Mit einem Gespür für besondere Momente in der Musik schreibt Karl Lippegaus in seinem Debütwerk von seinen Begegnungen mit großen Komponisten und Interpreten aller Sparten und collagiert - wie in seinen Radiosendungen - die Interviews mit persönlichen Erlebnissen und handverlesenen Zitaten über Musik.
Ein Buch über Musik unserer Zeit, über die Notwendigkeit anders zu hören, über das Leben als Hörspiel. Eine Inspiration nicht nur für Musikkenner, sondern für alle, die sich durch Klänge angesprochen fühlen.
Als Bonusmaterial wurden dem E-Book 12 Interviews (in englischer Sprache) aus den Archiven des Autors beigefügt: Astor Piazzolla, Lee Konitz, Jack DeJohnette, Cassandra Wilson, Joshua Redman, Michel Portal und andere erzählen über ihr Schaffen und sind im Original zu lesen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Mit einem Gespür für besondere Momente in der Musik schreibt Karl Lippegaus in seinem Debütwerk von seinen Begegnungen mit großen Komponisten und Interpreten aller Sparten und collagiert - wie in seinen Radiosendungen - die Interviews mit persönlichen Erlebnissen und handverlesenen Zitaten über Musik.
Ein Buch über Musik unserer Zeit, über die Notwendigkeit anders zu hören, über das Leben als Hörspiel. Eine Inspiration nicht nur für Musikkenner, sondern für alle, die sich durch Klänge angesprochen fühlen.
Als Bonusmaterial wurden dem E-Book 12 Interviews (in englischer Sprache) aus den Archiven des Autors beigefügt: Astor Piazzolla, Lee Konitz, Jack DeJohnette, Cassandra Wilson, Joshua Redman, Michel Portal und andere erzählen über ihr Schaffen und sind im Original zu lesen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Eine abenteuerliche und schicksalhafte Reise nach Westafrika veranlasste Katrin Rohde, ihren gesamten Besitz zu verkaufen, um von Deutschland nach Burkina Faso auszuwandern. Sie berichtet anschaulich, wie sie begann, sich in der Hauptstadt Ouagadougou der Straßenjungen anzunehmen, die dort ein erbärmliches Leben zwischen Hunger, Drogen und Kriminalität führen.
Katrin Rohde hat in den folgenden Jahren - immer gemäß dem Grundsatz "Hilfe zur Selbsthilfe" - zahlreiche Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aufgebaut: Waisen- und Frauenhäuser, Krankenstationen, Werkstätten, Ausbildungsplätze und Beratungsstellen für Mädchen und Frauen und vieles mehr.
Mit viel Selbstbewusstsein, Mut und Disziplin, mit Humor und afrikanischem Gleichmut verwirklicht sie unter oft schwierigen Bedingungen ihre Ideen und Projekte. Heute kennt jeder dort Katrin Rohde als »Mama Tenga« - »Mutter Vaterland«.
Eine farbige und mitreißend erzählte Autobiografie, die Menschlichkeit beweist und einen ungewohnt direkten Einblick in die afrikanische Wirklichkeit und das Leben der Menschen in Burkina Faso zeichnet.
Mit einer umfangreichen Bildergalerie, die das Leben bei AMPO und das Land Burkina Faso zeigt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Eine abenteuerliche und schicksalhafte Reise nach Westafrika veranlasste Katrin Rohde, ihren gesamten Besitz zu verkaufen, um von Deutschland nach Burkina Faso auszuwandern. Sie berichtet anschaulich, wie sie begann, sich in der Hauptstadt Ouagadougou der Straßenjungen anzunehmen, die dort ein erbärmliches Leben zwischen Hunger, Drogen und Kriminalität führen.
Katrin Rohde hat in den folgenden Jahren - immer gemäß dem Grundsatz "Hilfe zur Selbsthilfe" - zahlreiche Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aufgebaut: Waisen- und Frauenhäuser, Krankenstationen, Werkstätten, Ausbildungsplätze und Beratungsstellen für Mädchen und Frauen und vieles mehr.
Mit viel Selbstbewusstsein, Mut und Disziplin, mit Humor und afrikanischem Gleichmut verwirklicht sie unter oft schwierigen Bedingungen ihre Ideen und Projekte. Heute kennt jeder dort Katrin Rohde als »Mama Tenga« - »Mutter Vaterland«.
Eine farbige und mitreißend erzählte Autobiografie, die Menschlichkeit beweist und einen ungewohnt direkten Einblick in die afrikanische Wirklichkeit und das Leben der Menschen in Burkina Faso zeichnet.
Mit einer umfangreichen Bildergalerie, die das Leben bei AMPO und das Land Burkina Faso zeigt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Heißluftballone üben seit jeher auf viele Menschen eine besondere Faszination aus – sind sie doch ein schöner Blickfang am Himmel und schweben sanft, fast geräuschlos über uns hinweg. Sehnsüchtig blickt man ihnen hinterher und wünscht, man wäre dort oben…
Auf der Kieler Woche könnte dieser Traum wahr werden: Hier treffen sich seit 10 Jahren Ballonfahrer aus aller Welt und machen die BalloonSail.Kiel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Jedes Jahr strömen tausende Besucher auf das Nordmarksportfeld, um selbst einmal mitzufahren oder abends bei den eindrucksvollen »Night Glows« dabei zu sein.
Der Fotograf Oliver Franke begleitet die BalloonSail.Kiel schon seit unzähligen Jahren und hat diese in wunderschönen Bildern festgehalten: die aufsteigenden Ballone, den weiten Blick über die schleswig-holsteinische Landschaft, besondere Kiel-Perspektiven und vieles mehr.
Das Buch lässt die letzten 10 Jahre BalloonSail.Kiel in Bild & Wort Revue passieren und zeigt die Menschen dahinter. Viele Ballonfahrer, Organisatoren und Unterstützer kommen zu Wort und versuchen die Faszination des Ballonfahrens in Worte zu fassen:
»Es ist unbeschreiblich, wenn man der aufgehenden Sonne entgegenfährt, unter sich die spiegelglatte Förde, während man auf Langeland die Bäume und auf Fehmarn die Windräder zählen kann…« (Hinnerk Röhrs, Pilot)
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Seit über 60 Jahren beschäftigt sich der Autor, wie schon M.C. Escher, mit "unmöglichen Figuren" in Malerei und Zeichnung: »Unmögliche Figuren sehen aus wie Projektionen dreidimensionaler Gebilde auf die zweidimensionale Fläche. Wie einfach und überzeugend räumlich sie auch erscheinen mögen, sie können nicht nachgebaut werden. In der dritten Dimension sind sie unmöglich.«
Menschen, die sich für Mathematik, Denksportaufgaben und Rätsel der Logik interessieren, werden in den Büchern von Herrmann Paulsen fündig. Paulsens kunstvolle optische Täuschungen eröffnen dem Betrachter immer wieder neue Ansichten und Überraschungen.
Dieses Buch zeigt wie jedermann der erfolgreiche Umgang mit Zirkel, Lineal und Tusche gelingt: mit brauchbarem Gerät, etwas Geduld und Übung. Man lernt gleichzeitig, wie mit etwas Phantasie Zeichen, Bilder, Figuren und auch Ornamente entstehen können. Und so gelingen vielleicht die ersten eigenen "Unmöglichen Figuren".
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
In den Texten des vorliegenden Bandes spiegeln sich die vielfältigen Erfahrungen und Begegnungen eines arbeitsreichen Künstlerlebens wider. Mit feinen poetischen Anklängen, die einen Bogen schlagen zwischen ältester und jüngster Geschichte, zwischen Menschsein und Kreatürlichkeit, variiert Hans Werner Geerdts auf ureigene Weise ein Thema, das sein gesamtes künstlerisches und dichterisches Werk bestimmt: das Leben in seinen mannigfaltigen, mitunter widersprüchlich erscheinenden Ausprägungen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
mit einem Vorwort des Fotografen, ca. 37 Farbfotografien (Zwei- oder Vierfarbdruck)
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
mit einem Vorwort des Fotografen, ca. 37 Farbfotografien (Zwei- oder Vierfarbdruck)
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
PETROGLYPHEN, felsbilder, jahrtausend alte zeugnisse des menschen, wie sie im marokkanischen atlasgebirge, im antiatlas und im drâa-tal zu finden sind.
HOMOCHIFFREN, menschenzeichen, anzeichen des menschlichen bis in unsere zeit hinein, in der menschenmenge des djemaa al fna wie an dessen rande, in der gestalt des einzelnen, einer alten frau, eines jungen verkäufers, eines kellners oder schuhputzers.
hier wie dort, in der darstellung wie in der beschreibung bleiben sie signaturen des menschen, unabgeschlossen und offen für die frage nach dem sinn.
Mit Texten von Juan Goytisolo, Christoph Leisten und Hans Werner Geerdts.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Der Schweizer Fotograf Jürg Andermatt hat mehrere Jahre im friesischen Watt an der Nordseeküste an dem Projekt "Spuren im Watt" gearbeitet.
Andermatts fotografische Impressionen der norddeutschen Küstenlandschaft werden von ausgewählten Texten aus dem Roman "Das Rätsel der Sandbank" von Erskine Childers begleitet.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Auszug aus dem Vorwort von Bob Willoughby:
"... Am ersten Morgen hielt ich mich im Hintergrund und schaute nur zu. Als man mich diesem Neuling aus New York vorstellte, fragte ich ihn, ob seine Mutter Lilian heiße und sein Vater Harry. Und ob er wohl einen Bruder namens Ronald habe. Er sah mich sehr verwundert an und meinte, das sei richtig. "Dann musst du Dusty sein", sagte ich, "ich war mal dein Babysitter...wir wohnten zusammen in einem Doppelhaus, Orange Drive 1032!" Ein recht erstaunlicher Zufall, weil er schon seit Jahren an die Ostküste gegangen war und wir mittlerweile auch unsere Zelte dort abgebrochen hatten. All die Jahre hindurch waren wir uns nie wieder über den Weg gelaufen. ...“
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Der Künstler Hans Werner Geerdts, der mehr als 40 Jahre in Marokko lebte, nimmt uns in seinen Texten und Bildern mit auf eine Reise »landeinwärts« – vom Berberdorf ins Safranland – in das uns unbekannte Nordafrika.
Magische Orte wie abgelegene Dörfer an den Ausläufern der Sahara oder der bekannte Platz Djemma el Fna in Marrakesch mit seinen bunten Marktständen und Schlangenbeschwörern nehmen den Autor sichtlich gefangen und üben eine nachhaltige Faszination auf sein Schaffen aus. In kurzen Essays betrachtet er besondere und eigenartige Momente, die ihm widerfahren sind, und lässt uns an seiner Faszination für dieses Land teilhaben.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
mit einem Vorwort des Fotografen, ca. 37 Farbfotografien (Zwei- oder Vierfarbdruck)
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Inanna war die von den Sumerern am meisten verehrte und geliebte Göttin, sie verkörperte die Liebe selbst. Als Abend- oder Morgenstern hatte man sie stets vor Augen. Die viertausend Jahre alten Hymnen und Weihesprüche zu ihrem Preise gehören zu den kostbarsten erotischen Texten, die aus der frühen Hochkultur des Zweistromlandes erhalten geblieben sind.
Der Sprachwissenschaftler Samuel Noah Kramer aus Philadelphia (USA) spürte die verstreuten Keilschrift-Texte vom Inanna-Zyklus auf und übertrug sie ins Englische.
Aus diesen Bruchstücken schuf Diane Wolkstein, Schriftstellerin und Kennerin der Überlieferung, in größtmöglicher Nähe zum Original, ein dichterisches Ganzes, das als zweites Epos neben dem von Gilgamesch seinen Platz beansprucht.
Hans Werner Geerdts, der viele Jahre als Maler und Schriftsteller in der Altstadt von Marrakesch lebte und stets von der sumerischen Hochkultur fasziniert gewesen ist, übersetzte den Text und schuf Bilder dazu, die vom Eros der Frühzeit durchstrahlt sind.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Der Fotograf Martin Zeller fotografiert Orte im Rhein-Neckar-Dreieck, wobei sich gegenüber dem touristischen Blick die Perspektive verkehrt hat. Nicht das Objekt der Fotografie ist relevant, sondern die Tatsache, dass das Objekt von Martin Zeller gesehen wurde. Erst durch diesen subjektiven Anteil offenbart das "Abschatten der Wirklichkeit" seine paradoxe Doppelnatur: Über das "Ablichten der Realität hinaus wird das fotografische Bild zur Metapher oder zum Symbol für einen Zusammenhang, der die authentische Wiedergabe des unmittelbar Anschaulichen weit übersteigt.
Seine Orte wirken wie Endstationen, sind eingebettet in die Tristesse einer technischen Zivilisation, die an ihr Ende gekommen scheint. Es ist eine symbolische Welt, gerade weil sie die reine Äußerlichkeit betont. Vieles spielt in einer Art Zonenrandgebiet der Städte, in der unsicheren, verunsichernden Twilightzone aus Realität, Trivialität und Trauma, in der konsequent keine Menschenseele auftaucht. Dabei sind diese bizarren Grotten des Zerfalls immer erfüllt von Spuren und Zeichen, die aufgrund ihrer Anmut jeder Konnotation und Interpretation widerstehen und Zellers Fotografie zu einer "Anwesenheit von Abwesenheit" machen.
Mit einem Essay von Eckhard Siepmann sowie einer CD mit Musik von Uwe Henke und Claus Boesser-Ferrari.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Die Industrielandschaften Martin Zellers, allesamt Nachtaufnahmen mit langer Belichtungszeit, lassen künstliche Stimmungen entstehen, die für das Auge selbst eines aufmerksamen Beobachters unsichtbar bleiben. Die Künstlichkeit der von Menschenhand gestalteten Umwelt findet ihre direkte Entsprechung in der Künstlichkeit des Endproduktes Foto, das der Fotograf bewusst beeinflussen, nicht aber in allen Einzelheiten vorhersehen kann. Die entstehende "falsche" Farbigkeit ist die des chemischen Labors und gestattet nur ferne Assoziationen an Neonlicht und reale Großstadtatmosphäre.
Die Aussparung jeglicher menschlicher Präsenz in den Bilder lässt diese zu traumartigen Konstellationen erstarren, die Relikte menschlicher Existenz nach dessen Verschwinden von diesem Planeten präsentieren. Sie werden damit zu Metaphern der Vergänglichkeit, aber auch zu Augenblicken des "time out", des Nachdenkens über die Erscheinungsform technischer Zivilisation.
Mit einem Vorwort von Dr. Martin Stather und einer Kurzgeschichte von Thomas Ibach.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
mit einem Vorwort des Fotografen, ca. 37 Farbfotografien (Zwei- oder Vierfarbdruck)
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
mit einem Vorwort des Fotografen, ca. 37 Farbfotografien (Zwei- oder Vierfarbdruck)
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Rolf Harten adaptiert die Erzählung Bulemanns Haus von Theodor Storm und somit das Thema Geiz auf seine eigene, lyrische Weise.
Besonders auffällig ist die typografische Umsetzung, die mit dem Text spielt, dem Leser ungewohnte Formen des Wortes vorführt und den Text zur Illustration seiner selbst werden lässt.
Die Illustrationen von Ulrike Kaster begleiten thematisch den Text und fangen die Stimmung des Geizes und der krankhaften Habsucht wunderbar ein.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Nieswand
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Nieswand was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Nieswand hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Nieswand
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Nieswand
Wie die oben genannten Verlage legt auch Nieswand besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben