Neben der umfangreichen Aktualisierung wurden die Erläuterungen um neue Fälle aus dem Wirtschaftsalltag und um konkrete Lebensumstände bereichert, die der steuerrechtlichen Bewertung zugeführt werden mussten.
Beispielsweise hat der BFH weiter verdeutlicht, dass alle Einkunftsarten des EStG vom Gedanken der Leistungserbringung und der Absicht des Steuerpflichtigen zur Gewinn- und Einkünfteerzielung geleitet sein müssen. Dementsprechend kann Liebhaberei im Zusammenhang mit allen Einkunftsarten vorkommen. So hat der VI. Senat des BFH neuerdings sogar bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit i.S. des § 19 EStG eine Einkunftserzielungsabsicht des Arbeitnehmers vorausgesetzt, wobei er bei Bemessung des Totalüberschusses das einzelne Dienstverhältnis einschließlich der daraus künftig fließenden Versorgungs- und Hinterbliebenenbezüge einbezogen hat. Der VIII. Senat hat hinsichtlich der Einkünfte aus Kapitalvermögen den Ausschluss von positiven Einkünften wegen Liebhaberei für Zinsen aus einer erzwungenen Kapitalüberlassung abgelehnt. Und bekanntlich besteht schon bisher eine umfangreiche Judikatur und ein reichhaltiges Schrifttum zur Liebhaberei im Bereich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung , die nicht grundstücksbezogen, sondern für jede einzelne Immobilie eines Gesamtgrundstücks gesondert zu beurteilen ist. - Der Autor beschränkt sich auch in der Neuauflage auf die Gewinnabsichten von Unternehmern und Mitunternehmern im betrieblichen Bereich.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Neben der umfangreichen Aktualisierung wurden die Erläuterungen um neue Fälle aus dem Wirtschaftsalltag und um konkrete Lebensumstände bereichert, die der steuerrechtlichen Bewertung zugeführt werden mussten.
Beispielsweise hat der BFH weiter verdeutlicht, dass alle Einkunftsarten des EStG vom Gedanken der Leistungserbringung und der Absicht des Steuerpflichtigen zur Gewinn- und Einkünfteerzielung geleitet sein müssen. Dementsprechend kann Liebhaberei im Zusammenhang mit allen Einkunftsarten vorkommen. So hat der VI. Senat des BFH neuerdings sogar bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit i.S. des § 19 EStG eine Einkunftserzielungsabsicht des Arbeitnehmers vorausgesetzt, wobei er bei Bemessung des Totalüberschusses das einzelne Dienstverhältnis einschließlich der daraus künftig fließenden Versorgungs- und Hinterbliebenenbezüge einbezogen hat. Der VIII. Senat hat hinsichtlich der Einkünfte aus Kapitalvermögen den Ausschluss von positiven Einkünften wegen Liebhaberei für Zinsen aus einer erzwungenen Kapitalüberlassung abgelehnt. Und bekanntlich besteht schon bisher eine umfangreiche Judikatur und ein reichhaltiges Schrifttum zur Liebhaberei im Bereich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung , die nicht grundstücksbezogen, sondern für jede einzelne Immobilie eines Gesamtgrundstücks gesondert zu beurteilen ist. - Der Autor beschränkt sich auch in der Neuauflage auf die Gewinnabsichten von Unternehmern und Mitunternehmern im betrieblichen Bereich.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Erbschaftsteuerreform hat für die Land- und Forstwirtschaft eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen geschaffen, die bereits auf Bewertungsebene beginnen. Die Hofübergabe kann weitgehend unbelastet von der Erbschaft- und Schenkungsteuer erfolgen. Andererseits führen die Vergünstigungen zu erheblichen Einschränkungen in der Dispositionsfreiheit. Bei Umstrukturierungen und Übergängen zur Gewerblichkeit drohen über einen längeren Zeitraum Nachbewertungen, über einen kürzeren Zeitraum (Fünfjahreszeitraum) besteht die Gefahr der Nachversteuerung mit Steuerwerten, die über den bis 2008 geltenden Wertansätzen liegen. Dabei ist, was die erbschaftsteuerlichen Verschonungsregelungen betrifft, die Komplexität der Rechtsmaterie nicht mehr zu übertreffen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Bereits vor über 40 Jahren hatten die großen Stromkonzerne und die beiden Landwirtschaftsverbände in NRW Regelungen zur Entschädigung von Hochspannungsmasten (ab 110 kV) getroffen. Auf Drängen der Berufsverbände wurde 2010 ein Gutachten durch die Sachverständigen Dr. Heinz Peter Jennissen und Nico Wolbring erstellt (1. Auflage „Hochspannungsmast-Entschädigung“).
Mit dem Bau neuer Übertragungsnetze wurden Forderungen nach einer Aktualisierung der Entschädigungsregelungen und einer Erweiterung der Berechnungen auf Grünland erhoben. Die geänderten Preis- und Kostenrelationen in Verbindung mit dem Wunsch einer Anpassung der Entschädigungsberechnungen an höhere Roherträge für Ackerland erforderten die Aktualisierung der Berechnungen und das Einbeziehen von Grünlandstandorten. Auch die Berechnung der Kosten für die Pflege von Maststandorten bekam durch geänderte Auflagen (kein Kulturland, Schadnagerproblematik) eine größere Bedeutung, die in den Neuberechnungen berücksichtigt wurden. Der Kapitalisator wurde an das Zinsniveau angepasst (2. Auflage „Hochspannungsmast-Entschädigung“ 2017).
In der 3. Auflage 2023 nehmen die Autoren die Veränderungen der Produktpreise und vor allem Produktionskosten sowie Entwicklungen hinsichtlich der Produktionseffizienz, zum Beispiel durch den kontinuierlichen technischen Fortschritt in der Landwirtschaft, zum Anlass, die Entschädigungssätze für Hochspannungsmasten aus den Berechnungen auf ihre Aktualität zu überprüfen und neue Entschädigungstabellen zu erstellen. Neben den bekannten Berechnungen für Ackerland und Grünland sind der 3. Auflage Gutachtenauszüge und Berechnungsbeispiele aus dem Gemüsebau beigefügt. Darüber hinaus wird die Entschädigung spezieller Fundamentformen (z.B. Plattenfundamente) erläutert.
In einem Sonderkapitel erläutert die Steuerberaterin Frau Brigitte Barkhaus, wie Leitungsbauent-schädigungen ertrags- und umsatzsteuerlich behandelt werden. Eine Beispielrechnung verdeutlicht anschaulich: Was bleibt „nach Steuern“ übrig?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Veröffentlichung ist hervorragend geeignet, einen Überblick über die Auswirkungen des MoPeG zu gewinnen. Mit den Hinweisen zum Mustervertrag soll sie gleichzeitig als ein Werkzeug für die Praxis dienen. Sie ist an alle gerichtet, die praktisch mit Gesellschaften bürgerlichen Rechts zu tun haben und will dazu beitragen, Handlungsbedarf erkennen
und dann richtig handeln zu können.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die Veröffentlichung ist hervorragend geeignet, einen Überblick über die Auswirkungen des MoPeG zu gewinnen. Mit den Hinweisen zum Mustervertrag soll sie gleichzeitig als ein Werkzeug für die Praxis dienen. Sie ist an alle gerichtet, die praktisch mit Gesellschaften bürgerlichen Rechts zu tun haben und will dazu beitragen, Handlungsbedarf erkennen
und dann richtig handeln zu können.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Veröffentlichung ist hervorragend geeignet, einen Überblick über die Auswirkungen des MoPeG zu gewinnen. Mit den Hinweisen zum Mustervertrag soll sie gleichzeitig als ein Werkzeug für die Praxis dienen. Sie ist an alle gerichtet, die praktisch mit Gesellschaften bürgerlichen Rechts zu tun haben und will dazu beitragen, Handlungsbedarf erkennen
und dann richtig handeln zu können.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Kann ein Pferdebetrieb als Marke gesehen werden? Kann der Verkaufswert der Produkte dadurch positiv beeinflusst werden? – Diesen spannenden Fragen hat sich die Autorin dieses Buches, Frau Leah Rita Speier, gewidmet und das Thema wissenschaftlich untersucht.
Das vorliegende Buch bietet nicht nur den Pferdesachverständigen wertvolle Hinweise bei Beurteilungen und Einschätzungen von Pferdeverkaufspreisen. Vielmehr erhalten pferdehaltende Betriebe zahlreiche Anregungen zur Ausgestaltung der Markenbildung in ihrem Betrieb.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Bereits vor über 40 Jahren hatten die großen Stromkonzerne und die beiden Landwirtschaftsverbände in NRW Regelungen zur Entschädigung von Hochspannungsmasten (ab 110 kV) getroffen. Auf Drängen der Berufsverbände wurde 2010 ein Gutachten durch die Sachverständigen Dr. Heinz Peter Jennissen und Nico Wolbring erstellt (1. Auflage „Hochspannungsmast-Entschädigung“).
Mit dem Bau neuer Übertragungsnetze wurden Forderungen nach einer Aktualisierung der Entschädigungsregelungen und einer Erweiterung der Berechnungen auf Grünland erhoben. Die geänderten Preis- und Kostenrelationen in Verbindung mit dem Wunsch einer Anpassung der Entschädigungsberechnungen an höhere Roherträge für Ackerland erforderten die Aktualisierung der Berechnungen und das Einbeziehen von Grünlandstandorten. Auch die Berechnung der Kosten für die Pflege von Maststandorten bekam durch geänderte Auflagen (kein Kulturland, Schadnagerproblematik) eine größere Bedeutung, die in den Neuberechnungen berücksichtigt wurden. Der Kapitalisator wurde an das Zinsniveau angepasst (2. Auflage „Hochspannungsmast-Entschädigung“ 2017).
In der 3. Auflage 2023 nehmen die Autoren die Veränderungen der Produktpreise und vor allem Produktionskosten sowie Entwicklungen hinsichtlich der Produktionseffizienz, zum Beispiel durch den kontinuierlichen technischen Fortschritt in der Landwirtschaft, zum Anlass, die Entschädigungssätze für Hochspannungsmasten aus den Berechnungen auf ihre Aktualität zu überprüfen und neue Entschädigungstabellen zu erstellen. Neben den bekannten Berechnungen für Ackerland und Grünland sind der 3. Auflage Gutachtenauszüge und Berechnungsbeispiele aus dem Gemüsebau beigefügt. Darüber hinaus wird die Entschädigung spezieller Fundamentformen (z.B. Plattenfundamente) erläutert.
In einem Sonderkapitel erläutert die Steuerberaterin Frau Brigitte Barkhaus, wie Leitungsbauent-schädigungen ertrags- und umsatzsteuerlich behandelt werden. Eine Beispielrechnung verdeutlicht anschaulich: Was bleibt „nach Steuern“ übrig?
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Nach der jüngsten Rechtsprechung ist der Anspruchsteller eines Schadensersatzes bei Pflanzenschutzmittelabdriftschäden für die haftungsbegründende Kausalität zwischen Anwendung des Pflanzenschutzmittels auf dem Nachbargrundstück durch den Schädiger und den Eintritt des Abdriftschadens auf seinem Grundstück nach § 286 ZPO beweispflichtig.
Dies führt in der Berufspraxis von Sachverständigen, die bei der Aufnahme von Pflanzenschutzmittelabdriftschäden entweder als Gerichtssachverständige in einem Beweissicherungsverfahren oder als privat beauftragte Sachverständige tätig werden, zu einer besonderen Sorgfaltspflicht.
Die Veröffentlichung gibt Anleitung und Hinweise für eine ordnungsgemäße Datenerhebung vor Ort und zeigt an einem Beispiel aus Gutachten und Schriftwechsel zu einem Schadensersatzfall den praktischen Ablauf eines Verfahrens. Den Angehörigen der rechtsberatenden Berufe verschaffen die obergerichtlichen Urteile des OLG Hamm und OLG Düsseldorf sowie deren Kommentierung einen Problemabriss.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Endlich ist es soweit. Die Neuauflage des HLBS-Klassikers „Heft 14“ ist da!
Die mittlerweile 9. Auflage verschafft allen Interessierten einen Überblick über wichtige betriebswirtschaftliche Begriffe der Land- und Forstwirtschaft. Diese werden präzise in kurzer und prägnanter Form dargestellt.
Im Mittelpunkt von Heft 14 stehen die Themen Produktionsfaktoren, Wertermittlung, Buchführung/Jahresabschluss, Finanzierung/Investition, Kostenrechnung sowie Unternehmens- und Einkommensanalyse.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Die 1. Auflage des Handbuchs zum neuen Bewertungs- und Grundsteuerrecht enthält alle wesentlichen Gesetzestexte und Verwaltungsanweisungen für die Durchführung der Hauptfeststellung zum 1.1.2022 und die Hauptveranlagung zum 1.1.2025, die nach Bundesrecht erforderlich sind.
Das Handbuch bündelt für alle Länder die Rechtsvorschriften, die zur Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens und der dazu notwendigen Feststellungserklärung erforderlich sind. Darüber hinaus ermöglicht es auch die Bewertung der neu im Grundvermögen zu erfassenden Gebäude/-teile in den Ländern, in denen die bundesgesetzlichen Regelungen zur Anwendung kommen.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *
Der Entzug landwirtschaftlicher Flächen aufgrund von Infrastrukturprojekten oder im Zusammenhang mit Naturschutz-Kompensationsmaßnahmen belastet die davon betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe zum Teil erheblich und kann sogar deren Existenz gefährden.
Dem Aspekt „Existenzgefährdung“ fällt im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens eine zentrale Rolle zu. Landwirtschaftliche Sachverständige werden dann häufig mit der Beurteilung der wirtschaftlichen Folgen der jeweiligen Maßnahme beauftragt.
Die nun vorliegende 2. Auflage des Leitfadens „Existenzgefährdung in der Landwirtschaft“ setzt sich zum einen intensiv mit der bisherigen Rechtsprechung zu diesem Thema auseinander und greift zum anderen auch die damit zusammenhängenden aktuellen Fachdiskussionen auf.
In den Leitfaden sind auch die beruflichen Erfahrungen der Verfasser eingeflossen, die diese durch die Erstellung einer Vielzahl von Existenzgefährdungsgutachten gesammelt haben.
Die Veröffentlichung bietet sowohl eine Orientierung bei der Erstellung von Gutachten zur Existenzgefährdung als auch einen Überblick über die Rechtsprechung und den Diskussionsstand zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
Bei dieser vom HLBS Verlag veröffentlichten Broschüre wird eine zusammenfassende Würdigung aller Teile der LandR 19 – mit Ausnahme der Vorschriften zu den Dauerkulturen – einschließlich Praxisbeispiele und entsprechender Anwendungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Wertermittlungen zu Rechten und Belastungen, zur Vorratsdüngung und zum Inventar realisiert. Im Vordergrund steht dabei die sachverständige Sicht der drei Autoren als öffentlich bestellte und vereidigte landwirtschaftliche Sachverständige, nicht die wissenschaftliche Diskussion um Rechtsfragen im Zusammenhang mit der LandR 19.
In der Veröffentlichung geht es um eine sachgerechte Anwendung der LandR 19, um Vorschläge für lösungsorientiertes Vorgehen nach den Bestimmungen der LandR 19 und um das sachgerechte Füllen der „Lücken“, also der nicht in der LandR 19 behandelten Probleme der Entschädigungsermittlung.
Die Ausführungen sind dabei als Einschätzungen und Diskussionsgrundlagen bzw. -angebote an andere Sachverständige, an Mitarbeiter von Behörden und Juristen, die mit der Entschädigungsermittlung und -beurteilung befasst sind und auch an die von der Entschädigung betroffenen Landwirte und Eigentümer zu verstehen.
Autoren:
Dipl.-Ing. agr. Dr. Jörg Spinda, Landwirtschaftlicher Sachverständiger – von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt öffentlich bestellt und vereidigt; Dipl.-Ing. agr. Dr. Frank Dittrich, Landwirtschaftlicher Sachverständiger – von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig öffentlich bestellt und vereidigt; Dipl.-Ing. agr. Jurec Birnstengel, Landwirtschaftlicher Unternehmensberater und Sachverständiger – von der Industrie- und Handelskammer Dresden öffentlich bestellt und vereidigt
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
Bereits mit dem Ja-Wort beim Standesamt sind zahlreiche Rechtsfolgen, wie z.B. Verfügungsbeschränkungen hinsichtlich wesentlicher Betriebsgrundlagen des landwirtschaftlichen Hofes, verbunden. Dies betrifft nicht erst den Zugewinnausgleich, den nachehelichen Unterhalt und den Versorgungsausgleich im Zusammenhang mit einer Scheidung. Pflichten und Einschränkungen in vermögensmäßiger Hinsicht bestehen schon während der Ehe. Sie werden im ersten Teil des Buches ausführlich dargestellt. Dabei wird auch bereits die erst zum 1.1.2023 in Kraft tretende gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge behandelt.
Eheverträge geben den Partnern die Möglichkeit, ihr Zusammenleben zu regeln und gleichzeitig für den Fall des Scheiterns der Beziehung vorzusorgen, um einen späteren Rosenkrieg zu vermeiden. Allerdings haben nur faire Eheverträge im Ernstfall vor den Familiengerichten Bestand. Die diesbezüglichen formellen und materiellen Anforderungen werden im zweiten Teil des Buches unter Heranziehung der seit der letzten Auflage ergangenen zahlreichen neuen Gerichtsentscheidungen behandelt. Beispiele geben Hinweise auf in der Praxis häufig auftretende Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten.
Den Abschluss bilden Muster von Eheverträgen, die sich bei unterschiedlichen Ehemodellen von Landwirten und Landwirtinnen bewährt haben.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Bei der vom HLBS Verlag veröffentlichten Broschüre „Wärmeemissionen durch Erdkabel – Einfluss auf das Pflanzenwachstum von Weizen“ handelt es sich um die an der Universität Kassel verfasste Masterarbeit von Andreas Merkel. Der Autor hat sich während seiner Berufsausbildung rund zwei Jahre mit der Aufnahme und Regulierung von Schäden im Zusammenhang mit der Verlegung von Leitungstrassen befasst. Diese Tätigkeit war Wegbereiter für die Durchführung von Topfversuchen, mit denen die Erwärmung des Bodens durch Erdkabel untersucht wurde.
Auch wenn „nur“ Topfversuche durchgeführt wurden, so sind dadurch doch erste richtungsweisende Erkenntnisse insbesondere im Hinblick auf beschleunigtes Pflanzenwachstum und frühere Erntetermine durch Wärmeabgabe gewonnen worden. Insofern gilt die Arbeit von Herrn Merkel als eine der Pionierarbeiten und darf als Initialzündung für die inzwischen an verschiedenen Standorten angelaufenen Versuchsprojekte angesehen werden.
Wissenschaftler, Energieversorger, Schadensregulierer sowie Bodenkundliche Baubegleiter können die von Herrn Merkel gewonnenen Analyseergebnisse in den kommenden Jahren als Argumentationshilfe verwenden, denn bis zum Vorliegen von Ergebnissen aus Großversuchen im Bereich gebauter Trassen werden noch einige Jahre vergehen.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
m Bereich der Land- und Forstwirtschaft geht das Erbrecht eigene Wege. Richtungsweisend sind hier häufig die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesländer, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Fehlt es in einem Bundesland an einer eigenständigen gesetzlichen Regelung, greifen in vollem Umfang die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).
Die auf Landesebene existierenden erbrechtlichen Vorschriften zielen vor allem darauf ab, land- und forstwirtschaftliche Betriebe bei Eintritt des Erbfalls vor der Zerschlagung zu bewahren. In einigen Bundesländern wird das durch eine Höfeordnung, in anderen durch ein Anerbegesetz erreicht.
Der Praxisleitfaden „Erbrecht in der Landwirtschaft“ wendet sich an Personen, die sich mit erbrechtlichen Fragen auseinandersetzen, die Berührungspunkte zur Land- und Forstwirtschaft haben. Der Autor stellt die erbrechtlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten in einer auch für den Laien verständlichen Form dar.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Gesetzliche Erbfolge des BGB
Erbvertrag, Testament und Vermächtnisse
Sondererbfolge und landwirtschaftliche Höfe
Praxisbeispiele für Verfügungen in der Landwirtschaft
Vorlagen und Musterformulierungen für die Praxis
Zum Verfasser: Professor Dr. Dr. Herbert Grziwotz arbeitet selbstständig als Notar im Bayerischen Wald und hat sich auf das Erbrecht spezialisiert. Erbrechtliche Gestaltungen im Bereich der Land- und Fortwirtschaft stehen seit 30 Jahren im Mittelpunkt seiner Beratungstätigkeit.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *
Seit der 2. Auflage des Buches haben sich die Rechtstatsachen teilweise erheblich weiterentwickelt, z. B.:
• Langjährig verpachtete Anwesen befinden sich in den Händen alter Eigentümer mit nicht mehr operativen Hofstellen ohne Inventar;
• Immer mehr Betriebe werden im Nebenerwerb betrieben;
• Neuartige Aktivitäten entstehen, insbesondere bei der Energieerzeugung;
• Kapitalsammelstellen werden gebildet;
• Investoren entdecken landwirtschaftliches Land als Kapitalanlage und Spekulationsobjekt mit der Folge exorbitanter Preissteigerungen.
Diese Entwicklungen fördern Rechtsstreitigkeiten zur Hofeseigenschaft, zum Hofesvermögen und zu Nachabfindungen.
Das Buch befasst sich mit folgenden Fragen:
• Wann liegt ein Landgut, landwirtschaftlicher Betrieb, Hof vor?
• Welches Vermögen gehört zum Betrieb bzw. Hof?
• Wie hoch ist der Ertragswert bzw. der Hofeswert des Anwesens?
• Wann fallen Nachabfindungen an und wie berechnen sie sich?
• Wie wird der Verkehrswert des Betriebes ermittelt?
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *
Das Buch enthält eine Einführung in wichtige Gesellschaftsformen und die damit verbundenen Ausscheidungsregelungen unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltung und Fortführung eines Landwirtschaftsbetriebs und der damit verbundenen Probleme.
Es wendet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Steuerberater und landwirtschaftliche Betriebsberater, Sachverständige und Praktiker sowie andere Leser, die sich für das Ausscheiden von Gesellschaftern und Genossen und für die damit einhergehende Abfindung im Rahmen der Altersabgabe interessieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Buch enthält eine Einführung in wichtige Gesellschaftsformen und die damit verbundenen Ausscheidungsregelungen unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltung und Fortführung eines Landwirtschaftsbetriebs und der damit verbundenen Probleme.
Es wendet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Steuerberater und landwirtschaftliche Betriebsberater, Sachverständige und Praktiker sowie andere Leser, die sich für das Ausscheiden von Gesellschaftern und Genossen und für die damit einhergehende Abfindung im Rahmen der Altersabgabe interessieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von HLBS Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei HLBS Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. HLBS Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben HLBS Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei HLBS Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch HLBS Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben