Die Versuchung Jesu von Nazareth

Die Versuchung Jesu von Nazareth von Hannig,  Helmut
Die Versuchung Jesu von Nazareth aus dem Neuen Testament Matthäus 4, 1-11 beschreibt in wenigen Dialogen ein Zusammentreffen von Jesus mit dem Satan, der sich vorgenommen hatte - wenn du Sohn Gottes bist, ihn zu versuchen. Die besondere Brillanz des geistigen Handlungsgeschehens soll in diesem Mappenwerk in einer monologisierenden Rede Jesu an den Versucher erweitert werden, um diese drei beschriebenen Begegnungen umfassender und tiefgehender zu beschreiben. Zu jeden Ereignis wurd ein farbiger Holzschnitt im Originaldruck beigefügt. Als Schmuckelement in diesem Mappenwerk liegt eine kopierte Handschrift aus dem 'Lorscher Evangeliar" bei, das um 810 geschrieben wurde und eine Übersetzung des Textes aus dem Latein ins Deutsche enthält.
Aktualisiert: 2018-12-31
> findR *

lektyrische artefacte. Vorzugsausgabe mit Original-Grafik

lektyrische artefacte. Vorzugsausgabe mit Original-Grafik von Hannig,  Helmut
In der neuesten Veröffentlichung von Helmut Hannig finden sich lyrische Texte, deren Überschriften dem ABC folgen. In der Ordnung des abc… stehen als Titel ausgesuchte Adjektive denen sich die Texte einer Lebenserfahrungslyrik anschließen und - in einer Art Galerie - das Bild und die Handschrift einer Persönlichkeit aus Literatur und Kunst. Es werden aus den verschiedensten Lebensbereichen des Autors Erfahrungen, Erkenntnisse, Betrachtungen und mitunter Biographien beschrieben. Die jeweiligen Portraits der Künstler wurden in Linol- und Holzschnitten auf Transparentpapier kontrastreich dargestellt und wiederholen sich in der Handschrift des ausgewählten Künstlers wieder. Der Vorzugsausgabe liegt eine Originalgrafik ‚Reiter & Pferd’ bei, deren Typographie, Begriffe die dem griechischen Alphabet folgen und vermittels eines Glossar erklärt werden. Die Grafiken sind nummeriert und signiert.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

lektyrische artefacte

lektyrische artefacte von Hannig,  Helmut
In der neuesten Veröffentlichung von Helmut Hannig finden sich lyrische Texte, deren Überschriften dem ABC folgen. In der Ordnung des abc… stehen als Titel ausgesuchte Adjektive denen sich die Texte einer Lebenserfahrungslyrik anschließen und - in einer Art Galerie - das Bild und die Handschrift einer Persönlichkeit aus Literatur und Kunst. Es werden aus den verschiedensten Lebensbereichen des Autors Erfahrungen, Erkenntnisse, Betrachtungen und mitunter Biographien beschrieben. Die jeweiligen Portraits der Künstler wurden in Linol- und Holzschnitten auf Transparentpapier kontrastreich dargestellt und wiederholen sich in der Handschrift des ausgewählten Künstlers wieder.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Stichworte

Stichworte von Hannig,  Helmut
Stichworte der Galerie des a b c … mit einundzwanzig Originaldrucken im Schuber In der Nachfolge meines Buches „lektyrische artefacte“ Galerie des a b c … mit 26 Künstlerporträts steht diese Arbeit Pate, fragmentarische Lyriktexte zu meinen Schluss-betrachtungen zu machen, um erneut über Adjektive von ‚ambivalent – zölibatär’ thementragend dem Abc zu folgen. Hier führte die Auswahl von Adjektiven zu erweiterten Anschauungen, differenzierten Einlassungen und Hintergründe gesellschaftlicher Belange sowie persönlicher Begegnungen, die hier zum Ausdruck kommen. Dieser Arbeit sind ebenfalls Illustrationen angefügt, die die „sieben freien Künste“ – Grammatik – Rhetorik – Dialektik – Arithmetik – Geometrie – Musik – Astronomie – symbolhaft in Farbholzdrucken darstellen wollen. Die Basis der Holzdrucke – hier liegen Linolschnitte vor – sind verschiedene Fragmente von Augenschalen, die um 600-300 aus vorchristlicher Zeit stammen und nachweislich in etruskischen Nekropolen in Vulci/Toskana gefunden wurden. Es handelt sich hier um Artefakte attisch-schwarzfiguriger Augenschalen, die im „corpus vasorum antiquorum“ Band 77, die von Dr. B. Fellmann katalogisiert und beschrieben worden sind. Auf den jeweiligen Buchstaben-Titelseiten sind meinen Texten, Porträt-Profile der sogenannten „sieben Weisen“ von Griechenland vorangestellt, die Demetrios von Phaleron – ein Schüler des Aristoteles – namentlich dokumentierte: Thales von Milet – Pittakos von Mytilene – Bias von Priene – Solon von Athen – Kleobulos von Lindos – Periandros von Korinth und Chilon von Sparta. 8 Broschüren, 24 x 33 cm, je 12 Seiten mit 21 Original Holz- und Linoldrucken , Fadenheftung im Schuber, signiert und nummeriert. Limitierte Auflage. ISBN 978-3-929551-85-3 Euro 174,--
Aktualisiert: 2017-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Oehler Medien

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Oehler Medien was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Oehler Medien hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Oehler Medien

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Oehler Medien

Wie die oben genannten Verlage legt auch Oehler Medien besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben