Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven Teil 2 – Typenbuch

Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven Teil 2 – Typenbuch von Knospe,  Gerhard
Ziel des Werkes ist es, einen Überblick über die im deutschen Steinkohlenbergbau eingesetzten Dampflokomotiven zu geben. Das Werk ist die Fortsetzung von Teil 1, der bereits 2018 erschienen ist. Abgehandelt wird der Zeitraum von ca. 1815–1995 sowie alle (auch ehem. deutschen) Steinkohlenreviere. Es werden in alphabetischer Reihenfolge alle bislang bekannten Hersteller (39 St.) berücksichtigt, deren Dampflokomotiven auf deutschen Gruben/Zechen eingesetzt und nachgewiesen wurden. Zu den meisten der etwa 359 beschriebenen Dampfloktypen (Normal- u. Schmalspur) gibt es nach Möglichkeit ein Foto, eine Maßskizze und die wichtigsten technischen Daten. In rund 400 Fußnoten wird die Herkunft der Daten aus Akten, Archiven, Katalogen, etc. benannt. Die Fußnoten enthalten zudem weitere Erläuterungen und Hintergrundinformationen. Ein kurzer Abriss über die Geschichte jedes Herstellers mit Darstellungen aus Katalogen, Prospekten oder Schriftstücken nehmen Bezug zum Thema. Das Sammelwerk enthält auch das Kapitel „Kleine Dampflokkunde“, um einige technische Begriffe mit Text und Zeichnungen zu erläutern.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven Teil 2 – Typenbuch

Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven Teil 2 – Typenbuch von Knospe,  Gerhard
Ziel des Werkes ist es, einen Überblick über die im deutschen Steinkohlenbergbau eingesetzten Dampflokomotiven zu geben. Das Werk ist die Fortsetzung von Teil 1, der bereits 2018 erschienen ist. Abgehandelt wird der Zeitraum von ca. 1815–1995 sowie alle (auch ehem. deutschen) Steinkohlenreviere. Es werden in alphabetischer Reihenfolge alle bislang bekannten Hersteller (39 St.) berücksichtigt, deren Dampflokomotiven auf deutschen Gruben/Zechen eingesetzt und nachgewiesen wurden. Zu den meisten der etwa 359 beschriebenen Dampfloktypen (Normal- u. Schmalspur) gibt es nach Möglichkeit ein Foto, eine Maßskizze und die wichtigsten technischen Daten. In rund 400 Fußnoten wird die Herkunft der Daten aus Akten, Archiven, Katalogen, etc. benannt. Die Fußnoten enthalten zudem weitere Erläuterungen und Hintergrundinformationen. Ein kurzer Abriss über die Geschichte jedes Herstellers mit Darstellungen aus Katalogen, Prospekten oder Schriftstücken nehmen Bezug zum Thema. Das Sammelwerk enthält auch das Kapitel „Kleine Dampflokkunde“, um einige technische Begriffe mit Text und Zeichnungen zu erläutern.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *

Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven Teil 1 – Daten, Fakten, Quellen

Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven Teil 1 – Daten, Fakten, Quellen von Knospe,  Gerhard
Zechenbahnen/Werksbahnen/Anschlußbahnen waren für die Erschließung und den wirtschaftlichen Erfolg des deutschen Steinkohlenbergbaus im 19./20. Jahrhundert von großer Bedeutung. Sie unterlagen dabei selbst einigen grundlegenden Entwicklungen und Veränderungen, die bislang kaum umfassend dokumentiert/recherchiert sind. Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem Leser einen detaillierten Überblick zum Thema Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau zu geben und als Grundlage für eigene weitere Recherchen zu dienen. Der erste Teil beschreibt alle Steinkohlenreviere und -vorkommen Deutschlands in den Grenzen bis 1919. Hierbei werden auch Gebiete betrachtet, die zwischen 1938 und 1945 zum Deutschen Reich gehörten. Betrachtet wird der Zeitraum von ca. 1815 bis 1995 (dem Ende des Dampflokeinsatzes in Oberschlesischen Bergwerken). Einer geografischen, geologischen und bergbaugeschichtlichen Beschreibung folgt eine alphabetische Auflistung der Gruben/Zechen mit umfassenden Daten zu den Anschlußbahnen, wie z. B. Eröffnungs- und Stilllegungsdaten, Umbauten, etc. Des Weiteren die Auflistung der dort eingesetzten Dampflokomotiven (Normal- und Schmalspur). In ca. 7.500 Fußnoten werden konsequent und genau die Quellen aus Akten, Archiven, Bibliotheken, etc. benannt. Der Autor reiste dazu außer in Deutschland nach Frankreich, Polen und Tschechien, um dort zu recherchieren. Der Zeitaufwand für die Recherchen betrug allein rund 3 Jahre. Die (ca. 7700) Fußnoten enthalten weitere interessante Detailinformationen, wie z. B. technische Daten, Preise der Lokomotiven und andere Hintergrundinformationen. Das Sammelwerk enthält zudem Kapitel über die Entwicklung des Transportwesens im Steinkohlenbergbau allgemein und des Lokomotiv- und Rangierwesens. Eine statistische Auswertung bzgl. der Loktypen, etc. ist ebenfalls enthalten. Auch dem Werkeisenbahner wurde ein eigenes Kapitel gewidmet.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Knospe-- Gerhard

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Knospe-- Gerhard was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Knospe-- Gerhard hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Knospe-- Gerhard

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Knospe-- Gerhard

Wie die oben genannten Verlage legt auch Knospe-- Gerhard besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben