Dieses Buch vermittelt Praxiswissen zum Ermittlungsverfahren in seinen nationalen und internationalen Bezügen.
Erläutert werden insbesondere:
- die Strafverfolgungsbehörden und ihre Organe,
- die polizeilich genutzten Dateien und Informationssysteme,
- die wichtigsten Regelwerke und Zusammenarbeitsformen bei grenzüberschreitender Strafverfolgung.
Darüber hinaus werden außerhalb der StPO liegende Fragen erörtert, wie z.B. die Ausweispflicht/Legitimationspflicht von Polizeibeamten, die Anwendung unmittelbaren Zwangs, auch auf Anordnung der Staatsanwaltschaft, sowie das Recht am eigenen Bild von Polizeibeamten. Polizeirelevante Aspekte des GVG, des EGGVG und des OWiG schließen das Werk ab. Zahlreiche Beispiele aus der Ermittlungs- und Strafverfolgungspraxis ergänzen die Darstellung.
Aktualisiert: 2019-02-20
> findR *
Eine umfassende Antwort auf die Frage, wie ein Fall systematisch zu lösen ist, der eine Straftat vermuten lässt, gibt dieses jetzt in 10., neu bearbeiteter Auflage vor-liegende Praktikerbuch.
Die Darstellung des „kriminalistischen Zyklus“ berücksichtigt neueste Erkenntnisse und Aktualisierungen. Ausgehend von einer Verdachtslage werden zunächst vorlie-gende Daten analysiert. Daraus ergeben sich Hypothesen zum Tatablauf, der wie-derum ein materiellrechtliches Programm und die Frage, welche Daten zu beschaf-fen sind, bestimmt. Wird dadurch ein Verdacht konkretisiert, geht der Zyklus geht in die nächste Runde, bis die Straftat bewiesen ist oder feststeht, dass keine Straf-tat vorliegt oder kein Täter überführt werden kann.
Die Darstellung wird ergänzt durch die Schilderung der kriminalistischen Mittel und der Methodik der Beweisführung sowie durch Hinweise auf häufig vorkommende Fehler. Zahlreiche Beispiele und praktische Tipps aus dem kriminalistischen Alltag veranschaulichen die einzelnen Überlegungen.
Das Buch vermag wegen der Fülle der praktischen Tipps sowohl den erfahrenen Kriminalisten wie auch den Berufseinsteiger in seinen Bann zu ziehen.
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden unterschiedliche Varianten des Begriffs „Internetkriminalität“ erläutert und die Entwicklung rechtlicher Grundlagen dieser Kriminalitätserscheinung auf nationaler und internationaler Ebene dargestellt. Die Autoren stellen verschiedene Organisationen vor, die sich mit der Bekämpfung von Internetkriminalität beschäftigen. Unterschiedliche Phänomene der Internetkriminalität werden beschrieben und die möglichen Strafrechtsnormen und zivilrechtlichen Bestimmungen aufgeführt. Im Anschluss an jedes Kapitel erhält der Leser eine Checkliste mit wichtigen Punkten zur polizeilichen Anzeigenaufnahme. Einbezogen sind hierbei nicht nur die zu erhebenden Daten, sondern in speziellen Fällen auch der Hinweis auf Ermittlungsansätze. Einschlägige Tipps für Präventionsmaßnahmen schließen die Kapitel ab; zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den Inhalt.
Dieses Handbuch bietet einen ersten Überblick über die Phänomene der Internetkriminalität und richtet sich besonders an Polizeibeamte in Aus- und Fortbildung sowie Ermittler in den Ermittlungsgruppen der Polizeiinspektionen.
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *
Die Neuauflage:
Für die Neuauflage wurden insbesondere die Kapitel "Migration" und "Familie" aus gegebenem Anlass wiederum erweitert. Viele neue Grafiken und aktuelle Zeitungsausschnitte lockern das Erscheinungsbild in der bewährten Form auf. Sämtliche Tabellen und Übersichten wurden auf den neuesten Stand der Kriminalstatistik gebracht
Die Konzeption:
Diese Einführung in die Kriminologie ist betont praxisorientiert. Der Verfasser bringt seine wissenschaftlichen und kriminalpolitischen Erfahrungen ein. Anhand von zahlreichen Beispielen aus Forschung und Praxis und in einer verständlichen Sprache wendet sich dieses Buch nicht nur an Jura-Studierende und Polizeibeamte, sondern an alle, die sich beruflich mit kriminologischen Fragestellungen auseinandersetzen müssen.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
Die Studie gibt Ergebnisse der 1989 bis 2012 vom Verfasser durchgeführten Befragung von über 3000 Jura-Studienanfängern zu Kriminalität und Strafe wieder. Den Wahrnehmungen und Einstellungen gerade der jungen Juristen Aufmerksamkeit zu schenken, empfiehlt sich schon deshalb, weil diese nach Abschluss ihrer Ausbildung die Strafrechtsanwendung prägen und die Strafgesetzgebung wesentlich mit gestalten werden.
Im Befragungszeitraum ergab sich eine erhebliche Veränderung der Strafphilosophie: Trotz geringerer Kriminalitätsfurcht war eine zunehmende Punitivität – also die Bereitschaft zu härterer Bestrafung - festzustellen.
Die Untersuchung enthält Befragungsergebnisse und Befunde zu Themen wie:
• Kriminalitätswahrnehmung
• Anzeigebereitschaft bei Gewaltdelikten
• Akzeptanz von Polizeipräsenz
• Strafzwecke und Strafziele
• Sanktionsvorstellungen, auch zur Todesstrafe
• Akzeptanz von „Rettungsfolter“ oder dem „Fahrverbot für Ladendiebe“,
und sie zeigt komplexe Erklärungsansätze über die Entwicklung der Strafmentalität junger Juristen auf.
Aktualisiert: 2019-08-07
> findR *
Der Inhalt:
Für den Kriminalisten ist es wichtig, sich über Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmedizin zu informieren. Der Inhalt dieses Handbuchs orientiert sich an den Anforderungen der Ermittlungspraxis und umfasst die kriminalistisch bedeutsamen Aufgabengebiete der Rechtsmedizin. Allgemeinverständlich beschrieben werden u.a. Sterben, Tod und Leichenuntersuchung, Ursachen gewaltsamer Todesfälle, tödliche Verkehrsunfälle, Vergiftungen, Identifizierung unbekannter Toter, körperliche Untersuchung lebender Personen sowie rechtsmedizinische Spurenanalyse, insbesondere DNS-Analytik.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Mord, Selbsttötung, Unfall oder natürlicher Tod? Dieses Buch hilft dabei, den Sachverhalt am Leichenfundort richtig zu beurteilen, die erforderlichen polizeilichen Maßnahmen zu treffen und Fehler zu vermeiden.
Als Grundlagen werden die strafprozessualen Bestimmungen der Todesermittlung, die Zusammenarbeit mit dem Leichenschauarzt, die kriminalistischen und rechtsmedizinischen Methoden der Identifizierung unbekannter Toter sowie die polizeilichen Ermittlungen bei rechtlich relevanten Todesfällen vom Ersten Angriff bis zur Abschlussentscheidung erläutert.
Der Band zeigt anhand zahlreicher Fälle aus der Praxis die vielfältigen Erscheinungsformen des nichtnatürlichen Todes durch mechanisches Ersticken, scharfe und stumpfe Gewalt, Schuss, Ertrinken, Brand, Unterkühlung, Strom und Vergiftung. Die Beschreibung der Leichenbefunde ist mit Ermittlungshinweisen verbunden, die es ermöglichen sollen, ein Fremdverschulden zu erkennen oder zweifelsfrei auszuschließen.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Wie funktioniert erfolgreiche Kriminalprävention? Und wie kann es gelingen, die Menschen dafür zu interessieren, sie einzubinden? Diesen Aufgaben haben sich die Polizeidirektion Heidelberg und zwei gemeinnützige Präventionsvereine gestellt. Durch die enge Zusammenarbeit und ein gut funktionierendes Netzwerk ist es in den letzten Jahren gelungen, die Kriminalitätsbelastung in der Rhein-Neckar-Region zu reduzieren und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Dieses Handbuch beschreibt ausführlich:
-Die Ausgangssituation und das Wirkungsfeld der Kriminalprävention
-Die Maßnahmen der täglichen Polizeiarbeit mit starkem gesamtgesellschaftlichen Bezug
-Die praktische Arbeit anhand ausgewählter Konzepte, Programme und Projekte
-Die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Beiträge über ein Untersuchungsverfahren für die Sicherheit im städtischen Raum, den Opferschutz und die praktischen Erfahrungen pädagogisch-wissenschaftlich begleiteter Projektarbeit runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Die Neuauflage:
Das Kriminalistik-Lexikon vermittelt grundlegendes Wissen aus allen kriminalistischen Teilgebieten. Darüber hinaus werden auch kriminalpolitische, kriminologische und juristische Grundbegriffe erläutert. Bei den juristischen Schlagwörtern liegt der Schwerpunkt im Eingriffsrecht, wobei neben den Vorschriften der Strafprozessordnung stets auch die Polizeigesetze des Bundes und der Länder berücksichtigt sind. Zudem finden sich Artikel zu Themen aus der Rechtspsychologie, der Forensischen Psychiatrie und der Rechtsmedizin.
Insgesamt hat sich die Anzahl der Schlagwörter auf mehr als 3000 Einträge erhöht, deren Auswahl von den Erfordernissen der praktischen Kriminalitätsbekämpfung bestimmt ist. Die konzentrierte Erläuterung der Begriffe enthält alle wesentlichen Informationen in übersichtlicher Form. Die 4. Auflage des Kriminalistik-Lexikons ermöglicht so einen schnellen Zugriff auf gesichertes Wissen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung wie auch in der Ermittlungspraxis.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Kriminalistik
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kriminalistik was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kriminalistik hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Kriminalistik
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kriminalistik
Wie die oben genannten Verlage legt auch Kriminalistik besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben