Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement von Beseler,  Lothar
In diesem Buch geht es um eine besonders effektive Maßnahme des Gesundheitsmanagements, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Mit Hilfe des BEM soll eine bestehende Arbeitsunfähigkeit überwunden, neue Arbeitsunfähigkeit vermieden und der Arbeitsplatz gesichert werden (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Der Autor stellt die rechtlichen Voraussetzungen des BEM und seine Umsetzung im betrieblichen Alltag verständlich unter Beachtung der Änderungen des SGB IX zu 2018 dar.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement von Beseler,  Lothar
In diesem Buch geht es um eine besonders effektive Maßnahme des Gesundheitsmanagements, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Mit Hilfe des BEM soll eine bestehende Arbeitsunfähigkeit überwunden, neue Arbeitsunfähigkeit vermieden und der Arbeitsplatz gesichert werden (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Der Autor stellt die rechtlichen Voraussetzungen des BEM und seine Umsetzung im betrieblichen Alltag verständlich unter Beachtung der Änderungen des SGB IX zu 2018 dar.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement von Beseler,  Lothar
In diesem Buch geht es um eine besonders effektive Maßnahme des Gesundheitsmanagements, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Mit Hilfe des BEM soll eine bestehende Arbeitsunfähigkeit überwunden, neue Arbeitsunfähigkeit vermieden und der Arbeitsplatz gesichert werden (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Der Autor stellt die rechtlichen Voraussetzungen des BEM und seine Umsetzung im betrieblichen Alltag verständlich unter Beachtung der Änderungen des SGB IX zu 2018 dar.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

BEM von A – Z

BEM von A – Z von Althoff, de Wall, Frobel, Klaesberg, Tinnefeld
vier Themenbereichen der betrieblichen Eingliederung: 1. Praktische Umsetzung / Implementierung des BEM 2. Einzelfallbetreuung / Casemanagement im BEM 3. BEM für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung 4. Schwerpunkte der bisherigen Rechtsprechung Die Änderungen des SGB IX zu 2017 sind berücksichtigt. Zahlreiche Mustertexte zur Einführung und Durchführung des BEM sowie Broschüren und Ablaufpläne können als PDF heruntergeladen werden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

BEM von A – Z

BEM von A – Z von Althoff, de Wall, Frobel, Klaesberg, Tinnefeld
vier Themenbereichen der betrieblichen Eingliederung: 1. Praktische Umsetzung / Implementierung des BEM 2. Einzelfallbetreuung / Casemanagement im BEM 3. BEM für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung 4. Schwerpunkte der bisherigen Rechtsprechung Die Änderungen des SGB IX zu 2017 sind berücksichtigt. Zahlreiche Mustertexte zur Einführung und Durchführung des BEM sowie Broschüren und Ablaufpläne können als PDF heruntergeladen werden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

BEM von A – Z

BEM von A – Z von Althoff, de Wall, Frobel, Klaesberg, Tinnefeld
vier Themenbereichen der betrieblichen Eingliederung: 1. Praktische Umsetzung / Implementierung des BEM 2. Einzelfallbetreuung / Casemanagement im BEM 3. BEM für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung 4. Schwerpunkte der bisherigen Rechtsprechung Die Änderungen des SGB IX zu 2017 sind berücksichtigt. Zahlreiche Mustertexte zur Einführung und Durchführung des BEM sowie Broschüren und Ablaufpläne können als PDF heruntergeladen werden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Leiharbeit

Leiharbeit von Beseler,  Lothar
Praxisorientierter Leitfaden von Lothar Beseler zum aktuellen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Das Buch erläutert die Rechte und Pflichten des Entleihers, des Verleihers und des Leiharbeitnehmers anschaulich. Neben einer ausführlichen Darstellung der Regelungen und Neuerungen des AÜG wird die wichtige Abgrenzung zu Werk- und Dienstvertrag ausführlich erläutert sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und die Möglichkeiten freiwilliger Betriebsvereinbarungen dargestellt. Zahlreiche Beispiele sowie ein Mustervertrag und der Abdruck der einschlägigen Merkblätter der Bundesagentur für Arbeit runden das Werk ab. Das Buch wendet sich in gleicher Weise an Arbeitgeber, Entleiher und Verleiher, Betriebsräte, Personalverantwortliche und Leiharbeitnehmer.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Leiharbeit

Leiharbeit von Beseler,  Lothar
Praxisorientierter Leitfaden von Lothar Beseler zum aktuellen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Das Buch erläutert die Rechte und Pflichten des Entleihers, des Verleihers und des Leiharbeitnehmers anschaulich. Neben einer ausführlichen Darstellung der Regelungen und Neuerungen des AÜG wird die wichtige Abgrenzung zu Werk- und Dienstvertrag ausführlich erläutert sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und die Möglichkeiten freiwilliger Betriebsvereinbarungen dargestellt. Zahlreiche Beispiele sowie ein Mustervertrag und der Abdruck der einschlägigen Merkblätter der Bundesagentur für Arbeit runden das Werk ab. Das Buch wendet sich in gleicher Weise an Arbeitgeber, Entleiher und Verleiher, Betriebsräte, Personalverantwortliche und Leiharbeitnehmer.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht von Bopp,  Peter, Georgiou,  Christina
Unersetzlich für Ihre Betriebsratsarbeit als umfassendes und übersichtliches Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht. Dank alphabetischer Sortierung der Themen finden Sie schnell die für Ihre aktuellen Probleme wichtigsten Entscheidungen. Mit Hilfestellungen wie Schaubildern, Mustern und Hinweisen für Ihre Betriebsratspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht von Bopp,  Peter, Georgiou,  Christina
Unersetzlich für Ihre Betriebsratsarbeit als umfassendes und übersichtliches Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht. Dank alphabetischer Sortierung der Themen finden Sie schnell die für Ihre aktuellen Probleme wichtigsten Entscheidungen. Mit Hilfestellungen wie Schaubildern, Mustern und Hinweisen für Ihre Betriebsratspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht von Bopp,  Peter, Georgiou,  Christina
Unersetzlich für Ihre Betriebsratsarbeit als umfassendes und übersichtliches Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht. Dank alphabetischer Sortierung der Themen finden Sie schnell die für Ihre aktuellen Probleme wichtigsten Entscheidungen. Mit Hilfestellungen wie Schaubildern, Mustern und Hinweisen für Ihre Betriebsratspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement von Beseler,  Lothar
In diesem Buch geht es um eine besonders effektive Maßnahme des Gesundheitsmanagements, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Mit Hilfe des BEM soll eine bestehende Arbeitsunfähigkeit überwunden, neue Arbeitsunfähigkeit vermieden und der Arbeitsplatz gesichert werden (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Der Autor stellt die rechtlichen Voraussetzungen des BEM und seine Umsetzung im betrieblichen Alltag verständlich unter Beachtung der Änderungen des SGB IX zu 2018 dar.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Leiharbeit

Leiharbeit von Beseler,  Lothar
Praxisorientierter Leitfaden von Lothar Beseler zum aktuellen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Das Buch erläutert die Rechte und Pflichten des Entleihers, des Verleihers und des Leiharbeitnehmers anschaulich. Neben einer ausführlichen Darstellung der Regelungen und Neuerungen des AÜG wird die wichtige Abgrenzung zu Werk- und Dienstvertrag ausführlich erläutert sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und die Möglichkeiten freiwilliger Betriebsvereinbarungen dargestellt. Zahlreiche Beispiele sowie ein Mustervertrag und der Abdruck der einschlägigen Merkblätter der Bundesagentur für Arbeit runden das Werk ab. Das Buch wendet sich in gleicher Weise an Arbeitgeber, Entleiher und Verleiher, Betriebsräte, Personalverantwortliche und Leiharbeitnehmer.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht von Bopp,  Peter, Georgiou,  Christina
Unersetzlich für Ihre Betriebsratsarbeit als umfassendes und übersichtliches Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht. Dank alphabetischer Sortierung der Themen finden Sie schnell die für Ihre aktuellen Probleme wichtigsten Entscheidungen. Mit Hilfestellungen wie Schaubildern, Mustern und Hinweisen für Ihre Betriebsratspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht von Bopp,  Peter, Georgiou,  Christina
Unersetzlich für Ihre Betriebsratsarbeit als umfassendes und übersichtliches Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht. Dank alphabetischer Sortierung der Themen finden Sie schnell die für Ihre aktuellen Probleme wichtigsten Entscheidungen. Mit Hilfestellungen wie Schaubildern, Mustern und Hinweisen für Ihre Betriebsratspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Kernpunkte der Betriebswirtschaft

Kernpunkte der Betriebswirtschaft von Friedrichs,  Wolfram, Giese,  Karin, Siebenbrock,  Heinz, Zeilinger,  Hans
Die "Kernpunkte der Betriebswirtschaft" erweitern die Kompetenz des Betriebsrats und sorgen dafür, dass Betriebsrat und Management "auf Augenhöhe" kommunizieren und verhandeln können. Das Verhandlungsergebnis gewinnt immer an Qualität, wenn beide Seiten über das notwendige Fachwissen verfügen. Die "Kernpunkte der Betriebswirtschaft" bestehen aus sieben Modulen, die bis auf das Einstiegsmodul, in dem wirtschaftliche Zusammenhänge in ihren Grundzügen erläutert werden, vom interessierten Leser in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können: - Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge - Externes Rechnungswesen - Internes Rechnungswesen - Strategisches Management - Organisation - Führung Die systematische Erarbeitung der einzelnen betriebswirtschaftlichen Module verschafft dem Betriebsrat das erforderliche Wissen für eine qualifizierte Betriebsratstätigkeit. Mit diesem Wissen ausgestattet kann der Betriebsrat - Zusammenhänge zwischen Maßnahmen der Unternehmensführung (z.B. im personellen Bereich) und den wirtschaftlichen Gegebenheiten besser erkennen, - fundierte Argumentationen bei der Durchsetzung seiner Beteiligungsrechte (auch bei schwachen Rechten) entwickeln, - in Verhandlungen mit dem Arbeitsgeber als kompetenter Gesprächspartner auftreten, der die wirtschaftlichen Überlegungen des Arbeitgebers verstehen kann. Gleich zu Beginn eines jeden Moduls zeigt ein Fallbeispiel, warum der zu behandelnde Inhalt gerade für Betriebsräte wichtig ist. Alle Module sind in einer einfachen, verständlichen Sprache geschrieben, und sie werden um hilfreiche Abbildungen ergänzt. Dabei finden die neusten Erkenntnisse aus der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis Berücksichtigung. Insbesondere werden die aktuellen Einflüsse moderner Informations- und Kommunkationstechnologien aufgegriffen, die die Arbeits- und Geschäftswelt nachhaltig verändert haben und verändern werden. Für die zweite Auflage wurden neben einigen Aktualisierungen insbesondere die Kapitel in den Modulen "Wahl der geeigneten Rechtsform" und "Externes Rechnungswesen" den geänderten rechtlichen und betrieblichen Verhältnissen angepasst und um neue gebräuchliche Rechtsformen, wie etwa "Limited" erweitert. Außerdem wurde dem Jahresabschluss nach IFRS wesentlich mehr Raum eingeräumt, da dieses Jahresabschlussverfahren inzwischen auch bei deutschen Unternehmen zunehmend Verwendung findet. Im Modul "Organisation" wurden die Six Sigma-Methode, die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) sowie Erläuterungen zu ERP II-Systemen ergänzt. Bezüglich der dritten Auflage sei besonders auf die Erweiterung der Investionsrechnung verwiesen, in der jetzt auch die einzelnen Methoden der Investionsrechnung detailliert vorgestellt werden. Auch das Kapitel über die Rechtsformen der Unternehmen wurde mit der dritten Auflage überarbeitet, insbesondere wurde auch die "kleine Schwester" der GmbH, die "Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt" mit aufgenommen. Außerdem wurde der Personalplanung, die ganz besonders im Fokus der Wirtschaftsausschuss- und Betriebsratsarbeit steht, ein breiter Raum eingeräumt. Und nicht zuletzt wurde auch wesentlich umfangreicher auf das Kapitel Unternehmensfinanzierung eingegangen, da diese unternehmerische Aufgabe im Rahmen und in der Folge der Wirtschaftskrise stark an Bedeutung gewonnen hat.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht von Bopp,  Peter, Georgiou,  Christina
Unersetzlich für Ihre Betriebsratsarbeit als umfassendes und übersichtliches Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtsprechung im Arbeitsrecht. Dank alphabetischer Sortierung der Themen finden Sie schnell die für Ihre aktuellen Probleme wichtigsten Entscheidungen. Mit Hilfestellungen wie Schaubildern, Mustern und Hinweisen für Ihre Betriebsratspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Leiharbeit

Leiharbeit von Beseler,  Lothar
Praxisorientierter Leitfaden von Lothar Beseler zum aktuellen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Das Buch erläutert die Rechte und Pflichten des Entleihers, des Verleihers und des Leiharbeitnehmers anschaulich. Neben einer ausführlichen Darstellung der Regelungen und Neuerungen des AÜG wird die wichtige Abgrenzung zu Werk- und Dienstvertrag ausführlich erläutert sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und die Möglichkeiten freiwilliger Betriebsvereinbarungen dargestellt. Zahlreiche Beispiele sowie ein Mustervertrag und der Abdruck der einschlägigen Merkblätter der Bundesagentur für Arbeit runden das Werk ab. Das Buch wendet sich in gleicher Weise an Arbeitgeber, Entleiher und Verleiher, Betriebsräte, Personalverantwortliche und Leiharbeitnehmer.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Kernpunkte der Betriebswirtschaft

Kernpunkte der Betriebswirtschaft von Giese,  Karin, Siebenbrock,  Heinz, Zeilinger,  Hans
Die "Kernpunkte der Betriebswirtschaft" erweitern die Kompetenz des Betriebsrats und sorgen dafür, dass Betriebsrat und Management "auf Augenhöhe" kommunizieren und verhandeln können. Das Verhandlungsergebnis gewinnt immer an Qualität, wenn beide Seiten über das notwendige Fachwissen verfügen. Die "Kernpunkte der Betriebswirtschaft" bestehen aus sieben Modulen, die bis auf das Einstiegsmodul, in dem wirtschaftliche Zusammenhänge in ihren Grundzügen erläutert werden, vom interessierten Leser in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können: - Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge - Externes Rechnungswesen - Internes Rechnungswesen - Strategisches Management - Organisation - Führung Die systematische Erarbeitung der einzelnen betriebswirtschaftlichen Module verschafft dem Betriebsrat das erforderliche Wissen für eine qualifizierte Betriebsratstätigkeit. Mit diesem Wissen ausgestattet kann der Betriebsrat - Zusammenhänge zwischen Maßnahmen der Unternehmensführung (z.B. im personellen Bereich) und den wirtschaftlichen Gegebenheiten besser erkennen, - fundierte Argumentationen bei der Durchsetzung seiner Beteiligungsrechte (auch bei schwachen Rechten) entwickeln, - in Verhandlungen mit dem Arbeitsgeber als kompetenter Gesprächspartner auftreten, der die wirtschaftlichen Überlegungen des Arbeitgebers verstehen kann. Gleich zu Beginn eines jeden Moduls zeigt ein Fallbeispiel, warum der zu behandelnde Inhalt gerade für Betriebsräte wichtig ist. Alle Module sind in einer einfachen, verständlichen Sprache geschrieben, und sie werden um hilfreiche Abbildungen ergänzt. Dabei finden die neusten Erkenntnisse aus der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis Berücksichtigung. Insbesondere werden die aktuellen Einflüsse moderner Informations- und Kommunkationstechnologien aufgegriffen, die die Arbeits- und Geschäftswelt nachhaltig verändert haben und verändern werden. Für die zweite Auflage wurden neben einigen Aktualisierungen insbesondere die Kapitel in den Modulen "Wahl der geeigneten Rechtsform" und "Externes Rechnungswesen" den geänderten rechtlichen und betrieblichen Verhältnissen angepasst und um neue gebräuchliche Rechtsformen, wie etwa "Limited" erweitert. Außerdem wurde dem Jahresabschluss nach IFRS wesentlich mehr Raum eingeräumt, da dieses Jahresabschlussverfahren inzwischen auch bei deutschen Unternehmen zunehmend Verwendung findet. Im Modul "Organisation" wurden die Six Sigma-Methode, die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) sowie Erläuterungen zu ERP II-Systemen ergänzt. Bezüglich der dritten Auflage sei besonders auf die Erweiterung der Investionsrechnung verwiesen, in der jetzt auch die einzelnen Methoden der Investionsrechnung detailliert vorgestellt werden. Auch das Kapitel über die Rechtsformen der Unternehmen wurde mit der dritten Auflage überarbeitet, insbesondere wurde auch die "kleine Schwester" der GmbH, die "Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt" mit aufgenommen. Außerdem wurde der Personalplanung, die ganz besonders im Fokus der Wirtschaftsausschuss- und Betriebsratsarbeit steht, ein breiter Raum eingeräumt. Und nicht zuletzt wurde auch wesentlich umfangreicher auf das Kapitel Unternehmensfinanzierung eingegangen, da diese unternehmerische Aufgabe im Rahmen und in der Folge der Wirtschaftskrise stark an Bedeutung gewonnen hat.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Arbeitszeit und Betriebsverfassung

Arbeitszeit und Betriebsverfassung von Georgiou,  Christina
Das Arbeitszeitenrecht und die mit der Arbeitszeit einhergehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates sind Thema dieses in leicht verständlicher Sprache geschriebenen und übersichtlich aufgebauten Ratgebers. Zahlreiche Problemstellungen werden behandelt, so u.a.: Wie definiert sich in arbeitsrechtlicher Hinsicht überhaupt die Arbeitszeit? Welche Gesetze regeln die Arbeitszeit? Wie sind die verschiedenen Begriffe zur Arbeitszeit? Rufbereitschaft, Arbeitsbereitschaft, Mehrarbeit usw.? einzuordnen? Welche besonderen Regelungen gibt es für bestimmte Arbeitnehmergruppen? Betriebsräte und Verantwortliche in den Personalabteilungen können so einen schnellen Einblick in das Arbeitszeitrecht erhalten, sodass diesbezügliche Fehler vermieden werden können.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Rieder Vlg f. Recht u. Kommunik.

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Rieder Vlg f. Recht u. Kommunik. was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Rieder Vlg f. Recht u. Kommunik. hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Rieder Vlg f. Recht u. Kommunik.

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Rieder Vlg f. Recht u. Kommunik.

Wie die oben genannten Verlage legt auch Rieder Vlg f. Recht u. Kommunik. besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben