Der Historische Kalender Starnberg präsentiert einmalige Aufnahmen der Kreisstadt, die größtenteils so heute im Stadtbild nicht mehr zu finden sind.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Die Sammeledition besteht aus den ersten zehn Bänden der Starnberger Stadtgeschichte mit den Titeln "Die alten Flurnamen", "Ein Fenster in die Römerzeit", "Autoren, Bücher, Zeitenwandel", "Ein Stück vom Himmel", "Gott zur Ehr’, den Kindern zur Lehr", "Ohne Geist keine Kunst", "In Starnberg daheim, in der Welt erfolgreich", "Frisch, fromm, fröhlich, frei...", "Siedlungs- und Baugeschichte von Starnberg" und "Politische Geschichte". Die Werke stehen in Schubern, die aus dem ehemaligen Kunstwerk "Phönix" von Hannelore Jüterbock gefertigt wurden.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Die Sammeledition besteht aus den ersten zehn Bänden der Starnberger Stadtgeschichte mit den Titeln "Die alten Flurnamen", "Ein Fenster in die Römerzeit", "Autoren, Bücher, Zeitenwandel", "Ein Stück vom Himmel", "Gott zur Ehr’, den Kindern zur Lehr", "Ohne Geist keine Kunst", "In Starnberg daheim, in der Welt erfolgreich", "Frisch, fromm, fröhlich, frei...", "Siedlungs- und Baugeschichte von Starnberg" und "Politische Geschichte".
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Der Historische Kalender Starnberg präsentiert einmalige Aufnahmen der Kreisstadt, die größtenteils so heute im Stadtbild nicht mehr zu finden sind.
Aktualisiert: 2022-04-04
> findR *
Der vierte Band der Starnberger Stadtgeschichte „Ein Stück vom Himmel. Kunsthistorische Einblicke in die Starnberger Kirchenlandschaft“ bietet bereits eine umfassende Darstellung aller Kirchen und Kapellen im Stadtgebiet. Dass sich der vorliegende elfte Band „Gotteshaus und Totenacker. Die Ausgrabung der ehemaligen Pfarrkirche St. Benedikt in Starnberg (2007-2009)“ jetzt ausschließlich mit der wahrscheinlich ältesten Kirche Starnbergs befasst, hebt die historische Bedeutung von St. Benedikt für die Stadt und deren Geschichte eindrücklich hervor.
Wann genau und von wem St. Benedikt in Achheim errichtet wurde, lässt sich nicht mehr exakt feststellen. Aufgrund der archäologischen Grabungsergebnisse lassen sich die Anfänge des Gotteshauses jedoch bis in das 7. Jahrhundert zurückverfolgen. Schriftliche Quellen sind hingegen erst zögerlich ab dem 13. Jahrhundert und vermehrt ab dem 16. Jahrhundert zu finden. Umso wichtiger war die Arbeit der Archäologen, welche in der Zeit zwischen Sommer 2007 und Frühjahr 2009 mit modernsten wissenschaftlichen Methoden die Ausgrabungen durchführten und in den folgenden Jahren ausgewertet haben.
Neben den baulichen Resten von vier verschiedenen Kirchenbauten wurden über 350 Gräber, darunter auch frühmittelalterliche Tuffplattengräber des 7.-9. Jahrhunderts, wissenschaftlich untersucht. Aus diesen konnten u. a. diverse Grabbeigaben und -belassungen geborgen werden. Rosenkränze und religiöse Medaillen zeugen beispielsweise von einer tief verwurzelten barocken Volksfrömmigkeit sowie von einem regen Wallfahrtswesen. Reste der Kleidung ermöglichen Einblicke in die Trachtgeschichte der Starnberger Region in der frühen Neuzeit. Die Skelette selbst geben Hinweise auf Krankheiten und die bisweilen harten Lebensumstände in schriftloser Zeit.
Mit dem vorliegenden Band findet nun ein Projekt seinen Abschluss, welches in seiner Durchführung Modellcharakter für die Kooperation zwischen Bodendenkmalpflege und Kommunen besitzt. Denn durch die enge Zusammenarbeit des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege mit der Stadt Starnberg, die sowohl durch einen Grundstückstausch bedeutende Teile des ehemaligen Kirchenstandortes und des Friedhofs vor einer Überbauung rettete, als auch die nachfolgenden Arbeiten vollumfänglich finanzierte, konnte eine hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Ausgrabung sowie deren Auswertung erfolgen.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem Band präsentiert: Im ersten Teil werden die Grabungsergebnisse zu Kirche und Friedhof vorgestellt und in einen historischen Hintergrund eingebettet. Abgesetzte Fensterbeiträge liefern zusätzliche Informationen z. B. zur Radiokarbondatierung oder zu verschiedenen Heiligen und ihrer Verehrungsgeschichte. Der zweite Teil stellt die wissenschaftliche Dokumentation dar und umfasst den Katalog der Grab-, Bau- und Erdbefunde sowie die Darstellung von Funden und Befunden in Zeichnung und Fotografie. Acht herausnehmbare Phasenpläne von Gräberfeld und Kirche runden den elften Band der Starnberger Stadtgeschichte ab. So bereichert das Buch nicht nur die Lokalgeschichte um einen weiteren spannenden Aspekt, sondern erschließt auch der Wissenschaft dauerhaft eine wichtige Referenzquelle für vergleichbare Grabungsbefunde in Bayern.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Kalender mit historischen Bildern Starnbergs.
Aktualisiert: 2021-03-23
> findR *
Das Buch zeichnet den Weg der Revolution 1918/19 von den friedlichen Anfängen des gesellschaftlichen Umbruchs bis zu ihrer Niederschlagung nach. Der Blick ist dabei auf die Entwicklungen und Ereignisse in Starnberg gerichtet.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Vom kleinen Fischerdorf zur bedeutenden oberbayerischen Stadt – Starnbergs äußerst wechselhafte Geschichte hat das Antlitz der Gemeinde vielfach grundlegend verändert. Wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Faktoren einerseits und weltpolitische Verwerfungen andererseits wirkten auf Starnberg ein und gaben wichtige Impulse für visionäre Entscheidungen, die ihrerseits wiederum oberbayerische Politik mitgestalteten.
Der Teilband 1 zieht einen großen Bogen von den ersten Nachweisen Starnbergs in der Wittelsbacherzeit über Ausbau und Stadterhebung bis hin zur Katastrophe des Ersten Weltkriegs und zu den bewegten Weimarer Jahren. Beleuchtet werden hierbei lokale Einrichtungen und soziales Miteinander, das sich allmählich entwickelnde Parteiensystem, das Weltbild im Wandel der Zeit und der ein oder andere handfeste politische Skandal. Auf diese Weise entsteht für den Leser ein profundes Bild politischer Tradition, die bis ins Starnberg der Gegenwart hineinwirkt.
Aus der Tradition in die Zukunft – Kaum hatte sich Starnberg als eigenständiger politischer Faktor des Fünfseenlandes etabliert, da zerstörten auch schon die Weltkriegs- und Revolutionswirren und schließlich die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 alles bisher Erreichte. Die politische Vielfalt, Garant einer von den Bürgern getragenen Politik und Triebkraft gesellschaftlicher Innovation, fiel in den Folgejahren der Despotie Hitlers und der Nationalsozialisten zum Opfer. Dass Starnberg in der Nachkriegszeit seine wichtige Stellung in der Region wiedererlangen und sogar ausbauen konnte, lag nicht zuletzt in der Rückbesinnung auf eine demokratische Politik, wie sie bis heute für diese Stadt typisch ist.
Der Teilband 2 schildert das dunkle Kapitel der Machtergreifung Hitlers, der Errichtung des Einparteienstaats und der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Starnberg. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei auch den politisch bzw. religiös verfolgten Starnberger Bürgern. Im Deutschland der »Stunde Null« zeigt der Autor die gesellschaftlichen Phänomene der Nachkriegszeit auf, untersucht die Wirtschaftswunderjahre und skizziert die Hauptlinien moderner Starnberger Politik, darunter auch der Finanzprobleme, bis hinein in die Siebzigerjahre des 20.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Kulturverlag Stadt Starnberg
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kulturverlag Stadt Starnberg was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kulturverlag Stadt Starnberg hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Kulturverlag Stadt Starnberg
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kulturverlag Stadt Starnberg
Wie die oben genannten Verlage legt auch Kulturverlag Stadt Starnberg besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben