Augenblicke in Griechenland

Augenblicke in Griechenland von Hofmannsthal,  Hugo von, Mahler,  Andreas
Hugo von Hofmannsthals Reise-Essay Augenblicke in Griechenland stellt sich als dichtes Textgewebe dar, das mit unterschiedlichen Deutungsmustern gelesen werden kann. Als bloßer Reisebericht ausgelegt, ist es fast ein Mißverständnis; als Art und Weise der Landschaftsschilderung wegweisend; als Theorie der Schrift für einige Zeit modisch up to date; als Topographie der Erinnerung gängige germanistische Interpretation; als mystisches Ereignis auf der Akropolis klassisch hermeneutisch aufgefaßt; als Kritik an der Antikenrezeption wohlfeil. Als Seinsphilosophie verstanden sind die Augenblicke in Griechenland vorwärtsgewandte Utopie; solchermaßen sind sie immer wieder neu – auch naturwissenschaftlich – auszubuchstabieren.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *

Der Berg

Der Berg von Mahler,  Andreas, Michelet,  Jules
„Der Berg“ von Jules Michelet, 1868 erstmals publiziert, ist nach der „Der Vogel“, „Das Insekt“ und „Das Meer“ das vierte und letzte seiner naturkundlichen Bücher. Es ist das einzige, das nicht bereits im 19. Jahrhundert ins Deutsche übersetzt wurde. Es ist sein "Buch der Bücher", von dem Michelet in seinem Journal immer wieder gesprochen hat. „Der Berg“ ist ein Konglomerat aus Reisebericht, Geographie, Geobotanik, Soziobiologie, Geologie, Historie, Ethnographie, Evolutionstheorie, Kosmologie, Autobiographie (Seine 28 Jahre jüngere Frau hat an zwei Kapiteln mitgeschrieben) und nicht zuletzt Fiktion und Dichtung. „Der Berg“ besitzt neben seiner realistischen auch eine symbolische Lesart. Enttäuscht von den Revolutionen in Frankreich (insbesondere von derjenigen, die ihn 1848 selbst betraf), wendet sich Michelet der Naturgeschichte zu und verortet darin die Ideale der französischen Revolution. Eine Lesart unterscheidet fünf verschiedene Berge, die symbolisch verstanden werden können: 1. der patriarchalische Berg (Antike, Abendland) / 2. Der Berg der Freiheit (Frankreich, frz. Revolution) / 3. Der Berg der modernen Wissenschaften, (zeitgenössische Evolutionstheorien) / 4. der dekadente, kranke Berg (Ökologie) / 5. Der Mutter-Berg (Der Orient als Ursprung), von dem die ersten vier abstammen. Alle „Berge“ haben je ihre positive und ihre negative Seite.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Philosophie der Landschaft. Ästhetik der Alpen. Rom, Florenz, Venedig

Philosophie der Landschaft. Ästhetik der Alpen. Rom, Florenz, Venedig von Simmel,  Georg
Georg Simmels Philosophie der Landschaft zu Ende gedacht, hieße, daß der Mensch, so er in den Modus ästhetischer Wahrnehmung gerät, Landschaft als Kunstwerk wahrnimmt. Dabei entsteht ein Resonanzraum, der Lebensorientierung im höchsten Maße ermöglicht.Mit den hier gesammelten Essays zu populären Themen wie Landschaft, Alpen, Stadtarchitektur und Malerei besitzt man zugleich einen Schlüssel zur Lebensphilosophie von Georg Simmel. In dritter, korrigierter Auflage.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *

Illustrierter Führer durch Stühlingen und Umgebung

Illustrierter Führer durch Stühlingen und Umgebung von Brandeck,  Hans, Mahler,  Andreas, Woerl,  Leo
Woerl’s Reiseführer als farbiger, authentisch gestalteter e-Reprint hat insgesamt 112 Ansichtsseiten, davon sind 62 Seiten inklusive einheimischer Werbeanzeigen paginiert. Nach Seite 30 ist eine Übersichtskarte eingeschoben. Angehängt ist ein Bogen mit 16 grünen Anzeigeseiten, die Bezug zum Reisen haben und voller Kuriosa stecken; darauf folgt ein weiterer Bogen mit 24 gelben Anzeigeseiten, die allgemeinen, überregionalen Bezug haben, und damit den mondänen Charakter des Reiseführers abrunden. Am Schluß ist das Stühlinger Blatt 144 der topographische Übersichtskarten 1:25000 verkleinert als Falttafel eingefügt. Insgesamt umfaßt der e-Reprint mit den vier Umschlagseiten nebst einer zweiseitigen Vorbemerkung 112 Ansichtsseiten. Das Original von 1907 ist gedruckt im Format 10 x 15 cm. Das pdf ist optimiert für die Benutzung des Adobe Reader, den man kostenlos aus dem Internet laden kann. Die eingebetteten Seitenminiaturen erlauben es zu stöbern, hin & her zu springen. Text- wie Bildansichten können individuell vergrößert werden, was ein üblicher Nachdruck nicht leisten kann. Sie können die Ansicht gut auf 300 % des Originals zoomen. Der e-Reprint ist daher eine schöne Möglichkeit, um dieses kulturgeschichtlich äußerst interessante Dokument zu verbreiten. Der Adobe Reader bietet auf großem Bildschirm in der Rubrik „Anzeige mit Zweiseitenansicht plus Deckblatt“ die gleiche Ansicht wie im Originalbuch. Mit Tablets ist es am besten, die „Einseitenanzeige“ zu benutzen. Der e-Reprint als pdf (ca. 28 MB) kostet 4,90 € und wird gegen Vorauszahlung (am besten durch online Banküberweisung) via e-mail-link zum Herunterladen bereitgestellt. Das pdf wird für jeden Käufer personalisiert, d.h. Expl.-Nr., Name, Wohnort und e-mail-Adresse des Käufers werden dem pdf eingeschrieben. Weitere infos: www.mahler-verlag.de
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *

Montblanc

Montblanc von Kummer,  Karl W, Mahler,  Andreas, Ritter,  Carl
In erster vollständiger Ausgabe nach 1824. Zum ersten Mal mit Abbildungen des Montblanc-Stereorama, das Karl Wilhelm Kummer 1824 angefertigt hat.Kartoniert, 160 Seiten, Fadenheftung, roter Kopfschnitt. Neu und schön gesetzt in der Garamond Premier Pro. Mit einem 8-seitigen Farbbildteil und 3 s/w Faksimiles. Die Schrift von Carl Ritter (1779–1859) über den Montblanc-Stock wurde von verschiedener Seite als die klassische Landschaftsschilderung des frühen 19. Jahrhunderts eingeschätzt, ebenbürtig mit Alexander von Humboldts Bericht über seine Teilbesteigung des Chimborazo. Grund genug, die Montblanc-Beschreibung für eine erneute Bewertung wieder vollständig zugänglich zu machen. Der Text dokumentiert die Alpenbegeisterung am Beispiel des Montblanc, dessen erfolgreiche und gescheiterte Besteigungsversuche chronologisch referiert werden und kritisiert gleichzeitig bereits ironisch-distanzierend den aufkommenden Alpentourismus. Der Text bezeugt den Stand der geologisch-geographischen Wissenschaft seiner Zeit, enthält bereits Kernaussagen der Ökologie und ist gleichzeitig Ausdruck romantischer Naturbegeisterung wie romantischer Welterklärung. Dichtung und Forschung verschwimmen auf eine Art und Weise, wie es heute nicht mehr möglich ist. Beschreibungen werden poetisch, Darstellungen gelangen zur Anschauung. Ritters schriftstellerische Kraft der Synthese ist enorm. Den Montblanc-Text zu lesen, heißt, mit Carl Ritter geistig zu reisen. (aus dem Nachwort) Der Glücksfund der Montblanc-Darstellung. (.) Der Kenner weiss, dass hier aus Alexander von Humboldts und Herders Mandate, im Zusammenstrome der neuen gebieterischen Natur-Allwissenschaften und der auf Wiederherstellung des Menschen dringenden Geschichte, die moderne Geographie entstanden ist. (Rudolf Borchardt) "Für jeden denkenden Bewohner des Erdplaneten, dem die Art und Natur des Wohnortes nicht gleichgültig sein kann." (Carl Ritter) Ein Exemplar des Montblanc-Stereoramas, von Karl Wilhelm Kummer 1824 angefertigt, befindet sich heute in der französischen Nationalbibliothek. Es wird hier zum ersten Mal in mehreren Perspektiven abgebildet. Für die Gletscherkunde ist sowohl Ritters Text als auch das Stereorama eine herausragende historische Quelle.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Über Natur- und Landschaftsschilderung

Über Natur- und Landschaftsschilderung von Mahler,  Andreas, Ratzel,  Friedrich
Praktische Anleitungen oder Kriterien, wie man Natur und Landschaften beschreiben kann, sind Mangelware. Mitteleuropa ist zwar wissenschaftlich bis ins Kleinste geobotanisch, geologisch und ökologisch kartiert, meist verständlich nur dem Spezialisten. Auf der anderen Seite steht die Mehrheit der Bevölkerung mit einem vagen ästhetischen Verständnis von Natur in der Landschaft, das begrifflich kaum mehr als in Phrasen ausgedrückt wird. Auge und Wort sind wenig geschult, die Vielfältigkeit oder Monotonie, Häßlichkeit oder Schönheit von Landschaften nicht nur zu erkennen, sondern auch zu schildern. Dabei hat Friedrich Ratzel in seinem Buch "Über Natur- und Landschaftsschilderung" bereits Grundlegendes über sprachliches Handwerkszeug wie über ästhetische Schulung allgemeinverständlich dargestellt – wohl wissend, daß sich Kunst und Wissenschaft weiterentwickeln und die Auffassung von Landschaft immer auch eine soziale und psychische Konstruktion sein wird. Ratzels Einführung in die künstlerische oder ästhetische Geographie im Sinne einer Synthese von literarischer und wissenschaftlicher Darstellung ist Basis zum selbsttätigen Weiterdenken und Fortschreiben. Stimmen zum Buch: "Ratzel, der große Meister und Lehrer der Naturschilderung" (Ludwig Reiners) "Ein grandioses Kompendium der Beschreibungskunst" (Kurt-H. Weber)
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Mahler Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Mahler Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Mahler Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Mahler Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Mahler Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Mahler Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben