Der Focus des vorliegenden Lehrbuchs liegt auf der Programmierung der LOGO! in der sogenannten Funktionsbausteinsprache (häufig auch Funktionsplan bezeichnet), einer grafisch orientierten, intuitiven und leicht erlernbaren Programmiersprache, wie sie in ähnlicher Form auch auf allen größeren Steuerungen wie beispielsweise der S7-Baureihe von Siemens zu finden ist. Dabei wird auf ein virtuelles Anlagenmodell einer Fabrik zurückgegriffen, welches eine Vielzahl von technischen Komponenten (Hebebühne, Presse, Lastenaufzug,…) enthält, die sich wie die realen Einrichtungen über die LOGO! steuern lassen. Damit lassen sich alle erarbeitenden Beispielprogramme sehr praxis- und realitätsnah austesten, ohne dass tatsächlich auch nur eine einzige Leitung verlegt oder ein einziger Sensor oder Aktor mit der LOGO! verbunden werden muss. Alle Beispiele wurden mit der LOGO!8 erarbeitet.
Aktualisiert: 2021-08-14
> findR *
»Industrie 4.0«, »M2M« und ähnliche Begriffe zeigen, dass das IoT (Internet of Things, also das »Internet der Dinge«) seinen Einzug auch längst in die industrielle Produktion gehalten hat. Zur Unterstützung der Vernetzung bestehender Produktionsanlagen hat Siemens nun die SIMATIC IOT2000, laut Siemens „das intelligente Gateway für industrielle IoT Lösungen“, auf den Markt gebracht, das durch die bestehenden CE- und UL-Zertifizierungen und der „SIMATIC Qualität für Dauerbetrieb“ im industriellen und gewerbli¬chen Bereich eingesetzt werden kann.
Siemens sieht den Einsatz der SIMATIC IOT2000 aber nicht nur als intelligentes Gateway im Produk¬tionsumfeld, sondern auch auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung. Speziell für diesen Zweck bietet Siemens mit der IOT2020 als »Educational Intelligent Gateway« eine preiswerte Möglichkeit zum Erwerb praxisnaher Erfahrungen auf dem Gebiet der Steuerungs- und Regeltechnik mit Hochsprachenprogram¬mierung.
In der Technik verdrängt schon seit langem die computergestützte Elektronik die früheren elektromecha¬nischen Steuerungen mit Mehrfachschaltern, Relais und Schützen. Wo früher Elektromechanik zum Einsatz kam, findet man heute SPS-Anlagen. Dass die SIMATIC IOT2000 wie eine SPS (speicherpro¬grammierbare Steuerung) auch direkt zur Steuerung von Geräten eingesetzt werden kann, zeigt dieser Praxiskurs, in dem wir viele Steuerungsaufgaben aus dem täglichen Arbeitsleben mithilfe der SIMATIC IOT2000 lösen.
Dieser Praxiskurs zur SIMATIC IOT2020 wendet sich an Studenten im technischen Bereich genauso wie an Auszubildende, Besucher von Techniker- und Meisterschulen wie auch an ambitionierte Real- und Fachoberschüler, Gymnasiasten und alle, die sich im Selbststudium auf die neuen Anforderungen in ihrem Arbeitsalltag einstellen wollen.
In diesem Buch wird der Einsteiger Schritt für Schritt in das IOT2000-Konzept eingearbeitet:
Er erhält einen Überblick über die Hardware der SIMATIC IOT2000,
er erfährt, wie die benötigte Software installiert und verwendet wird und
er lernt den für den Kurs verwendeten »IOT-Trainer 2000« und seinen Aufbau sowie das Arduino-kompatible »IKHDS – Power Shield IOT2000« kennen (in der Industrie weit verbreitet sind digitale Ein- / Ausgabemodule mit 24 V – Betriebsspannung. Das IKHDS – Power Shield IOT2000 macht deren Steuerung durch die SIMATIC IOT2000 möglich).
Den Einstieg in das IOT2000 – System erleichtert die Tatsache, dass es »Arduino-kompatibel« ist, d.h. dass es mittels der weitverbreiteten Arduino-IDE (Integrated Development Environment = integrierte Entwicklungsumgebung) in der bekannten C-basierenden »Arduino Language« programmiert werden kann, in der auch die Programme für die praktischen Übungen mit der SIMATIC IOT2000 geschrieben werden.
Den Schwerpunkt des Buches bilden die praktischen Übungen. Nach dem bewährten Motto »Learning by Doing« soll der Leser vor allem anhand der von ihm durchgeführten Übungen in die Lage versetzt wer¬den, eigene Programme für seine Projekte mit der Toolchain der Arduino IDE und der SIMATIC IOT2000 zu entwickeln. Dabei überprüfen wir alle unsere Lösungen auch praktisch auf dem »IOT-Trainer 2000« und zu jeder Übung in diesem Buch ist eine ausführlich kommentierte Lösung vorhanden.
Aktualisiert: 2021-08-14
> findR *
SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7-1500
Das Buch SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7-1500 zeigt von Grund auf den Umgang mit der SIMATIC S7-1500 und der neuen Plattform TIA-Portal der Firma Siemens. So erlangen Sie im Detail das Know-How, eine S7-1500 optimal zu projektieren, zu programmieren, zu steuern und zu warten.
Das Fachbuch wurde im Unterricht mit positiven Resonanzen getestet. Es ist nach dem Prinzip "Vom Einfachen zum Schweren“ aufgebaut und für den Einsatz in Berufsschulen, Ausbildungsstätten, Technikerschulen, Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung zum Ausbildungsberuf "Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik" u.s.w.
sowie zum Selbststudium sehr gut geeignet.
ÜBERSICHT:
• Grundlagen der SPS
• Systemübersicht SIMATIC
• Hardware S7-1500
• Datentypen bei STEP 7
• Engineering Software TIA Portal
• Online Tools-Erreichbare Teilnehmer
• Geräte konfigurieren
• Programm und Anwenderstruktur
• PLC-Variablen
• Testen mit Beobachtungstabelle
• Speicherfunktionen
• Zeitfunktionen
• Zählfunktionen
• Lade- und Transferfunktionen
• Vergleichsfunktionen
• Programminformationen
• Betriebszustände der CPU
• SCL (Structured Control Language)
• Visualisierung (HMI-Panel)
• Praktikum
• Musterlösungen der Übungsbeispiele
Ausführung DIN A4 in Farbe
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *
Industrie 4.0 verzahnt die Produktion mit Informations- und Kommunikationstechnik. Die bereits bestehenden Automatisierungstechniken werden auf Basis von Informatik- und Netzwerktechnik weiter zusammenwachsen und eng verzahnt eingesetzt. Die zunehmende Digitalisierung wirkt sich nachhaltig auf die Art und Weise der zukünftigen Produktion aus. Elektronik und IT-Technik werden in intelligente Fabriken, sogenannte „Smart Factories“ eingesetzt. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme. In diesem Buch werden die notwendigen Prinzipien der IT-Vernetzung an einem Praxismodell aufgezeigt.
Aus dem Themenbereich:
Exkurs-Adressen der Netzwerkteilnehmer
Projekt 1- Steuerungen über Ethernet vernetzen
Projekt 2 -Heizung mit 2-Punkt-Regler regeln und fernsteuern
Projekt 3- Sollwertvorgabe über Smartphone
Projekt 4-Fernzugriff und Überwachen der Anlage
Projekt 5- Visualisieren der Regelungsdaten über die Siemens App
Projekt 6- Anlagenüberwachung über Smartphone im Mobilfunknetz
Aktualisiert: 2021-08-14
> findR *
Virtuelle Anlagenmodelle stehen in einer speziellen Edition für die IOT-2000 Boards der Firma Siemens zur Verfügung. Man benötigt einen PC mit der Installierten Arduinosoftware (IOT-2020 oder IOT-2040 wird dabei als Arduino betrieben) sowie einen IOT-2020 oder IOT-2040 und ein USB-Kabel. Der Datenaustausch findet über dasselbe USB-Kabel statt, über das das IOT-2020 oder IOT-2040 auch programmiert wird.
Zusätzliche Hardware ist daher nicht erforderlich. Die Programmierung basiert auf Wiring, eine „C“ ähnliche Programmiersprache. Sie kann aber auch mit „C“ erfolgen.
Folgende Themengebiete können mit Hilfe des Anlagenmodells erarbeitet werden.
• Verknüpfungssteuerungen (Gartenbeleuchtung, Kellerbeleuchtung, Aus-, Wechsel- und Kreuzschaltung)
• Speicherfunktionen (Jalousie- und Gartenbeleuchtung, Pumpensteuerung, Schrittkettenprogrammierung)
• Zeitfunktionen und Zähler (Haustürlampe, Blinklicht, Betriebsstundenanzeige)
• Analogwertverarbeitung (Dämmerungsschalter mit/ohne Schalthysterese)
• Wind- und Regensensor, Mittelwertbildung, Dimmen der Beleuchtung, Temperaturregelung)
Diese Themengebiete eignen sich für den Einstieg in die Programmierung, da sie die Erstellung, Übertragung und Testen einfacher bis komplexer Steuerprogramme ermöglichen, ohne dass der IOT-2000 in irgendeiner Art und Weise "verdrahtet" werden müsste. Zum Einstieg ist ein Einführungsvideo auf DVD mit dabei. Alle Installationshinweise werden dabei Schritt für Schritt dargestellt. Ein sehr guter Praxiseinstieg für Anfänger. Ausführliche Dokumentation sowie alle Lösungen sind auf der DVD vorhanden.
Aktualisiert: 2021-08-14
> findR *
Virtuelle Anlagenmodelle stehen in einer speziellen Edition für die IOT-2000 Boards der Firma Siemens zur Verfügung. Man benötigt einen PC mit der installierten Arduinosoftware (IOT-2000 wird dabei als Arduino betrieben)sowie einen IOT-2020 oder IOT-2040 und ein USB-Kabel. Der Datenaustausch findet über dasselbe USB-Kabel statt, über das das IOT-2020 oder IOT-2040 auch programmiert wird. Zusätzliche Hardware ist daher nicht erforderlich. Die Programmierung basiert auf Wiring, eine „C“ ähnliche Programmiersprache. Sie kann aber auch mit „C“ erfolgen. Alle Beispiele sind vom „Leichten zum Schweren“ aufgebaut und sehr gut für das Selbststudium geeignet.
Diese 43 Praktischen Beispiele (virtuelle Maschinen mit Grundverknüpfungen) eignen sich perfekt für den Einstieg in die IOT-2000-Programmierung, da sie die Erstellung, Übertragung und das Testen einfacher bis komplexer Steuerprogramme ermöglichen, ohne dass der IOT-2000 in irgendeiner Art und Weise "verdrahtet" werden müsste. Zum Einstieg ist ein Einführungsvideo auf DVD mit dabei. Alle Installationshinweise werden dabei Schritt für Schritt dargestellt. Ein sehr guter Praxiseinstieg für Anfänger. Ausführliche Dokumentation sowie alle Lösungen sind auf der DVD vorhanden.
Auszug Virtueller Modelle:
Mischanlage; Zahnradschmierung; Hebebühne; Presse; Lauflicht; Zählen von Flaschen; Windrad; Stellplatzüberwachung; Überwachung eines Personalausgangs; Heizkessel; Temperaturregelung, Rolltor; Motorsteuerung; Ampel; Solarmodell; Würfel; u.s.w.
Aktualisiert: 2021-08-14
> findR *
Die Kleinsteuerung Siemens LOGO! der aktuellen Baureihe 0BA8 eignet sich aufgrund der Vielzahl analoger Sonderfunktionen nicht nur zur Realisierung klassischer Steuerungsaufgaben, sondern kann daneben auch umfangreiche Regelungsfunktionen übernehmen.
Dies soll im vorliegenden Lehrbrief anhand zweier typischer Regelungsaufgaben dargestellt werden: der Temperatur- und Füllstandsregelung in einem Behälter. Dazu steht ein virtuelles Anlagenmodell zur Verfügung, welches den realen Behälter mitsamt seiner Sensorik und Aktorik nachbildet. Zur Inbetriebnahme der Regelungen ist daher außer der LOGO! selbst keinerlei zusätzliche Hardware erforderlich. Da die Analogwertverarbeitung auf der LOGO!8 die Grundlage für die Realisierung von Regelungen bildet, gehen der Inbetriebnahme der Regelkreise eine Reihe von Übungen nach dem Prinzip vom „Leichten zum Schweren“voraus, in der schwerpunktmäßig die Ein- und Ausgabe analoger Signale sowie ihre Skalierung auf der LOGO! behandelt werden.
Lösungsvorschläge Online
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Vor fast 70 Jahren mussten Millionen von Volksdeutschen aus den Ostgebieten, aus Schlesien, Pommern, dem Sudetenland und Ostpreußen ihre Heimat verlassen. Sie mussten flüchten, wurden vertrieben oder zwangsevakuiert.
Damit diese schwere Zeit und die Schicksale der Menschen, die sie damals erlebten, nicht in Vergessenheit geraten, wurde dieses Buch geschrieben. Dabei stehen vor allem die Menschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg in den Dörfern Suffersheim, Haardt und Heuberg lebten, im Mittelpunkt.
Für die Älteren unter uns, die diese Zeit miterlebt haben, soll sie der Erinnerung dienen, für die Jüngeren ist dieser Teil der Dorfgeschichte und das damit verbundene Schicksal der Heimatvertriebenen nachdenkenswert.
Die meisten kamen in Durchgangslager wie beispielsweise in das Flüchtlingslager auf der Wülzburg oder nach Schwabach-Vogelherd. Das „Flüchtlingslager Wülzburg“ wird in dem Buch von Walter König genau beschrieben.
Die Flüchtlinge, die in Suffersheim, Haardt und Heuberg ankamen sind hier in diesem Buch mit ihrem Heimatort und dem Ankunftsdatum verzeichnet. Es kann nachgelesen werden, bei welchen Familien sie untergebracht waren und wann sie wieder wegzogen.
Aktualisiert: 2021-08-14
> findR *
Die Kleinststeuerung Siemens LOGO! der aktuellen Baureihe enthält leistungsfähige Bausteine zur Digital- und Analogwertverarbeitung und eignet sich damit hervorragend für die Hausautomatisierung. Unser neues Anlagenmodell LOGO! Smart Home (siehe Screenshot links) ermöglicht eine Fülle von Experimenten zu dieser Thematik, wobei als Hardware lediglich eine Siemens LOGO! der Baureihen 0BA8 erforderlich ist. Zusätzliche analoge I/O-Module werden also nicht benötigt, da das Anlagenmodell auf virtuelle (Netzwerk-) Ein- bzw. Ausgänge der LOGO! zugreift. Folgende Themengebiete können mit Hilfe des Modells beispielsweise erarbeitet werden:
Verknüpfungssteuerungen (Gartenbeleuchtung, Kellerbeleuchtung, Aus-, Wechsel- und Kreuzschaltung, ...)
Speicherfunktionen (Jalousie- und Garagensteuerung, Pumpensteuerung, Schrittkettenprogrammierung, ...)
Zeitfunktionen und Zähler (Haustürlampe, Blinklicht, Betriebsstundenanzeige,...)
Analogwertverarbeitung (Dämmerungsschalter mit/ohne Schalthysterese, Wind- und Regensensor, Mittelwertbildung, Dimmen der Beleuchtung, Temperaturregelung...)
Weitere Funktionen (Wochenschaltuhr, Zugangssteuerung über PIN-Eingabe, ...)
Für Selbststudium sehr gut geeignet
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Für die Speicherprogrammierbare Steuerung AC500 der Firma ABB wurden 40 Aufgaben mit Lösungen in CoDeSys erstellt. Es wurden alle Programmiervorschläge auf ihre Funktion mit dem PS501 Control Builder Plus getestet und sind nur für Trainingszwecke verwendbar. Alle Programme sind vom „Leichten zum Schweren“ aufgebaut und für das Selbststudium sehr gut geeignet.
Aktualisiert: 2021-08-14
> findR *
Durch die zunehmende Automatisierung wird der Anteil der elektrischen bzw. elektronischen Steuerungstechnik immer umfangreicher. In den letzten Jahren haben sich in zunehmenden Maße speicherprogrammierbare Steuerungen neben Relais bzw. Schützsteuerungen, den elektronischen Schaltkreissystemen und den Prozessrechnern durchgesetzt. In vielen Bereichen werden herkömmliche Steuerungen von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) abgelöst. Die schnelle Einführung von SPS geht zum zu einem Teil auf die leicht zu erlernende Programmiersprache zurück. Sie ist besonders für den Anwender geschaffen, der mit schwierigen Programmiersprachen nicht vertraut ist, sich aber auf die logischen Grundverknüpfungen stützen kann. Alle Vorgänge der Programmierung werden in diesem Buch exakt aufgezeigt und sind vom Anwender leicht nachvollziehbar. Das gesamte Thema ist vom „einfachen zum Schweren“ aufgebaut und für den Einsatz in Berufsschulen, Ausbildungsstätten, Technikerschulen usw. aber auch für das Selbststudium sehr gut geeignet. alle Praktischen Beispiele in diesem Buch wurden mit der Software SIMATIC STEP 7 V12/13 (TIA-Portal) der Irma Siemens erarbeitet und getestet. Dieses Buch (DIN A4 Ordner) ist für den Einsatz in Berufsschulen, Ausbildungsstätten, Technikerschulen, Meisterschulen, Fachoberschulen, technische Gymnasien, u.s.w aber auch für das Selbststudium sehr gut geeignet.
INHALT
1.Grundlagen der SPS; 2.Datentypen bei STEP7; 3.Systemübersicht SIMATIC S7-1200; 4.Projektierungssoftware STE7 Basic (TIA-Portal) für S7-1200;
5.Geräte und Netzwerke konfigurieren; 6. Programm und Anwenderstruktur; 7. Testen mit Beobachtungstabellen; 8. Speicherfunktionen; 9. Zeitfunktionen; 10. Zählfunktionen; 11. Vergleichsfunktionen; 12. Online-Tools; 13. Visualisierung (HMI-Panel); 14. SCL (Structured Control Language); 15.Praktikum; 16. Musterlösungen der Übungsbeispiele.
372 Seiten
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
Dieses Buch „TIA-Portal mit SIMATIC S7-300 und praktischen Beispielen in FUP und SCL behandelt die Programmierung einer SIMATIC S7-300 Steuerung mit TIA-Portal (TIA-Portal steht für Totally Integradet Automation). Es wird zu allen Programmierbeispielen aus der Praxis ein Lösungsvorschlag in FUP (Funktionsplan ) sowie Lösungsvorschläge in SCL (Structured Control Language, Siemens) angeboten. Alle Beispiele in diesem Buch wurden mit der CPU 314C-2PN /DP erarbeitet und getestet. Das Buch eignet sich für Berufsschulen, Mechatroniker,
Technikerschulen, Ausbildungsstätten, Umsteiger von STEP7 Classic auf TIA-Portal usw. als auch zum Selbststudium.
Es umfasst:
• Projektierungssoftware
• Geräte konfigurieren
• Programm- und Anwenderstruktur
• Programmeingabe
• Testen mit Beobachtungstabellen
• Digitale Verknüpfungen
• Zeitfunktionen, Taktgeber, Zähler, Vergleicher
• Lade- und Transferfunktionen
• Analogwertverarbeitung
• Online Tools, Datenbausteine
• SCL (Structured Control Language)
• Dezentrale Peripherie, PROFI-BUS , PROFINET
• MM420 (MICROMASTER 420)am PROFI-BUS
• Migration STEP7 V5.5 – TIA Portal
• Anhang viele praktische Beispiele in FUP und SCL
Aktualisiert: 2023-01-22
> findR *
Das Buch ist ein Leitfaden zum Logikmodul LOGO!8. Von der Beleuchtungssteuerung, Maschinensteuerung, Motorensteuerung bis zum Fernzugriff mit Tablet-PCs oder Smartphones und Alarmierung per SMS überzeugt die LOGO!8 viele Anwender. Alle Lösungsvorschläge (61) können von unserer Cloud (Onlineservice) herunter geladen werden. Alle praktische Beispiele und Lösungen zur LOGO!8xx sind vom "Leichten zum Schweren" aufgebaut sind. Das Buch wendet sich an Auszubildende, Schulen, Studenten als auch an Lehrer oder Lehrpersonen in den Bereichen :
•Elektrotechnik,
•Metalltechnik,
•Mechatronik,
•Chemie,
weiterhin ist die LOGO!8 der Firma Siemens geeignet für
•Schüler an Fachgymnasien,
•Technischen Gymnasien
•Fachoberschulen,
•Elektroniker für Energie und Gebäude,
•Elektroniker für Betriebstechnik,
•Elektroniker für Energie Automatisierungstechnik,
•Elektroinstallateur,
•Berufskolleg,
•Facharbeiter,
•Meister,
•Wartungspersonal im Bereich Elektrotechnik/Elektroinstallationstechnik, Maschinenbau sowie in der beruflichen Weiterbildung. Dieses Buch ist ebenso für das Selbststudium sehr gut geeignet.
Aktualisiert: 2022-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von IKH Didactic Systems - Kaftan Media
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei IKH Didactic Systems - Kaftan Media was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. IKH Didactic Systems - Kaftan Media hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben IKH Didactic Systems - Kaftan Media
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei IKH Didactic Systems - Kaftan Media
Wie die oben genannten Verlage legt auch IKH Didactic Systems - Kaftan Media besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben