Stille halten

Stille halten von Höhmann,  Christiane
Ob sie Gedichte schreibt oder Geschichten erzählt, Christiane Höhmann erweist sich als eine sensible, genaue Beobachterin. Wer sich dem Ich und der Welt aufmerksam, mit allen Sinnen zuwendet, muss „Stille halten“: Der Titel ihres Hörbuchs ist Programm. Christiane Höhmanns Verse stellen sich dem lauten Wortmüll entgegen, dem wir täglich ausgesetzt sind. „Leere Hülsen von Worten“, wie es in einer Zeile heißt, sammelt diese Autorin nicht. Sie verschwendet kein Wort, jedes hat sein Gewicht. Ihre ruhigen Verse prägen sich ein, ohne dem Hörer, der zu verstehen sucht, eine Deutung aufzudrängen. Sie lassen ihm vielmehr die Freiheit, seinen individuellen Spielraum zu nutzen. Die Erzählungen dagegen, so verschieden sie sind, enthalten klare Botschaften. Manches ist satirisch gefärbt, mit Elementen der Kriminalstory versetzt. Der lakonische Tonfall verdeckt Abgründe. Frauen kommen zu Wort, die gfangen sind im Dunkel der Selbsttäuschung. Sie wollen nicht wahrhaben, dass sie ohne Liebe sind: Lieblos gegenüber ihren Töchtern oder gedemütigt von Männern, die vorgeben, sie zu lieben. Zu lange halten sie still. Bis zum Ausbruch, dem schockierenden Schluss. Dass vier unteerschiedliche Stimmen – die der Autorin eingeschlossen – die Texte gestalten, betont deren Vielfalt. Auch wer zuhört, kann „Stille halten“. So bezieht sich der Titel dieses Hörbuchs auch auf ihn. Antje Telgenbüscher
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Maries Teppichabenteuer Teil 2

Maries Teppichabenteuer Teil 2 von Grosse Böckmann,  Nicola
Marie und Tiger sind nach der Trennung von Aaron sehr traurig. Und auch Aaron, der mit Fräulein Zypris auf der Venus lebt, hat große Sehnsucht nach seinen beiden Freunden auf der Erde. Doch wie kann man ihnen helfen? Kasper hat eine wunderbare Idee und veranstaltet ein großes Picknick am goldenen See, wozu er alle Teppiche und natürlich auch Marie und Tiger einlädt. Unglücklicherweise geschieht Tiger ein Missgeschick und Marie muss all ihren Mut zusammen nehmen, um ihn aus seiner gefährlichen Lage zu befreien. Wie ihr das gelingt und warum Fräulein Zypris einen so dicken Bauch bekkommen hat, das erfährst du, wenn du noch einmal mitfliegst.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Felsbilder der Nafud und um Hail

Felsbilder der Nafud und um Hail von Domres,  Bernd
Hail, die Haupstadt der Nordprovinz im Königreich Saudiarabien, liegt in einer Oase der Wüste Nafud – arabisch „hoher Sandrücken“, 750 bis 1000 m über dem Meeres-spiegel. Die Nafud mit ihren wellenförmig in Nord-Südrichtung ausgedehnten Dünen wird seit präislamischer Zeit von den Schammar-Beduinen durchstreift. Sie haben, wie auch Hadj-Pilger aus Damaskus und Bagdad auf dem Weg nach Medina und Mekkah und die seit bereits 6000-7000 Jahre v. Chr. durchziehenden Stämme aus dem Jemen, in Bildern und protoarabischen Schriftzeichen ihre Spuren hinterlassen. Ihre Geschichte, Begebenheiten des Alltags, kriegerische Auseinandersetzungen, ihre Herden, ihre Fauna und Flora haben sie in zum Teil ästhetisch höchst an-spruchsvollen Kunstwerken in die Felsen gehämmert und gemeißelt. Die Felsbilder sind einzigartig und auch die einzigen Zeugnisse ihrer Vergangenheit in dieser alles Leben erschwerenden Wüstenregion. Uns Betrachter haben diese Kunstwerke so fasziniert und in ihren Bann gezogen, dass wir sie während meiner chirurgischen Chefarzttätigkeit am King Khaled Hospital in Hail 1984-1988 dokumentierten und zu verstehen suchten, ohne den Anspruch auf eine archäologische wissenschaftliche Methodik zu erheben. Diesen Anspruch erfüllte bereits Julius Euting, Bibliothekar der Universität Tübingen und Stuttgart, der exakt 100 Jahre zuvor von Tübingen nach Hail reiste in seinem Buch „Epigraphische Reise im Inneren Arabiens“ vor allem die Schriftzeichen erforschte und damit zum Vater und Begründer der Wissenschaft und Paläographie wurde.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

„Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“

„Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“ von Buch,  Hajo
Joseph Victor von Scheffel, vor 180 Jahren geboren, war nicht nur ein Meister romantischer und humorvoller Poesie, sondern auch ein historisch versierter, phantasiereicher Erzähler. Auf Capri brachte er sein Erstlingswerk zuende, das anmutige Versepos "Der Trompeter von Säckingen". Dass sich auch der historische Roman "Ekkehard" heute noch als unwiderstehlich erweist, beruht u.a. auf der merkwürdigen erotischen Beziehung zwischen dem jungen Mönch und der reizvollen Herzogin. Theodor Fontane hatte ja so recht: "Diese Gestalten aus dem 10. Jahrhundert sind auch nur Menschen, Menschen von Fleisch und Bein, ausgerüstet mit denselben Zügen, gut und schlecht wie wir selber. Man liebte und hasste, hoffte und bangte, geradeso wie heut." Die gelungene Hörbuch-Auswahl von herzerfrischenden Scheffel-Texten in Versen und Prosa macht jedenfalls Lust zu weiterführenden Wiederbegegnungen mit dem bedeutenden Autor.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

„Mehr kann ich doch nicht verlangen, Zeit-Weiliges aus meiner Welt“

„Mehr kann ich doch nicht verlangen, Zeit-Weiliges aus meiner Welt“ von Lettermann,  Heinz
Dieses Hörbüch enthält Auszüge aus dem Band „Zeit-Weiliges-Skizzen aus dem Strunzertal” (1998) und bisher unveröffentlichte Texte des Autors, der sich den persönlichen Themen und der regionalen Anbindung verschrieben hat.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Organic

Organic von Bach,  Johann S, Beethoven,  Ludwig van, Händel,  Georg F., Lettermann,  Uli, Mendelsohn-Bartholdy,  Felix, Mozart,  Wolfgang A, Vivaldi,  Antonio
Organic Das Konzept Die Königin der Instrumente trifft den König der Saxophone: Die Orgel trifft das Saxophon! Harduin Boeven und das Quintessence Saxophone Quintet legen mit diesem Projekt ein einmaliges Klangzeugnis ab, das es so in der musikalischen Weltgeschichte wohl noch nicht gegeben hat. Wie ist es dazu gekommen? Uns wurde nach Kirchenkonzerten oft unterstellt, unser Quintett klinge zeitweilig wie eine Orgel. Das verstehen wir als großes Lob, weil wir eine möglichst große klangliche Vielfalt mit nicht mehr als unseren fünf Saxophonen anstreben. Im Jahr 2006 lud uns der Organist an St. Nikolai in Lippstadt, Harduin Boeven, erstmalig zu einem Konzert in seine Kirche ein. Er meinte, wir könnten einige Stücke zusammen versuchen, er habe dafür ein besonders geeignetes Instrument. Dieses entpuppte sich als digitale (!) Kirchenorgel. Der Kenner und Purist wird die Nase rümpfen, wir zunächst auch. Als wir diese Orgel allerdings zum ersten Mal gehört hatten, wich die Skepsis der Euphorie. Ein grandioser Spieltisch leitet Klänge an neun Lautsprecher hinter dem Hochaltar und die erzeugen einen Klang, der seinesgleichen sucht. Unendliche Registerkombinationen, sehr feine Anpassung an die Intonation, die Spiel- und Phrasierungstechniken der Orgel und Saxophone garantieren für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Zudem steht der Spieltisch mit Harduin Boeven quasi als „sechster Mann“ im direkten räumlichen Bezug. Und das Publikum kann den Organisten spielen sehen! Dies sind Bedingungen, die nur mit diesem Instrument möglich sind. Im Jahr 2007 folgte das zweite Konzert in dieser Konstellation und das Publikum war derart begeistert, dass wir uns zu dieser CD-Produktion entschlossen haben. Am 5. September 2008 kam es dann zu unserem dritten gemeinsamen Konzert, das auf dieser CD festgehalten ist. Die meisten Stücke sind eigens für diese Verbindung entstanden. Beim „Vivaldi-Exkurs“ ergänzt Harduin Boeven den Saxophon-Part durch klangmalerische, ihm eigene Improvisationen. Inzwischen gehen wir in dieser Sechser-Besetzung auch auf Tournee, denn diese Kirchenorgel ist transportabel! In der Hoffnung, dass viele Hörer diese Verbindung ebenso organisch empfinden wie wir, wünschen wir ein überbordendes Musikerlebnis. Wir haben es hinter uns, sie vor sich! Organic The idea The queen of instruments meets the king of jazz: The organ meets the saxophone! With this project Harduin Boeven and the Quintessence Saxophone Quintet give a testimony of sound which has never occurred this way in musical history. How could this come about? In discussions after church concerts our Quintet was alleged to sporadically sound like an organ. We regard this as great praise because by means of using nothing more but our saxophones we strive for as much melodious diversity as possible. In 2006 the organist of St. Nikolai in Lippstadt, Harduin Boeven, invited us to perform in his church for the first time. He suggested that we try to play some pieces of music together since he has a particularly appropriate instrument. This instrument emerged as a digital (!) church organ. The expert and purist would perhaps wrinkle his nose, in the first instance we nearly did too. But when we listened to the organ for the first time scepticism gave way to euphoria. A terrific organ console passes sounds on to nine loudspeakers behind the high altar and these generate a sound which is hard to differentiate from a real organ. Infinite combinations of stops, a smooth adjustment to the intonation, the execution of playing and phrasing of organ and saxophone guarantee a memorable experience for the participants. Furthermore, the organ console with Harduin Boeven behind it has a direct spatial relation as “the sixth man”. The audience can also enjoy watching the organist play! This is only made possible by the use of this instrument. In 2007 we gave a second concert in this constellation and the audience was thrilled in such a way that we decided to produce this CD. On the 5th September 2008 we performed together for the third time and this concert has now been recorded on CD. Most of the musical pieces have been especially arranged for this constellation. During the “Vivaldi excursion” Harduin Boeven is supplementing the part of the saxophone by means of his characteristic and onomatopoeic improvisations. By now our ensemble of six should be going on tour since the organ is mobile. In the hope that many listeners regard this connection as organic as we do, we wish you an exuberant musical experience. We have been through it, you have it ahead of you.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Gesammelte Vorspiele

Gesammelte Vorspiele von Lau,  Fabian
Sex ist im Prinzip Privatsache. Man schweigt darüber, es sei denn, es gibt etwas zu prahlen - aber wann passiert das schon. Fabian Lau ist so zuvorkommend, uns an seinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Schön, wenn er was zu prahlen hat, aber noch schöner, wenn er auch das mitteilt, worüber wir anderen schamesrot geschwiegen hätten. Götz Alsmann zu diesem Hörbuch
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Die linden Lüfte sind erwacht

Die linden Lüfte sind erwacht von Buch,  Hajo
Die linden Lüfte sind erwacht Ludwig Uhland (1787-1862) Der Düsseldorf-Mettmanner Rezitator und Philologe Dr. Hajo Buch hat jetzt bekannte Gedichte und Balladen des beliebten Poeten des 19. Jahrhunderts auf CD gesprochen. Ludwig Uhland wird am 26. April 1787 in Tübingen geboren. Als Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker ist er in die Geschichte des 19. Jahrhunderts eingegangen. Man nennt ihn den bedeutensten Vetrteter der Schwäbischen Schule (spätromantisch-biedermeierlich), so populär, dass manche seiner Gedichte Volkslieder geworden s ind. Einprägsame Lebensdaten: 1819 Abgeordneter der Liberalen im Landtag von Württemberg, 1829 Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universtiät Thübingen, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (Wortfüher der "Altrechler"). Am 13. November 1862 stirbt Ludwig Uhland in Thübingen.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Die güldne Sonne

Die güldne Sonne von Buch,  Hajo
Die güldene Sonne Paul Gerhardt (1607-1676) Lyrik und Briefe gelesen von Hajo Buch. Paul Gerhardt ist in Gräfenhainichen bei Wittenberg zur Welt gekommen, besuchte die Fürstenschule in Grimma und studierte Theolgie in Wittenberg. In Berlin entdeckte der Kirchenmusikdirektor und Komponist Johann Crüger Gerhardts Dichtkunst und machte ihn mit der Veröffentlichung seiner Lieder weithin bekannt. Nach den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges fand der Poet 1651 in Mittenwalde eine erste Pfarrstelle. Seine Ehefrau Anna Maria gebar fünf Kinder, von denen nur Paul Friedrich am Leben blieb. 1657 wurde Gerhardt Archidiakonus (leitender Pfarrer) in Berlin an St. Nikolai. Konfessionelle Auseinandersetzungen entstanden dadurch, dass die preußische Bevölkerung lutherisch, der Kurfürst aber reformiert war und als Obrigkeit beider Kirchen fungierte. Paul Gerhardt wurde seines Amts enthoben, weil er die Reverse zum sog. Toleranzedikt aus Gewissensgründen nicht unterschreiben wollte. 1669 wurde Paul Gerhardt Pfarrer im damls lutherischen Lübben (Spreewald), wo er am 27. Mai 1676 starb, berühmt, verehrt, geliebt bis heute.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Passion der Dinge

Passion der Dinge von Lettermann,  Uli, Rakob,  Ute
In diesem bewegten und bewegenden Ausstellungs- katalog gehen Sie mit den Augen eines Besuchers in ganz neuer Weise auf die Kunstwerke Ute Rakobs zu. Die Bilder werden unmittelbar erlebt und in ihren Bezügen erfahrbar. Dieser Kinetokatalog bietet zudem noch eine einzigartige Musik, die sowohl Atmosphäre schafft, als auch eine Interpretation der Bilder darstellt. Bedeutungsschwere Zitate bestärken den Zuschauer und Zuhörer, seine Wahrnehmung zu schärfen hin auf ein Kunstwerk, das nur über das Medium der DVD auf diese Weise transportiert werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Bachimprovisationen

Bachimprovisationen von Friedrich,  Gero
Uli Lettermann - Sopransaxophon Jesuitenkirche Büren Eine Aufnahme mit einem solistischen Saxophon zu unternehmen, ist selbstverständlich ein Wagnis. Wenn aber, wie in diesem Falle, der Raum mitspielt, ist man nicht mehr allein. Die wunderbar klingende Jesuitenkirche in Büren bietet einen Klang, der mit dem Sopransaxophon eine erstaunliche Symbiose eingeht. Hier Johann Sebastian n Bach zu spielen, ist für jeden Musiker ein Genuss und eine Erfüllung zugleich. Bei meinen Improvisationen über Musik von Bach bin ich immer vom Original ausgegangen. Teilweise interpretiere ich Note für Note, dann löse ich mich zu ganz freien Omprovisationen. Bach im Kirchenraum zu zelebrieren, das ist das Ziel dieses Projektes. Nur kurz wird die Musik von Texten unterbrochen. Erich Rentrow hat für diese CD zwei Texte geschaffen, die unmittelbar Bezug nehmen auf das Klangereignis. Sie ergänzen die einfachen Liedtexte und den poetischen Überschwang Hermann Hessels. Uli Lettermann Der Erlös aus dem Verekauf der CD geht an die German Rotary Volunteer Doctors e.V. Gesamtspielzeit: 46.27 Min.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Werte für Europa

Werte für Europa von Bauer,  Thomas A, Ortner,  Gerhard E
Europa ist keine Dichtung, aber auch noch lange nicht (die ganze) Wahrheit. Noch ist es ein ungereimtes Projekt. In ihren Beiträgen setzen sich die Autoren mit Fragen der ethischen Erwachsenenbildung in und für Europa auseinander: Was ist sich Europa wert? Was sind die Herausforderungen, durch die es von einem Projekt zu einem Programm werden kann? Welche theoretischen und praktischen Paradigmen braucht es, um Defizite der Kommunikation zu kompensieren oder gar nicht erst aufkommen zu lassen? Welche Rolle spielen in diesem Prozess Bildung, Medien, Medienbildung und Bildungsmedien? Und last but not least: Was sind die Strategien für ein nachhaltiges Europa? Gibt es ein Lernprogramm, in dem und mit dem sich Europa näher kommen kann? Die in diesem Buch dazu vorgestellten Fragen sind zugleich Pfade zu möglichen Antworten, wie die Antworten, die dazu gegeben werden, erst recht Fragen aufwerfen. In diesem Sinne finden sich in diesem Buch zum generellen Thema der eurokulturellen Bildung Reflexionen, Analysen und Konzepte, die, gefördert von der Euopäischen Kommission im Rahmen des Programms GRUNDVIG, in öffentlichen Tagungen und in internen Arbeitsmeetings erörtert wurden.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Gesammelte Vorspiele Teil 2

Gesammelte Vorspiele Teil 2 von Lau,  Fabian
Dieter Hildebrandt zu diesem Hörbuch: „Fabian Lau lässt seinen Geschichten den Vorrang. Er drängt sich als Sprecher nicht vor. Drückt nicht drauf, übertreibt nicht, lässt die Pointen nicht lautstark fallen und überlagert den Text nicht mit komödiantischem Übereifer. Die Stimme sitzt, und er vermeidet alle Fehler, die man bei ironischen Texten machen könnte. Man kann Fabian Lau mit gutem Gewissen empfehlen!”
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Ein stilles Land schweigt seine Lieder

Ein stilles Land schweigt seine Lieder von Rentrow,  Erich
Das Programm mit Liedern und Lyrik, moderiert von Christoph Gockel-Böhner, ist als Reise durch Westfalen angelegt. Als Leitfaden dienen die Westfälischen Madrigale von Erich Rentrow, rezitiert von Gero Friedrich. Der Österreicher mit Wohnsitz in Paderborn hat seine westfälische Wahlheimat von Porta Westfalica bis zum Sauerland durchmessen und seine Eindrücke in Lyrik gefasst. Um echte Heimatdichtung dagegen handelt es sich bei den plattdeutschen Gedichten von Theres Pöhler, von Mariele Salmen vertont. Die Volkslieder gesungen von Regine Neumüller, begleitet von Hannelore Wieland, stammen aus der Haxthausen-Sammlung. Der Weestfale August von Haxthausen machte sich im 19. Jahrhundert als Sammler von Volksliedern einen Namen.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

An Gottes Hand ins Kinderland – Das Sonntagsmusical

An Gottes Hand ins Kinderland – Das Sonntagsmusical von Friedrich,  Gero, Wenzel,  Antje
Das Sonntags-Musical An Gottes Hand ins Kinderland von Antje Wenzel (Musik) und Gero Friedrich (Buch und Regie) Die Geschichte Es ist Sonntag. Die Geschwister Tina und Tino wissen nicht so recht, was sie tun sollen, es ist ja Sonntag. Da macht Opa den Vorschlag, ins Kinderland zu wandern. Widerwillig stimmen die beiden zu und so geht es mit Mutter und Opa auf einen doch sehr spannenden Ausflug, denn wo das Kinderland genau ist, müssen die Kinder erst herausbekommen. Opa erzählt Geschichten: vom Zöllner Zachäus und Franziskus und dem Wolf. Dann stoßen sie auf ihrem Weg durch den Wald auf eine kleine Kapelle, aus der sie geheimnisvolle Stimmen hören und in der sie ein altes Buch finden…und das Kinderland entdecken sie schließlich auch! Und das ist eine große Überraschung. Die Musik Jeder hat ja so seine eigenen Vorstellungen einer kindgerechten Welt - sein eigenes Kinderland. Das Kinderland von Antje Wenzel: da sind Klarinetten und E-Gitarren, treibende “Beats” und Flötentöne zu Hause. Das ist rasend schnell und verträumt, das ist melodisch zart und schräg, das ist “groovig” und rubato. Im Kinderland, wo der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, kann die Musik hoffentlich über Genre-Grenzen fliegen. Und da Gott in der Kinderwelt auch eine Rolle spielt, hatte er vielleicht auch hier seine Finger irgendwie im Spiel. Den Rest müssen sie den Autor fragen.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von MedienHaus

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei MedienHaus was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. MedienHaus hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben MedienHaus

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei MedienHaus

Wie die oben genannten Verlage legt auch MedienHaus besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben