Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken, eine Kleinstadt am Hudson und Teil der an deren Piers vor dem Ersten Weltkrieg die Einwanderer-Schiffe der Hamburg-Amerika Linie anlegten: Sinnbild einer Normalität, die von einem Tag zum anderen ihr Gesicht wechselt. Ulrich Schödlbauers neue Gedichte leuchten die menschliche Ratlosigkeit aus, in die der technokratische Aufbruch der letzten Jahrzehnte die transatlantische Gesellschaft gestürzt hat. Der Ton, spröde-ironisch an der Oberfläche, elegisch im Ganzen, geht an die ethischen Gründe des Weltverhältnisses, in dem sich der Einzelne mit Lagen konfrontiert sieht, die, mächtiger als er und seine Beziehungen, über sein Wohl und Wehe entscheiden:
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken, eine Kleinstadt am Hudson und Teil der an deren Piers vor dem Ersten Weltkrieg die Einwanderer-Schiffe der Hamburg-Amerika Linie anlegten: Sinnbild einer Normalität, die von einem Tag zum anderen ihr Gesicht wechselt. Ulrich Schödlbauers neue Gedichte leuchten die menschliche Ratlosigkeit aus, in die der technokratische Aufbruch der letzten Jahrzehnte die transatlantische Gesellschaft gestürzt hat. Der Ton, spröde-ironisch an der Oberfläche, elegisch im Ganzen, geht an die ethischen Gründe des Weltverhältnisses, in dem sich der Einzelne mit Lagen konfrontiert sieht, die, mächtiger als er und seine Beziehungen, über sein Wohl und Wehe entscheiden:
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken, eine Kleinstadt am Hudson und Teil der an deren Piers vor dem Ersten Weltkrieg die Einwanderer-Schiffe der Hamburg-Amerika Linie anlegten: Sinnbild einer Normalität, die von einem Tag zum anderen ihr Gesicht wechselt. Ulrich Schödlbauers neue Gedichte leuchten die menschliche Ratlosigkeit aus, in die der technokratische Aufbruch der letzten Jahrzehnte die transatlantische Gesellschaft gestürzt hat. Der Ton, spröde-ironisch an der Oberfläche, elegisch im Ganzen, geht an die ethischen Gründe des Weltverhältnisses, in dem sich der Einzelne mit Lagen konfrontiert sieht, die, mächtiger als er und seine Beziehungen, über sein Wohl und Wehe entscheiden:
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken, eine Kleinstadt am Hudson und Teil der an deren Piers vor dem Ersten Weltkrieg die Einwanderer-Schiffe der Hamburg-Amerika Linie anlegten: Sinnbild einer Normalität, die von einem Tag zum anderen ihr Gesicht wechselt. Ulrich Schödlbauers neue Gedichte leuchten die menschliche Ratlosigkeit aus, in die der technokratische Aufbruch der letzten Jahrzehnte die transatlantische Gesellschaft gestürzt hat. Der Ton, spröde-ironisch an der Oberfläche, elegisch im Ganzen, geht an die ethischen Gründe des Weltverhältnisses, in dem sich der Einzelne mit Lagen konfrontiert sieht, die, mächtiger als er und seine Beziehungen, über sein Wohl und Wehe entscheiden:
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken, eine Kleinstadt am Hudson und Teil der an deren Piers vor dem Ersten Weltkrieg die Einwanderer-Schiffe der Hamburg-Amerika Linie anlegten: Sinnbild einer Normalität, die von einem Tag zum anderen ihr Gesicht wechselt. Ulrich Schödlbauers neue Gedichte leuchten die menschliche Ratlosigkeit aus, in die der technokratische Aufbruch der letzten Jahrzehnte die transatlantische Gesellschaft gestürzt hat. Der Ton, spröde-ironisch an der Oberfläche, elegisch im Ganzen, geht an die ethischen Gründe des Weltverhältnisses, in dem sich der Einzelne mit Lagen konfrontiert sieht, die, mächtiger als er und seine Beziehungen, über sein Wohl und Wehe entscheiden:
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken, eine Kleinstadt am Hudson und Teil der an deren Piers vor dem Ersten Weltkrieg die Einwanderer-Schiffe der Hamburg-Amerika Linie anlegten: Sinnbild einer Normalität, die von einem Tag zum anderen ihr Gesicht wechselt. Ulrich Schödlbauers neue Gedichte leuchten die menschliche Ratlosigkeit aus, in die der technokratische Aufbruch der letzten Jahrzehnte die transatlantische Gesellschaft gestürzt hat. Der Ton, spröde-ironisch an der Oberfläche, elegisch im Ganzen, geht an die ethischen Gründe des Weltverhältnisses, in dem sich der Einzelne mit Lagen konfrontiert sieht, die, mächtiger als er und seine Beziehungen, über sein Wohl und Wehe entscheiden:
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken, eine Kleinstadt am Hudson und Teil der an deren Piers vor dem Ersten Weltkrieg die Einwanderer-Schiffe der Hamburg-Amerika Linie anlegten: Sinnbild einer Normalität, die von einem Tag zum anderen ihr Gesicht wechselt. Ulrich Schödlbauers neue Gedichte leuchten die menschliche Ratlosigkeit aus, in die der technokratische Aufbruch der letzten Jahrzehnte die transatlantische Gesellschaft gestürzt hat. Der Ton, spröde-ironisch an der Oberfläche, elegisch im Ganzen, geht an die ethischen Gründe des Weltverhältnisses, in dem sich der Einzelne mit Lagen konfrontiert sieht, die, mächtiger als er und seine Beziehungen, über sein Wohl und Wehe entscheiden:
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken 11 1 Mein Land, kein Land, liegt auf der Hand. 2 Verbirg dich nicht. Die Hand, die wäscht, kennt dein Gesicht. 3 Vergessen, was quält. Behalten, was zählt. Vertuschen, was fehlt. 4 Klug, wer vergisst. Es ist, wie es ist. Es scheint, wie es scheint. Zuversicht eint. 5 Wer vieles glaubt, findet die Lösung überall. Kurz vor der Niederlage erscheint der Sieg greifbar – Neues Leben in Sicht. 6 Dass es den bestraft, der zu spät kommt, die Regel gilt für Anfänger, später kehrt sie sich um. Wer zu spät kommt, der bestraft das Leben doppelt und dreifach. Er selbst ist die Strafe.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Macht ohne Souverän

Macht ohne Souverän von Schödlbauer,  Ulrich
Soweit die Überlegungen dieses Buches von einer These getragen werden, wäre es diese: Der unter Druck geratene liberale Staat ist es wert, verteidigt zu werden – weniger gegen die ständig bemühte Drohkulisse aus ›rechten‹ und ›linken‹ Pappkameraden zugunsten einer aufs jeweils eigene Interessenspektrum zurechtgeschneiderten ›Mitte‹, sondern gegen die Zauberlehrlinge und Menschenmeister einer Weltgesellschaft, deren postulierte Erfordernisse sie besser zu kennen scheinen als die artikulierten Bedürfnisse von Menschen, in deren Namen sie handeln und für die sie daher in vollem Ernst die Verantwortung tragen. Die Souveränität des Volkes wurde zu schwer erkauft, um sie eilends einem Weltphantasma zu opfern. Das schließt Verantwortung gegen die wirkliche Weltgemeinschaft nicht aus. Hat die politische Klasse in Deutschland die Nerven verloren, als ihre Kanzlerin sich zum Idol aller refugees aufschwang, Englands Brexit den europäischen Einigungsprozess widerrief und Donald Trump die Wahl zum US-Präsidenten gewann? Viele, darunter nicht wenige Ernüchterte des Betriebs, meinen, sie habe in den entscheidenden Tagen und Wochen Verstand, Urteilsver- mögen und Augenmaß, kurz, den ›Kontakt zur Wirklichkeit‹verloren, wo auch immer man letztere anzusiedeln bereit ist. Vor der Einsicht steht die Analyse, jedenfalls sollte sie dort stehen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Wie ein Halt auf freier Strecke

Wie ein Halt auf freier Strecke von Rostropowicz,  Przemystaw
Gedichte als der Versuch, sich – wie Ikarus – aus einer Gefangen- schaft zu befreien, sich zu emanzipieren von der Enge eines bis in die jüngste Vergangenheit hinein nach außen abgeschotteten Ostblocklandes, von der Provinzialität der schlesischen Heimat, von der erzwungenen Muttersprache. Worte, die ihm als Flügel dienen, und in denen sich das Lebensgefühl dieses jungen polni- schen Autors ausdrückt, der seine deutschen Wurzeln nicht ver- leugnen kann, sich aber bewusst bekennt und eingerichtet hat in seinem Land. Seine Intention ist es, die Leser zum Aufhorchen und Innehalten aufzufordern, zur wachen Wahrnehmung ihrer vertrau- ten Umwelt und ihrer selbst. Dabei reicht sein Spektrum von be- hutsamer Sympathie bis zu Spott und Verachtung. Mit leisen Tönen und kleinen Gesten zeigt der Dichter die Welt, in der er lebt und versucht seine Aufgabe zu erfüllen: »auf dem Weg ist er/ wie der Horizont/ oder/ der Nebel/ der über die Wiesen zieht.« Worte, die es zu entdecken gilt, wie die Schönheiten der Natur. Przemys3aw Rostropowicz geb. 1974 in Schlesien, Schriftsteller und promovierter Mitarbeiter am Wirtschaftsinstitut der Universität Oppeln. – Veröffentlichun- gen: erster eigener Lyrikband »Akwarele« (1995), zweiter Band »Ucieczka z Krety« (2005). Beiträge zur 5. Edition zeitgenössi- scher religiöser Dichtung (»A duch wieje kêdy chce«, Lublin 1994). Vertreten im Almanach junger Dichter »Imiona istnienia« (Breslau 1996) und in den Zeitschriften »Indeks« und »Studium«. Anna Elysia (Elissa) Radke geb. 1940 in Hamburg, Studium der Philosophie, klassischen Phi- lologie, evangelischen Theologie und Slawistik (Promotion 2006). Veröffentlichungen: Musa exsul (lateinische Gedichte 1982); Mein Marburger Horaz (deutsche Übersetzungen von Horaz- Oden, 1990); Katulla, (Catullübersetzungen ins Deutsche und Weibliche, 1992); Harmonica vitrea (lateinische Gedichte, 1992); In reliquiis Troiae (lat./dtsch. Gedichte, 1995), Ars paedagogica (lat./dtsch. Gedichte für die Schule), Alaudae (neulateinische Lite- raturzeitschrift 2005), F. D. Kniaznin, Carmina selecta, Edition und Kommenar (2007).
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Hoboken 11

Hoboken 11 von Schödlbauer,  Ulrich
Hoboken 11 1 Mein Land, kein Land, liegt auf der Hand. 2 Verbirg dich nicht. Die Hand, die wäscht, kennt dein Gesicht. 3 Vergessen, was quält. Behalten, was zählt. Vertuschen, was fehlt. 4 Klug, wer vergisst. Es ist, wie es ist. Es scheint, wie es scheint. Zuversicht eint. 5 Wer vieles glaubt, findet die Lösung überall. Kurz vor der Niederlage erscheint der Sieg greifbar – Neues Leben in Sicht. 6 Dass es den bestraft, der zu spät kommt, die Regel gilt für Anfänger, später kehrt sie sich um. Wer zu spät kommt, der bestraft das Leben doppelt und dreifach. Er selbst ist die Strafe.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Gründe der Freiheit

Gründe der Freiheit von Tietz,  Udo
Kant und Hegel begriffen die Französische Revolution als einen Epochen- umbruch, wie auch Goethe, der im Unterschied zu diesen den Epochen- umbruch jedoch auch als einen Schiffbruch sehen wollte – in allen irdi- schen Dingen sah er das gleiche Aufsteigen und Vergehen und verglich dieses mit dem »Wasser, das durch ein Schiff verdrängt wird« und das dann »gleich hinter ihm wieder zusammenstürzt«. Auch das war schön gesagt. Sein geschichtsphilosophischer Kommentar von der spurlosen Bahn dessen, was die Zeitgenossen Fortschritt nannten, lässt sich als das Bild einer historischen Ernüchterung lesen, die dem »Geschichtsstolz des aus- gehenden Jahrhunderts der Aufklärung ... auf die Fortgängigkeit der einmal aufgefundenen Wege« die einfache These entgegenhält: Das Meer der Geschichte kennt keine Spuren von Gewesenem. »Fortschritte wie Unter- gänge hinterlassen dieselbe unberührte Oberfläche.« Von der friedlichen Revolution im Jahr 1989 hat kein bedeutender Denker so gesprochen. Wenngleich es sich auch hier um eine ›große Umwälzung‹ gehandelt hat, schließlich hat genau 200 Jahre nach der gro- ßen Revolution der Franzosen der Sozialismus die Bühne der Weltgeschich- te verlassen – und wurde ins Meer der Geschichte verklappt. Allenfalls von einer ›nachholenden Revolution‹ war die Rede. Und auch dies nur verhalten. Enthusiasmus sieht anders aus. Dieser hielt sich in engen Gren- zen – jedenfalls bei den Denkern und hier wiederum besonders bei jenen, die die Geschichte aus der Perspektive des ›Kammerdieners‹ betrachteten. Dies erstaunte mich – damals. Ich war davon überzeugt: Im Jahr 1989 ist nicht nur der alte Osten von der Bühne der Weltgeschichte verschwunden, sondern auch der alte Westen – nur hat dies bis heute fast niemand bemerkt. Und ich bin auch heute noch davon überzeugt. Das 20. Jahrhundert, das Historiker auch das ›Zeitalter der Extreme‹ nannten, ging in den Herbst- tagen des Jahres 1989 zu Ende – mit Konsequenzen, die bis in unsere Gegenwart reichen und vermutlich über diese hinaus. Was damals vor- schnell das ›Ende der Geschichte‹ genannt wurde, war in Wahrheit der Beginn des 21. Jahrhunderts, das vielleicht einmal als das Ende des alten Europas und das Jahrhundert Chinas in die Geschichtsbücher eingehen wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Turings Maschinen

Turings Maschinen von Vater,  Christian
Künstliche Intelligenz hat eine lange Geschichte. Ob diese den Versuch des experimentellen Beweises der Vollständigkeit des mechanistischen Weltbildes durch die Konstruktion von Denkartefakten darstellt oder aber die Ökonomisierung von Denkprozessen durch Automatisierung der Kopfarbeit, ist eine offene Forschungsfrage. Sie gewinnt in der unmittelbaren Gegenwart mit Zunahme der Wirksamkeit und Allgegenwart der Produkte und Dateninfrastrukturen der globalen Internetunternehmen allerdings täglich an Bedeutung und Brisanz. Es lohnt sich zur Orientierung einen Blick auf Alan Matherson Turing zu werfen, der hierzu Grundlagenarbeit geleistet hat. War er zwar nicht der erste Forscher, der ›Denkmaschinen‹ herstellen wollte, gelang ihm doch als Erstem die Verbindung zwischen einer Theorie der Rechenmaschinen und der Konstruktion von universellem Experimentalgerät. Seine Universelle Turing-Maschine als ›Papiermodell‹ konnte operationalisiert und auch als elektronisches Gerät verkörpert werden. Dieser Durchbruch immenser Tragweite – eine Verschmelzung von Theorie und Praxis im Gerät – wurde möglich durch ein Konzept des ›Programmierens‹ als systematische regelgeleitete schrittweise Arbeitsorganisation und durch die Entwicklung neuer Bauteile unter den historischen Extrembedingungen des Zweiten Weltkrieges. Von diesem Durchbruch handelt dieses Buch. Die Grundlage bilden eine ausführliche Darstellung des theoretischen Problems, ›Denken‹ und ›Dinge‹ in Bezug zu setzen, sowie eine detaillierte Forschungsbibliografie. Cristian Vater ist Philosoph mit Schwerpunkt Wissenschaftstheorie und Wissensgeschichte. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und koordiniert das Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kultur der Nationalen Forschungsdateninitiative NFD14Culture
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Theorie der Bequemlichkeit

Theorie der Bequemlichkeit von Paris,  Rainer
Bequemlichkeit hat viele Facetten und Gesichter. Das Spektrum reicht von der behaglichen Entspannung auf dem Sofa und den Routinen des Alltags bis zu einem besonderen Geschick, andere für sich arbeiten zu lassen. Das Streben nach Entlastung und Normalität ist ein grundlegendes Prinzip der Vergesellschaftung. Der soziologisch-philosophische Essay spannt den Bogen vom sinnlichen Leiberleben über die Analyse von Alltag und Gewohnheit bis zur freiwilligen Knechtschaft und dem unbequemen Gebrauch der Freiheit.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

Gründe der Freiheit

Gründe der Freiheit von Tietz,  Udo
Kant und Hegel begriffen die Französische Revolution als einen Epochen- umbruch, wie auch Goethe, der im Unterschied zu diesen den Epochen- umbruch jedoch auch als einen Schiffbruch sehen wollte – in allen irdi- schen Dingen sah er das gleiche Aufsteigen und Vergehen und verglich dieses mit dem »Wasser, das durch ein Schiff verdrängt wird« und das dann »gleich hinter ihm wieder zusammenstürzt«. Auch das war schön gesagt. Sein geschichtsphilosophischer Kommentar von der spurlosen Bahn dessen, was die Zeitgenossen Fortschritt nannten, lässt sich als das Bild einer historischen Ernüchterung lesen, die dem »Geschichtsstolz des aus- gehenden Jahrhunderts der Aufklärung ... auf die Fortgängigkeit der einmal aufgefundenen Wege« die einfache These entgegenhält: Das Meer der Geschichte kennt keine Spuren von Gewesenem. »Fortschritte wie Unter- gänge hinterlassen dieselbe unberührte Oberfläche.« Von der friedlichen Revolution im Jahr 1989 hat kein bedeutender Denker so gesprochen. Wenngleich es sich auch hier um eine ›große Umwälzung‹ gehandelt hat, schließlich hat genau 200 Jahre nach der gro- ßen Revolution der Franzosen der Sozialismus die Bühne der Weltgeschich- te verlassen – und wurde ins Meer der Geschichte verklappt. Allenfalls von einer ›nachholenden Revolution‹ war die Rede. Und auch dies nur verhalten. Enthusiasmus sieht anders aus. Dieser hielt sich in engen Gren- zen – jedenfalls bei den Denkern und hier wiederum besonders bei jenen, die die Geschichte aus der Perspektive des ›Kammerdieners‹ betrachteten. Dies erstaunte mich – damals. Ich war davon überzeugt: Im Jahr 1989 ist nicht nur der alte Osten von der Bühne der Weltgeschichte verschwunden, sondern auch der alte Westen – nur hat dies bis heute fast niemand bemerkt. Und ich bin auch heute noch davon überzeugt. Das 20. Jahrhundert, das Historiker auch das ›Zeitalter der Extreme‹ nannten, ging in den Herbst- tagen des Jahres 1989 zu Ende – mit Konsequenzen, die bis in unsere Gegenwart reichen und vermutlich über diese hinaus. Was damals vor- schnell das ›Ende der Geschichte‹ genannt wurde, war in Wahrheit der Beginn des 21. Jahrhunderts, das vielleicht einmal als das Ende des alten Europas und das Jahrhundert Chinas in die Geschichtsbücher eingehen wird.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Direktflug nach Bagdad

Direktflug nach Bagdad von Seidl,  Siegfried H.
»Was wäre geschehen, wenn die westlichen Regierungen in den Jahren 2002 und 2003 andere Entscheidungen getroffen hätten oder der Angriff auf Bagdad in letzter Minute abgesagt worden wäre? Auch nach meiner heutigen Einschätzung hätte es jedenfalls ein enormes Glaubwürdigkeitsproblem auf Seiten des Westens geschaffen. Glaubwürdigkeit ist eine wichtige Münze der realpolitischen Außen- und Sicherheitspolitik, die so oft als Argument gegen den III. Golfkrieg zitiert wird. Ohne den Angriff hätte Saddam Hussein oder einer seiner ihm nachfolgenden Söhne die diplomatische Schwäche des Westens ausgenutzt und nach gelockerten oder aufgehobenen Sanktionen ungehemmt mit russischer oder gar westlicher Technologie wieder die Aufrüstung mit ABC-Waffen inmitten des Nahen und Mittleren Osten betrieben, so dass sich die Notwendigkeit eines militärischen Eingriffs von außen vermutlich nur auf einen ungünstigeren Zeitpunkt verschoben hätte. Israel hätte auf einen Angriff bestanden. Oder den Irak hätte dasselbe Schicksal wie Libyen und Syrien Anfang des Jahres 2011 ereilt, indem die junge Bevölkerung auch in Bagdad auf die Straße gegangen wäre, um den Diktator aus dem Amt zu jagen. Dann sähen wir uns heute einem ähnlichen Szenario wie im ebenfalls von der Baath-Partei regierten Syrien gegenüber, das trotz geringerer Einwohnerzahl bereits mehr als doppelt soviel Todesopfer gefordert hat wie die US-Intervention im Irak, und nach wie vor Millionen von Flüchtlingen generiert hat. Die vielen unnötigen Opfer des III. Golfkrieges haben wenig mit der Entscheidung der US-Regierung zu tun, einen gewaltsamen Regimewechsel herbei zu führen, denn bereits nach wenigen Wochen wird die Statue des Diktators Saddam Hussein in Bagdad vom Sockel gerissen. Ein Land wird mit Hilfe des Westens befreit! Ein regionaler Dauer-Aggressor wird für immer entmachtet und ausgeschaltet, was dem Frieden in der Region unbestreitbar dient… «(aus dem Nachwort) »Die Erzählungen liefern ein interessantes Bild für die Einstellungen der Anhängerschaft und der Akteure des Regimes von Saddam Hussein. Das Buch ist ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument.« Dr. Awat Asadi
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Der Stallmeister

Der Stallmeister von Aretino,  Pietro, Rumpf,  Michael
In Italien gilt Pietro Aretino (1492-1556) als zentrale Figur der Renaissance, wegen seiner Stellungnahme zugunsten des Italienischen als Literatursprache, seiner literarischen Produktivität und seiner Beziehungen zu den politischen und kulturellen Größen des 16. Jahrhunderts. Der Stallmeister ist Aretinos zweite 1530 entstandene und 1553 erschienene Komödie. Eröffnet wird das Stück mit einem Prolog, in dem ein Possenreißer das Publikum direkt anspricht. Er verrät die Pointe des Stücks und macht sich anheischig vorzuführen, dass er anstelle der Schauspieler jede Rolle im Stück übernehmen könnte. Es geht in dem Stück um einen Streich, den der Herzog seinem Untergebenen, dem Stallmeister spielen will, von dessen Homosexualität er weiß. Es geht nicht um Vorwürfe, sondern um die Vorzüge einer vom Herzog gestifteten Ehe, in den Reden der Personen, sowie um Vor- und nachteile der Ehe überhaupt. Da Aretino die Auffassung vertrat, der Dichter solle keine Vorbilder nachahmen, sondern aus sich selbst sschaffen, liegt es nahe, dass er die Vorurteile zusammenstellte, die alltagsgängig waren, ohne seiner Einstellung zu entsprechen.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Die Grenzen der Welt

Die Grenzen der Welt von Schödlbauer,  Ulrich
Der Part des akademischen Intellektuellen endet dort, wo er, dem klassischen Verständnis nach, beginnt: sobald er sein Verhältnis – beziehungsweise das Verhältnis des Geistes – zur Macht bestimmt. Es könnte gut möglich sein, dass all jene, die darin nur Feigheit oder Borniertheit zu sehen vermögen, sich grundlegend täuschen, insofern sie die Machtkonstellation, der sie die Gelegenheit zur eigenen Rede verdanken, vordergründig aus ihren Überlegungen ausblenden, um sie desto gewisser in ihr zu rekapitulieren. Es ist nicht nötig, dass Macht aggressiv auftritt und in Soldatenstiefeln und Uniformen auftrumpft: jede faktische Konstellation enthält genügend Anreize, sich so und nicht anders in Szene zu setzen, und keiner, der in ihr das Wort führt, sollte sicher sein, dass unter seinen Zuhörern nicht auch solche sitzen, denen die Situation das Wort verbietet oder abschnürt. Er darf es nicht einmal wünschen: unter seinesgleichen zu sein, bedeutet den schlimmsten anzunehmenden Unfall. ... Die Fremdheit lokaler oder nationaler Traditionen in der modernen Welt ist aber ein Thema, auf das sich Sieger und Verlierer, Opfer und Täter, Kolonisierer und (De-)Kolonisierte innerhalb der ›gegenwärtigen Weltkultur‹ gleichermaßen einigen können. Es ist ein universales Thema für eine sich universalisierende Welt. Die Götter landen gewöhnlich nur einmal – in der Normandie oder wo auch immer. Danach gilt es, die Grenzen der Welt neu zu erfinden, indem man über den festgezurrten Macht- und Verkehrsverhältnissen das Spiel des Eigenen und des Fremden als ein mentales Ereignis inszeniert. Dieses Spiel ist an keine bestimmte Sprache und keine bestimmte Überlieferung gebunden. Buchstäblich kann es jederzeit an jeder beliebigen Stelle beginnen. INHALT Vorwort des Autors Die Grenzen der Welt Croces Türken Über den allegorischen Charakter der Kultur Im Labyrinth des Heiligen Coverversion. Giorgio Agamben und die Seinen Die Wirksamkeit der Scham Elitärer Egalitarismus Sarrazin: Der asymmetrische Sexus Denkverbrechen Anmerkungen zur Reformgesellschaft Exkurs über den Exzess Lektüre des Neuen Die Globusfalle Bildungsmanöver Lügen als eine Signatur der Moderne Demokrat sein. Eine Replik Die Ordnung des Geldes Staatskrise als Menetekel der Moral Klima und Apokalypse Bibliografie
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Manutius

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Manutius was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Manutius hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Manutius

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Manutius

Wie die oben genannten Verlage legt auch Manutius besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben