Unsere neue Publikation »Die Vogelwelt des Neusielder See Gebietes« zeigt alle 371 Vogelarten, die im Gebiet des Nationalparkes nachgewiesen sind:
In enger Zusammenarbeit zwischen ungarischen und österreichischen Vogelkundlern wurde das Gebiet viele Jahre lang kartiert. Das Ergebnis ist eine umfangreiche und ausführliche Fauna des Neusiedler See-Gebietes.
Die nachgewiesenen Arten werden mit einem Foto und der wichtigsten Kurzinformation vorgestellt. Zusätzlich finden sich Angaben zum Lebensraum, der Verbreitung sowie zum historischen Bestand und der Bestandsentwicklung.
Übersichtliche Verbreitungskarten sowie Diagramme zum jahreszeitlichen Auftreten weit verbreiteter Arten runden die Portraits ab.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Unsere neue Publikation »Die Vogelwelt des Neusielder See Gebietes« zeigt alle 371 Vogelarten, die im Gebiet des Nationalparkes nachgewiesen sind:
In enger Zusammenarbeit zwischen ungarischen und österreichischen Vogelkundlern wurde das Gebiet viele Jahre lang kartiert. Das Ergebnis ist eine umfangreiche und ausführliche Fauna des Neusiedler See-Gebietes.
Die nachgewiesenen Arten werden mit einem Foto und der wichtigsten Kurzinformation vorgestellt. Zusätzlich finden sich Angaben zum Lebensraum, der Verbreitung sowie zum historischen Bestand und der Bestandsentwicklung.
Übersichtliche Verbreitungskarten sowie Diagramme zum jahreszeitlichen Auftreten weit verbreiteter Arten runden die Portraits ab.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Unsere neue Publikation »Die Vogelwelt des Neusielder See Gebietes« zeigt alle 371 Vogelarten, die im Gebiet des Nationalparkes nachgewiesen sind:
In enger Zusammenarbeit zwischen ungarischen und österreichischen Vogelkundlern wurde das Gebiet viele Jahre lang kartiert. Das Ergebnis ist eine umfangreiche und ausführliche Fauna des Neusiedler See-Gebietes.
Die nachgewiesenen Arten werden mit einem Foto und der wichtigsten Kurzinformation vorgestellt. Zusätzlich finden sich Angaben zum Lebensraum, der Verbreitung sowie zum historischen Bestand und der Bestandsentwicklung.
Übersichtliche Verbreitungskarten sowie Diagramme zum jahreszeitlichen Auftreten weit verbreiteter Arten runden die Portraits ab.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Unsere neue Publikation »Die Vogelwelt des Neusielder See Gebietes« zeigt alle 371 Vogelarten, die im Gebiet des Nationalparkes nachgewiesen sind:
In enger Zusammenarbeit zwischen ungarischen und österreichischen Vogelkundlern wurde das Gebiet viele Jahre lang kartiert. Das Ergebnis ist eine umfangreiche und ausführliche Fauna des Neusiedler See-Gebietes.
Die nachgewiesenen Arten werden mit einem Foto und der wichtigsten Kurzinformation vorgestellt. Zusätzlich finden sich Angaben zum Lebensraum, der Verbreitung sowie zum historischen Bestand und der Bestandsentwicklung.
Übersichtliche Verbreitungskarten sowie Diagramme zum jahreszeitlichen Auftreten weit verbreiteter Arten runden die Portraits ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Spinnen, Weben, und Nähen – das alles ist uralte überlieferte Handwerkskunst. Textiles Handwerk begleitet den Menschen schon seit der Steinzeit. Bis vor wenigen hundert Jahren nahm
es – neben dem Nahrungserwerb – einen großen Teil der
Arbeitszeit in Anspruch.
Das Textilhandwerk, insbesondere die Weberei, hat viel zur allgemeinen Technikentwicklung beigetragen. Webstühle, in der Jungsteinzeit entwickelt, stellen die ersten „Maschinen“ der Menschheitsgeschichte dar; sogar die Automatisierung mittels Lochkarten wurde für die Weberei entwickelt. Mit diesem Handwerk wurden aber nicht nur wesentliche Güter des täglichen Bedarfs – allen voran Kleidung – hergestellt, sondern auch Gebrauchswaren
sowie repräsentative Objekte bis hin zu Luxusartikeln.
Textilien waren wertvoll, dies drückt sich auch im Recycling von Stoffen aus. In der Urgeschichte wurden ausgediente Kleidungsstücke als Binde-, Verpackungs- und sogar als Verbandsmaterial verwendet.
Bereits in der Urgeschichte dienten Kleidung und Schmuck nicht nur als Schutz vor klimatischen Einflüssen. Textilien sind mehr als nur simples Gewand, sie stellen ein Kernmerkmal jeder Kultur dar. Damals wie heute ist Kleidung ein wichtiges nonverbales Kommunikationsmittel und sagt viel über die Menschen, den sozialen Status, Alter und Geschlecht sowie Gruppenzugehörigkeiten aus.
Die zweite Auflage des erstmals 2010 erschienen Werks wurde neu illustriert und anhand der aktuellen Forschungsergebnisse überarbeitet und erweitert. Abgerundet wird das Werk durch Beiträge zum Thema Färben von Regina Hofmann-de Keijzer und Nähen und Schneidern von Helga Rösel-Mautendorfer.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Den vielfältigen Bezügen zwischen der Lithosphäre und dem Leben ist die Ausstellung in Naturhistorischen Museum Wien gewidmte. In Saal 6 - dem ehemaligen Kaisersaal - thematisiert die vom Architekturbüro Schuberth und Schuberth designte Ausstellung den Aufbau der Erde ebenso wie den Beginn des Antrhopozäns und zeigt, dass alles auch ganz anders hätte kommen können!
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Dieses Buch öffnet Ihnen die Tür zum Naturhistorischen Museum und seinen Sammlungen.
Die „Venus von Willendorf“, glitzernde Edelsteine, Dinosaurier, die größte Meteoritenschausammlung der Welt sowie seltene und ausgestorbene Tiere warten darauf, Ihnen ihre Geschichten zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Blick auf Brasilien: Die Faszination dieser fremden Welt mit ihren Farben, Gerüchen und Geräuschen. Die Diversität von Lebensformen. Die Fremdheit von Lebensweisen. Die Ambition nach politischem Einfluss und Macht in Übersee. Die Berechnung von Gewinnen aus dem Anbau von Kaffee, Zucker und Soja.
Wir möchten mit dieser Ausstellung, die im 200sten Jahr der Unabhängigkeit Brasiliens eröffnet wird, die Blickrichtung ändern und die gegenseitigen Beziehungen reflektieren. Eine österreichische Kronprinzessin hat die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben. Die sie begleitenden Naturforscher haben große Mengen an Mineralien, Pflanzen und Tieren nach Österreich gebracht. Für die Forschung, aber auch aus ökonomischen Gründen. Österreich und Brasilien sind immer noch Handelspartner; der Anbau von Soja beispielsweise, welches überwiegend als Tierfutter verwendet wird, und die Viehzucht selbst verdrängen den amazonischen Regenwald und zerstören die Biodiversität
auch in anderen Biomen. Mit negativen klimatischen Auswirkungen für Brasilien und die ganze Welt.
Wir als NHM haben mit Brasilien ein Memorandum of Understanding zur Intensivierung gemeinsamer Forschung abgeschlossen. Wir zeigen Forschungs- und Renaturierungsprojekte von Wissenschaftler*innen und Indigenen. In der Ausstellung sind viele Objekte aus Brasilien zu sehen – merkwürdige Tiere, historische Herbarbelege, wunderschöne
Zeichnungen. Es sind Objekte, die sich im eigenen Sammlungsbestand befinden und die der globalen Forschungscommunity zur Verfügung gestellt werden. Im Projekt REFLORA haben brasilianische und österreichische Wissenschaftler*innen gemeinsam an der Digitalisierung der Sammlung gearbeitet. Geschichte ist nicht Vergangenheit, sondern wir schreiben die Beziehungsgeschichten mit all unseren Aktivitäten fort.
Aktualisiert: 2022-06-08
> findR *
Das Themenheft ist eine Einführung in die faszinierende Welt des menschlichen Gehirns und behandelt u.a. folgende Themen: Welche Unterschiede gibt es zwischen der rechten und der linken Gehirnhälfte? Wie funktionieren Lernen und Gedächtnis? Denken Frauen und Männer unterschiedlich? Was ist Intelligenz? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gehirn und der Persönlichkeit? Welche Rolle spielen Körpersprache und Gefühle? Was geschieht im Gehirn, wenn wir schlafen und träumen? Welchen Einfluss haben Rauschmittel auf das Gehirn?
Alle Themen werden leicht verständlich erklärt und durch Aufgaben und Übungen ergänzt, die es ermöglichen, das Funktionieren des Gehirns auf anschauliche Weise zu erleben. Geeignet für den Unterricht ab der 5. Schulstufe.
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *
Höhlen – viele Menschen verbinden damit Dunkelheit, Kälte oder sogar Gefahr, aber auch märchenhafte Eishöhlen oder funkelnde Tropfsteine.
Dass Höhlen auch Orte der Wissenschaft sind, erfahren die Leser*innen in dieser Broschüre: Die Entstehung von Höhlen und ihre Erforschung sind genauso Thema wie ihre Bedeutung als paläontologische und anthropologische Fundplätze, als Lebensraum für hoch spezialisierte Lebewesen oder als Transportwege und Speicher von Trinkwasser für uns heutige Menschen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Wien zeichnet sich durch eine Fülle unterschiedlicher Lebensräume aus: etwa die Hälfte des Stadtgebietes ist unverbaut. Die großen Grünräume enthalten auch Schutzgebiete wie den Biosphärenpark Wienerwald und den Nationalpark Donau-Auen. Hier finden eine große Anzahl von Amphibien- und Reptilienarten einen Raum zum Leben. In diesem Buch werden
sie anhand von Artportraits und Verbreitungskarten detailliert vorgestellt. Zusätzlich können Amphibienstimmen über QR-Codes mit einem Smartphone abgerufen werden. Man findet Tipps, um selbst herpetologische Beobachtungen machen zu können und Anregungen wie man den Garten amphibien- und reptilienfreundlich gestalten kann. Historische Geschichten
und Berichte über aktuelle Forschungsprojekte bieten weitere spannende Einblicke.
Ein Buch, das anregen soll, die Großstadt mit anderen Augen zu sehen.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Wie verläuft eine Entzündung? Wozu dienen Moulagen? Was ist ein "Blauer Heinrich"? Dies und viele weitere Fragen beantwortet die neu gestaltete Dauerausstellung der pathologisch-anatomischen Sammlung im Narrenturm.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Dieses Buch erzählt von der Eimaligkeit des archäologischen Erbes in Hallstatt: Die Funde aus dem eisenzeitlichen Gräberfeld im Hallstätter Hochtal waren ausschlaggebend für die Benennung einer ganzen Epoche - die Hallstattzeit.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Dinosaurier sind seit 66 Millionen Jahren ausgestorben, und doch „wissen“ wir alle, wie diese Urzeitriesen ausgesehen haben! Aber wie sind die Bilder in unseren Köpfen entstanden? Filme wie Jurassic Park, King Kong und In einem Land vor unserer Zeit haben unsere Vorstellung von Dinosauriern geprägt. Entsprechen sie dem Stand der Forschung? Und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert?
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *
Deck 50 soll ein lebendiger Ort werden, der sich im intensiven Ideen-Austausch zwischen Museumsmitarbeiter*innen und Besucher*innen ständig weiterentwickelt. Viel stärker als bisher wollen wir Interessierten die Möglichkeit bieten, sich aktiv am Museumsgeschehen zu beteiligen. Wichtig ist uns dabei besonders die Zusammenarbeit zwischen externen Partner*innen und den Forscher*innen des Museums.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Noch vor wenigen Jahrzehnten war es unvorstelbar, genießbare Lebnsmittel wegzuwerfen. Das hat sich inzwschen radikal geändert. Schätzungen zufolge landet mindestens ein Drittel der globalen Lebensmittelprokuktion auf dem Müll - mit drastischen sozialen und ökologischen Folgen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum, umgangssprachlich oft als Ablaufdatum bezeichnet, ist nur einer von vielen Faktoren ür den Verlust von Lebensmitteln. Zumeist wären diese weit über das angegebene Datum hinaus genießbar, doch der Handel entsorgt die Ware in der Regel bereits vor dem Ablauf dieses kanpp bemessenen Zeitraums, um Platz für neue Produkte zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Der Folder stellt in 68 Abbildungen die gefährlichen Schlangen Ostafrikas und ihre Verwechslungsarten vor.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Der Folder stellt in 60 Abbildungen die gefährlichen Schlangen Westafrikas und ihre Verwechslungsarten vor.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Dinosaurier - die größten und spektakulärsten Lebewesen, die es auf der Erde jemals gegeben hat. Zwei globale Katastrophen begleiteten Aufstieg und Fall dieser gewaltigen Reptilien. Zu Beginn des Erdmittelalters, vor 250 Millionen Jahren, mussten die Amphibien ihre Vorherrschaft an die Echsen abgeben, die in ihren hartschaligen Eiern auch Trockenperioden überdauern konnten. In kurzer Zeit eroberten die Saurier sämtliche Lebensräume. Jahrmillionen lang dominierten sie nicht nur die Erde, sondern auch den Luftraum. Ein Asteroiden-Einschlag beendete vor 65 Millionen Jahren die Epoche der Reptilien mit einem gewaltigen Inferno. Danach begann das Zeitalter der Vögel und Säugetiere, die bis dahin nur im Schatten der Riesen gelebt hatten.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die Alpen nehmen eine großen Anteil der Landesfläche von Österreich ein. In diesem vielgestaltigen Gebirge haben zahlreiche Pflanzen ihre Heimat gefunden. Sie werden gesehen, beobachtet, manchmal auch bewundert oder fotografiert. Und dann möchte man gerne den Namen der Pflanze wissen .... Dabei soll dieses Buch helfen - es ist ein erster Einstieg zum Kennenlernen der Alpenpflanzen.
Da dieses Buch auch im Rucksack Platz haben, und den Wanderer nicht durch das Gewicht in die Erschöpfung treiben soll,
konnte Vollständigkeit nicht angestrebt werden. Doch wir haben uns bemüht, die häufigsten und die auffälligsten Pflanzen abzubilden - auch wenn sich manche hartnäckig dagegen wehren, ein brauchbares oder gar schönes Bild von sich machen zu lassen. Wenn Sie gerade die eine in ihrer Hand nicht finden - verwenden Sie bitte die auf der nächsten Seite angeführten Quellen für ein intensiveres Studium.
Die Anordnung nach Farben ermöglicht eine rasche Suche, nur gelegentlich wurde dieses Prinzip ein wenig „aufgeweicht“, um ähnliche Arten nebeneinander stellen zu können. Bei den deutschen und wissenschaftlichen Namen haben wir
uns konsequent an den Standard der „Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Auflage, 2008“ gehalten, um die Vergleichbarkeit zu ermöglichen. An dieses Buch verweisen wir auch alle, die noch mehr über unsere Flora wissen wollen. Die angeführten Merkmale sind so ausgewählt, dass sie den Vergleich mit ähnlichen Arten ermöglichen. Die kleinen Kärtchen sollen einen groben Eindruck geben, wo die Pflanzen zu finden sind. Trotz ihrer Ungenauigkeit lassen sich charakteristische, wiederkehrende Verbreitungsmuster erkennen: Westalpische Arten, die über Vorarlberg noch bis Tirol kommen; südliche Arten, die von Kärnten über die Steiermark bis nach Niederösterreich oder gar Oberösterreich reichen, usw.
Wir wünschen viel Vergnügen bei Ihrem Studium der Pflanzen.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Naturhistorisches Museum
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Naturhistorisches Museum was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Naturhistorisches Museum hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Naturhistorisches Museum
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Naturhistorisches Museum
Wie die oben genannten Verlage legt auch Naturhistorisches Museum besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben