Der Teufel steckt oftmals im Detail. Selbst erfahrenste Kfz-Profis werden in ihrem Werkstattalltag immer wieder mit Problemen konfrontiert, die sich nur schwer nach „Lehrbuch“ lösen lassen. Erfahrung, Kompetenz, Ehrgeiz und die Lust am Tüfteln sind gefragt, um diesen Fehlern auf die Spur zu kommen. Gelingt es, werden Kunden oft hohe Reparaturkosten erspart und der Erfahrungsschatz wächst. Denn viele Fehlerquellen sind
banal, wie uns unsere Leserinnen und Leser oftmals berichten.
Und genau deshalb ist die Krafthand-Rubrik ‚Zu Ende denken…‘ seit Jahrzehnten enorm beliebt bei unseren Leserinnen und Lesern, die diese Fälle schildern. Ebenso gern gelesen werden die Bücher, die die Praxisfälle bündeln. Mit der nunmehr 10. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ veröffentlichen wir wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils
im XXL-Format. Zur besseren Orientierung in den verschiedenen Themenfeldern dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Sichern Sie sich eine Veröffentlichung in unserer beliebten Buchreihe. Die Zu Ende denken-Bücher werden nicht nur gerne gelesen, sondern auch innerhalb des Werkstattteams weitergereicht und schließlich lange aufgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Teufel steckt oftmals im Detail. Selbst erfahrenste Kfz-Profis werden in ihrem Werkstattalltag immer wieder mit Problemen konfrontiert, die sich nur schwer nach „Lehrbuch“ lösen lassen. Erfahrung, Kompetenz, Ehrgeiz und die Lust am Tüfteln sind gefragt, um diesen Fehlern auf die Spur zu kommen. Gelingt es, werden Kunden oft hohe Reparaturkosten erspart und der Erfahrungsschatz wächst. Denn viele Fehlerquellen sind
banal, wie uns unsere Leserinnen und Leser oftmals berichten.
Und genau deshalb ist die Krafthand-Rubrik ‚Zu Ende denken…‘ seit Jahrzehnten enorm beliebt bei unseren Leserinnen und Lesern, die diese Fälle schildern. Ebenso gern gelesen werden die Bücher, die die Praxisfälle bündeln. Mit der nunmehr 10. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ veröffentlichen wir wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils
im XXL-Format. Zur besseren Orientierung in den verschiedenen Themenfeldern dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Sichern Sie sich eine Veröffentlichung in unserer beliebten Buchreihe. Die Zu Ende denken-Bücher werden nicht nur gerne gelesen, sondern auch innerhalb des Werkstattteams weitergereicht und schließlich lange aufgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Fachbuch ‚Praxiswissen Pkw-Klimaanlagen – Technik, Service, Diagnose’ beschäftigt sich mit der aktuellen Technik, der Diagnose und Wartung moderner Klimasysteme. Der Autor Torsten Schmidt beschreibt das Gesamtsystem einer Klimaanlage sowie die Einzelkomponenten und liefert Basisinformationen zu den physikalischen Grundlagen. Er erklärt den Einsatz verschiedener Kältemittel und die Unterschiede von Kompressorölen.
Einen weiteren Schwerpunkt hat der Autor auf die Einbettung der Klimaanlage in moderne Thermomanagementsysteme gelegt. Wärmepumpensysteme von Elektroautos behandelt Schmidt in einem weiteren Kapitel.
Den praktischen Teil bilden werkstattrelevante Aspekte wie Prüf- und Diagnosemöglichkeiten beziehungsweise Auswirkungen von Fehlerquellen. Im Detail geht Schmidt auf die elektronische Regelung sowie auf die Sensoren und Aktoren des Klimakreislaufs ein. Er erörtert mögliche Probleme, die speziell beim Klimaservice in der Kfz-Werkstatt auftreten und mitunter Folgeschäden an der Klimaanlage hervorrufen können.
Was den Unterschied beim Klimaservice von R744-Anlagen (CO2) zu herkömmlichen Systemen ausmacht kommt ebenfalls zur Sprache. Last but not least beschäftigt sich ein weiteres Kapitel mit der Fehlersuche – etwa durch Prüfen von Systemdrücken und -temperaturen.
Die 3. erweiterte Ausgabe wurde durch zahlreiche Neuerungen ergänzt und überarbeitet und liefert exklusives Expertenwissen zum Thema Fahrzeugklimatisierung.
Inhalt (Auszug)
• Die Aufgaben einer Klimaanlage (inkl. Zusatzaufgaben in Hybridfahrzeugen)
• Physikalische Grundlagen zur Kühltechnik
• Die Kältemittel R134a, R1234yf, R744 (CO2)
• Aufbau und Funktion von Pkw-Klimaanlagen (inkl. E- und Hybridfahrzeuge)
• Komponenten des Klimakreislaufs im Detail
(Aufgaben, Funktion, Prüfmöglichkeiten, inkl. elektrische Kompressoren)
• Elektrische/elektronische Regelung der Klimaanlage
(Aufgaben, Funktion, Diagnose Sensoren / Aktoren)
• Der Klimaservice und wichtige Wartungsarbeiten (zum Beispiel Spülmethoden, Desinfektion)
• Fehlersuche an der Klimaanlage
(u.a. Methoden zur Lecksuche, Ursachen mangelnder Kühlleistung)
• NEU: Kapitel zum Thema CO2-Kältemittel (R744) und den Klimaservice an CO2-Klimasystemen
• NEU: Einbettung der Klimaanlage in Thermomanagement-/Wärmepumpensysteme von E-Autos
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Teufel steckt oftmals im Detail. Selbst erfahrenste Kfz-Profis werden in ihrem Werkstattalltag immer wieder mit Problemen konfrontiert, die sich nur schwer nach „Lehrbuch“ lösen lassen. Erfahrung, Kompetenz, Ehrgeiz und die Lust am Tüfteln sind gefragt, um diesen Fehlern auf die Spur zu kommen. Gelingt es, werden Kunden oft hohe Reparaturkosten erspart und der Erfahrungsschatz wächst. Denn viele Fehlerquellen sind
banal, wie uns unsere Leserinnen und Leser oftmals berichten.
Und genau deshalb ist die Krafthand-Rubrik ‚Zu Ende denken…‘ seit Jahrzehnten enorm beliebt bei unseren Leserinnen und Lesern, die diese Fälle schildern. Ebenso gern gelesen werden die Bücher, die die Praxisfälle bündeln. Mit der nunmehr 10. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ veröffentlichen wir wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils
im XXL-Format. Zur besseren Orientierung in den verschiedenen Themenfeldern dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Sichern Sie sich eine Veröffentlichung in unserer beliebten Buchreihe. Die Zu Ende denken-Bücher werden nicht nur gerne gelesen, sondern auch innerhalb des Werkstattteams weitergereicht und schließlich lange aufgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Das Fachbuch ‚Praxiswissen Pkw-Klimaanlagen – Technik, Service, Diagnose’ beschäftigt sich mit der aktuellen Technik, der Diagnose und Wartung moderner Klimasysteme. Der Autor Torsten Schmidt beschreibt das Gesamtsystem einer Klimaanlage sowie die Einzelkomponenten und liefert Basisinformationen zu den physikalischen Grundlagen. Er erklärt den Einsatz verschiedener Kältemittel und die Unterschiede von Kompressorölen.
Einen weiteren Schwerpunkt hat der Autor auf die Einbettung der Klimaanlage in moderne Thermomanagementsysteme gelegt. Wärmepumpensysteme von Elektroautos behandelt Schmidt in einem weiteren Kapitel.
Den praktischen Teil bilden werkstattrelevante Aspekte wie Prüf- und Diagnosemöglichkeiten beziehungsweise Auswirkungen von Fehlerquellen. Im Detail geht Schmidt auf die elektronische Regelung sowie auf die Sensoren und Aktoren des Klimakreislaufs ein. Er erörtert mögliche Probleme, die speziell beim Klimaservice in der Kfz-Werkstatt auftreten und mitunter Folgeschäden an der Klimaanlage hervorrufen können.
Was den Unterschied beim Klimaservice von R744-Anlagen (CO2) zu herkömmlichen Systemen ausmacht kommt ebenfalls zur Sprache. Last but not least beschäftigt sich ein weiteres Kapitel mit der Fehlersuche – etwa durch Prüfen von Systemdrücken und -temperaturen.
Die 3. erweiterte Ausgabe wurde durch zahlreiche Neuerungen ergänzt und überarbeitet und liefert exklusives Expertenwissen zum Thema Fahrzeugklimatisierung.
Inhalt (Auszug)
• Die Aufgaben einer Klimaanlage (inkl. Zusatzaufgaben in Hybridfahrzeugen)
• Physikalische Grundlagen zur Kühltechnik
• Die Kältemittel R134a, R1234yf, R744 (CO2)
• Aufbau und Funktion von Pkw-Klimaanlagen (inkl. E- und Hybridfahrzeuge)
• Komponenten des Klimakreislaufs im Detail
(Aufgaben, Funktion, Prüfmöglichkeiten, inkl. elektrische Kompressoren)
• Elektrische/elektronische Regelung der Klimaanlage
(Aufgaben, Funktion, Diagnose Sensoren / Aktoren)
• Der Klimaservice und wichtige Wartungsarbeiten (zum Beispiel Spülmethoden, Desinfektion)
• Fehlersuche an der Klimaanlage
(u.a. Methoden zur Lecksuche, Ursachen mangelnder Kühlleistung)
• NEU: Kapitel zum Thema CO2-Kältemittel (R744) und den Klimaservice an CO2-Klimasystemen
• NEU: Einbettung der Klimaanlage in Thermomanagement-/Wärmepumpensysteme von E-Autos
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der Teufel steckt oftmals im Detail. Selbst erfahrenste Kfz-Profis werden in ihrem Werkstattalltag immer wieder mit Problemen konfrontiert, die sich nur schwer nach „Lehrbuch“ lösen lassen. Erfahrung, Kompetenz, Ehrgeiz und die Lust am Tüfteln sind gefragt, um diesen Fehlern auf die Spur zu kommen. Gelingt es, werden Kunden oft hohe Reparaturkosten erspart und der Erfahrungsschatz wächst. Denn viele Fehlerquellen sind
banal, wie uns unsere Leserinnen und Leser oftmals berichten.
Und genau deshalb ist die Krafthand-Rubrik ‚Zu Ende denken…‘ seit Jahrzehnten enorm beliebt bei unseren Leserinnen und Lesern, die diese Fälle schildern. Ebenso gern gelesen werden die Bücher, die die Praxisfälle bündeln. Mit der nunmehr 10. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ veröffentlichen wir wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils
im XXL-Format. Zur besseren Orientierung in den verschiedenen Themenfeldern dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Sichern Sie sich eine Veröffentlichung in unserer beliebten Buchreihe. Die Zu Ende denken-Bücher werden nicht nur gerne gelesen, sondern auch innerhalb des Werkstattteams weitergereicht und schließlich lange aufgehoben.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Der Teufel steckt oftmals im Detail. Selbst erfahrenste Kfz-Profis werden in ihrem Werkstattalltag immer wieder mit Problemen konfrontiert, die sich nur schwer nach „Lehrbuch“ lösen lassen. Erfahrung, Kompetenz, Ehrgeiz und die Lust am Tüfteln sind gefragt, um diesen Fehlern auf die Spur zu kommen. Gelingt es, werden Kunden oft hohe Reparaturkosten erspart und der Erfahrungsschatz wächst. Denn viele Fehlerquellen sind
banal, wie uns unsere Leserinnen und Leser oftmals berichten.
Und genau deshalb ist die Krafthand-Rubrik ‚Zu Ende denken…‘ seit Jahrzehnten enorm beliebt bei unseren Leserinnen und Lesern, die diese Fälle schildern. Ebenso gern gelesen werden die Bücher, die die Praxisfälle bündeln. Mit der nunmehr 10. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ veröffentlichen wir wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils
im XXL-Format. Zur besseren Orientierung in den verschiedenen Themenfeldern dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Sichern Sie sich eine Veröffentlichung in unserer beliebten Buchreihe. Die Zu Ende denken-Bücher werden nicht nur gerne gelesen, sondern auch innerhalb des Werkstattteams weitergereicht und schließlich lange aufgehoben.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Der Teufel steckt oftmals im Detail. Selbst erfahrenste Kfz-Profis werden in ihrem Werkstattalltag immer wieder mit Problemen konfrontiert, die sich nur schwer nach „Lehrbuch“ lösen lassen. Erfahrung, Kompetenz, Ehrgeiz und die Lust am Tüfteln sind gefragt, um diesen Fehlern auf die Spur zu kommen. Gelingt es, werden Kunden oft hohe Reparaturkosten erspart und der Erfahrungsschatz wächst. Denn viele Fehlerquellen sind
banal, wie uns unsere Leserinnen und Leser oftmals berichten.
Und genau deshalb ist die Krafthand-Rubrik ‚Zu Ende denken…‘ seit Jahrzehnten enorm beliebt bei unseren Leserinnen und Lesern, die diese Fälle schildern. Ebenso gern gelesen werden die Bücher, die die Praxisfälle bündeln. Mit der nunmehr 10. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ veröffentlichen wir wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils
im XXL-Format. Zur besseren Orientierung in den verschiedenen Themenfeldern dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Sichern Sie sich eine Veröffentlichung in unserer beliebten Buchreihe. Die Zu Ende denken-Bücher werden nicht nur gerne gelesen, sondern auch innerhalb des Werkstattteams weitergereicht und schließlich lange aufgehoben.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Das Fachbuch ‚Praxiswissen Pkw-Klimaanlagen – Technik, Service, Diagnose’ beschäftigt sich mit der aktuellen Technik, der Diagnose und Wartung moderner Klimasysteme. Der Autor Torsten Schmidt beschreibt das Gesamtsystem einer Klimaanlage sowie die Einzelkomponenten und liefert Basisinformationen zu den physikalischen Grundlagen. Er erklärt den Einsatz verschiedener Kältemittel und die Unterschiede von Kompressorölen.
Einen weiteren Schwerpunkt hat der Autor auf die Einbettung der Klimaanlage in moderne Thermomanagementsysteme gelegt. Wärmepumpensysteme von Elektroautos behandelt Schmidt in einem weiteren Kapitel.
Den praktischen Teil bilden werkstattrelevante Aspekte wie Prüf- und Diagnosemöglichkeiten beziehungsweise Auswirkungen von Fehlerquellen. Im Detail geht Schmidt auf die elektronische Regelung sowie auf die Sensoren und Aktoren des Klimakreislaufs ein. Er erörtert mögliche Probleme, die speziell beim Klimaservice in der Kfz-Werkstatt auftreten und mitunter Folgeschäden an der Klimaanlage hervorrufen können.
Was den Unterschied beim Klimaservice von R744-Anlagen (CO2) zu herkömmlichen Systemen ausmacht kommt ebenfalls zur Sprache. Last but not least beschäftigt sich ein weiteres Kapitel mit der Fehlersuche – etwa durch Prüfen von Systemdrücken und -temperaturen.
Die 3. erweiterte Ausgabe wurde durch zahlreiche Neuerungen ergänzt und überarbeitet und liefert exklusives Expertenwissen zum Thema Fahrzeugklimatisierung.
Inhalt (Auszug)
• Die Aufgaben einer Klimaanlage (inkl. Zusatzaufgaben in Hybridfahrzeugen)
• Physikalische Grundlagen zur Kühltechnik
• Die Kältemittel R134a, R1234yf, R744 (CO2)
• Aufbau und Funktion von Pkw-Klimaanlagen (inkl. E- und Hybridfahrzeuge)
• Komponenten des Klimakreislaufs im Detail
(Aufgaben, Funktion, Prüfmöglichkeiten, inkl. elektrische Kompressoren)
• Elektrische/elektronische Regelung der Klimaanlage
(Aufgaben, Funktion, Diagnose Sensoren / Aktoren)
• Der Klimaservice und wichtige Wartungsarbeiten (zum Beispiel Spülmethoden, Desinfektion)
• Fehlersuche an der Klimaanlage
(u.a. Methoden zur Lecksuche, Ursachen mangelnder Kühlleistung)
• NEU: Kapitel zum Thema CO2-Kältemittel (R744) und den Klimaservice an CO2-Klimasystemen
• NEU: Einbettung der Klimaanlage in Thermomanagement-/Wärmepumpensysteme von E-Autos
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Das Durchschnittsalter von Kraftfahrzeugen war mit 9,6 Jahren (2019) noch nie so hoch. Auch der Fahrzeugbestand stieg im selben Jahr laut KBA um 1,3 Prozent auf 47,7 Millionen Pkw an. Das bedeutet per-se mehr Arbeit für die Kfz-Betriebe, ältere Fahrzeuge müssen tendenziell auch öfter repariert werden.
Doch so einfach ist es nicht. Die komplexe Technik spielt einem allzu oft einen Streich und man verbringt deutlich mehr Zeit bei der eigentlichen Suche nach dem Fehler als mit der Behebung selbst. Nichts desto trotz ist es genau das, was den Beruf des Kfz-Mechatronikers ausmacht – dem Problem gezielt auf den Grund gehen. Dies setzt Erfahrung voraus. Aber bekanntlich lernen auch ‚alte Hasen‘ nie aus. Umso wertvoller sind die zahlreichen Leserzuschriften die uns Jahr für Jahr erreichen und die wir im Fachmagazin Krafthand abdrucken.
Mit der nunmehr 9. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ geben wir Ihnen wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils im XXL-Format, an die Hand. Sicherlich kommt Ihnen das eine oder andere Problem bekannt vor, wohingegen andere Beispiele gänzlich neu für Sie sind. Zum Auffinden von Einzelbegriffen und der Zuordnung zu entsprechenden Werkstattfällen dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Der Autor Martin Frei liefert in seinem neuen Buch ‚Grundlagen der Fahrzeugelektrik’ zu Beginn im Detail und überaus verständlich das elektrotechnische Basiswissen. Dabei stellt er
die gängigsten Zusammenhänge zusätzlich in Form von Formeln dar. Im nachfolgenden Kapitel beleuchtet er anhand zahlreicher Beispiele in Text und Bild verschiedene Messmethoden sowie
den Umgang mit unterschiedlichen Messwerkzeugen wie dem Multimeter, der Strommesszange oder dem Oszilloskop. Über das Beispiel ‚Bremslicht‘ leitet Frei zur Fehlersuche im
Stromkreis über und geht dabei auf einzelne Verbraucher und später auf die Reihen und Parallelschaltung ein. Das Aufspüren versteckter Verbraucher im Kfz ist ein weiteres Thema des
Fachbuchs, ferner die Auswertung einzelner Signalbilder, die Temperaturerfassung und Helligkeitsmessung. Abschließend beschreibt der Autor die Charakteristik
periodischer Signale beziehungsweise von PWM-Signalen. Weitere Themen sind die Ansteuerung von Aktoren sowie die Informationsübermittlung, die er ebenfalls anhand zahlreicher
Bilder und Beispiele anschaulich vermittelt. Abgerundet wird das Fachbuch mit einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen in der Kfz-Elektrik.
Inhalt (Auszug)
- Grundlagen: Einfacher Stromkreis, elektrische Spannung, elektrischer Strom, geschlossener Stromkreis, Verbraucher, Ohmsches Gesetz
- Messmöglichkeiten: Spannungsmessung, Messung des Stroms, Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung, Umgang mit Multimeter, Strommesszange, Prüflampe, Oszilloskop
- Anschluss über Zentralelektrik, Sicherungs-/Relaisträger
- Fehlersuche im Teilsystem ‚Bremslicht’ Verbraucher im Stromkreis
- Zu- und Wegschalten von Verbrauchern, Reihenschaltung von Verbrauchern
- Schalter und Messergebnisse in einer Reihenschaltung, Fehlersuche
- Parallelschaltung von Verbrauchern, Fehlersuche
- Versteckte Verbraucher, Aufspüren versteckter Verbraucher
- Spannungsverlust, Leitungswiderstand, Spannungsteiler
- Signalauswertung, Temperaturerfassung, Helligkeitsmessung
- Periodische Signale / PWM-Signale
- Ansteuerung von Aktoren, Informationsübermittlung
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *
Am Anfang des Buches erklärt Schneehage den grundsätzlichen Unterschied zwischen sporadischen und statischen Fehlern und die verschiedenen Arten von Fehlercodes. Zusätzlich beschreibt er das notwendige Prüfequipment.
Im Hauptteil beschreibt der Autor rund 32 der wichtigsten Sensoren, die für moderne Motormanagement-Systeme relevant sind. Er geht auf die Funktionsweise, den Einsatzzweck, die entsprechende Baugruppe sowie im Detail auf die Prüfmöglichkeiten mit dem Oszilloskop und dem Werkstatttester ein. Flankierend erklärt er anhand zahlreicher Messkurven etwaige Fehler und Fehlfunktionen. Abgerundet wird das praxisorientierte Werk durch zahlreiche Bilder sowie Funktionszeichnungen.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *
Am Anfang des Buches erklärt Schneehage den grundsätzlichen Unterschied zwischen sporadischen und statischen Fehlern und die verschiedenen Arten von Fehlercodes. Zusätzlich beschreibt er das notwendige Prüfequipment.
Im Hauptteil beschreibt der Autor rund 32 der wichtigsten Sensoren, die für moderne Motormanagement-Systeme relevant sind. Er geht auf die Funktionsweise, den Einsatzzweck, die entsprechende Baugruppe sowie im Detail auf die Prüfmöglichkeiten mit dem Oszilloskop und dem Werkstatttester ein. Flankierend erklärt er anhand zahlreicher Messkurven etwaige Fehler und Fehlfunktionen. Abgerundet wird das praxisorientierte Werk durch zahlreiche Bilder sowie Funktionszeichnungen.
Aktualisiert: 2021-08-30
> findR *
Aktoren setzen elektrische Signale in mechanische oder physikalische Reaktionen um. Beispiele sind Stellmotoren, Pumpen oder Heizelemente. Die Anzahl der Aktoren in modernen Fahrzeugen nimmt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen sowie an Sicherheits- und Komfortfunktionen, ständig zu.
Im neuen Fachbuch Motormanagement/Aktoren liefert Gerald Schneehage einen Überblick über sämtliche relevante Aktoren in modernen Pkws und schafft damit eine stimmige Ergänzung zu seinem Erfolgstitel Motormanagement/Sensoren. Die Kraftstoffeinspritzung mittels Einspritzventilen und Injektoren bespricht Schneehage ebenso detailliert wie Magnetventile in unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen. Elektromotoren, Nockenwellensteller, Thermostate sowie Zündspulen sind Gegenstandseiner Ausführungen. Schneehage beschreibt jeweils die Technik und Funktionsweise der Aktoren und geht anhand von zahlreichen Signalbildern und Schaltplänen auf mögliche Diagnoseoptionen, Defekte sowie Ursachen ein. Dabei hat er stets die technischen Zusammenhänge im Blick. Er liefert Tipps für den Werkstattalltag und ergänzt seine Beispiele mit wertvollen, praktischen Zusatzinfos.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *
Aktoren setzen elektrische Signale in mechanische oder physikalische Reaktionen um. Beispiele sind Stellmotoren, Pumpen oder Heizelemente. Die Anzahl der Aktoren in modernen Fahrzeugen nimmt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen sowie an Sicherheits- und Komfortfunktionen, ständig zu.
Im neuen Fachbuch Motormanagement/Aktoren liefert Gerald Schneehage einen Überblick über sämtliche relevante Aktoren in modernen Pkws und schafft damit eine stimmige Ergänzung zu seinem Erfolgstitel Motormanagement/Sensoren. Die Kraftstoffeinspritzung mittels Einspritzventilen und Injektoren bespricht Schneehage ebenso detailliert wie Magnetventile in unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen. Elektromotoren, Nockenwellensteller, Thermostate sowie Zündspulen sind Gegenstandseiner Ausführungen. Schneehage beschreibt jeweils die Technik und Funktionsweise der Aktoren und geht anhand von zahlreichen Signalbildern und Schaltplänen auf mögliche Diagnoseoptionen, Defekte sowie Ursachen ein. Dabei hat er stets die technischen Zusammenhänge im Blick. Er liefert Tipps für den Werkstattalltag und ergänzt seine Beispiele mit wertvollen, praktischen Zusatzinfos.
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
Mit der vorliegenden 4. aktualisierten Ausgabe des Fachbuches ‚Hybrid- und Elektrofahrzeuge
– Technik, Wartung, Prüfarbeiten’ präsentiert Torsten Schmidt den aktuellen
Stand der Technik und integriert den Umgang mit Hochvoltsystemen in der Werkstattpraxis.
Zu Beginn des Werks liefert Schmidt entsprechende Begriffsdefinitionen um
sich in nachfolgenden Kapiteln den automobiltechnischen Aspekten zu widmen.
Allgemeinen Ausführungen zu den unterschiedlichen Hybridkonzepten folgen ausführliche
Erläuterungen über die verschiedenenartigen Topologien des Antriebsstrangs.
Dabei
ergänzt Schmidt theoretische Aspekte mit praktischen Beispielen. Zusätzlich
erklärt
er die Funktionsweise des jeweiligen Antriebssystems und zeigt konstruktive Unterschiede
auf. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Hochvoltanlage als Gesamtsystem
nimmt ebenfalls großen Raum ein – ergänzt durch Einzelbetrachtungen der wichtigsten
HV-Komponenten.
Im praktischen Teil des Buches widmet sich Schmidt der Wartung und Reparatur von
Hochvoltfahrzeugen. Themen wie das Freischalten der HV-Anlage, der Umgang mit
Hochvoltbatterien
im Werkstattalltag sowie das Abschleppen eines verunfallten Fahrzeugs,
stehen im Fokus. Die Kapitel zum Thema Klimaservice, zu Messstrategien bei
der Isolationsüberwachung, zu 48-V-Mild-Hybriden sowie zu Brennstoffzellenfahrzeugen,
hat Schmidt eingehend überarbeitet. Neue Kapitel zum Leckage-Test an HV-Batterien
und zu Sicherheitseinrichtungen bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie ein Blick in
die Zukunft, runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2021-10-13
> findR *
Das Durchschnittsalter von Kraftfahrzeugen war mit 9,6 Jahren (2019) noch nie so hoch. Auch der Fahrzeugbestand stieg im selben Jahr laut KBA um 1,3 Prozent auf 47,7 Millionen Pkw an. Das bedeutet per-se mehr Arbeit für die Kfz-Betriebe, ältere Fahrzeuge müssen tendenziell auch öfter repariert werden.
Doch so einfach ist es nicht. Die komplexe Technik spielt einem allzu oft einen Streich und man verbringt deutlich mehr Zeit bei der eigentlichen Suche nach dem Fehler als mit der Behebung selbst. Nichts desto trotz ist es genau das, was den Beruf des Kfz-Mechatronikers ausmacht – dem Problem gezielt auf den Grund gehen. Dies setzt Erfahrung voraus. Aber bekanntlich lernen auch ‚alte Hasen‘ nie aus. Umso wertvoller sind die zahlreichen Leserzuschriften die uns Jahr für Jahr erreichen und die wir im Fachmagazin Krafthand abdrucken.
Mit der nunmehr 9. Ausgabe unserer Reihe ‚Zu Ende denken‘ geben wir Ihnen wieder eine Auswahl dieser Diagnosefälle, teils im XXL-Format, an die Hand. Sicherlich kommt Ihnen das eine oder andere Problem bekannt vor, wohingegen andere Beispiele gänzlich neu für Sie sind. Zum Auffinden von Einzelbegriffen und der Zuordnung zu entsprechenden Werkstattfällen dient ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Die Anfänge der Automobilreparatur in den 1930er-Jahren waren geprägt von Improvisation und hartem Körpereinsatz. So verfügten etwa nur wenige Betriebe über eine Hebebühne – ansonsten behalf man sich mit Wagenhebern und Unterstellböcken. Umso erstaunlicher war die erbrachte Werkstattleistung. Oftmals mit einer Handvoll Werkzeug und viel Herzblut wurden die Fahrzeuge wieder ‚gangbar’ gemacht.
In den Nachkriegsjahren wandelte sich die Situation: Die ‚mechanischen Werkstätten’, in denen nicht selten auch Nähmaschinen, Fahrräder und landwirtschaftliche Geräte instandgesetzt wurden, wandelten sich zu professionellen Kfz-Service-Unternehmen.
Mit der Neuauflage des Bestsellers ‚Zu Ende denken... Klassik’ liefert die Krafthand Medien GmbH eine einzigartige Sammlung historischer Praxisfälle aus dem Werkstattalltag. Unzählige Einsendungen von KRAFTHAND-Lesern über 80 Jahre hinweg, wurden gesichtet, ausgewählt und zusammengestellt. In Verbindung mit historischen Anzeigen liefert der Band einen authentischen Querschnitt über die Geschichte der Automobilreparatur und der Werkstattgeschichte – kurzweilig, spannend und bisweilen hochamüsant!
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Moderne Common-Rail-Systeme sind nicht zuletzt wegen ihres Leistungspotenzials bei gleichzeitig deutlicher Verbrauchsreduzierung zum Standardeinspritzsystem für Dieselaggregate geworden. Darüber hinaus garantieren moderne Abgasreinigungssysteme die Einhaltung neuester Abgasnormen. Auch wenn der Diesel kontrovers diskutiert wird, beschäftigt dieser Motor noch viele Jahre die Kfz-Profis. Daher ist das Fachbuch eine Pflichtlektüre für Werkstattpraktiker.
Nach einer eingehenden Beschreibung der gängigen Systeme und Komponenten liefert das Fachbuch ‚Common-Rail-Systeme in der Werkstattpraxis’ dem Kfz-Profi Tipps und Hilfe zur schnellen und treffsicheren Fehlersuche. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken helfen bei der exakten Identifikation der Fehlerquellen und zeigen technische Details. Ein weiterer Fokus liegt auf der Abgasnachbehandlung, auf Speicherkatalysatoren und modernen SCR-Systemen inklusive Nachrüstoptionen und Softwareupdates. Aufgrund der Marktrelevanz beleuchtet der Autor auch das Thema ‚Pumpe-Düse‘.
Die 7. Auflage des Fachbuches ist an vielen Stellen überarbeitet und aktualisiert worden. Neu ist das Kapitel zum Twindosing-System von Volkswagen.
Aktualisiert: 2021-06-18
> findR *
Der Abgasnachbehandlung, sowohl bei Diesel- als auch bei Ottomotoren, kommt eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Einführung der neuen Abgasnormen Euro 6d-temp und Euro 6d gelten noch strengere Anforderungen, auch was die Rußpartikelemissionen angeht.
Dieselpartikelfilter (DPF) setzen sich mit der Zeit zu, die Temperaturen und der Regenerationszyklus reicht oft nicht mehr aus, um den Ruß optimal abzubrennen. Die Partikelfilter sind gesättigt und unbrauchbar. Häufige Kurzstreckenfahrten kommen hinzu. Eine Alternative zum kostspieligen Neukauf ist die Reinigung. Hier setzen die Anbieter auf verschiedene Ansätze.
Partikelfilter bei Benzin-Direkteinspritzmotoren kommen meist ohne Regeneration aus, die hohen Abgastemperaturen sorgen im Regelfall für die Verbrennung der feineren Rußpartkel. Doch auch Otto-Partikelfilter (OPF) können sich unter gewissen Umständen zusetzen.
Um die Technik zu DPFs und OPFs zu verstehen, liefert die vorliegende Publikation aus der Reihe KRAFTHAND-Praxiswissen das nötige Grundlagenwissen. Dabei werden auch Filterkombinationen aus DPF und SCR-Katalysator betrachtet.
Zusätzlich stellen wir unterschiedliche Reinigungsstrategien vor und unterziehen sie einem Vergleich. Zahlreiche Anbieter kommen dabei zu Wort. Abgerundet wird die Publikation mit Tipps zum Einbau eines Partikelfilters sowie einem klärenden Kapitel rund um die Frage ‚Mangel oder Verschleiß?’
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Krafthand
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Krafthand was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Krafthand hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Krafthand
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Krafthand
Wie die oben genannten Verlage legt auch Krafthand besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben