Atlas der Libellen in Niedersachsen/Bremen

Atlas der Libellen in Niedersachsen/Bremen von Baumann,  Katrin, Borkenstein,  Angelika, Burkart,  Werner, Jödicke,  Reinhard, Kastner,  Friederike, Quante,  Uwe, Spengler,  Torsten
Artenschwund und Artenschutz sind seit einigen Jahren zu brisanten und kontroversen Diskussionsthemen in Politik und Gesellschaft geworden. Einen speziellen und gewichtigen Beitrag hierzu liefert nun dieses Buch, das die „Arbeitsgemeinschaft Libellen in Niedersachsen und Bremen“ erarbeitet hat. Der „Atlas der Libellen in Niedersachsen/Bremen“ basiert auf der Auswertung von rund 300.000 Datensätzen, die überwiegend ehrenamtlich zusammengetragen worden sind. Dieser im bundesweiten Vergleich einmalig große Datenbestand ermöglicht eine sehr differenzierte Darstellung von Verbreitung sowie Bestandssituation und -entwicklung der 73 bislang im Gebiet nachgewiesenen Arten. Insgesamt 27 Autorinnen und Autoren sind an diesem Werk beteiligt, wodurch das geballte Wissen um die Libellen in Niedersachsen/Bremen zusammengetragen werden konnte.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

Der Maulwurf

Der Maulwurf von Wildermuth,  Hansruedi
Goldregenpfeifer, Gänsesäger, Sichelstrandläufer und wie sie alle heißen – manche Tiere haben eigenartige, oft skurrile oder doppelsinnige Namen. Wer sie das erste Mal hört oder liest, macht sich seine Vorstellungen; nur wer mit der Vogelwelt vertraut ist, hat klare, konkrete Bilder. Was aber stellt sich der Vogelfreund unter Plattbauch, Wanstschrecke oder Weinschwärmer vor, was unter Schlangenknöterich, Schlauch-Zitterling oder Schleierdame, was denkt sich der Pflanzenfreund bei Namen wie Puppenräuber oder Weinhähnchen? Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Motive zu solchen Namen finden sich in diesem Buch auf jeder Doppelseite.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *

Die Vögel Westfalens

Die Vögel Westfalens von Bellebaum,  Jochen, Buchheim,  Andreas, Husband,  Christopher, Jöbges,  Michael, Kraneis,  Nikolai, Laske,  Volker, Meier,  Ron, Nottmeyer-Linden,  Klaus, Schmidt,  Christopher
In Westfalen wurden zwischen 1989 und 1994 151 regelmäßige und 32 unregelmäßige Brutvogelarten erfasst. 239 ehrenamtliche Vogelkundler zählten auf 22.000 km² etwa 6 Millionen Brutpaare.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Die Brutvögel der Wahner Heide

Die Brutvögel der Wahner Heide von Hauth,  Erich, Skibbe,  Andreas
Die Wahner Heide gehört zu den drei bedeutendsten Heidegebieten in Nordrhein-Westfalen. Sie gilt in der Fachwelt als eines der letzten Rückzuggebiete im Land für Brutvogelarten, die an Heiden als Lebensraum gebunden sind. Der unter Naturfreunden schon seit Längerem erwartete und nun endlich vorliegende Band „Die Brutvögel der Wahner Heide“ ist die erste umfassende Abhandlung über die Vogelwelt dieses einzigartigen Gebietes. Grundlage der Darstellung ist die über 20-jährige Brutbestandsaufnahme durch die Kartierergemeinschaft Wahner Heide, einer Arbeitsgruppe der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft. Sie konnte im Kartierungszeitraum 1989–2008 insgesamt 120 Brutvogelarten nachweisen, darunter 95 regelmäßig brütende Arten. Der Avifauna-Band behandelt alle 120 nachgewiesenen Arten mit Angaben zu Verbreitung, Lebensraum, Bestand, Bestandsdichte und Bestandsentwicklung sowie Gefährdungsgrad. Er erwähnt 12 weitere Arten, die ehemals zu den Brutvögeln des Gebiets gehörten & zeigt für 34 ausgesuchte Arten Verbreitungskarten und für 86 Arten die Bestandsentwicklung in Form von Kurvendiagrammen. In Tabellen erhält man eine Übersicht über Siedlungsdichten & Bestände. In gesonderten Kapiteln werden der Landschaftsraum Wahner Heide & die Bedeutung des Gebietes für die Vogelwelt dargestellt. Gefährdungsursachen werden diskutiert und Hinweise zum Arten- und Biotopschutz gegeben. Luftbildaufnahmen des Gebietes, topographische Übersichtskarten, Abbildungen der wichtigsten Biotope und über 150 Vogelfotos illustrieren den Band.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Die Libellen Nordrhein-Westfalens und darüber hinaus

Die Libellen Nordrhein-Westfalens und darüber hinaus von Gospodinova,  Heide, Wünsch,  Willi
Dieser zweiteilige digitale Bildband ist das Ergebnis von 6 Jahren intensiver Libellenforschung in heimischen Gefilden und einigen Ländern Europas. Er wurde als ein in sich vielfach verlinktes PDF erstellt. Auf insgesamt 1.600 Seiten werden mit 1.097 zum Teil außergewöhnlichen und bislang noch nicht veröffentlichten Makroaufnahmen 88 Libellenarten Deutschlands und Mitteleuropas in vielen Stadien ihres Lebenszyklus und in ihren Habitaten in leicht verständlichen Artenprofilen portraitiert. Band 1: Allgemeiner Teil: In einer reich illustrierten Einleitung erfahrt Ihr allerlei Wissenswertes über das Leben und den Aufbau der Libellen. Spezieller Teil: Hier findet ihr ausführliche Artenprofile von allen Kleinlibellen Deutschlands in ihrem Lebensraum. Band 2: Spezieller Teil: Im 2. Band werden alle Arten unserer heimischen Großlibellen vorgestellt. Auch hier zeigen sehr viele exzellente Makroaufnahmen die farbenfrohen „Juwelen der Lüfte“ in ihren diversen Lebensabschnitten, vom Schlupf über das Jagdverhalten bis hin zu ihrer Fortpflanzung. Dieser digitale Libellenführer setzt da an, wo gute Bestimmungsbücher aufhören! Er besteht aus zwei vielfach in sich verlinkten Bänden, die auf der Basis von PDF - Dateien erstellt wurden. Er kann problemlos auf jedem PC, Notebook oder iPad gelesen werden und ist somit auch im Gelände anwendbar. Band 1 enthält einen allgemeinen Teil zur Einführung in die Welt der Libellen. Im speziellen Teil werden alle in Deutschland vorkommenden Kleinlibellen nach Gattung und Art unterteilt, vorgestellt. Band 2 befasst sich ausführlich mit den Großlibellen. Auf insgesamt 1.600 Seiten werden mit leicht verständlichen Texten und 1.097 zum Teil außergewöhnlichen Makrofotografien 88 Libellenarten auf vielfältige Weise in ihrem Lebenszyklus portraitiert. Dieses Werk stellt eine ideale Plattform für alle Naturfreunde dar, die sich mit dieser faszinierenden Tierart beschäftigen; egal ob Anfänger, Fortgeschrittene, oder Experten.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Untersuchungen zur Nahrungsökologie von Froschlurchen (Amphibia, Anura) der rheinland-pfälzischen Rheinaue im Hinblick auf die Bekämpfung der Stechmücken

Untersuchungen zur Nahrungsökologie von Froschlurchen (Amphibia, Anura) der rheinland-pfälzischen Rheinaue im Hinblick auf die Bekämpfung der Stechmücken von Blum,  Stephan
Seit Beginn der 1980er Jahre findet im Oberrheingebiet die biologische Bekämpfung der Rheinschnake (Aedes vexas) statt. Im Zuge von Forschungsarbeiten zu den indirekten Auswirkungen der Bekämpfung wurden sechs Anuren-Arten untersucht. Dabei stand die Frage im Vordergrund, inwieweit Amphibien eine natürliche Alternative zur Reduzierung der Rheinschnaken darstellen; zudem sollte geklärt werden, ob sich die Stechmückenbekämpfung negativ auf die Ernährung der Froschlurche auswirkt.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Die letzten Gäste

Die letzten Gäste von Fagerström,  Kai, Moster,  Stefan, Rasa,  Risto, Willamo,  Heikki
Sind von Menschen verlassene Häuser eigentlich wirklich verlassen? Wer zieht ein, wenn die Tür das letzte Mal verschlossen wird? Zunächst ist es bestimmt die Ruhe und Stille der Natur, doch dann… „Die letzten Gäste“ lädt Sie ein, in diese Stille einzutauchen und mit geschärften Sinnen die Bewegungen und Geräusche eines verlassenen Hauses im hohen Norden wahrzunehmen. Heikki Willamo und Kai Fagerström haben faszinierende Aufnahmen der letzten Gäste verfallender Gebäude zu einer bezaubernden, märchenhaften Bilderwelt zusammengefügt. Der von Heikki Willamo verfasste, poetisch-beschreibende Text begleitet die kunstvollen Momentaufnahmen mit ihren liebevollen Details. Zusammen mit den wundervollen Gedichten von Risto Rasa entsteht ein kunstvolles Gesamtwerk, welches den Leser und Betrachter auf eine naturnahe und poetische Reise entführt. „Die letzten Gäste“ ist ein entzückend anderes Naturbuch, welches bereits mehrfach neu aufgelegt wurde. Die finnische Originalausgabe erschien 2010 im Verlag Maahenki, Helsinki. Die englischsprachige Version erschien im Jahre 2011 und die zweite Auflage davon im Jahre 2013. 2010 wurde das Buch in das Finale des WWF-Naturbuch-des-Jahres-Wettbewerbs gewählt. Kai Fagerström hat mit seinen Tierfotographien in verlassenen Häusern u.a. einen Gruppensieg im Naturfoto-des-Jahres-2010 – Wettbewerb sowie eine besondere Ehrenerwähnung in dem internationalen Wettbewerb Veolia Environment Wildlife Photographer of the Year bekommen. Das englischsprachige Werk heißt „The House in the Woods“, der finnische Originaltitel lautet „ Viimeiset vieraat - Elämää autiotalossa“.
Aktualisiert: 2021-12-14
> findR *

Strandläufer

Strandläufer von Schmidt,  Christopher
Es sind die endlosen Vogelschwärme, die in artistischen Manövern über die Weite des Watts dahinziehen, die Austernfischer mit ihren durchdringenden Rufen oder die großen Gänseschwärme, die vor der Kulisse des Leuchtturms von Westerhever rasten. Es ist der Spülsaum mit dem Strandgut, der Schlick, auf dem die Watvogelspuren gezeichnet sind und die Feder am Strand. Es sind die Schafe, die Weite der Landschft, die Wolkenbilder und Orchiseenwiesen an der Nordseeküste, von der dieses Buch erzählt. Es ist eine Geschichte der Jahreszeiten in der Landschft vor dem Horizont, die mit zarten Aquarellen, Bleistiftzeichnungen und begleitenden Texten den Vogelzug in dieser einmaligen Naturlandschaft dokumentiert.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Die Vogelinsel

Die Vogelinsel von Schmidt,  Christopher
Die Vogelwelt auf Helgoland ist einzigartig: Zur Zeit des Vogelzuges im Frühjahr findet man auf dieser einzigen deutschen Hochseeinsel eine Konzentration bestimmter Vogelarten und Individuen, wie sie sonst in Deutschland nur äußerst selten erreicht wird. Mit seinen eindrucksvollen Aquarellen und Bleistiftzeichnungen sowie den kenntnisreich geschriebenen Texten versteht es Christopher Schmidt die besondere Stimmung dieser Insel dem Betrachter und Leser einfühlsam zu vermitteln.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Im Reich von Rotmilan und Sperlingskauz

Im Reich von Rotmilan und Sperlingskauz von Nicolai,  Bernd, Schmidt,  Christopher, Sielmann,  Heinz
Aus dem Vorwort: ". Das vorliegende Buch bietet etwas Besonders, weil es uns zum einen seine Inhalte - naturkundliche Wanderungen im Harz und seinem Vorland - in Erzählform nahe bringt. Zum anderen ist es mit wunderbaren Aquarellen, Zeichnungen und Skizzen von Christopher Schmidt illustriert. Sowohl die gelungenen Bilder als auch die lebhaften und authentischen Beschreibungen zeugen von großem Naturverständnis und tief empfundener Liebe zur Natur. Das Buch ruft im Leser den Wunsch hervor, sich sogleich selbst auf Wanderung zu begebne - was könnte ein größeres Lob für dieses Buch sein?. "
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Die Seidenbiene Colletes daviesanus Smith 1846

Die Seidenbiene Colletes daviesanus Smith 1846 von Esser,  Jürgen
Inaugural-Dissertation Info-Text: Baumeister, Sammelvirtuosen, Langstreckenflieger. Die nur acht bis elf Millimeter großen Weibchen der Seidenbiene Colletes daviesanus vollbringen erstaunliche Leistungen, um ihren Fortpflanzungserfolg zu sichern. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt im komplexen Zusammenspiel physiologischer, funktionsmorphologischer und ethologischer Anpassungen. Aus dem Inhalt: Lebenszyklus, Geschlechtsdimorphismus, Phänologie, Nestbau, Geschlechterverhältnis, Parasitierung, Mortalität, Nahrungserwerb, Putz- und Sammelverhalten, Bienentag, Reproduktionsleistung, Atlas der Morphologie der Imagines.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Protokolle aus der Prärie

Protokolle aus der Prärie von Barfknecht,  Ralf
„Kansas, das ist offener Strafvollzug. Man kann sich zwar frei bewegen, aber nichts machen“. So beginnen die Reiseaufzeichnungen des Autors Ralf Barfknecht über seine verschiedenen Reisen in den mittleren Westen der USA. Mit Witz, scharfer Beobachtungsgabe und profundem Wissen schildert der Autor seine Erlebnisse aus Natur, Kultur und Politik im Stil einer klassischen Reisebeschreibung. Es entsteht das anschauliche und lebendige Bild einer Region, die von den Amerikanern als „Fly over States“ bezeichnet wird. Auch viele Europäer halten diesen Teil Amerikas für ziemlich hinterwäldlerisch. Wer jedoch das Buch gelesen hat, wird seine Meinung ändern und vielleicht sogar den Wunsch verspüren, selber einmal in dieses Herzland Amerikas zu reisen. Überraschungen sind garantiert!
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Begegnungen im Reich der Kraniche

Begegnungen im Reich der Kraniche von Schmidt,  Christopher
Das Reich der Kraniche liegt in den ungestörten Mooren Skandinaviens, den Bruchwäldern Norddeutschlands und den Schilfgebieten Osteuropas. Vor allem während des Durchzugs zählt die schwedische Insel Öland dazu, die Vorpommersche Boddenlandschaft an der Ostseeküste und die Überwinterungsgebiete in Spanien. Die Schönheiten dieser Landschaften, die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten werden mit einfühlsamen Aquarellen und Bleistiftzeichnungen dargestellt, begleitet von einem tagebuchartigen und authentischen Text, der die Erlebnisse bei der Begegnung mit Kranichen erzählt.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Grafik und Design an der Rhein-Sieg-Akademie

Grafik und Design an der Rhein-Sieg-Akademie
Die staatlich anerkannte Rhein-Sieg-Akademie für Realistische Bildende Kunst und Design bietet als eine der größten und erfolgreichsten privaten Akademien in Deutschland eine neunsemestrige Vollzeitausbildung in den Bildungsgängen Grafik und Design an. Das vorliegende Jubiläumsbuch versteht sich als Leistungsschau und stellt exemplarisch diverse Arbeitender Studierenden aus 25 Jahren vor.
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *

Herr Lachmann liebt Ameisen

Herr Lachmann liebt Ameisen von Ruge,  Klaus
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum "Vogel des Jahres 2014" gekürt. Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er den Beinamen "Lachvogel". NABU und LBV setzen sich seit Jahren für den Schutz von Grünlandflächen ein. Denn durch die Intensivierung der Landwirtschaft und dem Anbau von Mais zur Energiegewinnung verlieren der Grünspecht und andere Vogelarten zunehmend ihren Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage. Damit sich der Bestand des Grünspechtes weiterhin positiv entwickeln kann, müssen extensives Grünland zur Nahrungssuche und dicke Bäume zur Höhlenanlage erhalten werden, und zwar sowohl im Wald und Flur als auch in Gärten und Parks.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von NIBUK

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei NIBUK was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. NIBUK hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben NIBUK

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei NIBUK

Wie die oben genannten Verlage legt auch NIBUK besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben