Der Autor Makis Komninos wuchs mit seinen Großeltern auf, die 1922 als Flüchtlinge aus Kleinasien nach Griechenland kamen. Makis ist ein Diminutiv für seinen weitaus längeren Vornamen und Komninos war der Familienname des Großvaters mütterlicherseits, der angab, Nachkömmling aus der Familie der Komninos zu sein.
Euroglyphen – Ideoskripten
Anlehnung an „Hieroglyphen“, die in unserer kulturellen Welt wohlbekannt sind – „Euroglyphen“ sollen europäische Phänomene sein, die schwer verständlich, ja sogar sinnlos sind, wenn man für wahr hält, dass das Ziel der EU die Einigung unseres Kontinents zu einem sicheren und wohl regierten Land, das stark genug sein soll, die Zukunft seiner Kinder zu meistern.
Ideoskripten ist ein vom Autor kreierter Begriff aus den Wortteilen „Gedanken“ und „schreiben“, um sicher zu stellen, dass die LeserInnen keine Gedichte, Lieder oder anderen Formen der Belletristik erwarten; das Buch handelt mit Realitäten, manchmal abstrakt, und soll den Schrei der einfachen Griechen verstärken, einen Schrei fürs Überleben und Würde, für das Überleben der Demokratie und für die Freiheit im Kopf.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
VORWORT von Christina Kyriasoglou
Was ist das, das Sommerdreieck?
Menschen fliehen aus ihrer Heimat, weil es schlimm geworden ist. So schlimm, dass sie ihr Leben riskieren, um zu entkommen. In 2014 werden bis zu 200.000 Flüchtlinge in Deutschland erwartet; 2013 suchten fast 130.000 hier Asyl.
Die Gründe für ihre Flucht sind vielfältig: In Syrien herrscht Bürgerkrieg, ebenso in Afghanistan, Somalia und im Irak. Eritrea gilt als das „Nordkorea Afrikas“ und die Einheimischen werden unterdrückt, politisch verfolgt und zu Fronarbeit gezwungen. Auch russische und iranische Offizielle jagen Andersdenkende. Oft reicht es, an die falsche Religion zu glauben oder homosexuell zu sein.
Wird dann der Alltag so lebensgefährlich wie die Flucht selbst, gibt es für viele keinen anderen Ausweg. Die Hoffnung auf ein besseres Dasein treibt Flüchtlinge zu diesem Schritt. Ein Dasein in Menschenwürde suchen sie, ohne Angst, ohne Hunger.
Das Wort Menschenwürde mag recht neu sein, das Motiv ist jedoch so alt wie die Menschheit. Es hat auch die Flüchtlinge angetrieben, um die es in diesem Buch geht: die Großeltern und Eltern des Autors und alle, die mit ihnen Anfang des 20. Jahrhunderts aus der heutigen Türkei vertrieben wurden. Türkische Griechen,
Juden und Armenier mussten ihre Häuser und Heimat verlassen, welche durch die Wega symbolisiert werden, den Stern rechts oben im Sommerdreieck.
Ihre Flucht ging nach Westen, unter anderem nach Griechenland, dargestellt durch die Bewegung hin zum Deneb, dem Hauptstern des Sternenbildes „Schwan“. Der Deneb steht für die neue Heimat, in welcher einige langsam, aber stetig ein neues, sicheres Leben beginnen konnten.
Vielen gelang jedoch weder die Flucht von der Wega, dem Zuhause, noch die Etablierung in der neuen Heimat Deneb. Für sie gab es nur einen Weg: nach unten. Tausende starben im osmanischen Reich, bevor sich eine Gelegenheit zur Flucht ergab. Andere gaben ihre Identität auf, änderten Namen und Religion, um nicht verfolgt zu werden. Im Asyl gebenden Land empfing die Einwanderer Diskriminierung und Ausnutzung, was damals wie heute durch wirtschaftlich schlechte Zeiten befeuert wird. Zahlreiche Flüchtlinge konnten diese Last nicht abschütteln und rutschten ab. Atair, hellster Stern des Sternbilds „Adler“, steht im Dreieck für den Tiefpunkt des Niedergangs. Ein Aufstieg von dort ist nahezu unmöglich.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Einfach losschreiben, bei jeder Gelegenheit, jeder neuen Gefühlsregung, jeder Änderung, jedem Ereignis. Dinge wiederholen sich, kleine Beobachtungen, Bagatellen, alte Erlebnisse in der Retrospektive, Stimmungen alt und neu. Verklärungen.
Manchmal ist es sofort ein Zwang. Oder nach Monaten, gar Jahren später. Fremde Gedanken lesen, Denkweisen darstellen, Aussagen adaptieren.
Es wurde ein Berg von losen Blättern.
Also las ich alles wieder, erinnerte mich, veränderte, suchte aus und fand, dass manche dieser Texte auch von anderen gelesen werden können.
Es hätten mehr, aber auch weniger sein können.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Kyriasoglou-- Chara
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kyriasoglou-- Chara was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kyriasoglou-- Chara hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Kyriasoglou-- Chara
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kyriasoglou-- Chara
Wie die oben genannten Verlage legt auch Kyriasoglou-- Chara besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben