Blutzeugen

Blutzeugen von Busch,  Andre
A.-K. Busch: Blutzeugen – Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik 2. überarbeitete, stark erweiterte Auflage Die Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung wurden im Dritten Reich regional und überregional als Märtyrer des weltanschaulichen Kampfes geehrt. Trotzdem sind nur wenige Namen und Lebensbilder dieser Männer und Frauen bekannt. Die Heldenverehrung konzentrierte sich seit Kriegsbeginn auf die gefallenen und hochdekorierten Soldaten der Wehrmacht. Parteisoldaten, „die Rotfront und Reaktion erschossen“, traten hingegen zurück und gerieten nach 1945 nahezu in Vergessenheit. Wer mehr als nur Namen über diese Gefallenen der Bewegung erfahren will, stößt meist ins Leere oder auf sehr begrenztes Material. Horst Wessel, Albert Leo Schlageter und Herbert Norkus sind Ausnahmen. Erstmalig seit 1939 beschäftigt sich ein Autor mit den Lebens- und Todesumständen von SA- und SS-Männern ebenso wie mit den einundzwanzig Gefallenen der Hitlerjugend bis zum 31. 1. 1933. Chronologisch zählt das reich bebilderte Buch über 220 Namen auf und beschreibt die Zustände am Rande eines Bürgerkrieges. Ferner ermöglicht eine räumliche Zuordnung jedem Leser, auf den ersten Blick nicht nur die Schwerpunkte der Auseinandersetzung zu erkennen, sondern auch die regionalen Vorkämpfer der NS-Bewegung ausfindig zu machen. Neben den vorliegenden Veröffentlichungen bis 1945 hat Andree-Klaus Busch Gerichtsakten, Polizei- und Presseberichte ebenso ausgewertet wie Gespräche mit Angehörigen. Das Buch will keine kriminalistisch-wissenschaftliche Aufarbeitung sein oder minuziös juristische Feinheiten beleuchten. Der Autor stellt vielmehr wertfrei die bürgerkriegsähnlichen Zustände zwischen dem Jahr 1923 mit den ersten Toten und den politischen Mordopfern in Berlin und Lübeck in der Nacht der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30. Januar 1933 anhand von Einzelschicksalen dar. Die Texte weisen die noch greifbaren biografischen Daten der Blutzeugen aus und rücken die Toten durch zahlreiche seltene und teilweise unveröffentlichte Bilder der „Kampfzeit“ aus dem Dunkel des Vergessens. Das Buch „Blutzeugen - Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik“ erscheint für den an der jüngeren Zeitgeschichte Interessierten ebenso wertvoll wie für den Regionalhistoriker. Teilweise zeigt der Autor die Tatorte bis hin zu Straße und Hausnummer auf. Ferner ermöglicht er dem Uniformkundler eine Zuordnung zahlreicher Ehrennamen von SA- und SS-Einheiten. Bibliographische und techn. Daten: -616 S., mit zahlr. s/w-Abb., Fotografien, Presse- und Dokumentenfaksimiles -Druck: durchgehend auf 130 g/qm Bilderdruckpapier -Verarbeitung: Fadenheftung, schwarzer Leinenüberzug, Silberprägung auf Titel und Buchrücken, Schutzumschlag -Großformat: 210 x 297mm (4°) -Gewicht: 2900 g -Einzelverkaufspreis: € 59,90 -ISBN-13: 978-3-9812409-0-0 -EAN-Code: 9783981240900
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *

Von der 8,8 cm-Flak zur SS-Division „Nordland“

Von der 8,8 cm-Flak zur SS-Division „Nordland“
Klaus Grotjahn: Von der 8,8 cm-Flak zur SS-Division „Nordland“ – Im Endkampf um Berlin Mediapack mit Buch und zwei CDs Wie sich doch die Zeiten ändern. – Heute sieht sich das Comenius-Gymnasium in Düsseldorf-Oberkassel den Ideen der 68er Bewegung verbunden und legt Wert auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Als Klaus Grotjahn auf dem Turm eben dieser Schule am Flak-Scheinwerfer Dienst schob, sah die Welt noch anders aus, und die Schüler waren aus anderem Holz geschnitzt. Grotjahn berichtet in diesem reich bebilderten Buch über seine behütete Kindheit, seine Aktivitäten als Pimpf des Deutschen Jungvolks und über seinen Einsatz beim Luftschutz in seiner Heimatstadt. Schließlich meldet er sich mit 16 Jahren zur Flak-Truppe und kommt nach Pommern in eine 8,8 cm-Großkampfbatterie. Fesselnd erzählt der Autor von seinen blutig-grausamen Erlebnissen, die er als 17-Jähriger zusammen mit Kameraden von der 11. SS-Freiwilligen-Division „Nordland“ während des Endkampfes in Berlin hatte. Schließlich fällt er den Sowjets in die Hände. Bibliographische Daten: Festeinband, Fadenheftung, mit Hörbuch-CD (Laufzeit: 140 Min.), 80 S., zahlreiche bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus Privatbesitz, gedruckt auf Bilderdruckpapier. € 24,90
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Als Siebenbürger Sachse bei der Waffen-SS

Als Siebenbürger Sachse bei der Waffen-SS von Bartesch,  Martin
Martin Bartesch: Als Siebenbürger Sachse bei der Waffen-SS - Ein Volksdeutscher im Strudel der Zeit Aus den packend geschriebenen Lebenserinnerungen des siebenbürgisch-sächsischen Autoren Martin Bartesch wird eines klar: Insbesondere der „kleine Mann“ aus dem Volke hat im vergangenen Jahrhundert in seinem alltäglichen (Über-) Lebenskampf die vollmundig propagierte „Humanität“ und den angeblichen Gerechtigkeitswillen der demokratischen Siegermächte des Ersten und Zweiten Weltkrieges und der von ihnen etablierten „Nachfolgestaaten“ am eigenen Leibe erleiden müssen. Der aus der siebenbürgischen Stadt Rosenau stammende Martin Bartesch hat in den fünfziger Jahren, noch im kommunistischen Rumänien lebend, begonnen, seine Jugenderinnerungen niederzuschreiben: über den Volkstumskampf der Dreißiger Jahre und seinen Kriegseinsatz in den Reihen der 5. SS-Panzergrenadier-Division „Wiking“ an der Ostfront, über eine lange qualvolle Zeit in sowjetischen Lagern und den Versuch, nach der Rückkehr in der fremdbestimmten Heimat wieder Fuß zu fassen, über seine Probleme mit den rumänischen Behörden, mit Verwaltung, Polizei und Geheimdienst, aber auch über den inneren Zusammenhalt der Siebenbürger deutschen Gemeinschaft, die seit dem Mittelalter das hohe kulturelle Niveau des Gebietes geprägt hat. Wer zeitgeschichtliche Feldforschung betreiben möchte – fernab der Lügen, Vertuschungen und Verdrehungen durch die öffentlichen Meinungsgestalter -, der muß zu Büchern wie dem vorliegenden greifen. Denn aus ihm sprechen das Leben und die Erfahrung selbst. Exkurse zum rumänischen Bündnisverrat am 23. 8. 1944 mit seinen Folgen, zum Thema „Volkstreue Siebenbürger Sachsen“ und zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen sowie ein zusätzlicher Bildanhang - neben den zahlreichen Fotographien des Textteiles - runden das Buch ab. Bibliographische und techn. Daten: -348 S., mit zahlr. s/w-Fotografien und Dokumenten -Druck: Textteil auf 80 g/qm Classic von StoraEnso -Verarbeitung: Kapitalband mit Fadenheftung, glanzfolienkaschierter Einband -Format (Buchblock): 148 x 210 mm -Gewicht: … Gramm -Einzelverkaufspreis: €. -ISBN: 978-3-9812409-1-7 -EAN-Code: 9783981240917
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Nordland-Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Nordland-Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Nordland-Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Nordland-Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Nordland-Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Nordland-Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben