Warum fallen Emma alle Buchstaben aus dem Buch?
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Nach zwei gescheiterten Umsturzversuchen gelingt es Louis-Napoleon 1848 legal die Macht zu erringen. Er wird Frank-reichs erster Staatspräsident und nach dem Staatsstreich am 2. Dezember 1851 gründet er ein Jahr später als Napoleon III. das Zweite Kaiserreich. Seinen Aufstieg hat er seinem Namen und seiner Herkunft zu verdanken. Er hat aber auch immer auf die Unterstützer aus seinem Netzwerk zählen können. Viele von ihnen waren Freimaurer. Auch wenn Beweise für die Logenzugehörigkeit Louis-Napoleons fehlen, so spricht doch viel dafür, dass er ohne die Unterstützung der Freimaurer möglicherweise nicht an die Spitze des Staates gelangt wäre.
Dieser Band enthält auch vier Rezensionen zu Werken, die sich kürzlich mit dem Zweiten Kaiserreich aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt haben. Ein dokumentarischer An-hang mit Quellen ergänzt den Band.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Der kometenhafte Aufstieg von Napoleon Bonaparte, sein Weg über den 18. Brumaire zur Alleinherrschaft ist eng mit seinem strategischen und politischen Genie verbunden. Der Bonapartismus bezeichnet seine Herrschaftsform, die sich auf Plebiszite stützt. Die Art und Weise, wie ihm die Errichtung das Konsulats auf Lebenszeit gelingt, erfüllt den Ruf nach einem starken Mann, der sich auf die Volkssouveränität stützt. Die Gründung einer neuen Dynastie bestätigt und erweitert seine Befugnisse als Alleinherrscher. Seine erfolgreichen Reformen und vor allem seine militärischen Siege wie schon 1793 in Toulon begründen früh die Legende, die sich um seinen Namen rankt.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
Zum ersten Mal nach dreihundert Jahren wieder wird Il Principe, Der Fürst, in diesem Buch mit den Prosa-Texten zu Castruccio Castracani und Cesare Borgia in einem Band veröffentlicht. Vom Verfasser unter den Begriff Principe-Komplex subsumiert, werden sie in einer neuen Übersetzung vorgelegt. Sie gehören zusammen und gelten einem Thema, der Figur des neuen Fürsten, den Machiavelli mittels verschiedener literarischer Gattungen auf dreifache Weise präsentiert. Meist ignoriert oder marginal behandelt, bilden sie mit dem Principe eine Text-Trias, die zu übergehen nicht weniger bedeutet, als den kritischen Humanisten Machiavelli auf den politischen Theoretiker zu verkürzen. So wird er um sein komplexes Volumen als Autor, wird seine Theorie um die Ästhetik gebracht. Liegt doch Il Principe, der sich immer wieder als Einzeltext im Zentrum der Machiavelli-Deutung findet, im Gesamtwerk Machiavellis zwischen Texten, die in Poesie und Prosa, in Form und Inhalt ausnahmslos das Profil des Humanisten zeigen, der Geschichte und Fiktion mit allen Mitteln der Rhetorik aufbereitet.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Die erste vollständige Übersetzung der Gedichte Machiavellis und ihre Analyse zeigen: Sein Werk ist nur in der Zusammensetzung von Poesie und Prosa zu verstehen. Es enthält eine Systematik der literarischen Formen, die durch Beschränkung auf den Principe verdeckt bleibt. Kompromittiert wird neuerlich der ideologische Kampfbegriff des Machiavellismus. Machiavelli schärft über zahlreiche poetische Formen sein literarisches Profil: Epigramm, Strambotto, Stanza, Madrigal, Sonett, Kanzone, Canto, Capitolo, Serenade. Poetisiert werden Schlüsselbegriffe seiner Geschichts- und Machttheorie. Fortuna, die Gelegenheit, der Undank, der Ehrgeiz. ….“
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Von Imola nach Senigallia führt der Weg Cesare Borgias um die Jahreswende 1502/1503. Sein Plan war, vier seiner abtrünnigen Condottieri, selbst mächtige Kriegsherren, in eine tödliche Falle zu locken. Seine Stunde schlug. Mit der „grandiosen List von Senigallia“ wie Isabella d‘Este, Herrin von Mantua, in ihrem Gratulationsbrief schrieb, entledigte er sich der vier Verräter. Für den französischen König Ludwig XII. war dieser neuerliche Coup des Borgia „eines Römers würdig“. Er bestätigte den europäischenRuf des Papstsohnes: intelligent, verschlagen, listenreich und skrupellos auf seinem Weg zur Macht im Italien der Renaissance.
Machiavelli war zugegen als Gesandter von Florenz, als Beobachter und Berichterstatter. In Mußestunden formte er das Geschehen zu einer Novelle von sprachlicher Meisterschaft, suggestiv, kurz, lakonisch, gestimmt von der flirrenden Magie des Augenblicks.
Den Stationen dieser Kriminalnovelle kann man auf einer Reise durch die Emilia Romagna und die Marken von Imola über Cesena, Fossombrone, Fano bis Senigallia die adriatische Küste entlang folgen. Mit Machiavellis Novelle als Cicerone und dem Borgia vor Augen.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Von Anfang an war das Abendland auch die Geschichte seiner dramatischen Zeitenwenden. Namentlich, was die Revolutionierung der Produktions-, Kommunikations- und Verkehrsmittel betrifft. Diese Umbrüche greifen tief in die Zeit- und Ortskoordinaten des Lebens ein. Das Buch greift auf die in der frühen Neuzeit von Montaigne und im zwanzigsten Jahrhundert von Adorno, Benjamin, Kracauer und Anderen entwickelte Form des Essays zurück, um charakteristische Phänomene und Tendenzen der Gegenwart, oft von Alltags- und Oberflächenphänomenen ausgehend, zu erfassen. Der Autor setzt damit seine Studien zum Prozess der Moderne und zum modernen Subjekt fort.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Europäische Literatur nimmt die islamische Herausforderung über tausend Jahre an. Vom Rolandslied um 1100 bis zu Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ reichen die literarischen Zeugnisse des langen Kampfes der Religionen und Kulturen, zwischen Europa und Islam. Zu ihnen gehören u.a. Dantes „Göttliche Komödie“, Cervantes‘ „Don Quixote“, Luis de Camoes‘ „Lusiaden“, Voltaires Satire „Über die schrecklichen Gefahren des Lesens“, geschrieben im „Palast der Stupidität“ 1765. Sie zielt auf das Verbot des Buchdrucks im Osmanischen Imperium, das hinter der europäischen Entwicklung zurückbleibt. Der letzte Teil des Buches gilt der islamischen Blockade der Moderne und Ablehnung der universellen Menschenrechte. Als totalitäre Ideologie stellt der Islam eine fundamentale Herausforderung für die moderne Gesellschaft dar, deutlich in der „Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam“.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in der Französischen Revolution 1789 und die amerikanischen Proklamationen der Freiheit 1776 aus dem Geist der europäischen Aufklärung hatten in Deutschland einen schweren Stand. Eine Phalanx von Feinden sperrte sich politisch und ideologisch dem Einzug der Moderne. Deutschland schlug einen Sonderweg ein, der in einen Prozess der Entzivilisierung mündete. Antisemitismus, schleichend oder aggressiv, bildete einen unheilvollen Treibsatz. Sonderweg und Blockade führten in Isolation und Terror. Schriftsteller, Dichter und Wissenschaftler von Rang betrieben und flankierten diese Entwicklung.
Dieses Buch zeigt den zivilen Verfallsprozess an deutschen Profilen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
1933, sechzehn Jahre vor seiner Wahl zum ersten Bundespräsidenten 1949, stimmte Theodor Heuss für das „Ermächtigungsgesetz“ Adolf Hitlers. Es öffnete dem nationalsozialistischen Staatsterror Tür und Tor. Sofort begann die Jagd auf die Menschen- und Bürgerrechte. Ihr Ziel war die Zerstörung der Freiheit, der Gleichheit, der Würde des Menschen. Hinter Heuss’ Zustimmung verbarg sich mehr an Einverständnis mit Hitler und dem Nationalsozialismus als das Stichwort „Ermächtigungsgesetz“ erkennen lässt. Heuss war für die Einbürgerung Hitlers, fand an der Bücherverbrennung 1933 nichts Besonderes und „kämpfte ein Leben lang gegen die entwurzelten jüdischen Literaten“, die er für die Judenverfolgung verantwortlich machte; er forderte „gesunde“ Kunst und die Begrenzung literarischer Freiheit.
Das Buch stellt die tradierte Sicht auf Heuss als Ikone des deutschen Liberalismus in Frage. Es setzt die Epochenanalyse deutscher Geschichte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik fort, die mit „Kontroverse am Abgrund. Intellektuelle und in der Weimarer Republik“ (1994) „Die Menschenrechte und ihre Feinde“ (2013) und zahlreichen Aufsätzen des Verfassers begonnen und weitergeführt wurde.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Die Fabel vom Goldenen Esel bot Machiavelli einmal mehr die Chance, sein Können zu erproben und zu beweisen. Seine Versdichtung, in der Form dantescher Terzinen, ist wie viele Schriften Machiavellis zugleich poetisch und politisch. Ironie, Komik und Hohn gegenüber den Medici in Florenz, eine groteske Pathologie der Macht in der geschlossenen Anstalt eines Bestiariums, verbunden mit eigener Lebensnot und Selbstmitleid, finden sich in diesem vertrackten Werk so wie sein Loblied auf weibliche Schönheit, erotische Passagen voller Lebenslust und Heiterkeit und herbe Anflüge von Skepsis und Resignation. Deutlich wird seine schöpferische Nutzung literarischer Traditionen, von der mittelalterlichen Gattung des Bestiariums bis zu Dantes Göttlicher Komödie. Viele Gründe, seine Satire Der Esel/L’Asino, unverzichtbar für das Verständnis Machiavellis, in neuer Übersetzung und Analyse vorzulegen. Den Schluss bildet ein Panorama „Literarischer und anderer Eseleien“.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Machiavelli edition
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Machiavelli edition was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Machiavelli edition hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Machiavelli edition
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Machiavelli edition
Wie die oben genannten Verlage legt auch Machiavelli edition besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben