. Es unterstand seit Mitte der 80er Jahre direkt der "Arbeitsgruppe des Ministers" und zählte 1989 mehr als 11.000 Angehörige. Zu DDR-Zeiten umgaben die politisch Verantwortlichen das WR mit einem Schleier von Geheimnissen. Über die zahlenmäßige Stärke, die Aufgaben und Ausrüstung, lagen praktisch keine Angaben vor. Das vorliegende Werk, verfasst von einem ehemaligen Berufsoffizier des Wachregiments und einem früheren Redakteur des Deutschlandfunks, ist die erste umfassende Arbeit über die "Dzierzynski-Soldaten" des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Garde des Erich Mielke

Die Garde des Erich Mielke von Koch,  Hagen, Lapp,  Peter J
Das Anfang 1951 als Wachbataillon beim MfS gegründete spätere Regiment erhielt 1967 den Namen des ersten sowjetischen Geheimdienstchefs Feliks Dzierzynski. Das Wachregiment (WR) bestand zu 80 Prozent aus Zeitsoldaten (Dienstdauer: 3 Jahre) und nahm in erster Linie Sicherungsaufgaben wahr und hatte z.B. die Wohn- und Dienstobjekte der Partei- und Staatsführung zu bewachen. Im Falle innerer Unruhen sollte sich das WR der "Konterrevolution" entgegenstellen und bei Kriegsausbruch die Spitzen von Partei und Staat schützen. Es unterstand seit Mitte der 80er Jahre direkt der "Arbeitsgruppe des Ministers" und zählte 1989 mehr als 11.000 Angehörige. Zu DDR-Zeiten umgaben die politisch Verantwortlichen das WR mit einem Schleier von Geheimnissen. Über die zahlenmäßige Stärke, die Aufgaben und Ausrüstung, lagen praktisch keine Angaben vor. Das vorliegende Werk, verfasst von einem ehemaligen Berufsoffizier des Wachregiments und einem früheren Redakteur des Deutschlandfunks, ist die erste umfassende Arbeit über die "Dzierzynski-Soldaten" des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Kurt Salterberg – Als Wachsoldat in der Wolfsschanze

Kurt Salterberg – Als Wachsoldat in der Wolfsschanze von Jape,  Ute, Salterberg,  Kurt
Kurt Salterberg: Immer wieder werde ich gebeten, über meine Militärzeit im Zweiten Weltkrieg, der am 1. September 1939 begann und am 8.Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation offiziell endete, und über die Wochen danach, zu berichten. Besonders aber auch über die Zeit, in der ich im FHQ (Führerhauptquartier) Wolfsschanze bei Rastenburg/Ostpreußen als Hitlers Wachsoldat diente. Als Augen- und Zeitzeuge habe ich dort das leider misslungene Attentat auf Adolf Hitler, vom 20. Juli 1944 in der Lagebaracke im FHQ von meinem nahegelegenen Wachposten aus miterlebt und kann darüber berichten. Am 20. Juli 1944 hatte der geheime Widerstandskämpfer Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Hitler durch einen Sprengsatz zu töten. Hitler überlebte das Attentat, weil die Aktentasche mit der präparierten Bombe nicht an dem von Stauffenberg vorberechneten Platz stehen blieb, sondern ungünstig weiter entfernt von Hitler, platziert wurde. Schon viermal nach dem Kriege habe ich die wunderschöne masurische Landschaft, die mich immer wieder begeistert, besucht. Natürlich suche ich dann auch das Gelände der ehemaligen Wolfsschanze auf, das heute in Polen wegen seiner riesigen Trümmerbrocken zur touristischen Attraktion geworden ist. Nach dem verlorenen Krieg wurde die Kreisstadt Rastenburg zur polnischen Stadt Ketrzyn umbenannt. Jedes Mal wurde ich von meinen Reisebegleitern oder auch von den dortigen Touristenführern, die mich teilweise kennen, gebeten, ihren Gruppen über meine Zeit als Soldat zu berichten, und meine Ortskenntnisse einzubringen. Über die Hintergründe der Kriegsführung Hitlers wurde ich als junger Soldat leider nie angemessen aufgeklärt. Als Soldat hatte ich Hitler durch meinen Eid unbedingten Gehorsam geschworen. Am 20. Juli 1944 erlebte ich als Wachsoldat in unmittelbarer Nähe das Attentat auf den Führer Adolf Hitler mit. Ich selbst hatte den geheimen Widerstandskämpfer Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg an meiner Wache passieren lassen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Opa, warum weinst Du?

Opa, warum weinst Du? von Karl-Heinz,  de Groot
Im vorliegenden Buch schildert Karl-Heinz de Groot seine Kindheit und Jugend während der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und den Niederlanden. Mit schnörkelloser und geradliniger Sprache zeigt er auf, wie ein Mensch jüdischer Abstammung in dieser Zeit als Spielball menschenverachtender Politik verunsichert und verängstigt, verfolgt und entwurzelt wurde. 1922 geboren, wächst der Autor als Sohn einer alleinerziehenden, jüdischen Mutter in Hamburg-St.Pauli in jüdischer Erziehung auf. Zeitlebens ist das Verhältnis zwischen Mutter und Sohn zwiespältig und von einer Art Hassliebe geprägt. Sein Vater spielt in seinem Leben keine Rolle, wurde ihm von der Mutter vorenthalten. Da die Eltern nicht verheiratet waren, erhielt er die Nationalität seiner Mutter, die durch ihren Vater gebürtige Niederländerin war. Dies ermöglichte dem Autor, nach den Novemberpogromen 1938 Deutschland, und damit seine Heimat, in Richtung Niederlande zu verlassen. Zu dieser Zeit nehmen Diskriminierungen und Verfolgungen der jüdischen Bevölkerung drastisch zu, so dass auch de Groot sein erlerntes Bäckerhandwerk in Deutschland nicht mehr ausüben darf. Aber auch in den Niederlanden findet der Autor nicht die ersehnte Sicherheit und Ruhe, da mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht auch in den Niederlanden das Leben der jüdischen Bevölkerung massiv bedroht ist. De Groot wird wegen seiner jüdischen Abstammung verfolgt. Er wird in ein Arbeitslager in den Niederladen und in das Deportationslager Westerbork eingewiesen. Von dort wurde er auf Grund der von seiner Mutter im letzten Moment besorgten Unterlagen über die Identität des Vaters als Mischling ersten Grades entlassen. Danach kam er in das KZ Amersfoort in den Niederlanden, von dort wurde de Groot in das Straflager Hohenlimburg/Westfalen interniert. Drei Monate vor Kriegsende konnte er mit Unterstützung eines Lagerführers flüchten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Trümmerfrauen

Trümmerfrauen von Clahsen,  Helmut
Unvorstellbares Leid erlitten alle Frauen in den furchtbaren Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges. Auch in Aachen war der plötzliche Tod zu jeder Tages- und Nachtzeit allgegenwärtig. Angst, Hunger, Bespitzelung und Verrat, meist durch die eigenen "Volksgenossen", waren an der Tagesordnung. Nach dem Krieg waren es zuerst wieder die Frauen, die Straßen und Plätze in Schwerstarbeit von Kriegstrümmern befreiten, grausamen Hunger ertrugen, Kinder aufzogen und auf vielfach abenteuerliche Weise die grauenhafte Not zu überleben versuchten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der vergessene Soldat

Der vergessene Soldat von Gasperlin,  Oliver, Keller,  Frederike, Müller,  Wolf, Sajer,  Guy
Ein Welterfolg (1967), neu im Helios-Verlag verlegt, das in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und über drei Millionen Mal verkauft wurde. "Ich werde versuchen den Abgrund der menschlichen Perversion angemessen zu beschreiben und das zum Ausdruck zu bringen, was ich mir niemals hätte vorstellen können, was mir unmöglich erschienen wäre, hätte ich es nicht erlebt …" Geboren im Elsass als Sohn eines französischen Vaters und einer deutschen Mutter, war Sajer siebzehn Jahre alt, als er 1942 in den Mahlstrom des Zweiten Weltkrieges gezogen wurde. Er hat früher als andere die Sprache wiedergefunden und ein bis heute einzigartig fesselndes Dokument hinterlassen, das dem Grauen des Krieges und der Hilflosigkeit, mit welcher der einzelne Soldat seiner alles überrollenden Walze gegenübersteht, so nahe kommt wie es die einfache Aneinanderreihung von Worten nur zulässt. Scheint dem jungen Sajer zu Beginn alles noch wie ein großes Abenteuer, so holt ihn Hunger, Kälte, Angst und die entfesselte Gewalt des Krieges in Kursk, Charkow und Bjelgorod bald auf den Boden der Tatsachen zurück. Doch dieser Krieg hat ihn schon ganz vereinnahmt und es gibt kein Zurück mehr. Das Blatt im Osten beginnt sich zu wenden, und die deutschen Soldaten in Russland treten einen zähen, harten und grausam umkämpften Rückzug an, der ihn über Rumänien und Polen bis nach Memel an der Ostsee führt, wo er das blutige Inferno des Untergangs erlebt. Am Ende bleibt das zutiefst Menschliche des großen Leids als etwas zurück, das größer und nachhallender ist als die Dokumentation der Zeit und des Krieges. Sajer bringt das aus seiner Erinnerung ans Licht, und wir wollen und können nicht wissen, welche unendliche Mühe ihn das gekostet haben mag. "Das Buch verdichtet Raum und Zeit zu einem einzigen pochenden Schmerz" (Time Magazine) "Niemand, der das Buch zu Ende liest, wird es je wieder vergessen" (New York Times) "Eine epische Geschichte, großartig erzählt." (Wall Street Journal)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der vergessene Soldat

Der vergessene Soldat von Gasperlin,  Oliver, Keller,  Frederike, Müller,  Wolf, Sajer,  Guy
Ein Welterfolg (1967), neu im Helios-Verlag verlegt, das in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und über drei Millionen Mal verkauft wurde. "Ich werde versuchen den Abgrund der menschlichen Perversion angemessen zu beschreiben und das zum Ausdruck zu bringen, was ich mir niemals hätte vorstellen können, was mir unmöglich erschienen wäre, hätte ich es nicht erlebt …" Geboren im Elsass als Sohn eines französischen Vaters und einer deutschen Mutter, war Sajer siebzehn Jahre alt, als er 1942 in den Mahlstrom des Zweiten Weltkrieges gezogen wurde. Er hat früher als andere die Sprache wiedergefunden und ein bis heute einzigartig fesselndes Dokument hinterlassen, das dem Grauen des Krieges und der Hilflosigkeit, mit welcher der einzelne Soldat seiner alles überrollenden Walze gegenübersteht, so nahe kommt wie es die einfache Aneinanderreihung von Worten nur zulässt. Scheint dem jungen Sajer zu Beginn alles noch wie ein großes Abenteuer, so holt ihn Hunger, Kälte, Angst und die entfesselte Gewalt des Krieges in Kursk, Charkow und Bjelgorod bald auf den Boden der Tatsachen zurück. Doch dieser Krieg hat ihn schon ganz vereinnahmt und es gibt kein Zurück mehr. Das Blatt im Osten beginnt sich zu wenden, und die deutschen Soldaten in Russland treten einen zähen, harten und grausam umkämpften Rückzug an, der ihn über Rumänien und Polen bis nach Memel an der Ostsee führt, wo er das blutige Inferno des Untergangs erlebt. Am Ende bleibt das zutiefst Menschliche des großen Leids als etwas zurück, das größer und nachhallender ist als die Dokumentation der Zeit und des Krieges. Sajer bringt das aus seiner Erinnerung ans Licht, und wir wollen und können nicht wissen, welche unendliche Mühe ihn das gekostet haben mag. "Das Buch verdichtet Raum und Zeit zu einem einzigen pochenden Schmerz" (Time Magazine) "Niemand, der das Buch zu Ende liest, wird es je wieder vergessen" (New York Times) "Eine epische Geschichte, großartig erzählt." (Wall Street Journal)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das verstummte Hurra

Das verstummte Hurra von Kaeres,  Kurt
Dies ist die Geschichte zweier Einheiten, einer deutschen und einer amerikanischen, die durch die Hölle des Hürtgenwaldes gingen – gleichzeitig ist es die Geschichte eines Waldes, in dem das kampfermutigende "Hurra" verstummte. Die Handlung dieses Buches geht auf die Kämpfe und das Erleben in der Nordeifel, Oktober 1944 bis Februar 1945, zurück. Auf eine Wiedergabe von Ereignissen unter Anlegen präziser kriegshistorischer, strategischer und/oder taktischer Maßstäbe wurde zugunsten der Handlung und der verschiedenen Einzelschicksale verzichtet. Hürtgenwald, ein Name den amerikanische Soldaten einem sich über 140 Quadratkilometer hinziehenden Waldgebiet, südlich von Aachen, gaben. Die Forste Merode, Wenau, Hürtgen und Roetgen mit dichten, schwer zu durchdringenden Wäldern, unbewaldeten Hügeln, tiefen Taleinschnitten und dünner Besiedlung waren Charakteristika dieses Landstrichs. Sein natürlicher Verteidigungswert wurde durch den 1938/39 errichteten Westwall mit einer Vielzahl von Befestigungen nur noch erhöht. Ausgerechnet dieses für motorisierte Truppen völlig ungeeignete Terrain wählten die Amerikaner im Herbst 1944 für ihren Angriff auf das Reichsgebiet – für die Deutschen eine unerwartete und nicht erklärbare Operation. Waren es anfangs erst drei US-Divisionen, die im September 1944 dort angriffen, so kamen im Hürtgenwald bis zum Abschluss der Kämpfe im Februar 1945 acht weitere amerikanische Divisionen zum Einsatz. Die Verbündeten der Deutschen waren ihr Verteidungswille, das Terrain, die Befestigungen und klimatischen Einfl üsse, vor allem der äußerst harte Winter 1944/1945. Beim Einsatz von 120.000 amerikanischen Soldaten im Hürtgenwald betrugen die Verluste an Gefallenen, Verwundeten, Vermissten und in Gefangenschaft geratenen GIs amerikanischen Angaben zufolge 24.000 Mann. Weitere 9.000 Ausfälle wurden Erfrierungen und anderen Erkrankungen sowie Unfällen zugeschrieben. Deutscherseits kamen etwa 80.000 Soldaten zum Einsatz.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

707. Infanteriedivision

707. Infanteriedivision von Scheil,  Stefan
Stefan Scheil wirft einen kritischen Blick auf den wissenschaftlichen Streit und die Strafverfolgung um die 707. Infanteriedivison der deutschen Wehrmacht. Die Division ist seit den 1990er Jahren öffentlich beschuldigt worden, sich aus eigenem Antrieb an der Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in ihrem Einsatzgebiet im heutigen Weißrußland beteiligt zu haben. Scheil zeigt, daß die Quellen und die Ermittlungen der bundesdeutschen Justiz in der Nachkriegszeit etwas anderes bewiesen haben. Eine akribisch gearbeitete Studie über bundesdeutsche Geschichtspolitik, militärischen Kampf, Verhängnis und Verbrechen auf einem komplizierten Kriegsschauplatz.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Adler des Kaisers im Orient 1915 – 1919

Die Adler des Kaisers im Orient 1915 – 1919 von Neulen,  Hans Werner
Das deutsche Kaiserreich unterstützte im 1. Weltkrieg das verbündete Osmanische Reich unter anderem durch die Entsendung von 6 Fliegerabteilungen und einer Jagdstaffel. Weiter baute ein junger deutscher Offi zier quasi aus dem Nichts die osmanische Fliegertruppe auf, die insgesamt 450 Flugzeuge erhielt. Ihr fliegendes Personal stammte überwiegend aus dem Kaiserreich. Die aus Deutschland eingetroffenen Piloten, gleichgültig ob sie deutsche oder türkische Uniformen trugen, kamen an allen Fronten des flächenmäßig großen Osmanischen Reiches zum Einsatz. Sie flogen über der ägyptischen Sinai Wüste und über Palästina und Syrien, sie schützten die Dardanellen und operierten über dem Schwarzen Meer und über dem Gebiet des heutigen Irak. Selbst über Westpersien zogen die Adler des Kaisers ihre Bahn. Außerhalb der Luftkämpfe, in den Kampfpausen, kam es zu zahlreichen brieflichen Kontakten zwischen den Deutschen und ihren britischen und australischen Gegnern, die an Fraternisieren grenzten. Die feindlichen Brüder gingen durchaus freundlich miteinander um. Sie zählten sich als Angehörige der modernsten Waffengattung zur Elite, die ihre eigenen Gesetze hatte. Fast alle Unterlagen über die deutschen Flieger im Orient gingen – bis auf die Akten einer bayerischen Abteilung – bei einem alliierten Luftangriff auf Potsdam im April 1945 verloren. Dem Autor ist es nach jahrelangen Recherchen in 16 öffentlichen und privaten Archiven sowie Museen gelungen, rund 100 Jahre nach den Ereignissen ein nahezu komplettes Bild von den fliegerischen Aktivitäten über Kairo, Bagdad, Mossul, Gaza und Jerusalem zu zeichnen. Er schildert nicht nur die Kämpfe der deutschen Staffeln, die sich in den ersten Jahren durchaus erfolgreich präsentierten, sondern auch die Versorgungsschwierigkeiten, die unzulänglichen Transportwege, die zu den Fronten führten, die zum Teil über 4000 km von Berlin entfernt lagen und den lähmenden Einfluss des Klimas auf die Einsätze.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Mama, was ist ein Judenbalg?

Mama, was ist ein Judenbalg? von Clahsen,  Helmut
Wie war es als halbjüdisches Kind, im Alter zwischen vier und vierzehn, in Aachen? Helmut Clahsen erzählt aus seiner Kindheit und über seine Familie: Den Vater, ein Katholik mit NS-treuen Schwestern, die versuchen, der Familie ihres Bruders das Leben schwer zu machen. Die Mutter, eine jüdische Konzertpianistin, die leider nur kurz mit ihrer Familie zusammensein kann. Über den verwöhnten und schwierigen Bruder, der lange nicht den Ernst der Lage erkennt. Tante Mary, die jeder Gefahr trotzte und lebensrettende Hilfen gegeben und organisiert hat. Und die couragierte und weise Großmutter, die ihren Lieblingsenkel immer wieder ermahnt, durchzuhalten und sein Erlebtes für die Nachwelt aufzuschreiben. Was er hier auch getan hat! Die Nennung von Straßen und Orten in und um Aachen, in denen Torturen stattgefunden haben, führen dazu, dass die Judenverfolgung nicht mehr weit weg ist - sie bekommt in diesen Lebenserinnerungen ein Gesicht. Der Leser erfährt, was es heißt, sich verstecken zu müssen und eigentlich nicht da sein zu dürfen. Aber er erlebt auch Menschen in und um Aachen, die halfen, ohne große Worte, die ermöglichten, dass Helmut Clahsen überlebt hat und seine Erlebnisse in diesem Buch mitteilen kann
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Union Jack und Jerrycan

Union Jack und Jerrycan von Buijs,  Dennis, Herrmann,  Lars, Ollesch,  Detlef, Seehase,  Hagen
Nach dem Frankreichfeldzug von 1940 stand die britische Armee, vorher die bestmotorisierte Europas, fast ohne Transport- und leichte Kampffahrzeuge da. Uraltes Material wurde aus den Depots geholt und Improvisationen auf den Weg gebracht. Die Rüstungslieferungen aus den USA bestanden vorwiegend aus Flugzeugen und auch die britischen Rüstungsanstrengungen konzentrierten sich auf die Luftrüstung. Auf der Basis der sehr leistungsfähigen PKW-Produktion der 1930er-Jahre entstanden nun in großer Stückzahl feldverwendungsfähige leichte Transport- und Aufklärungsfahrzeuge. Diese Light Utility Cars bzw. Light Reconnaissance Cars bewährten sich und blieben bis über das Kriegsende hinaus im Dienst. Mit dieser ersten deutschsprachigen Veröffentlichung zu dem Thema haben die Autoren viele bislang kaum bekannte Aspekte untersucht. Das in Zusammenarbeit mit Fahrzeugsammlern und Reenactors gesammelte Bildmaterial enthält auch bislang unveröffentlichte Fotos. Schwarzweiße und farbige Fotos von Museumsfahrzeugen runden das neue Buch des deutsch-niederländischen Autorenteams ab.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Union Jack und Jerrycan

Union Jack und Jerrycan von Buijs,  Dennis, Herrmann,  Lars, Ollesch,  Detlef, Seehase,  Hagen
Nach dem Frankreichfeldzug von 1940 stand die britische Armee, vorher die bestmotorisierte Europas, fast ohne Transport- und leichte Kampffahrzeuge da. Uraltes Material wurde aus den Depots geholt und Improvisationen auf den Weg gebracht. Die Rüstungslieferungen aus den USA bestanden vorwiegend aus Flugzeugen und auch die britischen Rüstungsanstrengungen konzentrierten sich auf die Luftrüstung. Auf der Basis der sehr leistungsfähigen PKW-Produktion der 1930er-Jahre entstanden nun in großer Stückzahl feldverwendungsfähige leichte Transport- und Aufklärungsfahrzeuge. Diese Light Utility Cars bzw. Light Reconnaissance Cars bewährten sich und blieben bis über das Kriegsende hinaus im Dienst. Mit dieser ersten deutschsprachigen Veröffentlichung zu dem Thema haben die Autoren viele bislang kaum bekannte Aspekte untersucht. Das in Zusammenarbeit mit Fahrzeugsammlern und Reenactors gesammelte Bildmaterial enthält auch bislang unveröffentlichte Fotos. Schwarzweiße und farbige Fotos von Museumsfahrzeugen runden das neue Buch des deutsch-niederländischen Autorenteams ab.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der vergessene Soldat

Der vergessene Soldat von Gasperlin,  Oliver, Keller,  Frederike, Müller,  Wolf, Sajer,  Guy
Ein Welterfolg (1967), neu im Helios-Verlag verlegt, das in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und über drei Millionen Mal verkauft wurde. "Ich werde versuchen den Abgrund der menschlichen Perversion angemessen zu beschreiben und das zum Ausdruck zu bringen, was ich mir niemals hätte vorstellen können, was mir unmöglich erschienen wäre, hätte ich es nicht erlebt …" Geboren im Elsass als Sohn eines französischen Vaters und einer deutschen Mutter, war Sajer siebzehn Jahre alt, als er 1942 in den Mahlstrom des Zweiten Weltkrieges gezogen wurde. Er hat früher als andere die Sprache wiedergefunden und ein bis heute einzigartig fesselndes Dokument hinterlassen, das dem Grauen des Krieges und der Hilflosigkeit, mit welcher der einzelne Soldat seiner alles überrollenden Walze gegenübersteht, so nahe kommt wie es die einfache Aneinanderreihung von Worten nur zulässt. Scheint dem jungen Sajer zu Beginn alles noch wie ein großes Abenteuer, so holt ihn Hunger, Kälte, Angst und die entfesselte Gewalt des Krieges in Kursk, Charkow und Bjelgorod bald auf den Boden der Tatsachen zurück. Doch dieser Krieg hat ihn schon ganz vereinnahmt und es gibt kein Zurück mehr. Das Blatt im Osten beginnt sich zu wenden, und die deutschen Soldaten in Russland treten einen zähen, harten und grausam umkämpften Rückzug an, der ihn über Rumänien und Polen bis nach Memel an der Ostsee führt, wo er das blutige Inferno des Untergangs erlebt. Am Ende bleibt das zutiefst Menschliche des großen Leids als etwas zurück, das größer und nachhallender ist als die Dokumentation der Zeit und des Krieges. Sajer bringt das aus seiner Erinnerung ans Licht, und wir wollen und können nicht wissen, welche unendliche Mühe ihn das gekostet haben mag. "Das Buch verdichtet Raum und Zeit zu einem einzigen pochenden Schmerz" (Time Magazine) "Niemand, der das Buch zu Ende liest, wird es je wieder vergessen" (New York Times) "Eine epische Geschichte, großartig erzählt." (Wall Street Journal)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Adler über See

Adler über See von Koenig,  Christian
Die Arado Ar 196 war das letzte in Deutschland gebaute See-Kampfflugzeug. Gedacht als katapultfähiges Bordflugzeug für den Einsatz auf Kriegsschiffen, bewährte sich der stabile Tiefdecker auch als Küstenaufklärer. Obwohl das Muster bereits zu Beginn des 2. Weltkriegs technologisch veraltet war, wurden bis 1944 über 500 Exemplare gefertigt, die teilweise bis in die 1960iger Jahre hinein flogen. Die Reichsmarine begann 1928 mit Planungen für ein Bordflugzeug, und entschied sich zugunsten des Doppeldeckers Heinkel He 60. Die Suche nach einem moderneren Nachfolgemuster gestaltete sich schwierig; diverse Entwürfe befriedigten nicht. 1936 schrieb man das Bordflugzeug erneut aus, und vergab den Auftrag schließlich an die Firma Arado, deren Entwurf Arado Ar 196 überzeugte. Anhand größtenteils unveröffentlichter Fotografien begleitet der Leser den Werdegang der Maschine über V-Muster bis zu den in Serie gefertigten Baureihen, und von dort in Einsatz und Verlust. Ein Extrakapitel weist alle bekannten Verbleibe nach, und stellt erhaltene Maschinen vor. Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen geben wertvolle Hinweise für ernsthafte Modellbauer.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der Sekretär

Der Sekretär von Clahsen,  Helmut
Markus Waldeck, Studienrat an einem Gymnasium in Aachen, sammelt antike Möbel und restauriert sie für die eigene Wohnung. Das ist sein Hobby. Im Mai 1978 erwirbt er ein äußerst ramponiertes Möbelstück, einen alten 'Sekretär'. Bei den Restaurierungsarbeiten findet er Briefe, die Jahrzehnte darin verborgen gewesen sind. Durch diese Briefe erfahren er und seine Frau Esther von dem grausamen Schicksal einer jüdischen Großfamilie aus Aachen in der NS-Zeit. Sensibilisiert durch den Inhalt der Briefe forscht Markus nach Überlebenden der jüdischen Familie. Eine schwierige Aufgabe, weil er Mauern des Schweigens und des Vergessenwollens durchbrechen muss. Esther und Markus erfahren aber auch, teils durch Zufall, teils durch andere Ereignisse, die schockierende, völlig gegensätzliche, mit Bedacht totgeschwiegene Vergangenheit der NS-Zeit der Eltern und Verwandten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das 2. Regiment der „Division Brandenburg“

Das 2. Regiment der „Division Brandenburg“ von Cavaleri,  Leo
Zu Beginn des II. Weltkrieges ergab sich für die deutschen Panzertruppen die Notwendigkeit, dass sie im Angriff auf sensible Verkehrsknoten infanteristische Unterstützung benötigten. Dazu initiierte die Abwehr II des deutschen militärischen Nachrichtendienstes (Amt Ausland Abwehr) den Aufbau einer eigenen Kommando-Truppe, die in Folge als die "Brandenburger" in die Geschichte des II. Weltkrieges eingehen sollten. Innerhalb dieses Verbandes wurde mit 1940 beginnend das II. Bataillon, mit Kommando in BADEN bei WIEN, für den Einsatzraum Ost- bzw. Südost-Europa aufgebaut. Dieses Bataillon bestand grundsätzlich neben Sudeten-Deutschen hauptsächlich aus einer Mischung von (Nord-, Süd-)Tirolern, Salzburgern und (Unter-)Steirern. Ihr Erkennungszeichen an der Bergmütze war das Edelweiß. Diese Gebirgsjäger der "Brandenburger" sollten im Verlaufe des Krieges zur Elite der Elite werden. Basis für die vorliegende Publikation bildet eine 2001 am Institut für Geschichte an der KF-Universität Graz eingereichte Dissertation. Diese Dissertation bearbeitet die Geschichte des II. Bataillons, wobei am Beispiel dieses Verbandes die Bedeutung der "Brandenburger" für die "Blitz-Kriegs-Strategie" der Deutschen Wehrmacht dargestellt wird. Die verwendeten Quellen stammen aus dem Militärarchiv in Freiburg im Breisgau, dem Public Record Office in London und Publikationen ehemaliger "Brandenburger".
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

„Erste am Feind“

„Erste am Feind“ von Koenig,  Christian
In den 1920er Jahren entstanden in Deutschland Flugzeugschleudern, um Postflugzeuge von Bord zu starten. Auf Kriegsschiffen wurden daraufhin Bordflugzeuge als Aufklärer eingesetzt. Sie erweiterten den aufzuklärenden Bereich weit über jenes Blickfeld hinaus, das bislang den besten Augen im Krähennest vorbehalten war. Wie an Land die Späher waren die Beobachter in den Bordflugzeugen oft "Erste am Feind". Die Reichs- und Kriegsmarine setzte für diese Aufgabe von 1935 bis 1940 den Doppeldecker Heinkel He 60 ein. Die vorliegende Monographie beginnt bei den geheimen Vorarbeiten 1928/29, die zum Entwurf der Heinkel HD 60 führten. Über deren Erprobungen bei der E-Stelle (See) in Travemünde, die Einführung und Nutzung der ersten zehn Heinkel He 60 C spannt sich der Bogen zur anschließenden Serienfertigung der Baureihen D und E bei Heinkel, Arado und Weserflug. Ihrer Verwendung vor allem als Bordflugzeug entsprechend liegt der Schwerpunkt der Fotografien auf den Jahren 1933 bis 1940. Dem Leser eröffnen sich einzigartige Einblicke in die Ausbildung und den Einsatz der He 60 bei den Seefliegern im Frieden, im Spanischen Bürgerkrieg und schließlich im 2. Weltkrieg. Extrakapitel gehen auf die Exporte nach Spanien und Bulgarien, die Versuchsmuster für Reihentriebwerke und die bekannten Verluste ein. Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen geben wertvolle Hinweise für ernsthafte Modellbauer.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Helios

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Helios was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Helios hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Helios

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Helios

Wie die oben genannten Verlage legt auch Helios besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben