Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
„Die pfälzische Landschaft, die Max Slevogt vor 100 Jahren gesehen hat, können wir noch sehen. Uns interessiert die Farbigkeit der Pfälzer Landschaft, der Duktus des Farbauftrags Max Slevogts, die Geschichten, die um seine Künstlerpersönlichkeit ranken. Der pfälzische Impressionismus ist für uns, als heimische Künstler eine wichtige Quelle vor unserer Haustüre.“
Anlässlich der Ausstellung „bHK trifft SLEVOGT - Eine Reise in den pfälzischen Impressionismus“ im Kunsthaus des bHK in Bellheim erscheint am 30 Juni 2022 die umfangreiche Publikation zum Werk der Künstlergruppe bHK. Prof. Christian Heuchel, Gunter Klag und Mike Überall mit aktuellen Bildern auf den Spuren des Künstlers Max Slevogt.
Mit Texten von Dr. Ralph Musielski, Hamburg; Dr. Thomas Krämer, Landau und einem Interview von Fanny-Lou Derien. Mit einem Insert der filmischen Arbeit „Leopard“ und „Eine Reise“. Das Werkverzeichnis nimmt zwei Arbeiten des Künstlers Max Slevogt aus der Sammlung Gilscher Rom/Herxheim auf.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die 110 Jahre lange, abwechslungsreiche Geschichte eines Hauses.
Auf in die Sommerfrische! Unsere Geschichte beginnt in Ludwigshafen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, einer rasant wachsenden Stadt. Die Industriebetriebe am Rhein, allen voran die BASF, und die damit neu entstandenen Arbeitsplätze, hatten die Landbevölkerung in die Stadt gezogen. Rauchende Schlote, Fabriklärm und Luftverschmutzung prägten das Stadtleben. Für die damit einhergehenden Krankheiten gab es nur ein bekanntes Heilmittel: Landluft.
Daher entstanden immer mehr Sanatorien und Kurhäuser in ländlichen Gegenden. Der verstärkte Ausbau der Eisenbahn im Deutschen Kaiserreich ermöglichte der Bevölkerung ein unkompliziertes Reisen und stellte die Grundlage für den Beginn des Fremdenverkehrs dar.
In Ludwigshafen bereitete man sich auf den 50. Geburtstag der Stadt vor. Dabei entstand die Idee eines Erholungsheims für städtische Angestellte. Ein geeignetes Gelände wurde sogleich gesucht und in Annweiler-Bindersbach gefunden.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
Dr. Nelson Rajendran unterrichtet seit über zwanzig Jahren Biologie, Chemie und katholische Religionslehre. Aus seiner Leidenschaft für das Kochen entwickelte er das Unterrichtskonzept „Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen“ für den Einsatz im Chemieunterricht. Seine Studien weisen auf das hohe Potential der kulinarischen Experimente zur Verbesserung von Motivation, Einstellung und naturwissenschaftlicher Kompetenz hin.
Ist Bio-Fleisch besser?
Wie produziert man die perfekte Kruste?
Wozu muss blanchiertes Gemüse abgeschreckt werden?
Lindert literweise Wasser den Schärfe-Schmerz?
Hilft ein Streichholz gegen Zwiebeltränen?
Warum kann nur gekühlte Sahne steif geschlagen werden?
Wo salzt man ein Spiegelei?
Muss man den Teig wirklich so lange kneten?
Im kompetenzorientierten, experimentellen Chemieunterricht können Lernende diese Fragen in selbstgesteuerten Lernprozessen beantworten. Dieses Buch bietet Lehrkräften das nötige biochemische Wissen und klar strukturierte Arbeitsblätter für kulinarisch-chemische Experimente. Lehrende und Lernende können diese einfachen Experimente ohne kennzeichnungspflichtige Chemikalien durchführen und viele Lehrplanthemen damit einleiten, abhandeln oder vertiefen.
Kulinarische Chemie – eine Bereicherung für jeden Chemieunterricht, die sich auch als Hausaufgabe zum Verspeisen eignet.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Der Frankenthaler Maler, Zeichner, Grafiker, Buchgestalter und langjähriger Ausstellungskurator Harald-Alexander Klimek (HAK) ist über die Grenzen der Pfalz hinaus durch zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen u. a. New York, Tel Aviv, Venedig, Brüssel und Berlin in der Kunstszene bekannt.
Er ist bissig und amüsant, nicht bösartig. HAK kennt die destruktiven Anti-Kunst-Impulse der Dadaisten, von Max Ernst bis Robert Rauschenberg. Ihre heilsam-zerstörerischen Kräfte kommen immer wieder in ihm hoch, machen ihn ärgerlich und angriffslustig. Daraus bezieht er seinen kreativen Schwung. Er greift das Absurde von Denk- und Gefühlsklischees an, die er in oft surrealistischen und visionären und collageartigen Bildmetaphern darstellt. Es sind Projektionen von emotionalen und gesellschaftlichen Spannungen als schrille und experimentelle Identitätssuche, ironisch und sarkastisch, gefärbt mit einer gehörigen Prise schwarzen englischen Humors.
Seine Werke zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Themen einerseits und die graphische Illumination literarischer Textvorlagen andererseits zeichnen sich durch eine ironische, hintergründige und kaleidoskopische Bildsprache sowie eine meisterhafte Beherrschung klassischer Maltechniken aus. Dem internationalen Publikum ist er nicht nur durch Ausstellungen, sondern auch durch die Siebdruckgraphiken in den von ihm aufwändig, selbst gestalteten und von Hand gefertigten Künstlerbüchern, in elitärer Kleinstauflage, zu literarischen Texten von u.a. Jürgen K. Hultenreich, Peter Wawerzinek und deren Erwerb durch nationale und internationale öffentliche Sammlungen und Museen, bekannt geworden. HAK bedient sich dabei eines verfremdeten Montage-Verfahrens, präzise im Vortrag, mit Mitteln der klassischen Graphik und Malerei, reizt zur Ausdruckssteigerung auch mit Hilfe der Computertechnik das technisch Machbare zu perfekter Darstellung aus und vereint darin gegensätzliche Techniken: Collage, Photographie, altmeisterliche Vignettentechnik, Zeichnung und Malerei. Das alles wird virtuos und spielerisch frei vorgetragen, durchsetzt mit Malereifragmenten der italienischen Renaissance und des Manierismus. Motive wie z. B. Einhorn, Labyrinth, Achill, antike Architekturelemente oder ein an Sandro Botticellis Venus erinnerndes Frauenbildnis finden zusammen mit der erotischen Metaphorik von Max Ernst.
Die Ausstellung im Strieffler Haus Landau zeigt einen repräsentativen Ausschnitt des reichen Œuvres Harald-Alexander Klimeks. Es umfasst Zeichnungen, Druckgraphiken, Auftragsillustrationen von Tageszeitungen, Ölgemälde sowie Künstlerbücher.
Der Künstler gibt zudem einen Einblick in seine Privatsammlung von Werken seiner Berliner Künstlerfreunde (u. a. Hans Hendrik Grimmling, Jürgen K. Hultenreich, Nikolai Makarov, Strawalde und Hans Scheib). Diese Privatsammlung zeigt nicht nur das Ergebnis jahrelanger Interessens-, Arbeits- und Ausstellungsgemeinschaften, sondern ist viel- mehr ein Zeugnis der gegenseitigen Unterstützung, Anerkennung und Wertschätzung und zeigt somit sehr persönlich, welch hohen Stellenwert Künstlerfreundschaften in den aktuellen Zeiten haben.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog in der Schriftenreihe des Strieffler-Hauses im Knecht Verlag Landau.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Das Klima ist im Wandel. Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen. Wir alle sollten das erkennen und jeder von uns kann etwas tun.
Das ist der Anspruch des im Mai 2021 erscheinenden Buches von Heike Boomgaarden, Christian Kotremba und Werner Ollig:
„Eine bessere Welt ist pflanzbar!“ „Wir können nicht das Klima retten, aber wir können uns retten und dagegen anpflanzen!“
„Jeder kann etwas tun. Und zwar jetzt!“
Unser Buch ist ein Mitmachbuch mit vielen wissenschaftlich fundierten Fakten und praktischen Tipps, Best-Practice-Beispielen, vorbildlichen Aktionen von Institutionen und Initiativen, 10 Direktmaßnahmen, die jeder im eigenen Umfeld sofort umsetzen kann!
Der Klimawandel ist da, wir alle spüren die Änderungen im täglichen Leben. Über Jahre gewohnte und eingefahrene Lebensabläufe sind im Wandel, in vielen Bereichen in einem solch rasanten Tempo, dass wir uns nicht vorstellen können – oder wollen – wohin der Weg geht. Der Klimawandel und die sich dadurch zunehmend schneller auswirkende Bedrohung der Menschheit auf diesem Planeten entwickelt sich zu einer Naturkatastrophe.
Trockenheit, Dürre, Hitze, Wetterextreme wie Starkniederschläge, Sturm, Hochwasser, Waldbrände und die Überhitzung der Städte führen jährlich zu milliardenschweren Schäden, mit steigender Tendenz. Dazu kommt die immer sichtbarer werdende globale Umweltverschmutzung und -zerstörung, der enorme Verbrauch von Boden und Wasser und Ressourcen für unsere aufwändige Lebensweise. Und – scheinbar ganz plötzlich – stellen wir fest: Unsere Lebensgrundlagen Boden-Wasser-Luft und damit die gesamte Biodiversität sind bedroht, gnadenlos sichtbar am derzeitigen Sterben des Waldes!
Waren es beim Waldsterben in den 80 Jahren komplexe Wirkungen verschiedener Luftschadstoffe – saurer Regen –, die durch technische Lösungen wie Katalysatoren für Industrie und Verkehr das Waldsterben verhindern konnten, sind es heute Klimaveränderungen. Diese komplexen Systeme können nicht durch technische Innovationen rückgängig gemacht werden. Die Folgen des Klimawandels können durch uns Menschen in eine Klimawandelstrategie gewandelt werden.
So rufen wir Euch zu: Macht mit, werdet ein Teil der Umwandlung für uns, unsere Kinder und unsere Enkel. Gemeinsam sind wir unendlich viel und können die jetzt notwendigen Klimawandelstrategien zu einem großen Netzwerk verknüpfen. Wir sollten jetzt beginnen, eine bessere Zukunft zu pflanzen!
Aktualisiert: 2021-05-24
> findR *
Nelson Rajendran unterrichtet seit über zwanzig Jahren Biologie, Chemie und katholische Religionslehre. Aus seiner Leidenschaft für das Kochen entwickelte er das Unterrichtskonzept „Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen“ für den Einsatz im Chemieunterricht. Seine Studien weisen auf das hohe Potential der kulinarischen Experimente zur Verbesserung von Motivation, Einstellung und naturwissenschaftlicher Kompetenz hin.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Die hier versammelten Skizzen basieren auf Reisen, Begegnungen, Gesprächen und Tagebuchaufzeichnungen in den Jahren 1967 bis 2009. Geschildert werden Konflikte, Militärputsche, Morde, Feste, Bräuche, Handwerk, Kunst, Sprachgewohnheiten und Schicksale in Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, México, Kuba, Panamá, Paraguay, Perú und Venezuela.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *
Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Zustand des Waldes 2020 am Beispiel des Waldes in der Südlichen Weinstraße.
Alle Experten sind sich einig: Bis 2050 müssen die Energiesysteme weitgehend frei von Kohlenstoff sein, will man die Begrenzung der Erderwärmung um maximal 2°C erreichen.
Es kommt sicher auch auf die Wahrnehmung der Eigenverantwortung jeder einzelnen Person an. Es wird eben nicht ausreichen, alleine nur auf die gesetzlichen Vorgaben der Politik zu verweisen oder darauf, dass man angesichts der globalen Dimensionen eh nichts ausrichten kann. Wir alle sind gefordert, den eigenen Lebensstil, die eigenen Konsummuster, die eigenen Mobilitätskonzepte, die eigenen Ernährungsgewohnheiten oder auch nur so triviale Dinge wie die Vorgartengestaltung auf den Prüfstand zu stellen, will man Lebensqualität und Wohlstand auf einem angemessenen Niveau nachhaltig sichern.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
35 babyfreundliche Rundwanderwege werden von Familie Fuchs präzise und detailliert beschrieben, unterwegs waren sie mit ihren Kindern und Kinderwagen von Kusel über den Donnersberg, Bad Dürkheim, von der Weinstraße bis zum Bienwald. Es handelt sich in erster Linie um Rundwege, die speziell auf die Bedürfnisse von Eltern mit Kindern zugeschnitten sind - und auch die Großeltern können meist mit, wenn es die Schwierigkeitsgrade von leicht, mittel, schwer, sehr schwer individuell zulassen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Landau verändert sich rasant und dennoch erkennen wir die Stadt, wie sie uns bekannt und vertraut ist, auch wenn wir diesmal mehr den Geheimnissen der Stadt, dem unbekannten Landau, nachgespürt haben.
Fotografiert von Bjørn Iversen, Thomas Engelberg und Jupp Linden aus Blickwinkeln und Perspektiven, die den meisten, wenn sie auf Landaus Straßen unterwegs sind, nicht sofort zugänglich sind. Insofern können Sie den Bildband durchaus als Rundgang durch die Stadt benutzen, um ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Mit der Ausstellung und dem vorliegenden Begleitbuch "Fotografie.Kunst.Malerei – Fotografien von Heinrich Strieffler und Nanna Heitmann" lenkt der Förderverein des Museums Strieffler Haus der Künste zum 70. Todestag des Landauer Künstlers erneut die Aufmerksamkeit auf diesen in der Region einmaligen Bestand. Aktueller Anknüpfungspunkt war die archivmäßige Sicherung und Erfassung weiterer Funde aus dem Besitz von Heinrich Strieffler, seiner Frau Ida (geb. Salm) und seiner Tochter Marie in den Jahren 2013 und 2017.
Einen besonderen Akzent setzt das Buch auch auf das Nebeneinander der historischen Fotografien Striefflers mit der aktuellen jungen Fotojournalistin Nanna Heitmann. Sie erschließt nicht nur Authentizität und Gegenwärtigkeit in den Fotografien beider Künstler über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg, sondern unterstreicht zugleich den neuen Blick auf die fotografische Leistung Heinrich Striefflers im frühen 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2021-05-27
> findR *
Seit 50 Jahren gibt es ihn, den Landkreis Südliche Weinstraße.
Seit 1969 hat er sich in den 50 Jahren seines Bestehens besonders entwickelt und mit ihm seine Menschen. Seine Städte und Gemeinden machen den Landkreis aus. Dort ist Leben. Dort sind Menschen, die gastfreundlich, gesellig und offen sind, die gerne reden und die gerne lachen.
Wir fühlen uns in dieser wunderschönen Region ganz besonders wohl und das zeigen wir gerne. Wir haben Kultur, wir haben Wald und wir haben Wein ... kurz: Wir sind stolz auf unsere SÜW!
Dieses besondere Heimatgefühl wollen wir Ihnen in diesem prachtvollen Jubiläumsbuch vermitteln und gerne mit Ihnen teilen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Katalog zur Ausstellung
im Kunsthaus Désirée Hochstadt/Pfalz
Unterwegs
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Horst Haitzinger ist sicher einer der bekanntesten Karikaturisten Deutschlands. Seit vielen Jahren lebt und arbeitet der Österreicher in seiner Wahlheimat München. Mit hintergründigem Humor und unverkennbarem Strich nimmt er an jedem Tag ein neues Sujet aufs Korn. So kennen und schätzen wir ihn, seit über fünfzig Jahren. Im Strieffler Haus der Künste werden seine Arbeiten zu sehen sein: neben der schwarzweißen Kunst auch seine farbigen Arbeiten: versponnene, surreale Traumlandschaften. Nicht zum ersten Mal ist er in Landau. Vor Jahren hat er hier, im Geburtsort des in Amerika zu höchstem Ruhm gekommenen Zeichners Thomas Nast, den nach ihm benannten Preis entgegengenommen. In seinem achzigsten Geburtsjahr hat das Strieffler Haus die Freude, Horst Haitzinger eine Ausstellung auszurichten und dieses Büchlein zu widmen.
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *
Im Jahre 1219 wurde Siebeldingen in der Verleihungsurkunde des Stadtrechtes an Annweiler durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa erstmals urkundlich erwähnt. Dieses Jubiläum – 800 Jahre – wird im Jahr 2019 gebührend gewürdigt.
„Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Geschichte, er ist im Menschen." (Théodore Jouffroy, franz. Philosoph)
Denn es waren die Menschen, die Siebeldingerinnen und Siebeldinger aus vielen Jahrhunderten, die unseren Ort zu dem machten, was er heute ist. Und es sind die Menschen, die Siebeldingerinnen und Siebeldinger von heute, die jetzt unseren Lebensstandard und unsere Lebensqualität garantieren.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *
Die „Zauberflöte“ kann für das Hauptwerk der deutschen Oper gelten; von ihrer Wiener Premiere im September 1791 an hat sie eine bis heute unversiegliche Wirkkraft entfaltet. Daran hat Mozart entscheidenden und sein Textdichter Schikaneder grundlegenden Anteil; was beiden gelang, war ein Werk, das in seiner ungeglätteten Balance aus Scherz und Ernst, Gesang und Sprache, Liebe und Politik, Frauenanspruch und Männerherrschaft, Naturrecht und Pädagogik eine Hauptstelle dessen besetzt, was wir als Weltkultur bezeichnen. Mit Zeichnungen aller Art hat das Werk bald auch die bildende Kunst in seinen Bann gezogen, die umfassendste graphische Huldigung aber, die ihm jemals zuteil wurde, stammt von Max Slevogt, dem großen deutschen Maler, der zugleich ein Zeichner von überbordender Phantasie und unerschöpflicher Illustrationslust war. Hundert Jahre nach der Entstehung dieses einzigartigen graphischen Großwerks wird dies vom Strieffler Haus der Künste e. V. in einer von Friedrich Dieckmann umfassend kommentierten Neuausgabe vorgelegt.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Auf in die Sommerfrische! Dieser Aufruf brachte Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Gäste in die Villa Waldfrieden. Es folgte eine Geschichte voller Schicksale und Wendungen, bis die Villa wieder wachgeküsst wurde. Dieser Band bietet nun einen Einblick in die Historie der Villa, von ihrer Entstehung bis zu dem Neuanfang nach über hundert Jahren.
Lassen Sie sich auf eine Reise durch die bewegte Geschichte entführen und erfahren Sie, wie für dieses imposante Gebäude ein neues Leben begann, ohne den Charme alter Zeiten zu verlieren.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
„Nein, bitte nicht! Wer sind Sie? Was tun Sie? Lassen Sie mich los!“ – Das Echo verzweifelter Rufe verfolgt Morgur durch die Gassen Speyers. Noch ahnt er nicht, welche Bedeutung sie für ihn haben werden.
Als es in der Domstadt zu einer Tragödie kommt, ist wieder der Spürsinn von Wagner und Rehles gefragt. In ihrem neuen Fall, in dem sich menschliche Abgründe auftun, gilt es, verwobene Schicksale zu ergründen, um den Täter zu finden …
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Katalog zur Ausstellung
Zehn Jahre Kunsthaus Désirée Hochstadt/Pfalz
Aufgeladene Begegnungen - ungehobelt bis anmutig
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Knecht-- Markus
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Knecht-- Markus was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Knecht-- Markus hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Knecht-- Markus
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Knecht-- Markus
Wie die oben genannten Verlage legt auch Knecht-- Markus besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben