In Anbetracht des demographischen Wandels stehen wir vor politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen: Die zunehmende Langlebigkeit führt unweigerlich zu weitreichenden epidemiologischen Konsequenzen. Allerdings sind nicht alle Alterserscheinungen genetisch bedingt, so lassen sich alterskorrelierte kognitive und motorische Abbauprozesse, deren gemeinsame Schnittstellen im Struktur- und Funktionsverlust des Gehirns liegen, durch Lebensstilfaktoren beeinflussen. Ein zentraler Lebenstilfaktor ist die körperliche Aktivität. Durch konditionelle Trainingsinterventionen (z.B. Ausdauertraining) konnten bereits positive Effekte auf Gehirnstruktur und -funktion nachgewiesen werden. Auch nach koordinationsbasierten Interventionen (z.B. Jonglieren) zeigten sich Volumenänderungen in der grauen und weißen Substanz. Wie sieht es jedoch bei Trainingsformen aus, die ganzheitlich Anforderungen an konditionelle, koordinative und kognitive Fähigkeiten stellen, wie z.B. Tanzen? Ist ein Tanztraining noch wirkungsvoller als vergleichsweise ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining? In diesem Buch wird genau diese Frage diskutiert, dabei nimmt die Autorin Bezug auf die Ergebnisse eigener Interventionsstudien zur Veränderung der Gehirnstruktur sowie kognitiver und motorischer Leistungen bei gesunden Senioren.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Im Bereich der akademischen Intelligenzforschung können zwei gegenläufige Entwicklungstendenzen beobachtet werden: Reduktion und Ausdifferenzierung. Während erstere die allgemeine Intelligenz auf die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung beschränken will, kann bei letzterer die Einführung einer Vielzahl neuer Intelligenzkonzepte beobachtet werden. Emotionale, kulturelle, personale und soziale Intelligenz sind Beispiele für die Erweiterung des traditionellen Intelligenzkonzepts. Einige Autoren befürchten sogar, dass die Bezeichnung „Intelligenz“ für diese Konstrukte verfrüht gewählt wurde, und sehen nur eine Chance für intelligenzähnliche Attribute, wenn die neuen Konstrukte leistungsbasiert operationalisiert werden. Darüber hinaus werden basale Wissensanforderungen, empirische Fundierung, zeitliche Stabilität, überzeugende Studienergebnissen bezüglich Konstrukt- und Kriteriumsvalidität sowie die Festlegung eines geeigneten Gütekriteriums gefordert (Austin & Saklofske, 2006 Süß, 2006; Weber & Westmeyer, 2001). Eine große Herausforderung bei der Operationalisierung neuer Intelligenzkonstrukte stellt die Bestimmung der richtigen Lösung dar, da im Gegensatz zur allgemeinen Intelligenz keine eindeutig richtige Lösung vorliegt. Als Approximation an eine korrekte Lösung können Scoringmethoden (Target Scoring und Consensus Scorings) angesehen werden, die jeweils Vor- und Nachteile aufweisen. In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit dem Kernkonstrukt eines neuen Intelligenzkonzepts, welches nur bedingt als neue Intelligenz bezeichnet werden kann, da es bereits 1909 von John Dewey erstmalig erwähnt und definiert wurde: die soziale Intelligenz. Das dazugehörige Kernkonstrukt ist das soziale Verständnis, welches als Hineinversetzen in Gefühle und Gedanken sowie Persönlichkeitseigenschaften und zwischenmenschliche Beziehungen anderer Personen definiert wurde. Die Dissertationsschrift gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen und stellt drei empirische Studien zum leistungsbasierten sozialen Verständnistest des Magdeburger Tests zur sozialen Intelligenz vor.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Was verstehen Kinder eigentlich von Filmen oder beim Fernsehen?
Dieser Frage stehen Eltern und Erzieher immer wieder gegenüber - zumal,
wenn Pädagogen fordern, dass Medien nun auch verstärkt in der Bildung
bereits im Vorschulalter eingesetzt werden sollen.
Eine Grundvoraussetzung für Filmverständnis ist, dass Zuschauer die
typischen technischen Filmelemente wie Schwenks und Umschnitte
verstehen. Allerdings waren Befragungen jüngerer Kinder, insbesondere von
Dreijährigen, dazu bislang problematisch. Mit den TeddyTomTests wurde
nun eine kindgerechte, quasi-interaktive Methode entwickelt, mit deren Hilfe
auch das Schwenkverständnis einfach überprüft werden konnte. Zusammen
mit dem Matrix Film Battery Test, einem weiteren Test auf Video-Basis zur
Bestimmung des visuellen Arbeitsgedächtnisses, wurden die grundlegenden
Voraussetzungen für Schwenk- und somit Filmverständnis bestimmt. Die
Methoden und Ergebnisse werden in diesem Buch vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Diie vorliegende Aufgabensammlung bietet vielfältige Gruppen- und Einzelaufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsabstufungen zur Förderung verschiedener mathematischer Fähigkeitsbereiche.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von punkt um FILM
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei punkt um FILM was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. punkt um FILM hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben punkt um FILM
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei punkt um FILM
Wie die oben genannten Verlage legt auch punkt um FILM besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben