In dieser Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben. Die Gefahrenquellen werden vorgestellt und die Brandschutzmaßnahmen beim Bau und der alltäglichen Arbeit beschrieben. Dabei zeigt sich, dass der vorhandene Spielraum bei der Planung und Genehmigung oft größer ist als angenommen. Auch hierfür werden Lösungsmaßnahmen vorgestellt. Damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann, ist es wichtig, die örtliche Feuerwehr bereits bei der Planung eines Brandschutzkonzeptes einzubeziehen. Gerade im ländlichen Raum ist die personelle und technische Ausstattung der oftmals freiwilligen Feuerwehr begrenzt. Betriebe mit Tierhaltung liegen meistens im Außenbereich, außerhalb von zusammenhängend bebauten Ortslagen, sodass die Brandbekämpfung weniger zügig aufgenommen werden kann. Für einen wirksamen vorbeugenden Brandschutz müssen all diese Aspekte ebenso wie die individuellen Gegebenheiten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb berücksichtig werden. Im besten Fall sorgt der vorbeugende Brandschutz mit seinen Maßnahmen dafür, dass Brände erst gar nicht entstehen oder zumindest in ihrer Auswirkung stark beschränkt werden. Vorbeugender Brandschutz ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und den Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe. Diese Schrift richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Planungsbüros, Genehmigungsbörden und alle, die mit dem Brandschutz in der Landwirtschaft zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben. Die Gefahrenquellen werden vorgestellt und die Brandschutzmaßnahmen beim Bau und der alltäglichen Arbeit beschrieben. Dabei zeigt sich, dass der vorhandene Spielraum bei der Planung und Genehmigung oft größer ist als angenommen. Auch hierfür werden Lösungsmaßnahmen vorgestellt. Damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann, ist es wichtig, die örtliche Feuerwehr bereits bei der Planung eines Brandschutzkonzeptes einzubeziehen. Gerade im ländlichen Raum ist die personelle und technische Ausstattung der oftmals freiwilligen Feuerwehr begrenzt. Betriebe mit Tierhaltung liegen meistens im Außenbereich, außerhalb von zusammenhängend bebauten Ortslagen, sodass die Brandbekämpfung weniger zügig aufgenommen werden kann. Für einen wirksamen vorbeugenden Brandschutz müssen all diese Aspekte ebenso wie die individuellen Gegebenheiten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb berücksichtig werden. Im besten Fall sorgt der vorbeugende Brandschutz mit seinen Maßnahmen dafür, dass Brände erst gar nicht entstehen oder zumindest in ihrer Auswirkung stark beschränkt werden. Vorbeugender Brandschutz ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und den Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe. Diese Schrift richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Planungsbüros, Genehmigungsbörden und alle, die mit dem Brandschutz in der Landwirtschaft zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben. Die Gefahrenquellen werden vorgestellt und die Brandschutzmaßnahmen beim Bau und der alltäglichen Arbeit beschrieben. Dabei zeigt sich, dass der vorhandene Spielraum bei der Planung und Genehmigung oft größer ist als angenommen. Auch hierfür werden Lösungsmaßnahmen vorgestellt. Damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann, ist es wichtig, die örtliche Feuerwehr bereits bei der Planung eines Brandschutzkonzeptes einzubeziehen. Gerade im ländlichen Raum ist die personelle und technische Ausstattung der oftmals freiwilligen Feuerwehr begrenzt. Betriebe mit Tierhaltung liegen meistens im Außenbereich, außerhalb von zusammenhängend bebauten Ortslagen, sodass die Brandbekämpfung weniger zügig aufgenommen werden kann. Für einen wirksamen vorbeugenden Brandschutz müssen all diese Aspekte ebenso wie die individuellen Gegebenheiten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb berücksichtig werden. Im besten Fall sorgt der vorbeugende Brandschutz mit seinen Maßnahmen dafür, dass Brände erst gar nicht entstehen oder zumindest in ihrer Auswirkung stark beschränkt werden. Vorbeugender Brandschutz ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und den Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe. Diese Schrift richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Planungsbüros, Genehmigungsbörden und alle, die mit dem Brandschutz in der Landwirtschaft zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben. Die Gefahrenquellen werden vorgestellt und die Brandschutzmaßnahmen beim Bau und der alltäglichen Arbeit beschrieben. Dabei zeigt sich, dass der vorhandene Spielraum bei der Planung und Genehmigung oft größer ist als angenommen. Auch hierfür werden Lösungsmaßnahmen vorgestellt. Damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann, ist es wichtig, die örtliche Feuerwehr bereits bei der Planung eines Brandschutzkonzeptes einzubeziehen. Gerade im ländlichen Raum ist die personelle und technische Ausstattung der oftmals freiwilligen Feuerwehr begrenzt. Betriebe mit Tierhaltung liegen meistens im Außenbereich, außerhalb von zusammenhängend bebauten Ortslagen, sodass die Brandbekämpfung weniger zügig aufgenommen werden kann. Für einen wirksamen vorbeugenden Brandschutz müssen all diese Aspekte ebenso wie die individuellen Gegebenheiten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb berücksichtig werden. Im besten Fall sorgt der vorbeugende Brandschutz mit seinen Maßnahmen dafür, dass Brände erst gar nicht entstehen oder zumindest in ihrer Auswirkung stark beschränkt werden. Vorbeugender Brandschutz ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und den Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe. Diese Schrift richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Planungsbüros, Genehmigungsbörden und alle, die mit dem Brandschutz in der Landwirtschaft zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben. Die Gefahrenquellen werden vorgestellt und die Brandschutzmaßnahmen beim Bau und der alltäglichen Arbeit beschrieben. Dabei zeigt sich, dass der vorhandene Spielraum bei der Planung und Genehmigung oft größer ist als angenommen. Auch hierfür werden Lösungsmaßnahmen vorgestellt. Damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann, ist es wichtig, die örtliche Feuerwehr bereits bei der Planung eines Brandschutzkonzeptes einzubeziehen. Gerade im ländlichen Raum ist die personelle und technische Ausstattung der oftmals freiwilligen Feuerwehr begrenzt. Betriebe mit Tierhaltung liegen meistens im Außenbereich, außerhalb von zusammenhängend bebauten Ortslagen, sodass die Brandbekämpfung weniger zügig aufgenommen werden kann. Für einen wirksamen vorbeugenden Brandschutz müssen all diese Aspekte ebenso wie die individuellen Gegebenheiten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb berücksichtig werden. Im besten Fall sorgt der vorbeugende Brandschutz mit seinen Maßnahmen dafür, dass Brände erst gar nicht entstehen oder zumindest in ihrer Auswirkung stark beschränkt werden. Vorbeugender Brandschutz ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und den Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe. Diese Schrift richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Planungsbüros, Genehmigungsbörden und alle, die mit dem Brandschutz in der Landwirtschaft zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Minderung von Emissionen ist ein wichtiges Ziel zur Luftreinhaltung und zur Eindämmung des Klimawandels. Während die Emissionen aus der Tierhaltung bereits vergleichsweise gut quantifizierbar sind, ist die Höhe der Emissionen aus Böden noch mit größeren Unsicherheiten behaftet. Insbesondere für Lachgas ist nicht geklärt, in welchem Umfang neben direkten Emissionen am Standort auch indirekte Emissionen durch den Austrag von Nitrat und daraus resultierenden Lachgasbildungen an anderen Standorten zu berücksichtigen sind.In den Tagungsbeiträgen werden Informationen über Lachgas-, Ammoniak-, Kohlenstoffdioxid-, und Methanemissionen, aber auch Stickstoffoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen geboten. Der Stand des Wissens, Strategien und praktische Lösungsansätze zur Minderung von Emissionen sowie Erkenntnisse zu den grundlegenden emissionsbeeinflussenden Faktoren werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Abluftreinigungsanlagen mindern die Emissionen aus Schweineställen nachweislich - das schützt die Umwelt und sichert Betriebsstandorte. Wie hoch sind die Kosten? Welche Auflagen sind zu beachten? Für alle, die sich vor dem Bau einer Anlage informieren wollen oder sich aus anderen Gründen für diese Technik interessieren, bietet diese Schrift einen guten Überblick. Vom Biofilter bis zum dreistufigen Verfahren - ausführlich werden die unterschiedlichen Verfahrensprinzipien und individuellen Reinigungsleistungen beschrieben. Erfahren Sie, was rechtlich und praktisch bei Planung, Genehmigung und Betrieb der Anlagen beachtet werden muss. Als Hilfe für Investitionsentscheidungen beschreibt die Schrift die aktuell angebotenen Techniken zur Abluftreinigung, die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen und die baulich-technischen Voraussetzung für einen optimierten Betrieb. Zudem werden der Investitionsbedarf und die Betriebskosten abgeschätzt, mit denen in Abhängigkeit von Anlagentyp und Bestandsgröße gerechnet werden muss.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Abluftreinigungsanlagen mindern die Emissionen aus Schweineställen nachweislich - das schützt die Umwelt und sichert Betriebsstandorte. Wie hoch sind die Kosten? Welche Auflagen sind zu beachten? Für alle, die sich vor dem Bau einer Anlage informieren wollen oder sich aus anderen Gründen für diese Technik interessieren, bietet diese Schrift einen guten Überblick. Vom Biofilter bis zum dreistufigen Verfahren - ausführlich werden die unterschiedlichen Verfahrensprinzipien und individuellen Reinigungsleistungen beschrieben. Erfahren Sie, was rechtlich und praktisch bei Planung, Genehmigung und Betrieb der Anlagen beachtet werden muss. Als Hilfe für Investitionsentscheidungen beschreibt die Schrift die aktuell angebotenen Techniken zur Abluftreinigung, die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen und die baulich-technischen Voraussetzung für einen optimierten Betrieb. Zudem werden der Investitionsbedarf und die Betriebskosten abgeschätzt, mit denen in Abhängigkeit von Anlagentyp und Bestandsgröße gerechnet werden muss.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Abluftreinigungsanlagen mindern die Emissionen aus Schweineställen nachweislich - das schützt die Umwelt und sichert Betriebsstandorte. Wie hoch sind die Kosten? Welche Auflagen sind zu beachten? Für alle, die sich vor dem Bau einer Anlage informieren wollen oder sich aus anderen Gründen für diese Technik interessieren, bietet diese Schrift einen guten Überblick. Vom Biofilter bis zum dreistufigen Verfahren - ausführlich werden die unterschiedlichen Verfahrensprinzipien und individuellen Reinigungsleistungen beschrieben. Erfahren Sie, was rechtlich und praktisch bei Planung, Genehmigung und Betrieb der Anlagen beachtet werden muss. Als Hilfe für Investitionsentscheidungen beschreibt die Schrift die aktuell angebotenen Techniken zur Abluftreinigung, die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen und die baulich-technischen Voraussetzung für einen optimierten Betrieb. Zudem werden der Investitionsbedarf und die Betriebskosten abgeschätzt, mit denen in Abhängigkeit von Anlagentyp und Bestandsgröße gerechnet werden muss.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Auf dieser internationalen Tagung stellten Referenten die neuesten Erkenntnisse zu den Klimagasen Methan und Lachgas, der Umweltbewertung tierischer Erzeugung und dem Stand der Technik in der Tierhaltung vor. Die Beiträge richten sich an Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung, Ministerien, Genehmigungsbehörden sowie Planungs- und Beraterbüros.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Abluftreinigungsanlagen mindern die Emissionen aus Schweineställen nachweislich - das schützt die Umwelt und sichert Betriebsstandorte. Wie hoch sind die Kosten? Welche Auflagen sind zu beachten? Für alle, die sich vor dem Bau einer Anlage informieren wollen oder sich aus anderen Gründen für diese Technik interessieren, bietet diese Schrift einen guten Überblick. Vom Biofilter bis zum dreistufigen Verfahren - ausführlich werden die unterschiedlichen Verfahrensprinzipien und individuellen Reinigungsleistungen beschrieben. Erfahren Sie, was rechtlich und praktisch bei Planung, Genehmigung und Betrieb der Anlagen beachtet werden muss. Als Hilfe für Investitionsentscheidungen beschreibt die Schrift die aktuell angebotenen Techniken zur Abluftreinigung, die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen und die baulich-technischen Voraussetzung für einen optimierten Betrieb. Zudem werden der Investitionsbedarf und die Betriebskosten abgeschätzt, mit denen in Abhängigkeit von Anlagentyp und Bestandsgröße gerechnet werden muss.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die ausgezeichneten Lösungen zeigen beispielhaft, wie moderne Tierhaltung aussehen kann. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die vor einer Investitionsentscheidung stehen bzw. sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche stellen möchten, können die prämierten Lösungen als Anregung und zur Inspiration dienen. Darüber hinaus wird in dieser Schrift, welche Anforderungen ein tier- und umweltgerechter - allgemein zukunftsfähiger - Stall erfüllen muss.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Die Datensammlung liefert nicht nur Grund- und Ergebnisdaten zu den verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsrichtungen, sondern bietet auch methodische Hinweise zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Neben den ausführlich dargestellten Verfahrensabläufen werden Kennzahlen der Arbeitserledigung, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten für landwirtschaftliche Produkte ausgewiesen.
Die Planungsbeispiele veranschaulichen die ökonomische Methode zur Bewertung der verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren.
Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung. Hier können weitere Informationen abgerufen und Kalkulationen mit eigenen Daten erstellt werden.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Die Schrift liefert einen Überblick über die Arbeitsorganisation und Entlohnung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Sie ist ein hilfreicher Leitfaden, welche Formen der entlohnten Beschäftigung von Arbeitskräften möglich sind, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und wie sich die Entlohnung gestaltet. Dabei werden u.a. Tarifverträge, Mindestlöhne, Arbeitsrecht, sozialversicherungsrechtliche Grundlagen sowie steuerliche Grundsätze thematisiert.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
Der zentrale Aspekt der Arbeitswirtschaft ist die Zeitwirtschaft. Eine gesicherte Zeitdatengrundlage ist die Voraussetzung für wirtschaftliches Planen und Kalkulieren von Arbeitsvorgängen im landwirtschaftlichen Betrieb. Für die Analyse von Arbeitsvorgängen ist die Gliederung der Arbeit in Ablaufarten und in Verbindung mit der Arbeitszeit in Zeitarten von hoher Bedeutung.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
In Deutschland wird Obst erwerbsmäßig in sehr unterschiedlichen Betriebsformen erzeugt. In rund 6.000 Betrieben wird auf einer Gesamtfläche von mehr als 70.000 Hektar Obst zum Verkauf angebaut. Gerade bei Spezialbetrieben besteht ein starker Trend hin zu großen geschlossenen Systemen. Dies stellt hohe Anforderungen an den Betriebsleiter und seine Managementkompetenz. Dabei hilft die neue Datensammlung für den Obstbau. Von der Neuplanung einer Obstbauanlage, deren Bestandsführung und -pflege bis zur Lagerung und Vermarktung des Obstes, bietet die Schrift produktionstechnische, betriebs- und arbeitswirtschaftliche Kalkulations- und Planungsdaten. Für Kern-, Stein- und Beerenobst sind spezielle Kalkulationsdaten zur Kostenberechnung der jeweiligen Kulturart aufgeführt. Grundlage für die KTBL-Planungsdaten sind die in der Praxis, in Forschungs- und Versuchseinrichtungen, bei Experten sowie Herstellern erhobene Daten. Das Standardwerk wendet sich an Obstbaubetriebe, Gutachter und Sachverständige, Lehrkräfte und Auszubildende sowie Berater und Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft. Eine kostenlose Excel-Anwendung und die Web-Anwendungen des KTBL unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung. Hier können weitere Informationen abgerufen und Kalkulationen mit eigenen Daten erstellt werden.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
Die Datensammlung "Urlaub auf dem Lande" bietet Fachinformationen und Kalkulationsdaten für die Planung des Gästebetriebs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Ob Arbeitsbedarf oder Investitionsbedarf - mithilfe der Daten lassen sich betriebswirtschaftliche Bewertungen treffen, um betriebsindividuelle Entscheidungen zu erleichtern. Die Autoren gehen detailliert auf Übernachtung, Frühstücksverpflegung, Reinigung und Pflege oder auch Wäschepflege ein. Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsaspekte oder auch Trends im ländlichen Tourismus ergänzen die auch als Leitfaden dienende Datensammlung. Eine Musterkalkulation von Fallbeispielen kann Nutzerinnen und Nutzern als Vorlage für eigene Berechnungen dienen. Betriebsindividuell können Parameter einfach angepasst werden, da eine Excel-Anwendung empfoheln wird. In Praxisbeispielen wird der Weg von vier Unternehmerinnen zum individuellen Angebot mit Alleinstellungsmerkmal beschrieben.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Die landwirtschaftlichen Betriebe verfügen über Flächen zum Anbau von Biomasse, große Dächer und das notwendige technische Know-how. Und viele erzeugen bereits Energie in Form von Strom, Wärme oder Kraftstoffen. Zugleich ist der Energiebedarf in der Landwirtschaft erheblich - sei es in der Tierhaltung oder im Ackerbau. Aber wo liegen Einsparpotenziale, wie lassen sich Anlagen optimieren und die Unabhängigkeit von Energielieferanten und Preiserhöhungen erreichen. Diese Schrift gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *
Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
Wie die oben genannten Verlage legt auch Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben