Zehn Jahre nach der letzten großen Reform sah der Gesetzgeber wieder Handlungsbedarf im Patentrecht. Seit Inkrafttreten des 2. PatMoG enthält § 139 Abs. 1 S. 3 PatG den Einwand der Unverhältnismäßigkeit des Unterlassungsanspruchs.
Es besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit, das geltende Recht vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen zu überprüfen und neu zu bewerten. Unter Wahrung des Grundgedankens des Patentrechts sollten bei festgestelltem Handlungsbedarf auch entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Jedoch stellt sich die Frage, warum im Hinblick auf
die (Un-)Verhältnismäßigkeit des Unterlassungsanspruchs eine Klarstellung erforderlich war, wenn die geltende Rechtslage eine solche Prüfung bereits ermöglichte und dies durch die »Wärmetauscher «-Entscheidung des BGH sogar höchstrichterlich bestätigt worden ist. Die Untersuchung beschäftigt sich daher mit der Frage, ob die Aufweichung des für das Patentsystem elementaren Unterlassungsanspruchs, der den Kern des Patentrechts bildet, geboten war und bewertet die Neuregelung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zehn Jahre nach der letzten großen Reform sah der Gesetzgeber wieder Handlungsbedarf im Patentrecht. Seit Inkrafttreten des 2. PatMoG enthält § 139 Abs. 1 S. 3 PatG den Einwand der Unverhältnismäßigkeit des Unterlassungsanspruchs.
Es besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit, das geltende Recht vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen zu überprüfen und neu zu bewerten. Unter Wahrung des Grundgedankens des Patentrechts sollten bei festgestelltem Handlungsbedarf auch entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Jedoch stellt sich die Frage, warum im Hinblick auf
die (Un-)Verhältnismäßigkeit des Unterlassungsanspruchs eine Klarstellung erforderlich war, wenn die geltende Rechtslage eine solche Prüfung bereits ermöglichte und dies durch die »Wärmetauscher «-Entscheidung des BGH sogar höchstrichterlich bestätigt worden ist. Die Untersuchung beschäftigt sich daher mit der Frage, ob die Aufweichung des für das Patentsystem elementaren Unterlassungsanspruchs, der den Kern des Patentrechts bildet, geboten war und bewertet die Neuregelung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Lässt keine Fragen offen:
• Schnell umsetzbare Lösungen auch für komplexe Probleme
• Prägnante Formulierungen bei wissenschaftlicher Gründlichkeit
• Know-how für Verletzungsprozesse
• Alles zu Verfahren vor DPMA und BPatG
• Erfahrungen zu Änderungen durch MaMoG und 2. PatModG umfassend berücksichtigt
• Effizienter Zugriff durch optimale Entscheidungs- und Sachregister.
Die aktuelle Rechtsprechung
Erschlossen ist die komplette nationale und europäische Spruchpraxis (EuGH, EuG, BGH, BPatG, Instanzgerichte) einschließlich der Entwicklungen in der Schweiz und in Österreich; die Autoren gewichten die Entscheidungen und zeigen ihre Folgen. Enthält rund 50.000 Rechtsprechungsnachweise.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Lässt keine Fragen offen:
• Schnell umsetzbare Lösungen auch für komplexe Probleme
• Prägnante Formulierungen bei wissenschaftlicher Gründlichkeit
• Know-how für Verletzungsprozesse
• Alles zu Verfahren vor DPMA und BPatG
• Erfahrungen zu Änderungen durch MaMoG und 2. PatModG umfassend berücksichtigt
• Effizienter Zugriff durch optimale Entscheidungs- und Sachregister.
Die aktuelle Rechtsprechung
Erschlossen ist die komplette nationale und europäische Spruchpraxis (EuGH, EuG, BGH, BPatG, Instanzgerichte) einschließlich der Entwicklungen in der Schweiz und in Österreich; die Autoren gewichten die Entscheidungen und zeigen ihre Folgen. Enthält rund 50.000 Rechtsprechungsnachweise.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Werk spiegelt sämtliche Facetten von Strafzumessung wider, die praktische Bedeutung von Strafzumessung ebenso
wie deren dogmatische Legitimation. Es dient als Leitfaden für Praktiker bei der Findung von Strafe mittels Darstellung und Interpretation der die Strafzumessung abbildenden Gesetze und der Rechtsprechung. Zum anderen erfolgt eine wissenschaftliche Aufarbeitung der theoretischen Fundamente der Strafsetzung.
Der Autor bringt praxisorientierte Ausrichtung und Streben nach unverzichtbarer systematischer Vertiefung in Einklang.
Das Werk ist für Strafjustizbehörden eine »handliche « Hilfe zur Bewältigung der Alltagsarbeit und Anregung zur wissenschaftlichen Vertiefung durch die Herausarbeitung systematischer Gesichtspunkte.
NEU in der 4. Auflage:
Die in der Praxis wichtigen gesetzlichen Änderungen zu den Strafzumessungsregelungen im Strafgesetzbuch sind eingearbeitet. Daneben ist das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht worden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Werk spiegelt sämtliche Facetten von Strafzumessung wider, die praktische Bedeutung von Strafzumessung ebenso
wie deren dogmatische Legitimation. Es dient als Leitfaden für Praktiker bei der Findung von Strafe mittels Darstellung und Interpretation der die Strafzumessung abbildenden Gesetze und der Rechtsprechung. Zum anderen erfolgt eine wissenschaftliche Aufarbeitung der theoretischen Fundamente der Strafsetzung.
Der Autor bringt praxisorientierte Ausrichtung und Streben nach unverzichtbarer systematischer Vertiefung in Einklang.
Das Werk ist für Strafjustizbehörden eine »handliche « Hilfe zur Bewältigung der Alltagsarbeit und Anregung zur wissenschaftlichen Vertiefung durch die Herausarbeitung systematischer Gesichtspunkte.
NEU in der 4. Auflage:
Die in der Praxis wichtigen gesetzlichen Änderungen zu den Strafzumessungsregelungen im Strafgesetzbuch sind eingearbeitet. Daneben ist das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht worden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Verbraucherrecht ist von enormer praktischer Bedeutung. Der größte Teil von Beratungssituationen, Schlichtungen und Gerichtsverfahren unter Beteiligung Privater wird von diesem Rechtsgebiet erfasst. Auch Gestaltungsfragen stellen sich
in erheblichem Maße. Dabei geht es um Fragen des Zugangs zu Leistungen ebenso wie um die Sicherung
der Fairness von Preisbildungsmechanismen, um die körperliche und personale Integrität und um den Schutz
des Privatvermögens und privater Präferenzen.
Die für die Praxis geforderten Kenntnisse umfassen höchst unterschiedliche Branchen und reichen von Lebensmitteln über den Baubereich, Freizeitdienstleistungen, Apps und Streaming, Gesundheitswesen und Anlegerschutz bis hin zu Bildungsdienstleistungen und Partnervermittlungen. Ebenso vielfältig ist das Rechtsgebiet Verbraucherrecht
aus technischer Perspektive. Zivilrechtliche Fragen stellen sich ebenso wie verwaltungsrechtliche;
nicht selten wird mit Ordnungswidrigkeitenrecht sanktioniert und teilweise auch mit Kriminalstrafe. Der Grad der Komplexität erhöht sich wesentlich, sobald grenzüberschreitende Sachverhalte eine Rolle spielen. Für das richtige Verständnis
der Abläufe sind auch Seitenblicke in die Verhaltenswissenschaften hilfreich.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Verbraucherrecht ist von enormer praktischer Bedeutung. Der größte Teil von Beratungssituationen, Schlichtungen und Gerichtsverfahren unter Beteiligung Privater wird von diesem Rechtsgebiet erfasst. Auch Gestaltungsfragen stellen sich
in erheblichem Maße. Dabei geht es um Fragen des Zugangs zu Leistungen ebenso wie um die Sicherung
der Fairness von Preisbildungsmechanismen, um die körperliche und personale Integrität und um den Schutz
des Privatvermögens und privater Präferenzen.
Die für die Praxis geforderten Kenntnisse umfassen höchst unterschiedliche Branchen und reichen von Lebensmitteln über den Baubereich, Freizeitdienstleistungen, Apps und Streaming, Gesundheitswesen und Anlegerschutz bis hin zu Bildungsdienstleistungen und Partnervermittlungen. Ebenso vielfältig ist das Rechtsgebiet Verbraucherrecht
aus technischer Perspektive. Zivilrechtliche Fragen stellen sich ebenso wie verwaltungsrechtliche;
nicht selten wird mit Ordnungswidrigkeitenrecht sanktioniert und teilweise auch mit Kriminalstrafe. Der Grad der Komplexität erhöht sich wesentlich, sobald grenzüberschreitende Sachverhalte eine Rolle spielen. Für das richtige Verständnis
der Abläufe sind auch Seitenblicke in die Verhaltenswissenschaften hilfreich.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Dies gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen
von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. »Restschuldbefreiungstourismus«). Durch den Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden.
Dieser EuInsVO-Kommentar richtet sich an Insolvenzpraktiker:innen und hebt sich somit deutlich von den übrigen Kommentaren ab, die häufig einen Hang zu einer zu sehr verwissenschaftlichten Darstellung haben. Er verbindet
eine präzise Kommentierung der EuInsVO, deren Durchführungsverordnung (Art. 102c EGInsO) und einer Erläuterung
der im jeweiligen Kontext relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) mit zahlreichen Hinweisen, Praxistipps
und Checklisten.
NEU in der 2. Auflage:
• Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
• Kompakte Darstellung der Auswirkungen des (harten) Brexit auf Insolvenzverfahren und Restrukturierung
• Anknüpfungen an das Recht des Vereinigten Königreichs als Drittstaat
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Dies gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen
von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. »Restschuldbefreiungstourismus«). Durch den Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden.
Dieser EuInsVO-Kommentar richtet sich an Insolvenzpraktiker:innen und hebt sich somit deutlich von den übrigen Kommentaren ab, die häufig einen Hang zu einer zu sehr verwissenschaftlichten Darstellung haben. Er verbindet
eine präzise Kommentierung der EuInsVO, deren Durchführungsverordnung (Art. 102c EGInsO) und einer Erläuterung
der im jeweiligen Kontext relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) mit zahlreichen Hinweisen, Praxistipps
und Checklisten.
NEU in der 2. Auflage:
• Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
• Kompakte Darstellung der Auswirkungen des (harten) Brexit auf Insolvenzverfahren und Restrukturierung
• Anknüpfungen an das Recht des Vereinigten Königreichs als Drittstaat
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Mit diesem Kommentar erschließt sich das gesamte Privatversicherungsrecht, denn neben
dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind alle wichtigen Bereiche des Versicherungsrechts ausführlich erläutert:
- Haftpflicht
- Produkthaftpflicht
- Allg. Kraftfahrtbedingungen
- D&O (Managerhaftung)
- Umweltschaden und -haftpflicht
- Employment
- Betriebsunterbrechung
- Hausrat
- Raub und Diebstahl
- Reise
- Betriebliche Altersversorgung
- Versicherungsaufsichts- und –unternehmensrecht
- EGVVG
- VVG-Informationspflichtenverordnung
- Europäisches und internationales Versicherungsrecht
NEU in der 4. Auflage:
Neu in das Werk aufgenommen wurden Kommentierungen
- des neu in Kraft getretenen Versicherungsaufsichtsgesetzes
- der Versicherungsbedingungen zur Cyberversicherung
- der Versicherungsbedingungen zur Warranty & Indemnity-Versicherung (Transaktionsversicherung)
Zahlreiche Gesetzesänderungen -insbesondere des VVG, sowie die Entwicklung der Rechtsprechung sind selbstverständlich berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Mit diesem Kommentar erschließt sich das gesamte Privatversicherungsrecht, denn neben
dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind alle wichtigen Bereiche des Versicherungsrechts ausführlich erläutert:
- Haftpflicht
- Produkthaftpflicht
- Allg. Kraftfahrtbedingungen
- D&O (Managerhaftung)
- Umweltschaden und -haftpflicht
- Employment
- Betriebsunterbrechung
- Hausrat
- Raub und Diebstahl
- Reise
- Betriebliche Altersversorgung
- Versicherungsaufsichts- und –unternehmensrecht
- EGVVG
- VVG-Informationspflichtenverordnung
- Europäisches und internationales Versicherungsrecht
NEU in der 4. Auflage:
Neu in das Werk aufgenommen wurden Kommentierungen
- des neu in Kraft getretenen Versicherungsaufsichtsgesetzes
- der Versicherungsbedingungen zur Cyberversicherung
- der Versicherungsbedingungen zur Warranty & Indemnity-Versicherung (Transaktionsversicherung)
Zahlreiche Gesetzesänderungen -insbesondere des VVG, sowie die Entwicklung der Rechtsprechung sind selbstverständlich berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Mit diesem Kommentar erschließt sich das gesamte Privatversicherungsrecht, denn neben
dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind alle wichtigen Bereiche des Versicherungsrechts ausführlich erläutert:
- Haftpflicht
- Produkthaftpflicht
- Allg. Kraftfahrtbedingungen
- D&O (Managerhaftung)
- Umweltschaden und -haftpflicht
- Employment
- Betriebsunterbrechung
- Hausrat
- Raub und Diebstahl
- Reise
- Betriebliche Altersversorgung
- Versicherungsaufsichts- und –unternehmensrecht
- EGVVG
- VVG-Informationspflichtenverordnung
- Europäisches und internationales Versicherungsrecht
NEU in der 4. Auflage:
Neu in das Werk aufgenommen wurden Kommentierungen
- des neu in Kraft getretenen Versicherungsaufsichtsgesetzes
- der Versicherungsbedingungen zur Cyberversicherung
- der Versicherungsbedingungen zur Warranty & Indemnity-Versicherung (Transaktionsversicherung)
Zahlreiche Gesetzesänderungen -insbesondere des VVG, sowie die Entwicklung der Rechtsprechung sind selbstverständlich berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Als Stimmrecht wird das Recht des Aktionärs bezeichnet, in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft durch Abgabe einer empfangsbedürftigen Willenserklärung an der internen Willensbildung mitzuwirken. Das Aktiengesetz geht dabei im Grundsatz davon aus, dass sich die Stimmkraft und die Beteiligung des Aktionärs an ihrem Grundkapital proportional zueinander verhalten. Eine besondere Ausgestaltung des Aktionärsstimmrechts stellt das Mehrstimmrecht dar. Bei Mehrstimmrechten handelt es sich um das statutarisch verbürgte Recht eines Aktionärs, eine über seine Beteiligung am Grundkapital hinausgehende Stimmkraft in der Hauptversammlung ausüben zu können. Nach § 12 Abs. 2 AktG, der auf das Aktiengesetz 1937 zurückgeht, sind Mehrstimmrechte in der Aktiengesellschaft unzulässig.
Die Arbeit untersucht, ob dieses Verbot noch zeitgemäß ist, oder ob es aufgehoben werden sollte. Anlass zu dieser Untersuchung gibt die Erkenntnis, dass Deutschland mit seinem pauschalen Verbot zunehmend ins Hintertreffen gerät, da zahlreiche Aktienrechtsordnungen in jüngerer Vergangenheit von vergleichbaren Verboten Abstand genommen haben. Mehrstimmrechtsaktien gelten insoweit in der internationalen Corporate-Governance-Debatte als hochkontrovers. Der damit einhergehende Reformdruck hat den deutschen Gesetzgeber mittlerweile erreicht, welcher jüngst in dem im Juni 2022 veröffentlichten Eckpunktepapier für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz ankündigte, den Rechtsrahmen für Mehrstimmrechte in der Aktiengesellschaft flexibilisieren zu wollen.
Im Rahmen der Untersuchung werden zunächst die ökonomischen Grundbedingungen des Verbots der Mehrstimmrechtsaktie und seine historischen Wurzeln aufgezeigt. Im Anschluss hieran werden die unterschiedlichen für die Verwendung von Mehrstimmrechtsaktien angeführten Konzepte untersucht. Die Arbeit kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Mehrstimmrechte in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Eigenkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft spielen könnten. In einem letzten Schritt werden die unmittelbaren und mittelbaren – insbesondere europarechtlichen – Implikationen einer möglichen Wiedereinführung des Mehrstimmrechts in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Als Stimmrecht wird das Recht des Aktionärs bezeichnet, in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft durch Abgabe einer empfangsbedürftigen Willenserklärung an der internen Willensbildung mitzuwirken. Das Aktiengesetz geht dabei im Grundsatz davon aus, dass sich die Stimmkraft und die Beteiligung des Aktionärs an ihrem Grundkapital proportional zueinander verhalten. Eine besondere Ausgestaltung des Aktionärsstimmrechts stellt das Mehrstimmrecht dar. Bei Mehrstimmrechten handelt es sich um das statutarisch verbürgte Recht eines Aktionärs, eine über seine Beteiligung am Grundkapital hinausgehende Stimmkraft in der Hauptversammlung ausüben zu können. Nach § 12 Abs. 2 AktG, der auf das Aktiengesetz 1937 zurückgeht, sind Mehrstimmrechte in der Aktiengesellschaft unzulässig.
Die Arbeit untersucht, ob dieses Verbot noch zeitgemäß ist, oder ob es aufgehoben werden sollte. Anlass zu dieser Untersuchung gibt die Erkenntnis, dass Deutschland mit seinem pauschalen Verbot zunehmend ins Hintertreffen gerät, da zahlreiche Aktienrechtsordnungen in jüngerer Vergangenheit von vergleichbaren Verboten Abstand genommen haben. Mehrstimmrechtsaktien gelten insoweit in der internationalen Corporate-Governance-Debatte als hochkontrovers. Der damit einhergehende Reformdruck hat den deutschen Gesetzgeber mittlerweile erreicht, welcher jüngst in dem im Juni 2022 veröffentlichten Eckpunktepapier für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz ankündigte, den Rechtsrahmen für Mehrstimmrechte in der Aktiengesellschaft flexibilisieren zu wollen.
Im Rahmen der Untersuchung werden zunächst die ökonomischen Grundbedingungen des Verbots der Mehrstimmrechtsaktie und seine historischen Wurzeln aufgezeigt. Im Anschluss hieran werden die unterschiedlichen für die Verwendung von Mehrstimmrechtsaktien angeführten Konzepte untersucht. Die Arbeit kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Mehrstimmrechte in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Eigenkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft spielen könnten. In einem letzten Schritt werden die unmittelbaren und mittelbaren – insbesondere europarechtlichen – Implikationen einer möglichen Wiedereinführung des Mehrstimmrechts in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Als Stimmrecht wird das Recht des Aktionärs bezeichnet, in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft durch Abgabe einer empfangsbedürftigen Willenserklärung an der internen Willensbildung mitzuwirken. Das Aktiengesetz geht dabei im Grundsatz davon aus, dass sich die Stimmkraft und die Beteiligung des Aktionärs an ihrem Grundkapital proportional zueinander verhalten. Eine besondere Ausgestaltung des Aktionärsstimmrechts stellt das Mehrstimmrecht dar. Bei Mehrstimmrechten handelt es sich um das statutarisch verbürgte Recht eines Aktionärs, eine über seine Beteiligung am Grundkapital hinausgehende Stimmkraft in der Hauptversammlung ausüben zu können. Nach § 12 Abs. 2 AktG, der auf das Aktiengesetz 1937 zurückgeht, sind Mehrstimmrechte in der Aktiengesellschaft unzulässig.
Die Arbeit untersucht, ob dieses Verbot noch zeitgemäß ist, oder ob es aufgehoben werden sollte. Anlass zu dieser Untersuchung gibt die Erkenntnis, dass Deutschland mit seinem pauschalen Verbot zunehmend ins Hintertreffen gerät, da zahlreiche Aktienrechtsordnungen in jüngerer Vergangenheit von vergleichbaren Verboten Abstand genommen haben. Mehrstimmrechtsaktien gelten insoweit in der internationalen Corporate-Governance-Debatte als hochkontrovers. Der damit einhergehende Reformdruck hat den deutschen Gesetzgeber mittlerweile erreicht, welcher jüngst in dem im Juni 2022 veröffentlichten Eckpunktepapier für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz ankündigte, den Rechtsrahmen für Mehrstimmrechte in der Aktiengesellschaft flexibilisieren zu wollen.
Im Rahmen der Untersuchung werden zunächst die ökonomischen Grundbedingungen des Verbots der Mehrstimmrechtsaktie und seine historischen Wurzeln aufgezeigt. Im Anschluss hieran werden die unterschiedlichen für die Verwendung von Mehrstimmrechtsaktien angeführten Konzepte untersucht. Die Arbeit kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Mehrstimmrechte in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Eigenkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft spielen könnten. In einem letzten Schritt werden die unmittelbaren und mittelbaren – insbesondere europarechtlichen – Implikationen einer möglichen Wiedereinführung des Mehrstimmrechts in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Praxisleitfaden gibt Antworten auf Fragen zu Erfindungen, die auf Software basieren und praktische Tipps rund um
das Thema computerimplementierte Erfindungen anhand der aktuellen Rechtsprechung. Die Autorinnen zeigen Fallstricke auf, die es bei der Formulierung von Patentanmeldungen gibt und arbeiten die Unterschiede zu anderen Gebieten
der Technik heraus.
Für Verfahren vor dem DPMA, dem EPA, dem BPatG oder den Verletzungsgerichten liefert das Handbuch Argumentationshilfen für Ihre Schriftsätze. Der Informatiker erfährt, welche Bereiche der Informatik von der Rechtsprechung abgedeckt sind. Das Spannungsfeld „Urheberrechtsschutz – Patentschutz“ wird ebenso behandelt wie auch Strategien aufgezeigt, die im Vorfeld bei (Nach-) Anmeldungen im Ausland, z. B. in USA, Japan oder China beachtet werden müssen.
NEU in dieser Auflage:
- Patentrecht und Digitalisierung:
- Künstliche Intelligenz (AI/KI)
- Blockchain, Internet oft hings (IOT)
- Legal Tech
Das Werk richtet sich an Mitarbeiter in Patentabteilungen in der Industrie, an Patentanwälte, sowie an Erfinder, mittelständische Betriebe und an Verbände und Gremien.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Praxisleitfaden gibt Antworten auf Fragen zu Erfindungen, die auf Software basieren und praktische Tipps rund um
das Thema computerimplementierte Erfindungen anhand der aktuellen Rechtsprechung. Die Autorinnen zeigen Fallstricke auf, die es bei der Formulierung von Patentanmeldungen gibt und arbeiten die Unterschiede zu anderen Gebieten
der Technik heraus.
Für Verfahren vor dem DPMA, dem EPA, dem BPatG oder den Verletzungsgerichten liefert das Handbuch Argumentationshilfen für Ihre Schriftsätze. Der Informatiker erfährt, welche Bereiche der Informatik von der Rechtsprechung abgedeckt sind. Das Spannungsfeld „Urheberrechtsschutz – Patentschutz“ wird ebenso behandelt wie auch Strategien aufgezeigt, die im Vorfeld bei (Nach-) Anmeldungen im Ausland, z. B. in USA, Japan oder China beachtet werden müssen.
NEU in dieser Auflage:
- Patentrecht und Digitalisierung:
- Künstliche Intelligenz (AI/KI)
- Blockchain, Internet oft hings (IOT)
- Legal Tech
Das Werk richtet sich an Mitarbeiter in Patentabteilungen in der Industrie, an Patentanwälte, sowie an Erfinder, mittelständische Betriebe und an Verbände und Gremien.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Neuauflage des Hamburger Kommentars in seiner 20-jährigen Jubiläumsausgabe bringt Praktiker:innen in bewährter
und gewohnter Weise auf den neuesten Stand im Insolvenzrecht. Dabei überzeugt auch die 10. Auflage durch
eine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der Insolvenzordnung
werden die wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete (InsVV, Insolvenzsteuerrecht, gesellschaftsrechtliche Haftung
in der Insolvenz, SanInsKG, Insolvenzstrafrecht) bearbeitet. Innerhalb der Kommentierung finden sich zahlreiche Hinweise, Beispiele, Praxistipps und Übersichten.
NEU in der 10. Auflage:
• Jubiläumsspezial
• Einarbeitung der aktuellen BGH Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung
• Erste Erfahrungen mit der neuen Eigenverwaltung
• Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Berufsrecht der Insolvenzverwalter:innen
• Digitalisierung des Insolvenzrechts
• Ausblick auf den EU Rili-Entwurf: Verwalterloses Verfahren für Kleinstunternehmen
• Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
• Neue Autoren, u.a. Neubearbeitung §§ 1-10 InsO durch einen Insolvenzrichter
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Neuauflage des Hamburger Kommentars in seiner 20-jährigen Jubiläumsausgabe bringt Praktiker:innen in bewährter
und gewohnter Weise auf den neuesten Stand im Insolvenzrecht. Dabei überzeugt auch die 10. Auflage durch
eine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der Insolvenzordnung
werden die wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete (InsVV, Insolvenzsteuerrecht, gesellschaftsrechtliche Haftung
in der Insolvenz, SanInsKG, Insolvenzstrafrecht) bearbeitet. Innerhalb der Kommentierung finden sich zahlreiche Hinweise, Beispiele, Praxistipps und Übersichten.
NEU in der 10. Auflage:
• Jubiläumsspezial
• Einarbeitung der aktuellen BGH Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung
• Erste Erfahrungen mit der neuen Eigenverwaltung
• Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Berufsrecht der Insolvenzverwalter:innen
• Digitalisierung des Insolvenzrechts
• Ausblick auf den EU Rili-Entwurf: Verwalterloses Verfahren für Kleinstunternehmen
• Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
• Neue Autoren, u.a. Neubearbeitung §§ 1-10 InsO durch einen Insolvenzrichter
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Heymanns-- Carl
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Heymanns-- Carl was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Heymanns-- Carl hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Heymanns-- Carl
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Heymanns-- Carl
Wie die oben genannten Verlage legt auch Heymanns-- Carl besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben