Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung

Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung von Kautz,  Christian, Kirchmann,  Maryam, Schlicht-Schmälzle,  Raphaela, Theis,  Désirée, Tultschinetski,  Sina, Verhovnik-Heinze,  Melanie
Politische Bildung trägt zur Prävention von politischem, religiösem bzw. ideologischem Extremismus und seinen Folgen bei. Die Qualitätssicherung in der Extremismusprävention beinhaltet daher auch die Evaluation politischer Bildung. Am Beispiel der Angebote politischer Bildung des Vereins ufuq.de (anerkannter Träger der freien Jugendhilfe) beschreibt dieser Report des Projekts PrEval, wie eine Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Entwicklung von Evaluationsdesigns gestaltet werden kann. Der Report reflektiert, welche Chancen und Herausforderungen sich im Zuge der Zusammenarbeit zeigten und welche Implikationen sich daraus für weitere Evaluationsvorhaben ergeben.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland

Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland von Freiheit,  Manuela, Uhl,  Andreas, Zeibig,  Benjamin, Zick,  Andreas
Evaluationen erfüllen vielfältige gesell­schaftliche Funktionen und werden auch in der deutschen Extremismus­prävention immer wichtiger. Wie gewinn­bringend und effektiv sie sind, hängt jedoch wesentlich von bestehenden Evaluations­kapazitäten ab. Mithilfe einer bundes­weiten Telefon­befragung unter 104 Evaluations­akteuren haben die Autor:­innen die Evaluations­kultur sowie vorhandene Kapazitäten und Ressourcen im Bereich der Fremd- und Selbst­evaluation erhoben. Der vorliegende Report analysiert die gesammelten Daten und bietet einen systematischen Überblick über bestehende Evaluations­kapazitäten in Deutsch­land sowie die Weiter­entwicklungs­potenziale für eine effektive und konstruktive Evaluations­praxis im Bereich der Extremismus­prävention und politischen Bildung.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids

Probleme der Aufarbeitung kulturellen Genozids von Drews,  Friederike, Mannitz,  Sabine
Kultureller Genozid ist bis heute kein Bestandteil der Genozid-Konvention der UN und kein kodifizierter Straftatbestand. In historischer Rückschau auf die Genese der Konvention zeigen die Autorinnen, dass politische Eigeninteressen der Kolonialmächte dafür maßgeblich verantwortlich sind. Am Beispiel des kulturellen Genozids an den Indigenen in Kanada verdeutlichen Drews und Mannitz, dass dadurch nicht nur Forderungen nach Wiedergutmachung behindert werden, sondern auch die Entstehung von Debattenräumen in der Gesellschaft, in denen historisches Unrecht und aktuelle Konflikte aufgearbeitet werden können.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms

Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms von Klöckner,  Mona, Koynova,  Svetla, Liebich,  Johanna, Neef,  Lisa
Das Aussteiger­programm Islamismus des Landes Nordrhein-­Westfalen (API) und der Forschungs­verbund PrEval bereiten gemeinsam die Ausschreibung einer wirkungs­orientierten Evaluation des API-Programms vor. Im vorliegenden Report beschreiben die Autor:innen das notwendige dialogische Vorgehen bei der Vorbereitung des Evaluations­prozesses und leiten daraus Empfehlungen für die beteiligten Evaluations­akteure ab. Diese systematische Reflexion über die Vorbereitung eines wirkungs­orientierten Evaluations­designs bietet eine Orientierungs­hilfe für Auftrag­gebende von Evaluationen, Evaluierende, evaluierte Projekte und Programme, aber auch Zuwendungs­geber.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention

Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention von Junk,  Julian, Koynova,  Svetla, Ohlenforst,  Vivienne, Ruf,  Maximilian, Scheu,  Lea Deborah
Die Kooperation von zivil­gesell­schaft­lichen und sicher­heits­behörd­lichen Akteuren in der Extremis­mus­präven­tion und deren Evaluation stellen eine besondere Heraus­forderung dar. Hier treffen sehr unter­schiedliche Akteure mit höchst unter­schiedlichen Konzepten und Arbeits­weisen aufeinander. Weitere An­forderungen erwachsen aus dem Daten­schutz und aus ver­schiedenen As­pekten von Ver­traulich­keit und Geheim­haltung. Wie kann Evaluation dazu beitragen, einen vertrauens­vollen, respekt­vollen und kon­struktiven Um­gang zu entwickeln, in dem praxis­relevante Er­gebnisse unter den beteiligten Akteuren aus­getauscht, reflektiert und gesichert werden? Und welche Möglich­keiten und Heraus­forderungen verbinden Ko­operations­akteure mit Evaluation? Damit be­schäftigt sich der neue PRIF Report aus dem PrEval-Projekt. Auf der Basis von 40 semi-strukturellen Inter­views gehen die Autor:innen diesen Fragen nach, strukturieren die erfragten Bedarfe und leiten daraus Empfeh­lungen für die Fach­praxis, die For­schung, sowie Politik und Ver­waltung ab.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation

Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation von Kierek,  Keshia, Kroll,  Stefan, Theis,  Désirée, Verhovnik-Heinze,  Melanie
Die massen­hafte Verbreitung von Des­information über digitale Medien stellt die demokratische Meinungs- und Willens­bildung vor immer größere Heraus­forderungen. Die Bundes­zentrale für politische Bildung (bpb) entwickelt deshalb eigene Formate, um die Medien­kompetenz und Medien­kritikfähigkeit junger Erwachsener zu fördern und sie am Sozialisations­ort Internet über die Gefahren von Des­information aufzuklären. Hierzu arbeitete die bpb im Projekt „UnFAKE“ mit sog. ‚Creator:­innen‘ zusammen, um deren Follower:­innen auf Augen­höhe anzusprechen und politisch bildende Inhalte über Webvideo­formate zu vermitteln. Die Autor:­innen dieses Reports haben die Entstehung und Publikation dieser Webvideos wissen­schaftlich begleitet, um Erkenntnisse zu Prozess- und Wirkungs­evaluation solcher Formate zu gewinnen. Im Dialog mit den Mit­arbeitenden der bpb haben sie Evaluations­ansätze und partizipative Instrumente entwickelt sowie diese im Rahmen des Projekts getestet. Die Pilot­studie stellt das Projekt sowie die getesteten Evaluations­instrumente vor und diskutiert, welche Potenziale der Einsatz von Web­videos und Live­streams im Kontext politische Bildung bietet.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus

Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus von Koynova,  Svetla, Mönig,  Alina, Ohlenforst,  Vivienne, Quent,  Matthias
Evaluationen in der Extremismus­prävention sind häufig Gegen­stand kontroverser Debatten. Um sie künftig praxisnah und ziel­orientierter gestalten zu können, müssen Bedarfe unter Einbeziehung der Praxis­perspektive systematisch erhoben werden. Vor diesem Hintergrund haben die Autor:innen des PrEval-­Projekts erstmals 429 Praktiker:innen aus den Phänomen­feldern islamistischer Extremismus und Rechts­extremismus zu den Themen Evaluation, wissen­schaftliche Begleitung und Qualitäts­sicherung befragt. Der vorliegende Report fokussiert die Evaluations­bedarfe und -erfahrungen innerhalb der vielfältigen Landschaft der Extremismus­prävention. Er führt zudem in zentrale Begrifflich­keiten ein, gleicht Evaluations­standards ab und ordnet sie in den wissen­schaftlichen Kenntnisstand ein. Das Ergebnis sind Empfehlungen für die Bereiche Qualitäts­sicherung und Evaluation in der deutschen Extremismus­prävention, die der Weiter­entwicklung im Feld dienen sollen.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention

Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention von Johansson,  Susanne, Junk,  Julian, Liebich,  Johanna, Walkenhorst,  Dennis
Distanzierungs- und Deradikalisierungs­arbeit ist ganz wesentlich durch Multi-­Agency-­Settings geprägt: Verschiedene Akteure arbeiten zusammen, um Klient:­innen mit Multi­problemlagen zu stabilisieren und in Ko-­Produktion eine Distanzierung von extremistischen Gruppierungen und Ideologien zu erreichen. Diese Zusammen­arbeit ist stark arbeits­teilig angelegt und findet in viel­fältigen Kooperations­gefügen statt. Bisherige Evaluationen nehmen diese Komplexität der Distanzierungs­arbeit jedoch kaum in den Blick, da sie oftmals auf einzelne Projekte oder Träger fokussieren (müssen). Um Anhalts­punkte für eine Evaluation zu erhalten, die dem Multi-­Agency-­Charakter der Arbeit Rechnung trägt, haben die Autor:­innen Interviews mit Mit­arbeitenden von Trägern der Distanzierungs- und Deradikalisierungs­arbeit durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie Evaluationen angelegt werden könnten, die Multi-­Agency-­Settings und ganze Hilfs­netzwerke berücksichtigen, in die die Klient:­innen eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund führt der Report den Begriff „klient:­innen­zentrierte Evaluation“ ein und formuliert Empfehlungen für Mittel­gebende, Evaluierende und Fachpraxis.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Multimethodische Evaluationsdesigns: eine Erhebung der sozialwissenschaftlichen Praxis

Multimethodische Evaluationsdesigns: eine Erhebung der sozialwissenschaftlichen Praxis von Klöckner,  Mona, Nakamura,  Reiko, Schlicht-Schmälzle,  Raphaela, Strunk,  Julius, Verhovnik-Heinze,  Melanie
Bei der Evaluation von sozialen Programmen, wie etwa im Bereich der Extremismus­prävention, kann es förderlich sein, mehrere Forschungs­methoden (Multimethodik) und Akteurs­perspektiven (Multi­perspektivität) einzubeziehen, um dem Evaluations­gegenstand gerecht zu werden. In der Umsetzung können multi­methodische Evaluationen jedoch unterschiedlich aussehen. Der vorliegende Report beschreibt auf Basis einer umfangreichen Analyse publizierter Evaluationen, wie Multi­methodik und Multi­perspektivität in der Breite der sozial­wissenschaftlichen Evaluations­forschung umgesetzt werden. Der Report vergleicht die Umsetzung von Multimethodik und Multi­perspektivität über verschiedene Disziplinen wie Bildung, Gesundheit, Politik, Kommunikation und Justiz hinweg und bietet damit eine Orientierungs­hilfe für ein entsprechendes Vorgehen bei der Evaluation in der Extremismus­prävention.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit

Fragiles Vertrauen – Zwischen sozialen Bewegungen und Politikverdrossenheit von Friedrich,  Hannah, Mullis,  Daniel, Reinhardt,  Darius
Wie haben Jugendliche die Corona-Pandemie in Deutschland erlebt, und wie hat sie ihr Verhältnis zu Demokratie und politischer Teilhabe beeinflusst? Die Autor:innen werten verschiedene aktuelle Jugendstudien aus und setzen sie in Beziehung zu aktuellen Debatten um die Krise der repräsentativen Demokratie. Dabei zeigen sie, dass sich bei vielen Jugendlichen das Gefühl politischer Exklusion und die Frustration über etablierte demokratische Prozesse weiter verstärkt hat. Das ist höchst problematisch, denn wenn diese Entwicklungen nicht gestoppt werden, droht die Erosion der demokratischen Gesellschaft. Basierend auf ihren Analysen erarbeiten die Autor:innen Empfehlungen, wie eine demokratische Integration der Erwachsenen von morgen gelingen kann.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Hindernisse auf dem Weg zu Friedensschlüssen in Bürgerkriegen

Hindernisse auf dem Weg zu Friedensschlüssen in Bürgerkriegen von Gromes,  Throsten
In vielen Bürgerkriegen gibt es Bemühungen, die Beteiligten zu einem einvernehmlichen Ende der Gewalt zu bewegen. Oft ziehen sich Friedensverhandlungen über zahlreiche Runden, bis ein Kriegsende ausgehandelt ist, und in einem Großteil der Fälle scheitern sie ganz. Thorsten Gromes gibt im einen Überblick über unterschiedliche Hürden auf dem Weg zu Friedensschlüssen. Diese veranschaulicht er am Beispiel der Kriege bei und nach dem Zerfall Jugoslawiens. Die beschriebenen Hindernisse erschweren auch in aktuellen Kriegen einen Friedensschluss.
Aktualisiert: 2021-01-05
> findR *

Russland und der Westen

Russland und der Westen von Dembinski,  Matthias, Polianskii,  Mikhail
Spätestens seit der Krim-Krise 2014 liegen die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen im Argen. Diese neue Phase der Spaltung und Konfrontation beschert allen Seiten hohe Kosten und keine Lösungen. Mithilfe eines Dissoziationsmodells entschlüsseln die Autoren die Dynamik des Konflikts und entwickeln ein Konzept, unter welchen Normen und mit welchen Institutionen eine neue Koexistenz geordnet werden könnte.
Aktualisiert: 2021-05-20
> findR *

Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland

Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland von Offermann,  Philipp, von Drachenfels,  Magdalena, Wunderlich,  Carmen
Die 21 Kapitel dieses Bandes beleuchten pointiert verschiedene Dimensionen des Themenbereichs „Radikalisierung und Deradikalisierung“. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und (Sicherheits)-Behörden diskutieren dabei begriffliche Grundlagen, die verbindenden Elemente und Unterschiede der jeweiligen extremistischen Strömungen sowie das komplexe Gemenge an Faktoren, das Menschen in Radikalisierungsprozesse (und wieder heraus-) führen kann. Die Frage nach der Rolle der gesellschaftlichen Ebene wird ebenso diskutiert wie die Chancen und Risiken der praktischen Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Nicht zuletzt liefern die Beiträge konkrete Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Analyse der Phänomene ergeben. Ein Band auf Basis der gleichnamigen Blogreihe (04-06/2018) im PRIF Blog.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Frieden und Entwicklung 2020 – Eine Analyse aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse

Frieden und Entwicklung 2020 – Eine Analyse aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse von Bethke,  Felix S., Birchinger,  Sophia, Christian,  Ben, Coni-Zimmer,  Melanie, Junk,  Julian, Peez,  Anton, Schnabel,  Simone, Stappenbeck,  Jens, Witt,  Antonia, Wolff,  Jonas
Die Studie „Frieden und Ent­wicklung 2020“ ana­ly­siert aktuelle Ent­wicklungen, Erfahr­ungen und Heraus­forder­ungen und leitet daraus praxis­orientierte Em­pfehl­ungen für die deutsche und inter­nationale EZ ab. Sie wurde im Rah­men eines Ressort­forschungs­vorhabens für das Bundes­ministerium für wirtschaft­liche Zusammen­arbeit und Ent­wicklung (BMZ) erstellt. Methodisch stützt sich die Analyse auf 30 Inter­views mit Expert­innen und Experten aus unter­schiedlichen Welt­regionen und ergänzt diese auf Basis einer Aus­wertung von Policy-Dokumenten und der ein­schlägigen Forschungs­literatur.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *

Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020 – Eine Halbzeitbilanz

Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019–2020 – Eine Halbzeitbilanz von Christian,  Ben, Coni-Zimmer,  Melanie
Seit Anfang 2019 ist Deutschland für zwei Jahre gewähltes Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Die Ra­hmen­be­dingungen sind schwierig: Die Zahl staatlicher und nichtstaatlicher Gewaltkonflikte ist auf einem historisch hohen Niveau. Gleichzeitig machen Auseinandersetzungen mit und zwischen den Großmächten den Sicherheitsrat in zentralen Fragen handlungsunfähig. Auch sind die Einflussmöglichkeiten der gewählten Mitglieder begrenzt. Allerdings können durch den geschickten Einsatz diplomatischer Instrumente und Initiativen durchaus wichtige Akzente gesetzt werden. Die Autor.innen des Reports diskutieren in ihren Beiträgen, inwieweit es Deutschland bislang gelungen ist, eigene Schwerpunktthemen auf die Agenda zu setzen und und die Bearbeitung aktueller Konflikte voranzubringen. Sie ziehen eine Halbzeitbilanz und formulieren Empfehlungen für das Jahr 2020.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *

Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte

Regressive Politiken und der Aufstieg der AFD – Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte von Mullis,  Daniel, Zschocke,  Paul
Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegs­geschichte ist mit der AfD eine extrem rechte Partei in allen Landesparlamenten, dem Bundestag und dem Europa­parlament vertreten. Wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen und warum wird sie gerade jetzt virulent? Die Autoren diskutieren die Erklärungs­muster, die bisherige Forschung bereit­stellt und identifizieren Forschungs­lücken. Sie weisen auf regressive Tendenzen und die tiefe Verwurzelung extrem rechter Ein­stellungen in der Mitte der Gesell­schaft hin. Sie plädieren für eine qualitative Forschung, die aus einer lokalisierten Sicht­weise Gesell­schaft als Ganzes "von unten" in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Kolumbiens Gewalt-Frieden

Kolumbiens Gewalt-Frieden von Rähme,  Sophie
Der Ende 2016 ausgehandelte Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der ältesten lateinamerikanischen Guerilla Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia – Ejército del Pueblo (FARC-EP) beendete einen mehr als 50 Jahre anhaltenden bewaffneten Konflikt und wurde international gefeiert. Doch mit der Unterzeichnung dieses Friedensschlusses sind die Probleme nicht gelöst, der Aufbau eines stabilen und dauerhaften Friedens ist in vielerlei Hinsicht noch unsicher. Trotz weitgehend erfolgreicher Demobilisierung und der Waffenabgabe der FARC-EP sowie einer allgemeinen Reduktion der Gewalt stieg die Anzahl der Morde an „sozialen Anführerinnen und Anführern“ seit 2016 kontinuierlich an und erreichte 2018 einen nie zuvor dokumentierten Höchststand. Vor diesem Hintergrund sucht der vorliegende Report nach den Ursachen und Bedingungen, die diesem jüngsten Anstieg der Gewalt zugrunde liegen.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *

Lernende Künstliche Intelligenz in der Rüstungskontrolle

Lernende Künstliche Intelligenz in der Rüstungskontrolle von Lück,  Nico
Künstliche Intelligenz, insbesondere selbstlernende KI, ist in aller Munde: auch in der Rüstung spielen solche Systeme eine zunehmend größere Rolle: Manche Waffensysteme sind bereits in der Lage, Ziele eigenständig zu identifizieren und zu bekämpfen. Dies stellt die klassische Rüstungskontrolle zunächst vor Probleme, denn ihre Verfahren sind auf die Regulierung physischer Gegenstände wie Raketen und Sprengköpfe und deren innerer Funktionsweise ausgelegt. Auch weitere wichtige Effekte einer verlässlichen Kontrolle wie Vertrauensbildung und Stabilisierung von diplomatischen Beziehungen werden erschwert. Solchen Risiken muss sich die Rüstungskontrolle stellen.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Grenzen rationalistischer Erklärungen für Krieg

Grenzen rationalistischer Erklärungen für Krieg von Gromes,  Thorsten
Rationalistische Theorien liefern wichtige Er­kennt­nisse darüber, wieso Kriege aus­brechen, fort­dauern und enden. Doch erklären sie nicht je­gliches Kriegs­geschehen. Dies zeigt der Report am Bei­spiel des Friedens­pro­zesses in Kroatien, der im Jahr 1995 zu­sammen­brach. Lange weigerte sich die ser­bische Seite, nach einem Waffen­still­stand über einen Friedens­plan zu ver­handeln. Thorsten Gromes ana­ly­siert Do­ku­mente der pro­klamierten, inter­national nie an­erkannten Republika Srpska Krajina sowie Aus­sagen vor dem Inter­na­tionalen Kriegs­ver­brecher­tri­bunal für das ehe­malige Jugos­lawien. Wie er zeigt, wider­sprach die serbische Politik in großen Teilen ra­tio­na­listischen Grund­an­nahmen. Damit stehen auch die Erfolgs­aus­sichten von Strategien der Konflikt­regelung in­frage, die solche An­nahmen vor­aus­setzen.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze

Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze von Pisoui,  Daniela, Roth,  Viktoria, Seewald,  Katharina, Srowig,  Fabian, Zick,  Andreas
Warum ra­di­ka­lisieren sich In­di­vi­duen? Dieser Re­port gibt einen sys­te­ma­tischen Über­blick über den For­schungs­stand zu den Ur­sachen und Fol­gen der Ra­di­ka­li­sierung von In­di­vi­duen und be­schreibt wie diese in Wechsel­wir­kung und Inter­aktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Or­ga­ni­sa­tionen oder In­sti­tu­tionen statt­finden. Die An­eig­nung ex­tre­mis­tischer Denk­muster sowie die Zu­ge­hörig­keit zu einer ex­tre­mis­tischen Gleich­altrigen­gruppe im Jugend­alter helfen bei der Be­frie­di­gung all­ge­meiner Be­dürf­nisse wie An­er­ken­nung und Gruppen­zu­ge­hörig­keit, aber auch bei der Re­duk­tion von Un­sicher­heiten und Iden­ti­täts­kon­flikten. Ideo­lo­gien bieten In­di­vi­duen nach­voll­zieh­bare Deu­tungs­muster und in­di­vi­duelle Handlungs­al­ter­na­tiven für spe­zi­fische Problem­lagen an. Der Report leitet aus seinen Er­kennt­nissen Vor­schläge für zu­künftige prä­ven­tive und thera­peu­tische Maß­nahmen ab.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforsch.

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforsch. was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforsch. hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforsch.

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforsch.

Wie die oben genannten Verlage legt auch Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforsch. besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben