Hier kommst du nie mehr raus.

Hier kommst du nie mehr raus. von Meß,  Kathrin
Dieses Buch thematisiert den Widerstand der Luxemburger Frauen gegen die Besetzung Luxemburgs durch das nationalsozialistische Deutschland ab Mai 1940. Zahlreiche Frauen wurden von den NS-Behörden verfolgt, in Konzentrationslager gesperrt und ermordet. Anhand von Interviews, Zeitzeugenberichten, Briefen, Tagebüchern und NS-Akten werden ihre Geschichten erstmals ausführlich dargestellt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

„Dann habe ich keinen Hunger mehr gespürt…“

„Dann habe ich keinen Hunger mehr gespürt…“ von Meß,  Kathrin
Unter den über 130.000 Gefangenen des Frauen-KZ Ravenbrück befanden sich auch zahlreiche Künstlerinnen und künstlerisch tätige Autodidaktinnen wie die Luxemburgerin Yvonne Useldinger. Die künstlerische Betätigung im Lager verschaffte ihr individuellen Freiraum und die Möglichkeit, den Lageralltag für kurze Zeit hinter sich zu lassen. Die unter Lebensgefahr entstandenen Zeichnungen sind, anders als offizielle Dokumente, einzigartige Zeugnisse, die wichtige Bereiche des Lagerlebens aus einer individuellen Perspektive zeigen. Sie sind Dokumente menschlicher Würde und persönlicher Identität in einer Welt von Erniedrigung, Krankheit und Tod. Mit dem vorliegenden Buch sollen Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt werden, die Geschichte von Yvonne Useldinger sowie ihr Überleben mithilfe von Kunst und Kultur unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Konzentrationslagers, im Unterricht auf anschauliche Weise zu thematisieren. Über das kreative Medium Kunst und Kultur können sie Schülerinnen und Schüler mit dem oft schwer zu vermittelnden Thema Konzentrationslager auf eine intensive und direkte Art und Weise bekannt machen. Durch die Auseinandersetzung mit den Zeichnungen, Gedichten, Briefen etc. Yvonne Useldingers können sich die Schülerinnen und Schüler auf konstruktive, den Lernprozess unterstützende Weise, Wissen aneignen über den Alltag der Gefangenen Yvonne Useldinger sowie über das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager im Allgemeinen. Mithilfe von interessanten didaktischen und methodischen Ansätzen werden u.a. Themen wie Ankunft im Lager, Krankheit oder Zwangsarbeit vorgestellt und für den Unterricht anschaulich aufbereitet.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

Wie die oben genannten Verlage legt auch Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben