Kommunikationstheoretische Schriften II

Kommunikationstheoretische Schriften II von Kolb-Albers,  Karin, Schmitz,  H Walter, Ungeheuer,  Gerold
-- H. Walter Schmitz: Einleitung -- I. Cognitio symbolica: Die Textur eines zentralen Problems unserer Geistesgeschichte Chimären ihrer Jahrhunderte - Zeichen für jeden Tag -- II. Zur symbolischen Erkenntnis bei Christian Wolff De Wolfii Significatu Hieroglyphico / Sprache und symbolische Erkenntnis bei Wolff -- III. Über Sprache, Erkenntnis und Kommunikation bei J. H. Lambert Über das "Hypothetische in der Sprache" bei Lambert / Lambert in Klopstocks "Gelehrtenrepublik" / Lamberts semantische Tektonik des Wortschatzes als universales Prinzip / Prinzipien strukturaler Wortfeldanalyse bei Lambert / Über die Akustik des Vokalschalls im 18. Jahrhundert: der Euler-Lambert-Briefwechsel und Kratzenstein -- IV. Miszellen aus der Semiotik des 18. Jahrhunderts Kandlers "Zweitsinn" - "l'allusion" bei Du Marsais / Der Tanzmeister bei den Philosophen: Miszellen aus der Semiotik des 18. Jahrhunderts -- V. Schopenhauer und Nietzsche, Bühler und Wundt Coseriu gegen Schopenhauer. Ein Fall für sich / Nietzsche über Sprache und Sprechen, über Wahrheit und Traum / Bühler und Wundt -- VI. Fragmente und Materialien Platons maieutischer Logos des unwissenden Sokrates / Die "cognitio symbolica" bei Leibniz / Skizze eines Forschungsvorhabens -- Karin Kolb-Albers: Editorisches Nachwort -- Nachtrag zum Schriftenverzeichnis von Gerold Ungeheuer // Quellenverzeichnis // Index nominum
Aktualisiert: 2021-05-06
> findR *

Theorie und Praxis mehrsprachiger Phraseologieforschung

Theorie und Praxis mehrsprachiger Phraseologieforschung von Koesters Gensini,  Sabine E
Zur Einführung — I. Die Phraseologie Italo Calvinos als Übersetzungsproblem: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt — II. CREAMY (Calvino REpertoire for the Analysis of Multilingual PhraseologY) — eine Webapplikation zur mehrsprachigen Phraseologieforschung — III. Italo Calvino — seine Person, sein Werk und dessen Übersetzungen als Korpus für die mehrsprachige Phraseologieforschung — IV. Die Phraseologie in Calvinos Roman 'Il visconte dimezzato' (1952) — V. Die Phraseologie des 'Visconte dimezzato' in deutscher Übersetzung — VI. Die Phraseologie im 'Geteilten Visconte' — eine bidirektionale Analyse — VII. Vorläufige Bilanz Literatur
Aktualisiert: 2021-05-06
> findR *

Krisen in chinesischen Medien und deren mediale Konstruktion

Krisen in chinesischen Medien und deren mediale Konstruktion von He,  Yuan
1. Einleitung 2. Zur Beziehung zwischen Krisen und Medien am Beispiel von China 3. Klärung des chinesischen Krisenverständnisses (Einleitung — Ursprung der chinesischen Schriftzeichen — wei 危 und ji 机) 4. Entwicklung der Leitmedien in China seit den 1990er Jahrent (Einleitung — Chinesische Zeitungen als Leitmedium — Chinesisches Fernsehen — Das Internet in China — Mikroblogging in China) 5. Vier ausgewählte Krisenereignisse in chinesischen Medien (Einleitung — Der Tian Mingjian-Vorfall im Jahr 1994 — Das Jangtsekiang-Hochwasser im Jahr 1998 — Das Erdbeben in Sichuan 2008 — Das Zugunglück bei Wenzhou im Jahr 2011) 6. Schluss Anhang Ausgewählte Gesamttexte (chin/dt.) / Literaturverzeichnis / Abbildungsverzeichnis
Aktualisiert: 2020-03-22
Autor:
> findR *

MedienKonTexte

MedienKonTexte von Müller,  Jürgen E., Nouledo,  Charles, Stiemer,  Hendrik
Jürgen E. Müller, Charles Nouledo, Hendrik Stiemer: MedienKonTexte — eine Einführung (pp. 7-19) // Boris Brandhoff: Texte in der natürlichen Welt. Vorüberlegungen zu einer naturalistischen Theorie des Textes (pp. 20-32) // Strahil V. Panayotov: Er darf keine Zwiebeln essen, sonst wird ihn ein Skorpion stechen. Mesopotamischer magischer Kalender auf „Amulett-Tafeln“ (pp. 33-48) // Nele Putz: Wenn Kunst Kunst inspiriert. Die künstlerischen Beziehungen zwischen George Bernard Shaw, Alvin Langdon Coburn und Auguste Rodin (pp. 49-57) // Mario Dunkel: Zur Kontextualisierung von Jazzhistoriographie (pp. 58-67) // Christian Wadephul: (Kon-)Text und Topik (pp. 68-80) // Nora Schmidt: Bedarf die Abgrenzung von Text und Kontext der Schrift? Überlegungen zur frühen arabischen Philologie (pp. 81-93) // Anja Kaschub: Klassiker im Kontext. Der Ruf nach Gedankenfreiheit auf dem Theater im Spiegel der Gesellschaft (pp. 94-112) // Stefan Kirchberger: Ent-differenzierte Lyrik. Karl Heinrich Ulrichs’ Sorge um das richtige Verstehen (pp. 113-127) // Kay Wolfinger: Dichter–Maler–Freunde. Eine spezifische Kontext-Konstellation (pp. 128-141) // Sidona Bauer: Mondopoethik (pp. 142-154) // Theresa Maierhofer-Lischka: Die Sale pute-Affäre — eine Fallstudie zu Text und Kontext (pp. 155-169) // Jürgen E. Müller: Television Culture Revisited. Media Studies, Kontexte und Geschichtsbilder des Fernsehens und des Internets — am Beispiel des ‚Falles Eva Braun‘ (pp. 170-188) // Sonja Schmid: Perspektiven einer Genregeschichtsschreibung. Eine Kontextualisierung am Beispiel des Genres Fantasy (pp. 189-207) // Anna Wiehl: Das Dokumentarische im Kontext interaktiver und partizipativer Medien. Neue Konfigurationen des dokumentarischen Ensembles am Beispiel der Web Documentary Prison Valley (pp. 208-222) // Nina Savarini: Autobiographisches Erzählen im Kontext digitaler Medien am Beispiel des It Gets Better Project (pp. 244-243) // Renate Lucke: Sarrazynismus. Audiovisuelle Remediationen im Kontext gesellschaftspolitischer Diskurse (pp. 244-263) // Charles Nouledo: Headboys. Digitale Medienkultur in Afrika im Kontext der Globalisierung (pp. 264-278) // Esebio Abalo: Femme-garçon. Filmische Kontextualisierung des (post)kolonialen Alltags in westafrikanischen Fernsehsketchen (pp. 279-289) // Reza M.-Kazemi: Der Accelerating Change-Ansatz in Politik und Medien. Erwartungsabweichungen durch den Einsatz von Entertainment als Strategie des politischen Marketings (pp. 290-307) // Verzeichnis der Autoren (pp. 308-312)
Aktualisiert: 2020-03-22
> findR *

„Was wäre geschehen, wenn …?“

„Was wäre geschehen, wenn …?“ von Hartnack,  Marina
1. Alternativhistorische Überlegungen — Was wäre geschehen, wenn ...? 2. Vorbemerkungen: Alternative Geschichtswissenschaft / Rezeption des Alternativhistorischen in den Medien / Geschichte und Film / Gedächtnis und Geschichtsbilder 3. Mediale Prägung von Geschichtsbildern unter besonderer Berücksichtigung des alternativhistorischen Films 3.1 Gedankliche Geschichtsbildung: Voraussetzungen der Geschichte und des Rezipienten für Alternativhistorie (Kollektives Gedächtnis vs. kulturelles Gedächtnis vs. mediales Gedächtnis / Exkurs: Prosthetic Memory und Post Memory / Tätergeneration und Gnade der späten Geburt — Gedächtnistheorien und der Zweite Weltkrieg) 3.2 Schriftliche Geschichtsbildung: Alternativhistorie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Trivialisierung: (Alternative Geschichtswissenschaft und Semiohistorie / Alternativhistorie und Literatur) 3.3 Visuelle Geschichtsbildung: Strukturen und mögliche Funktionen des alternativhistorischen Films: (Gattungsbedingte Funktionen eines historischen Films / Geschichtsbilder über den Nationalsozialismus, filmisch gesehen / Filmisch geschaffene Vor-Bilder und deren alternativhistorische Dekonstruktion: Der alternativhistorische Film) 4. Alternativhistorische Filme über Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg zwischen Damals und Jetzt 4.1 England unter deutscher Besatzung (Went the Day Well? / It Happened Here ) 4.2 Ein Hitler-Attentat gelingt (Hitler — Dead or Alive / Inglourious Basterds) 5. Alternativhistorische Filme — eine Alternative? 6. Alternativhistorische Filme der Gegenwart und der Zukunft — ein Ausblick Quellenverzeichnis / Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2018-07-31
> findR *

„Was wäre geschehen, wenn …?“

„Was wäre geschehen, wenn …?“ von Hartnack,  Marina
1. Alternativhistorische Überlegungen — Was wäre geschehen, wenn ...? 2. Vorbemerkungen: Alternative Geschichtswissenschaft / Rezeption des Alternativhistorischen in den Medien / Geschichte und Film / Gedächtnis und Geschichtsbilder 3. Mediale Prägung von Geschichtsbildern unter besonderer Berücksichtigung des alternativhistorischen Films 3.1 Gedankliche Geschichtsbildung: Voraussetzungen der Geschichte und des Rezipienten für Alternativhistorie (Kollektives Gedächtnis vs. kulturelles Gedächtnis vs. mediales Gedächtnis / Exkurs: Prosthetic Memory und Post Memory / Tätergeneration und Gnade der späten Geburt — Gedächtnistheorien und der Zweite Weltkrieg) 3.2 Schriftliche Geschichtsbildung: Alternativhistorie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Trivialisierung: (Alternative Geschichtswissenschaft und Semiohistorie / Alternativhistorie und Literatur) 3.3 Visuelle Geschichtsbildung: Strukturen und mögliche Funktionen des alternativhistorischen Films: (Gattungsbedingte Funktionen eines historischen Films / Geschichtsbilder über den Nationalsozialismus, filmisch gesehen / Filmisch geschaffene Vor-Bilder und deren alternativhistorische Dekonstruktion: Der alternativhistorische Film) 4. Alternativhistorische Filme über Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg zwischen Damals und Jetzt 4.1 England unter deutscher Besatzung (Went the Day Well? / It Happened Here ) 4.2 Ein Hitler-Attentat gelingt (Hitler — Dead or Alive / Inglourious Basterds) 5. Alternativhistorische Filme — eine Alternative? 6. Alternativhistorische Filme der Gegenwart und der Zukunft — ein Ausblick Quellenverzeichnis / Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2020-03-22
> findR *

Kommunikationstheoretische Schriften I

Kommunikationstheoretische Schriften I von Kolb-Albers,  Karin, Schmitz,  H Walter, Ungeheuer,  Gerold
Vorwort (Karin Kolb-Albers, H. Walter Schmitz // Johann G. Juchem: Einleitung // Zum Prinzip der sprachlichen Kreativität [1969] / Was heißt "Verständigung durch Sprechen"? [1974] / Kommunikationssemantik: Skizze eines Problemfeldes [1974] / Probleme, theoretische und praktische [1974] / Öffentliche Kommunikation und privater Konsens [1974] / Zeugen- und Sachverständigenaussagen als Kommunikationsproblem [1975] / Gesprächsanalyse und ihre kommunikationstheoretischen Voraussetzungen [1977] / Gut geführte Gespräche und ihr Wert. Eine Problemskizze ohne Literatur [1978] / Gesprächsanalyse an literarischen Texten (Lessing: Der Freigeist) [1980] / Kommunikative Probleme von Polizeibediensteten als Zeugen und Sachverständige vor Gericht. Die Verflechtung der allgemeinen Kommunikationsproblematik mit der besonderen in Gerichtsverhandlungen [1982] / Vor-Urteile über Sprechen, Mitteilen, Verstehen // Hans-Georg Soeffner, Thomas Luckmann: Die Objektivität des Subjektiven – Nachwort zu G. Ungeheuers Entwurf einer Theorie kommunikativen Handelns // Schriftenverzeichnis Prof. Dr. phil. Gerold Ungeheuer, Dipl.-Ing. (1930-1982) / Literatur / Quellenverzeichnis / Index nominum
Aktualisiert: 2020-03-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Nodus

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Nodus was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Nodus hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Nodus

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Nodus

Wie die oben genannten Verlage legt auch Nodus besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben