Alt-Katholisch in Konstanz
Festschrift erschienen
Aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums hat die Gemeinde Konstanz eine Festschrift unter dem Titel „Alt-Katholisch in Konstanz. Zukunft aus dem Gründungsauftrag“ herausgegeben.
Das 182-seitige Buch enthält neben Grußworten und der historischen Gemeindechronik über die Zeit von 1873 bis 1898 die folgenden Beiträge:
- Patrick Brauns: Die Alt-Katholiken der ersten Stunde
- Patrick Brauns, Hermann-Eugen Heckel: Liste der Geistlichen der alt-katholischen Gemeinde Konstanz
- Angela Berlis: Konstanz als konziliarer Erinnerungsort und seine Bedeutung für heute
- Jürgen Hoeren: Wessenberg. Inspirator für eine Kirche auf der Höhe der Zeit
- Angela Berlis: Die Öffnung des Amtes für Frauen in der alt-katholischen Kirche - ein synodal verantworteter Bewusstseinswandel und seine Wirkungen
- Joris Vercammen: Die ökumenische Selbstverpflichtung
- Joachim Pfützner: Wege der Verständigung - Alt-Katholisch-evangelische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart
- Andreas Krebs: „In vielfältigen Formen wird seine Liebe in uns sichtbar“. Ehe und Partnerschaft in der alt-katholischen Kirche
- Joris Vercammen: Was heißt alt-katholisch heute?
- Heike Springhart: Viele Religionen, die Kirchen und die Geistlichkeit
- Hubert Wolf: Die vielen Katholizismen und die eine Kirche. Historische Einsichten aus dem 19. Jahrhundert
- Angela Berlis: Katholizismus in alt-katholischer Ausprägung
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die alt-katholische Kirche ist nicht vom Himmel gefallen. In ihr werden frühere, in der römisch-katholischen Kirche marginalisierte Strömungen weitergeführt. Hier wurden Ideen verwirklicht, die schon lange in der Welt waren, aber noch nie eine solch konkrete Form bekommen hatten. In
der alt-katholischen Kirche verdichtete sich eine bestimmte historische, kirchliche, politische und staatskirchenrechtliche Situation in einer Konfession, Kirchenverfassung und kirchlichen Realität. In diesem Buch wird die Vorgeschichte, die unmittelbare Entstehung der alt-katholischen Kirche nach dem 1. Vatikanischen Konzil 1870 sowie die weitere Entwicklung und Konsolidierung bis zum Tod des ersten
Bischofs Joseph Hubert Reinkens 1896 beschrieben.
Mit Beiträgen von Ulrich Engel, Günter Eßer, Theresa Hüther, Andreas Krebs, Christoph Lichdi, Benedikt Maximilian Löw, Armin Luhmer, Ruth Nientiedt und Franz Segbers.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Im Jahr 2020 war das Verhältnis von „Kirche und Politik“ das Jahresthema des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken
in Deutschland. Historisch hat diese Frage die deutsche alt-katholische Kirche stark geprägt. Der Band versammelt vor diesem Hintergrund aktuelle Stimmen aus dem Bistum und darüber hinaus, die exemplarisch ausloten, wie politisch Kirche heute sein könnte oder sollte.
Mit Beiträgen von Ulrich Engel, Günter Eßer, Theresa Hüther, Andreas Krebs, Christoph Lichdi, Benedikt Maximilian Löw, Armin Luhmer, Ruth Nientiedt und Franz Segbers.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Alt-Katholisch in Konstanz
Festschrift erschienen
Aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums hat die Gemeinde Konstanz eine Festschrift unter dem Titel „Alt-Katholisch in Konstanz. Zukunft aus dem Gründungsauftrag“ herausgegeben.
Das 182-seitige Buch enthält neben Grußworten und der historischen Gemeindechronik über die Zeit von 1873 bis 1898 die folgenden Beiträge:
- Patrick Brauns: Die Alt-Katholiken der ersten Stunde
- Patrick Brauns, Hermann-Eugen Heckel: Liste der Geistlichen der alt-katholischen Gemeinde Konstanz
- Angela Berlis: Konstanz als konziliarer Erinnerungsort und seine Bedeutung für heute
- Jürgen Hoeren: Wessenberg. Inspirator für eine Kirche auf der Höhe der Zeit
- Angela Berlis: Die Öffnung des Amtes für Frauen in der alt-katholischen Kirche - ein synodal verantworteter Bewusstseinswandel und seine Wirkungen
- Joris Vercammen: Die ökumenische Selbstverpflichtung
- Joachim Pfützner: Wege der Verständigung - Alt-Katholisch-evangelische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart
- Andreas Krebs: „In vielfältigen Formen wird seine Liebe in uns sichtbar“. Ehe und Partnerschaft in der alt-katholischen Kirche
- Joris Vercammen: Was heißt alt-katholisch heute?
- Heike Springhart: Viele Religionen, die Kirchen und die Geistlichkeit
- Hubert Wolf: Die vielen Katholizismen und die eine Kirche. Historische Einsichten aus dem 19. Jahrhundert
- Angela Berlis: Katholizismus in alt-katholischer Ausprägung
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Ordnungen und Satzungen
Synodal- und Gemeindeordnung, Geschäftsordnungen, Finanzordnungen, Wahlordnungen, Satzungen, Dienst-, Entgelt und Versorgungsordnung, Verfahrensordnungen, Studium und Ausbildung, Sonstige Ordnungen, Kirchliche Jugendarbeit, Landesordnungen.
Enthält alle Änderungen, die während der Synode im Herbst 2022 beschlossen wurden.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
Die "Jahreshefte des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn" bieten neben Informationen aus dem Universitätsseminar Beiträge zu aktuellen Themen alt-katholischer und ökumenischer Theologie.
Das neue Jahresheft des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn beinhaltet folgende Themen:
"Kirche und Politik im ökumenischen Vergleich: alt-katholische und orthodoxe Perspektiven" (von Ruth Tuschling),
"Ein Blick auf alt-katholische Laien im Nationalsozialismus am Beispiel der Gemeinde Münster (von Stefan Sudmann),
"Die alt-katholische Gemeinde Saarbrücken in der NS-Zeit" (von Joachim Conrad),
"Eine späte Kritik - Paul F. Pfister umd seine Schriften zum Zölibat" (von Florian Lehnert),
"Josef Sickinger - ein Alt-Katholik schon vor 1870 in der Linie von Thomas Braun" (von Stefan Leitenbacher),
Informationen aus dem Alt-Katholischen Seminar
...
130 Seiten
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Das neue Alt-Katholische Jahrbuch für das Jahr 2023. Die Beiträge stehen in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Geistliche sein".
Außerdem findet sich in dem Jahrbuch der gesamte Liturgische Kalender mit allen Lesungen und Gedenktagen von Dezember 2022 bis Dezember 2023. Auch die Adressen der Pfarrgemeinden des Bistums sowie der Nachbar- und Schwesterkirchen der Utrechter Union, der in Kirchengemeinschaft mit den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union verbundenen Kirchen und weiterer Kirchen und Gremien der Ökumene sind enthalten
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Das Rituale, herausgegeben von Bischof und Synodalvertretung, erarbeitet von der Liturgischen Kommission, enthält die folgenden liturgischen Einführungsriten:
- Einführung neuer Kirchenvorstandsmitglieder
- Gebet nach der Wahl von Synodalabgeordneten
- Einführung neuer Synodalveretretungsmitglieder
- Einführung in den pastoralen kirchlichen Dienst
- Einführung einer Pfarrerin
- Einführung eines Pfarrers
- Einführung einer Dekanin
- Einführung eines Dekans
Enthält alle Änderungen, die während der Synode im Herbst 2021 beschlossen wurden.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Die "Jahreshefte des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn" bieten neben Informationen aus dem Universitätsseminar Beiträge zu aktuellen Themen alt-katholischer und ökumenischer Theologie.
Das neue Jahresheft des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn ist der Rückschau auf den Münchener Katholikenkongress im September 1871 gewidmet. Auf diesem Kongress versammelten sich erstmals Delegierte der alt-katholischen Komitees und Vereine, um gemeinsam Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Ordnungen und Satzungen
Synodal- und Gemeindeordnung, Geschäftsordnungen, Finanzordnungen, Wahlordnungen, Satzungen, Dienst-, Entgelt und Versorgungsordnung, Verfahrensordnungen, Studium und Ausbildung, Sonstige Ordnungen, Kirchliche Jugendarbeit, Landesordnungen.
Enthält alle Änderungen, die während der Synode im Herbst 2021 beschlossen wurden.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Das neue Alt-Katholische Jahrbuch für das Jahr 2022. Die Beiträge stehen in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Missionarische Kirche sein“.
Außerdem findet sich in dem Jahrbuch der Liturgische Kalender mit allen Lesungen und Gedenktagen von Dezember 2021 bis Dezember 2022. Auch die Anschriften der Pfarrgemeinden des Bistums sowie der Nachbar- und Schwesterkirchen der Utrechter Union, der in Kirchengemeinschaft mit den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union verbundenen Kirchen und weiterer Kirchen und Gremien der Ökumene sind enthalten.
Komplettiert wird das Jahrbuch durch Beiträge, in denen sich die Gemeinden Aschaffenburg und Saarbrücken vorstellen sowie die schweizerische Gemeinde Bern und die niederländische Gemeinde Ijmuiden.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *
Die in diesem Heft abgedruckten Texte sind Predigten, die Bischof Dr. Matthias Ring in den letzten Jahren an Pfingsten in der Namen-Jesu-Kirche in Bonn gehalten hat.
Matthias Ring ist seit 2010 Bischof des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
Reinkens-Hirtenbriefe neu aufgelegt
Neu aufgelegt wurden die Hirtenbriefe von Joseph Hubert Reinkens (1821–1896), dem ersten Bischof des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland. Seine Hirtenbriefe geben einen Einblick in sein theologisches Denken und seine Frömmigkeit, sie sind aber auch eine wichtige Quelle aus der ersten Phase der Geschichte des deutschen Alt-Katholizismus. Die 200. Wiederkehr des Geburtstages von Reinkens am 1. März 2021 war Anlass für die vorliegende Neuausgabe.
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *
Die in diesem Heft abgedruckten Texte sind Predigten, die Bischof Dr. Matthias Ring in den letzten Jahren an Ostern in der Namen-Jesu-Kirche in Bonn gehalten hat.
Matthias Ring ist seit 2010 Bischof des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
Der Via lucis - der Weg des Lichts - ist ein Andachtsweg, der die Ereignisse zwischen Ostern und Pfingsten in den Blick nimmt.
Michael Weiße und Thomas Werk laden in ihrem Buch mit Texten und Kunstwerken dazu ein, in 14 Stationen dem Ostergeheimnis meditativ nachzuspüren.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Gedanken zu Weihnachten von Bischof Dr. Matthias Ring im Jahr 2020
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Die "Jahreshefte des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn" bieten neben Informationen aus dem Universitätsseminar Beiträge zu aktuellen Themen alt-katholischer und ökumenischer Theologie.
Aus Anlass des 150. Jahrestags der Verkündung der Papstdogmen enthält dieses Heft einen kommentierten Wiederabdruck des Hirtenbriefs über das Gewissen, in dem der erste alt-katholische Bischof Joseph Hubert Reinkens 1885 das bleibende Anliegen des Alt-Katholizismus zu bestimmen versucht. Beiträge von Andreas Krebs und Joris Vercammen nähern sich dem alt-katholischen Verständnis des priesterlichen Amtes. Christoph Lichdi analysiert die 1895 bis 1889 erschienene "musikalische Beilage" zum "Altkatholischen Frauenblatt" und Vojtech Novitzky die Bonner Unionskonferenzen (1874/75). Ruth Nientiedt stellt den bislang nahezu unbekannten Appell der Internationalen alt-katholischen Bischofskonferenz in Auschwitz aus dem Jahr 1979 vor.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *
Das Buch gibt einen Eindruck von Abschied, Übergang und Anfang in der Leitung des Geistlichen Zentrums Friedenskirche in Deggendorf im Februar 2020. Abschied, Übergang und Anfang wurden mit einem Geistlichen Tag unter dem Thema „Die innere Ruhe kann mich mal“, ausgehend vom Buchtitel des französischen zeitgenössischen Meditationslehrer Fabrice Midal begangen. Es gibt einen Überblick über Inhalt, Gestalt und Arbeit des Geistlichen Zentrums Friedenskirche in Deggendorf.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Feier der Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
- Altarbuch für den gottesdienstlichen Gebrauch
- für alle Sonn- und Festtage
---
Erarbeitet durch die Liturgische Kommission und herausgegeben durch Bischof und Synodalvertretung
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *
Das neue Alt-Katholische Jahrbuch für das Jahr 2021. Die Beiträge stehen in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema "Gemeinde der Zukunft".
Außerdem findet sich in dem Jahrbuch der gesamte Liturgische Kalender mit allen Lesungen und Gedenktagen von Dezember 2020 bis Dezember 2021. Auch die Adressen der Pfarrgemeinden des Bistums sowie der Nachbar- und Schwesterkirchen der Utrechter Union, der in Kirchengemeinschaft mit den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union verbundenen Kirchen und weiterer Kirchen und Gremien der Ökumene sind enthalten.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Wie die oben genannten Verlage legt auch Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben