5 Jahre polis Award

5 Jahre polis Award
Der polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung würdigt seit 2016 Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Dieses Buch gibt einen Einblick in einen ausgewählten Teil der in den letzten Jahren nominierten Projekte. Es ist Inspirationsquelle und Lehrbuch zugleich und bildet einmal mehr die Relevanz und Vielseitigkeit ab, mit der sich der polis AWARD seit seinem Bestehen zu einem der wichtigsten Auszeichnungen der Branche entwickelt hat.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *

Himmel Blau

Himmel Blau von Bußmann,  Johannes
Darauf haben Schwebebahnfans gewartet: das Buch zur neuen Schwebebahngeneration. Erstmals werden Geschichte und Technik des Wuppertaler Wahrzeichens bis zur neuen Baureihe „Generation 15“ in einem Band ausführlich dargestellt. Das reich bebilderte Buch ist in Kooperation mit den WSW und dem Hersteller der neuen Bahnen, Kiepe Electric (ehemals Vossloh Kiepe), entstanden und im Wuppertaler Verlag Müller und Busmann erschienen. „Himmelblau“ lautet der Titel, natürlich in Anlehnung an die markante Außenfarbe der neuen Schwebebahnwagons. Das Buch behandelt auf 228 Seiten nicht nur die rein technischen Aspekte der neuen Bahnen. Auch die Einzigartigkeit der Wuppertaler Schwebebahn als öffentliches Verkehrsmittel im Kontext der vielseitigen Stadtgeschichte wird thematisiert. In Kooperation mit unterschiedlichen Autoren sind sechs Kapitel mit insgesamt 32 Einzelbeiträgen entstanden – darunter das Kapitel zum Design der Schwebebahn von Professor Nils Krüger, Partner beim verantwortlichen Designbüro büro+staubach aus Berlin, und Michael Zwank, Gesamtprojektleiter bei Kiepe Electric. Das Buch widmet sich auch dem Produktionsprozess der neuen Wagen-Generation, in dem sich der europäische Gemeinschaftsgedanke widerspiegelt. Angefangen von der europäischen Ausschreibung für das Design bis zur Herstellung und Montage der einzelnen Baugruppen an unterschiedlichen Standorten in ganz Europa. Die Einzelteile wurden schließlich im spanischen Valencia zusammengebaut. Die endgültige „Hochzeit“ des fertigen Wagenkastens und der Drehgestelle findet jedoch schließlich in Wuppertal statt, wo das erste Fahrzeug im Dezember 2016 am westlichen Endpunkt der Strecke in Vohwinkel an die Gleise gehängt wurde.„Ein tolles Buch, nach dessen Lektüre man sich als echter Schwebebahn-Experte fühlt“, meint WSW-Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht, „Dieser Einblick in den Entstehungsprozess der neuen Wagengeneration ist einzigartig“.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *

Heinrich Metzendorf und seine Villen im Rheinland

Heinrich Metzendorf und seine Villen im Rheinland von Mahlberg,  Hermann J, Nussbaum,  Hella
Im Oktober 2016 jährt sich der Geburtstag von Heinrich Metzendorf zum 150sten Mal. Er gilt als der „Baumeister der Bergstraße“. In seiner südhessischen Heimat wurde er nach 1900 vor allem für den Bau seiner Villen berühmt. Bis heute tragen sie zu dem pittoresken Stadtbild von Bensheim und Heppenheim bei und können als Teil des „Darmstädter Impulses“ angesehen werden. Dazu gab es in den letzten Jahren aufschlussreiche Veröffentlichungen. Nahezu unbekannt blieb dagegen Metzendorfs Frühwerk im Rheinland, in Wuppertal, Leverkusen, Dortmund und Krefeld. In den 1890er Jahren entstanden in Elberfelds Briller Viertel 14 malerische Villen von seiner Hand, darunter die schlossartige Villa Hueck, die lange von der Forschung übersehen wurde, weil sie 1934 abgebrochen wurde und der Wohnanlage des avantgardistischen Kölner Architekten Hans Heinz Lüttgen Platz gemacht hatte. In Metzendorf konnte auch der bislang unbekannte Architekt der Villa des Kommerzienrats Friedrich Bayer in der Friedrich-Ebert-Str. 146 entdeckt werden. Die Beschreibung der Villen wird durch zahlreiche Querverbindungen bis hin zur Villa Tobler in Zürich ergänzt und lässt so ein beeindruckendes Bild der Villenarchitektur und ihrer Bauherren aus der Blütezeit Elberfelds entstehen. Die Reformarchitektur Metzendorfs nach der Wende zum 20. Jahrhundert wird in den Kontext des Aufbruchs um 1900 gestellt, mit besonderem Fokus auf die Reformschulbewegung; denn Heinrich Metzendorf ist auch der Architekt der Odenwaldschule in Ober-Hambach.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Müller + Busmann

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Müller + Busmann was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Müller + Busmann hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Müller + Busmann

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Müller + Busmann

Wie die oben genannten Verlage legt auch Müller + Busmann besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben